Volltextsuche ändern

3507 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung13.04.1813
  • Datum
    Dienstag, 13. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] de Nach Privatbriefen aus Sachsen soll der russische General Graf Wittgenstein mit seinem Korps von Berlin nach der säch sischen Gränze aufgebrochen seyn, und aus dem Städtchen Belim Wittenberger Kreise eine Proklamation erlasse» haben. zig Man glaubte seine Absichten auf Wittenberg gerichtet, Zu Leipzig wo der russische Major v. Blümel Stadtkommandant [...]
[...] richten den 27 März Mittags noch kein Franzefe in Burg ge, wesen. Ein Major von den Kvsaken hält sich mir seinem Komman, do dort auf." — „Nachdem die Franzosen von Wittenberg aus bis Zinna vorgedrungen waren , unternahm der Hr. Gen. Lieut. v. Kleist, von Treueubrietzen aus, am 27 eine starke Re« [...]
[...] Zinna vorgedrungen waren , unternahm der Hr. Gen. Lieut. v. Kleist, von Treueubrietzen aus, am 27 eine starke Re« kognoszirung gegen Wittenberg, und drängte de» Feind zurük. Noch war Wittenberg beim Abgange des Kouricrs von de» Franzosen besezt." — Von der Elbe vom 2z März: „Der [...]
Allgemeine Zeitung25.04.1813
  • Datum
    Sonntag, 25. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 2z März rükrcn preußische Truppen ins Anhaltsche ein. Die Vorposten standen gestern in Kvswig und Roölau längs der Elbe. General Kleist ist mit der Avantgarde vor Wittenberg , «0 nach einstimmigen Aussage» 2 bis zooo Franzosen sich be finden. Am 2 ward eine kleine Patrouille gegen die Stadt ge [...]
[...] macht, bis an die ersten französischen Posten, welche eine halbe Stunde disscits derselben standen, und sich nach einigen Schüs sen in die Gebüsche zurükzogen. Wittenberg hat nasse Gräben, und in der lezten Zeit ist viel für die Befestigung der Stadt geschehen. Bei Roslau wird eine Brüte über die Elbe geschla [...]
[...] berg ein. Man erwartet alle Augenblike das Hauptquartier des Grafen v. Wittgenstein, welches morgen von hier nach Bernburg »erlegt werde» soll. Von Wittenberg sind die Nach richten verschieden und unbestimmt." (Das von der Räumung Wittenbergs verbreitete Gerücht hatte sich, so wie ein anderes [...]
[...] richten verschieden und unbestimmt." (Das von der Räumung Wittenbergs verbreitete Gerücht hatte sich, so wie ein anderes über einen Sieg des Generals Dörnberg bei Wittenberg im Mecklenburgischen, zu Berlin bis den 9 Abends nicht bestä tigt.) „Darin kommt man überein, daß die Vorstädte ab [...]
Allgemeine Zeitung05.11.1813
  • Datum
    Freitag, 05. November 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] hierauf deu Entschluß sie fvrtzusezen. Er bemächtigte sich Des sau'« ,, der Werke und Brüke von Roslau, sandte zwei Armee korps nach Wittenberg, und ließ den General Thümen, Kom mandanten der Blokade der Festung, angreife». Dieser Gene ral zog sich, nachdem er sich tapfer vertheidigt hatte, auf das [...]
[...] Brükenkähne mit. Sit «litten keinen Verlust ; der tn den vor hergehenden Gefechten in der Gegend von Dessau, Koswig und Wittenberg erlittene beläust sich nicht über 40« Mann. Da alle Nachrichten meldeten, daß der Laiser Napoleon beträcht liche Streitkräfte zwischen Düben und Wittenberg vereinigt [...]
[...] finden würde. Man vernahm , daß da« 4te und ?te KorxS mit dem 2ten der Kavallerie den ,4 Okt. sich «uf dem rechten Elb- «fer befand; d,« ilte zu Wittenberg, da« zte zu Dessau; ,u Düben die alte und juuge Garde. Der Herzog von Nagusa »ar zu Dclitsch. Der Feind ließ die Stadt Acten denselben [...]
[...] gingige pen zwischen Düben nnd Würzen vereinige. Indessen mußte man au« her. Anwesenheit der beiden Korp« zwischen Dessau, Wittenberg und Düben auf einen Plan von seiner Seite schlieseinen großen Streich auszuführen, wenn eS ihm gelun sen, gen »ire über seine Plane zu täuschen. Immerwährend beob achtet, waren seine Märsche bekannt , und die der Armee de« [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 25.08.1860
  • Datum
    Samstag, 25. August 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] blos des äußerlichen Pfaffenregiments und dabei äußerſt frivol und lüderlich, wenn nicht immer im Leben, doch in Worten. Als Luther zu Wittenberg ſein Refor mationswerk aus dem Glauben und mit tiefem Ernſt und Zornesfeuer begann, begriffen die „vornehmen [...]
[...] Sinne Luthers, ſondern im Sinne des Aretin und Vol taire reformiren, und Erfurt rivaliſirte in dieſer Be ziehung mit Wittenberg, wie ſpeziell Hutten mit Luther. Indeß alliirten ſie ſich mit einander gegen die da malige äußere Kirche. Die Erfurter erſahen den Augen [...]
[...] „die durch Zwietracht und Aufruhr zerrüttete“ Stadt, um ſie, nach einem kurzen Aufenthalte in ſeiner Vater ſtadt Bamberg, mit Wittenberg zu vertauſchen. Ihm folgte auch Forchheim, der letzte unter Eobans vertrau ten Freunden. Eoban war untröſtlich.“ [...]
[...] dem Bilderſturm, vor dem Mitfüßentreten alles Vor nehmen und Feinen. „Der Gang, den die Reformation der Wittenberger nahm, entſprach ſeinen Wünſchen immer weniger. Er ſah auf den Canzeln rohe, un wiſſende Mönche, das Volk mit blindem Fanatismus [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)11.11.1806
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] ben so viele preussische Zwei- und Viergroschenstüke, daß sie unger zählt ganze Hände voll davon für einen Napoleonsd’or hingeben. – Die Franzosen schanzen stark bei Wittenberg und Spandau, welche beiden Festungen für die Zukunft zu Hauptwaffenplätzen bei stimmt scheinen; in Berlin werden Feldspitäler angelegt. Sobald [...]
[...] hier die Unschuldigen nicht leiden laffen wird, was nur die Schul digen verdienten. Den 22 und 23. Okt.gleng der Kaiser Napoleen selbst mit einem großen fiegreichen Heere in Wittenberg über die Elbe. Die Universität, die um Schuz flehte, blieb nicht uner hört. Nur war freilich ein kleiner Ort, der kaum 7,000 C'n [...]
[...] solchen Heeres Genüge zu leisten. Die Universitätsgebäude muß ten zu Lazarethen, die Kirchen zu Ställen und Magazinen eingerich tet werden. So eng auch die Wittenberger Musensöhne sich in Winkelchen verkrochen, so waren sie doch auch da noch im Wege. Der alte Professor Schröckh mußte mehrere Tage und Nächte in [...]
[...] Wohnung anbieten durften. So wurde die schöne naturhistorische Sammlung des Prof. Langguths unversehrt erhalten. Indes dürfte auch Wittenberg fürs erste jede Universitätsthätigkeit einzu stellen genöthigt seyn, da die Stadt auf Befehl des Kriegsministers Fürsten Bert hier zu einem Waffenplatz für die franz. Hauptarmee [...]
[...] Legrand Revue, und schikte etwa 300 Mann der Armee nach. Dem Vernehmen nach sollen sämtliche Depots in wenigen Tagen weiter vorwärts nach Leipzig und Wittenberg gelegt werden. Das durch würde freilich das Land einer großen Last entledigt. Die Zahl der seit dem 7. Okt, durch unser Land gegangenen Truppen beträgt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.12.1815
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die ttanrlge Lage der Vorstibter Wittenbergs b«t längst schon dieTheilnahme so manches Surgesinnten und ivsbesondre auch die «nfmkrksamkelt einer sehr großmütblge» Ration er» [...]
[...] hältnisse» mteder zurükkehrt. Es ist de» Vorstäbter» Wltte»berg< gestattet worbe», sich t» einer angemessenen Entfernung von der Festung Wittenberg mieder anzubauen. Dort sollen sich die seit Jahren getrennten Nachbar» wieder fiude« ; dort soileu viele Familien das Glük [...]
[...] je statt faudc». Wir fordeu Sie auf, theiluehmeude Freunde ! zum Wieder aufbau der Wittenberger Vorstädte, auf de» von dem kdntgl. preußische» Seneralgouveruemeut des Herjogthums Sachse» daz» angewiesenen Piäze» »ach Ihren Tratten Beiträge z» [...]
[...] neue» «ulage etuen Augeudlik, die auch durch Sie degrüudet ward.. Wittenberg, den 27 Okt. 1815. v. Sesckau, 0. Nitztch, Gouvernementskcmmiss^rius Geoeral>uperintk»de»t. [...]
[...] Witteoderger Kreise. Dirffurth, Art, Bürgermeister zu Wittenberg, Kreisamtmann, für den Stadtrath daselbst. [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 01.02.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach ſeinem tragiſchen Ende von ſeinen Freunden tief betrauert wird. Was die äußerlichen Beziehungen betrifft, ſo befindet ſich der Dichter in dem Irrthum, als liege Wittenberg, der Auf enthalt ſeines Helden, in den Niederlanden, deren damaligen Aufſtand gegen die ſpaniſche Oberherrſchaft er für eine Sache [...]
[...] men. – Beiläufig ergibt ſich noch, daß wenn man die Erwäh nung Wittenbergs in Shakſpeares Hamlet als einen ſchmeichel haften Beleg für den damaligen Ruf der deutſchen Univerſitäten angeführt hat, Shakſpeare nicht einmal der erſte, engliſche Dich [...]
[...] Mir das Geheimniß fremder Könge ſagen, Sie ſollen Deutſchland mir mit Erz umſchließen, Den ſchnellen Rhein um Wittenberg mir winden; Die Schulen ſollen ſie mit Künſten füllen, Und um die Schüler als ein Schirnkleid werfen. [...]
[...] Und ich, der mit ſubtilen Syllogismen Geängſtiget der deutſchen Kirche Hirten Und ſchwärmend was da bläht in Wittenberg Vor meinem Lehrſtuhl hatte, wie die Geiſter Einſt un Muſäus ſchwärmten in dem Hadºs, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.10.1829
  • Datum
    Montag, 05. Oktober 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] und lithographirten, Blätter, Die wichtigſten Altargemälde finden ſich zu Weimar, Wittenberg und Torgau. Hiſtoriſch merkwürdig iſt das S. 208 berührte Altarbild in Merſeburg, darſtellend eine Kreuzigung Chriſti mit vielen Figuren, welche meiſten [...]
[...] zwiſchen den Jahren 1517 – 1520 entſtanden ſeyn. Denn im Jahre 1521 ſteht Cranach ſchon im vertrauteſten Ver hältniß mit dem Wittenberger Reformator, der ihm auf der zum Wormſer Reichstag unternommenen Reiſe von Frankfurt aus in herzlichem Tone ſchreibt und das Schrei [...]
[...] ſchichtlichen Beziehungen angeſtellt zu haben. Mit rühmender Anerkennung muß die Aufmerkſam keit erwähnt werden, welche der Stadtrath zu Wittenberg den Anfragen und Forſchungen des Verf. gewidmet hat. [...]
[...] -Vorzüglich aber nur über die genealogiſchen Verhältniſſe der Familie iſt dadurch ein helles Licht verbreitet worden, indem die wichtigſten Bilder Cranach's in Wittenberg durch Kriegesſtürme zu Grunde gegangen ſind. Die Un terſtützung, welche hier dem Verfaſſer gewordent iſt, ver [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.06.1826
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wittenbergs Denkmäler der Bildnerey, Baukunſt und Malerey, mit hiſtoriſchen und artiſtiſchen Erläuterungen, herausgegeben von [...]
[...] glied der Kunſtakademie zu Stockholm, Kopen hagen, Wien, München und zu Rom. Ritter desrothen Adlerordens dritter Klaſſe. Wittenberg, in der Zimmermanniſchen Buchhandlung. 1825. VIII und 141 S. Mit 29 Kupferplatten und [...]
[...] Das älteſte Bild in Wittenberg iſt wohl das ſtei nerne Bild niß Chriſti, mit Lilie und Schwert, Über dem Thore des alten Gottesackers vor der Stadt. [...]
[...] Luthers ehrn es Standbild auf dem Marktplatz (Taf. O. P. etc.) iſt das reinſte Denkmal der Kunſt in Wittenberg uud des großen Reformators, zu deſſen Ehre es errichtet ward, völlig würdig. Den erſten Anſtoß zur Errichtung eines Denkmals gab im [...]
Allgemeine Zeitung16.09.1917
  • Datum
    Sonntag, 16. September 1917
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Geschichte der Universität Wittenberg. [...]
[...] Bei der weltgeschichtlichen Bedeutung, die Wittenberg durch das Auftreten Luthers erlanal hat. ist es eigentlich sehr merkwürdig, daß uns bisher eine genügende Geschichte dieser Universität gefehlt [...]
[...] das Auftreten Luthers erlanal hat. ist es eigentlich sehr merkwürdig, daß uns bisher eine genügende Geschichte dieser Universität gefehlt hat. Die „Annalen der Universität zu Wittenberg", die der dortige Professor Grohmcmn 1802 in drei Bändchen herausgegeben hat, gehen nur bis zum Jahre 1733 und entsprechen durchaus nicht [...]
[...] Das Doppeljubiläum des laufenden Jahres - Jubiläum der Reformation und Erinnerung an die Vereinigung Wittenbergs mit Halle — hat uns nun endlich einmal eine solrbe Geschichte der WitUniversität beschert, und zwar, um dies gleich von vornstark zu unterstreichen, eine ganz hervorragende Arbeit: herein ..Geschichte der Universität Wittenberg, von Walter Friedensim Verlag von Max Niemayer zu Halle erschienen. [...]
[...] Eingehend schildert Friedensburg die Gründung der Universität Wittenberg im Jahre 1502 und die Schaffung ihrer Statuten, ein Kapitel, das gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur GelehrtenDeutschlands bedeutet. In zwei Kapiteln — Luthers oes^ichte Anfänge , und die Umwandlung der Universität, und Luther und [...]
[...] oes^ichte Anfänge , und die Umwandlung der Universität, und Luther und seine Mitarbeiter — widmet Friedensbura einen großen Teil feines Wertes diesem größten Wittenberger Universitätslehrer, wobei natürlich Luther nicht als Kirchenreformator, sondern als Universizur Geltung gelangt. Es ist auch heutzutage immer noch tätslebrer in weitesten Kreisen viel zu wenig bekannt, daß Luther, auch wenn [...]
[...] lich aufaeboben oder an einen anderen Drt verlegt oder mit Leinziq kombini«»^ würde". 5)hne Irgendwie innerlich gebrochen m fem. »st die Wittenberge Hochschule von dem Strudel der voltisch-mmVerhältnisse ergriffen und verschlungen morgen. [...]
[...] tärischen In gleicher Anschaulichkeit, wenn auch in aedeängter Kürze nur knapp 18 Seiten! berichtet Julius Jordan über die geschiehtEntwicklung der Universität Wittenberg in dem erwähnten, l'che kür die im Felde stehenden Hallenser Studenten bestimmten BüchHierzu möchten wir nur ewe kurze Anmerkung machen. lein. Jordan sagt, daß . der Unfug de« Vennalismus. der Ausnutzung [...]
[...] lein. Jordan sagt, daß . der Unfug de« Vennalismus. der Ausnutzung und Ausbeutung der jüngeren Studenten durch di" alteren, im 17. Jahrhundert gerade in Wittenberg seine erste Stätte gefunden und sich von hier aus aus die anderen Hochschulen verpflanzt habe. [...]
[...] fchäftigunq interessanten Seite der alten Universitäten gewonnen haben. Wir sind der Ansicht, daß die Mißbräuche der „Deposition sich schon un 15. Jahrhundert vorfinden, da Wittenberg noch aar nicht bestanden hat. Richtig scheint uns allerdings zu sein, daß Wittenberg die [...]
Suche einschränken