Volltextsuche ändern

4820 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung11.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] N e b e r f i ch t. Donau-Positionen. (3. Bei der Isar-Mündung.) Deutschland. Frankfurt (Revision der Geschäftsordnung der deutschen Bundesversammlung. Prinz Felix v. Hohenlohe Oehringen und [...]
[...] durch nicht? als durch Wildniß und WZlderverstecke bezeichnet sind, rechtzeitig zu erspähen. Die MündungSgegend der Isar gleicht fast in allen Zügen der dcS Lechs, ihreS BruderflufscS, wie denn beide Flüsse durchweg so zu sagen dieselbe Physiognomie haben. Die grünmilchige Farbe deS kühlen Gewässer«, [...]
[...] mählung mit der Donau ziemlich unfruchtbar geblieben. Kein belebter und handeltreibender Markt erscheint in ihrer Nähe, wie am Lech bloß daS obscure Oertchen LechS-Gemünd, so an der Isar daS eben so unbekannte Dörfchen Isar Gemünd, bei dem die Jsar Schisscr zuweilen anlegen, um ihre Holz» flöße zu repariren. Wie cS indcß beim Lech etwaS oberhalb auf der rechte» [...]
[...] Jsarmünden betrachten kann, daS freundliche und lebhafte Deggendorf näm lich, wo die Waaren deS bayerischen Waldes zusammenströmen, und auf den längs der Isar hinaufziehenden Straßen in die oberen Jsargegenden verführt werden, sowie umgekehrt auf der Jfarlinic manche Dinge Herabkommen welche Deggendorf zum Austauschen erhält. Wer die Richtung der Straßen [...]
[...] sich abzweigen und auf Straubing gehen, der wird erkennen daß auch diese Stadt noch Anspruch darauf machen kann zum Theil als ein MündungSort der Isar betrachtet zu werden. Ludwig der Kclheimer, der so est an der Isar weilte, hätte sein Straubing gewiß gleich hart an der Mündung deS FlusseS gebaut, wenn da in dem flachen Gestrüpp und Sumpfland nur ein bequemer [...]
[...] Bauplatz hätte gefunden werden können. Nothgedrungen mußte er seitwärts damit hinausgehen. Bou der Isar kann man sagen daß sie der eigentliche Haupt- und Na» tionalfluß der Bayern sey. Läng« der Isar erstrecken sich die schönsten Frucht» selber de« Bayerlandes. In diesem Flußgebiet wohnt der Kern der eigent» [...]
[...] Herzogssitze München, LandShut und auch Straubing an, sowie da< Centrum des uralten für Verbreitung deS Chriftenthums in den Donau» Landen so wichtigen bayerischen ViSthumS Freysing. Die Isar umfließt noch jetzt die Königsstadt des ganze» Lande«. Auf der Isar waltet ausschließlich der altbayerische Flößer, auf alle» andern Flüssen «uß er das Geschäft mit [...]
[...] jetzt die Königsstadt des ganze» Lande«. Auf der Isar waltet ausschließlich der altbayerische Flößer, auf alle» andern Flüssen «uß er das Geschäft mit andern theilen, und endlich gehen längs der Isar bis zu de» Quelle» alte Saumwege, bedeutende neuere Heerstraßen hinauf, welche sich im Isar-Thal concentriren und durch die von der Isar angebahnten Pässe nach Tirol und [...]
[...] dorf nicht in die schilfumrankten niedrige» Mündungen des FlusseS hinein blicken, ohne jene herrlichen Hochgefilde, die ich einst schaute, und ohne alle die hübschen Isar-Städte, in denen ich auch einst weilte, zu begrüßen. [...]
[...] I.K.X. Fast hat der vorübereilende Dampfschiffpassagier Mühe die auS Schilfsümpfen und flachen Inseln hervordringende Mündungsarme der Isar, die [...]
Morgenblatt für gebildete Stände31.01.1809
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1809
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stunde. Der Hauptfluß des Kreiſes, deſſen Quelle in Tirol iſt, die Iſar, durchſtrömt das ehemalige Herzogthum Baiern von Süden gegen Nordoſten. Sie wird nur von Flöſſen von Mittelwald aus befahren. Aber, da ſie eingeſchloſſen [...]
[...] iſt die Fahrt auf ihr um ſo geſahrvoller, als ſie bey jedem Hochwaſſer ihr Bett ändert. Der bedenklichſte Ort iſt in dem ſogenannten Falle. Hier ſtürzt die Iſar zwiſchen zwey hohen Felſenwänden in einen zwanzig Schuhe weiten Raum gedrängt, über ſchroffe Steine in einer kurzen Strecke mit [...]
[...] ren, heißen Förgen, die Führer der hinteren Steuerer. Auch zunächſt der Iſar iſt die Loiſach des Kanales wegen merkwürdig, welchen das Kloſter Benediktbeuern unterhalb Großweil durch das auf der linken Seite der Loiſach lie [...]
[...] ſcheint noch lange menſchlicher Anſtrengung widerſtehen zu wollen. Eine andre unfruchtbare Strecke dehnt ſich auf dem rechten Ufer der Iſar gegen Erding aus, führt ihren Na men von dieſem Orte und zieht ſich bis gegen Mosburg hin ab. *) Der Flächeninhalt dieſes Mooſes beträgt 74176 [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.09.1906
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] unsere Zeit erhalten. Dieser Depotfund am Türkengraben deutet darauf hin, daß schon in jener fernen Zeit ein Handelsweg über München führte, wahrscheinlich führte dieser der Isar entlang, denn auch bei Pullach^) wurde ein Depotfund der Bronzezeit [...]
[...] 'gemacht/ der vom Nattonalmuseum erworben worden ist. Vielaber führte auch schon damals eine Salzstraße von Reichenüber München nach Westen. Für das Vorhandensein eines hall Uevergangs über die Isar an der Stelle, wo im Mittelalter bis 1157 die Salzstraße von Reichenhall nach Augsburg führte» spricht ein massiver Bronzearmreif, der gegenüber Oberföhring bei dem [...]
[...] Schon die ing-Orte an beiden Ufern der Isar deuten darauf hin, daß an diesen Stellen vorbajuwarische Siedlungen waren. wo sich : die einwandernden Bajuwaren dann festgesetzt haben: die [...]
[...] Innsbruck - Witten (VeMiäena) nach Eining (^dusirm) fühein, welche die große Heerstraße Augsburg (^ugusta rend, Vinäelicnrmn) -Salzburg t^uvavum) bei Liawuauiuni (Grünschneidet. Hauptmann Arnold nahm außer der walderschanze) Straße Augsburg-Sc^burg noch eine Straße Augsburg-Mühlan, die bei Oberföhrina über die Isar führte und dorf-Vraunau welche durch eine Verbindunasstraße Obersöhring-Eauting mit der ersteren verbunden war. Diese Verbindunasstraße hätte durch [...]
[...] Darauf, daß durch München links der Isar römische Wege geführt haben, deuten die Münzfunde innerhalb Münchens bei Anlegung des Botanischen Gartens, bei Ausgrabung des kgl. [...]
[...] Für einen römischen Weg rechts der Isar sprechen römische Münzen, welche beim Zollhäuschen in Harlaching und in der Au gefunden wurden, und die drei bei einem Hausbau rn [...]
[...] Bezeugt uns das Reihengräberseld in Giesing die Ansiede» lung heidnischer Bajuwaren am rechten Steilufer der Isar, so fehlt es auch nicht an Reihengräbern am linken Steilufer bei Sendling. [...]
Allgemeine Zeitung14.09.1899
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] prallenden Wogen draußen an den Stadtthecken, die die Isar berührt und versenken ein Stück um das andere in das Wellengrab. [...]
[...] / Uhr abends. Im Lause des Tages bemerkte man zwischen den Trümmern und Stämmen, die die wilde Isar iü't sich sührie, auch einige Thierleichen. Gegen 2 Uhr [...]
[...] wurocn durch das Hochwasser der Isar bei der Wi.'ielSdgchcrvri'lcke zwei männliche Leichen angedie jedoch durch die starke Strömung wieder [...]
[...] dem rechten User brach die Isar durch und die gnrtneridaictbst wurden von den gelben Flnthcii sckenAnlagcn überschwemmt. Der Regen dauert ohne Unter- [...]
[...] Unser »-Berichterstatter schreibt: Die seit Samstag rapid steigende Isar hat nicht nur in München, sondern auch m den Vororten kolossalen Schaden angerichtet. In Maria-Einsiedel kam die rasende Fluth so rapid, [...]
[...] nahezu 4 ff, m. Nach hier eingetroffenen Meldungen aus Tölz haben sich dort gegen 200 Stämme losdie Isar abwärts treiben und für gerissen, die Münchener Fraunhoferbrücke gefährlich werden könnten. [...]
[...] Der Zulauf zum Unglücksschauplatz an den Isarwar gestern geradezu kolossal : in den Nachmittags- und ufern Abendstunden war besonders das linke Jsarufer von den Isarbis hinab zur Vogenhauser-Brücke von dichtem Menschenbesetzt — trotz des unablässig niederperlenden durchRieselregens. Was die zunächst gefährdeten Objekte dringenden in München betrifft, so wurden, um dies nochmals zusammenzu erwähnen, in der Sportausstellung geräumt: [...]
[...] frage QU. Vormittags II Uhr. Die Isar bringt noch gewaltige Wassermassen mit sich, doch steht sie fast "st in unter dem gestern erreichten Höchststand (abends [...]
[...] AbrntschenS besteht, werden gefällt, damit sie nicht beim Hinabtreiben Mit der Isar Schaden anrichten. " Die Generaldirektion der kgl baner. Staatsbah neu gibt heute die bereits gestern von uns mit- [...]
[...] Laudshttt, 14. Sept., vorm. Tel. Die Isar ist auch hier über ihreUför getreten und hat die Fluren in weiten Flächen überschwemmt. Die von der Stadt vor einigen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.09.1905
  • Datum
    Mittwoch, 06. September 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gesamt erforderten. Die Schwemmkanalisation, die auch heute noch nicht ganz durchgeführt ist, reicht bis auf das Jahr 1893 zuTrotz des Widerspruchs der unterhalb München an ruck. der Isar gelegenen Ortschaften erhielt München die BeWillidie Abwässer der Isar ungereinigt zuzuführen, und gung, auch heute noch erfolgt die Reinigung der Kanaljauche vor Emlauf in die Isar lediglich durch ein Fangbecken, das die [...]
[...] Emlauf in die Isar lediglich durch ein Fangbecken, das die schwebenden Stoffe, welche sich im Kanalwasser vorfinden, beWenn München bis jetzt ohne Klärung und Desinfekder Kanalwässer ausgekommen ist, so verdankt es dies in tion erster Lime der schnellfließenden Isar, welche 40 bis 400 Kubikmeter Wasser m der Sekunde führt und auch bei tiefem Stand noch 3,500,000 Kubikmeter täglich führt. Weiterhin [...]
[...] Münchens Einwohnerzahl steigt stetig und mit dieser auch ; die tägliche Menge der Abwässer; die Reinigungsder Isar aber ist nicht steigerungsfähig. Uber kurz kraft oder lang wird sich München Wohl dazu verstehen müssen. namentlich im Interesse der unterhalb an der Isar gelegenen [...]
[...] kraft oder lang wird sich München Wohl dazu verstehen müssen. namentlich im Interesse der unterhalb an der Isar gelegenen Ortschaften, die Abwässer vor Einlaß in die Isar einer Reinigung und Klärung zu unterziehen. [...]
Allgemeine Zeitung08.05.1876
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wahlmänner, sondern auch die Namen der Urwähler bekannt gegeben wurden. Was die Urwahlkreiseintheilung anbelange, so könne cs keine Frage sein daß dieEinthesi lung im Stadtbezirke München rechts der Isar zu vernichten sei, da der Magistrat hier nach denselben Normen eingetheilt habe wie in München links der Isar; was man in München I als tendentiös bezeichnet habe, das treffe bei München II auch [...]
[...] keinen besondern Einfluß auf dis Wahlen zuschreiben sollten. Was nun die andere Reclamation betrifft, so will ich Sie mit derselben nicht länger in Anspruch nehmen. Ich komme nun auf den Antrag des Referenten: die Urwahlen rechts der Isar zn cassiren. Ich habe neulich mir den Ausspruch zu thun erlaubt: es habe in mir das Referat welches über München I erstattet wurde, den Eindruck gemacht daß [...]
[...] Nun, m. HH., ich bin etwas hartköpfig, und trotz aller Mühe die ich mir gegeben habe diese Hartköpfigkeit zu überwinden, kann ich die Logik nicht einsehen daß man die Wahlen links der Isar cassirt und die rechts der Isar aufrecht erhält. Sie sehen, m. HH., in München rechts der Isar sind dieselben Verhältnisse wie in München links der Isar. Nun sind in München II im ganzen 77 Wahlbezirke [...]
[...] sind im ganzen 64 Wahlkreise gewesen, und von diesen 64 Wahlkreisen haben nur 30 eine Zahl von 4 Wahlmännern aufgestellt. Also ist auch hier die Regel ver¬ letzt wie links der Isar. Aber, m. HH., wir glauben doch nicht von einer Cassation sprechen zu können, wir glauben daher daß die Wahlen vollständig legal sind, und wir können Ihrem Antrag zustimmen. Ich kann mich nicht der Ueberzeugung hin¬ [...]
[...] München II anzuerkennen: der Antrag den ich mir zu stellen erlaube, lautst folgendermaßen: „Hohe Kammer wolle beschließen es sei die Wahl im II. ober- bayerischen Wahlbezirke München rechts der Isar als gültig zu erklären, und den gegen die Wahl erhobenen Reclamationen im concreten Fall eine Folge nicht zu geben. ^ Abg. v. Soden tritt den Anschauungen des Vorredners bezüglich der Hirtenbriefe nur [...]
[...] Volk wende. — Es wird nunmehr über Abtheilungsantrag II die Spe- cialdiscussion eröffnet. Dieser Antrag lautet: „Die Eintheilung der Urwahl- bezirke und der Stadt München rechts der Isar sei als gesetzwidrig zu erachten, deßhalb zu vernichten und sei für den Fall einer Zwischenwahl an die k. Staats¬ regierung die Bitte zu stellen: sie wolle eine den Gesetzen, insbesondere dem Art. 11 [...]
Allgemeine Zeitung23.04.1922
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] bringung daß die bayerische Jller zwar wasserreich ist. ab« in der Wasserführung stärk« schwankt als Lech. Amper und Isar (Verhältnis von Riederwaff« zu Jahresdurchschnitt an d« Isar bei München und bei Tölz 1:3. am Lech bei Füssen 1:4,5, an d« 2ll« bei Kempten 1:6). [...]
[...] Höhenschwand (Schwarz wald)— Plochingen 143 km Fluhmühle a. d. Jller— München (Mittlere Isar)— [...]
[...] ausfuhr: aus dem Allgäu nach den bayerischen Grognicht so günstig: stäbten Fluhmühle a d. Jller— München-Nord Aufkirchen (Mittl. Isar)- [...]
[...] gebiete München ist aus Oberbayern, insbesondere von der Isar, mit Strom reichlich versorgt, Augsburg wende: aus geschichtlichen und wirtschaftlichen Gründen seine besondere Aufmerksamkeit dem Lech zu, der auch für [...]
[...] (Es gibt zahlreiche luftige, launische und farkafttfcfje Aeusjetungen hetBorrrgendei Perfönlidrtetten der Wissen» schast, Literatur und Kunst über München, die an Isaroder an der Bittstädt ihren Witz und Humor er* athen probten. Heinrich Hebte, Hebbel, Gottfried Kellet und viele andere ©röhen lieferten geistvolle Beiträge baut. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände10.10.1833
  • Datum
    Donnerstag, 10. Oktober 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die ſüdöſtliche Hochebene bleibt ſich immer gleich; ihr von der Iſar beſpülter Rain fährt fort, auch bei Haidhauſen. Neuberg- und Bogenhauſen, Fähring u. ſ. w. einen Berg zu bilden; die nordweſtliche aber wird bedeutend niedriger. [...]
[...] gleich wird. München liegt demnach tiefer als die Sendlin ger Höhen und tiefer als das rechte Iſarufer. Auf dieſes hätte man die ſchönen Gebäude Neuunünchens ſetzen, die Iſar eindämmen, ſie mit ſchönen Brücken überſchlaaen, ihre Inſeln ausſchmücken, die Neige des Gaſteibergs zu Gärten umgeſtal [...]
[...] impoſante Anſicht wie in einem Grabe. Es müſſen gewich tige Gründe, worunter zu zählen, daß die Eindämmung der Iſar mit großen Koſten verbunden und die Reſidenz aus dem Centrum der Stadt gekommen wäre, obaewaltet und obgeſiegt haben, daß man nicht beſſer die Iſarhöhen benuzte. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände15.02.1820
  • Datum
    Dienstag, 15. Februar 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] rige bekanntlich zum Lokal für die zweyte ſtändiſche Kammer ungewandelt worden iſt. – Es iſt im Werk, daß die Vervin dung Münchens mit dem rechten Iſar-Ufer, zu deren Behufe ſeit dem Unheilbringenden Einſturze der maſſiven ſteinernen Brücke eine hölzerne dient, durch eine eiſerne Röhren [...]
[...] Jene war bey den jüngſten hohen Waſſerſtande in großer Ge fahr, von der wilden Iſar mit fortgeſſen zu werden. Leider ging dieſer gefährliche Zeitpunkt nicht ohne Unglücks fälle vorüber. Nur ein Beiſpiel: Ein armer Taglöhner [...]
[...] Leider ging dieſer gefährliche Zeitpunkt nicht ohne Unglücks fälle vorüber. Nur ein Beiſpiel: Ein armer Taglöhner mühte ſich, ein Stück Holz, das die Iſar den Bergwäldern geraubt hat, ihr zu entreißen. Er glitſcht aus und die Fluthen reißen ihn mit ſich fort. Weib und Kind ſahen es und konn [...]
Allgemeine Zeitung17.09.1813
  • Datum
    Freitag, 17. September 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Deutschland. In Nünchener Zeitungen wird die Zahl der Menschen, selche durch den Einsturz der drei äußer» Bogen der Isarihren Tod tn den Wellen fanden, auf nahe an hundert drnke ««gegeben. Bon de» Pfeilern ist nur »och einiges Mauer, »erk über dem Waffer sichtbar; an beiden Enden des Einstur [...]
[...] zes scheint die Brnke wie abgeschnitten. Diese Brüke, welche die unmittelbare Verbindung der Hauptstadt mit dem rechten Ufer der Isar bildete, wurde unter dem Kurfürsten Marimi- «an III. iu de» Jahren 1760 und 61 gebaut. Als das Unglük geschah, war das Wasser schon um einige Fuß gefallen. Um [...]
[...] «an III. iu de» Jahren 1760 und 61 gebaut. Als das Unglük geschah, war das Wasser schon um einige Fuß gefallen. Um auf das rechte Ufer der Isar zu gelangen, muß man jezt die Kn vorigen Jahre uen erbaute Brüte bei Bogenhausen passt- «en. Bereits «m S«n»abe»d wäre» einige Pfeiler des weiter [...]