Volltextsuche ändern

39468 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.12.1820
  • Datum
    Montag, 11. Dezember 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Der um die Lithographie hochverdiente Mann hat uns Hoffnung gemacht, dieſen Stein, nach faſt dritthalb hundert Jahren noch ſo zuzubereiten, daß von ihm Abdrücke genom 1Ren werden können, [...]
[...] Umgebungen von Figuren und andern Schnörkeln zu finden, die im ſtrengſten Sinne nichts anderes, als bechriebene oder gezeichnete, und dann geäzte Steine ſind, die man jezt mit dem griechiſchen Namen lithographirt nennt. So iſt alſo das Lithographiren der Wortbedeutung nach [...]
[...] geazten hingegen dieſe uicht annehmen würden, das mochte den Alten nicht unbekannt geweſen ſeyn, denn ſie wareu verſtändig und erfahren genug. Allein jene geäzten Steine ſollten ihrem Zwecke nach für ſich beſtehen, ſie bedurften ih rer durchaus nur als Steine, und verſuchten es darum auch [...]
[...] mit Ehre, Ruhm und Auszeichnung beſteht. Wer aber zuerſt auf den glücklichen Gedanken gekom men iſt, lithographirte Steine abzudrucken, darüber haben ſich zweverley Meinungen erhoben. Wir umgehen [...]
[...] vor Senefelder und Schmid auf Stein zu ätzen und das Geäzte abzudrucken, Verſuche gemacht worden ſind, die man [...]
[...] SKreide-, Federzeichnungs-, Holzſchnitt-, Punktir-, Tuſch-, Radir- und Gravir - Manier, der verſchiedenfarbige Druck und der Ueberdruck von präparirtem Papier auf Stein und die Ton- und Licht- Platte waren; wie wir das in den von A. Senefelder herausgegebenen Muſterbüchern ſehen, [...]
[...] Ob übrigens dieſes Papier die Steine völlig erſetzen und entbehrlich machen, und wie weit ſich ſein. Gebrauch [...]
[...] für ſeine vielfältigen Verſuche belºhnte. - Noch war ein anderer Umſtand von wichtigem Belan ge, die zweckmäßigſte Präparation des Steines vor dem Drucke, und eine zweyte nach demſelben für die Zwiſchen zeit der Ruhe, von welcher zunächſt die längere Erhaltung [...]
[...] Drucke, und eine zweyte nach demſelben für die Zwiſchen zeit der Ruhe, von welcher zunächſt die längere Erhaltung º Brauchbarkeit des Steines abhängt, ſoll er nicht vor der Zeit zu Grunde gehen. Ueber das leztere haben ihn ei gene Erfahrungen belehrt. Ein Stein gab lang nach ſeinem [...]
[...] Kunſt und beſonders in der Kreidemanier, wollte ihr Ge brauch nicht genügend entſprechen. Mitterer verfiel da her auf eine andere Vorrichtung, bey welcher der Stein, wie beym Kupferdrucke, durchgezogen wird. Der Er folg entſprach, und die erſten Proben waren unvergleichlich.. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 12.05.1841
  • Datum
    Mittwoch, 12. Mai 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Leben des königl. preuß. Staatsminiſters Freiherrn vom und zum Stein. Zwei Theile. Leipzig, Friedrich Fleiſcher, 1841. [...]
[...] Steins tief eingreifendes und folgenreiches Wirken in einer der verhängnißvollſten Perioden der neuern Zeit iſt in den ewigen Tafeln der Geſchichte aufgezeichnet. [...]
[...] ſtattfinden kann. Die eigentliche Biographie beginnt mit einer Skizze von Steins Leben, die weſentlich der von Arndt ver [...]
[...] Der folgende Abſchnitt, der von dem Wirken Steins als preußiſcher Miniſter in der Zeit des tiefſten Unglücks handelt, iſt höchſt intereſſant. Die Reſultate ſeines [...]
[...] preußiſchen Namen in Deutſchland eine Zeitlang unpo pulär gemacht hat, und die erſt der Zollverein wieder gut machte. Würde Stein wohl irgend eine Schwäche gegen Rom, Holland oder Hannover haben blicken laſſen? Was Stein, nachdem ihn Napoleons Bannfluch [...]
[...] wecken muß, und mit der Genauigkeit, die durch Hormayrs und Arndts Mittheilungen möglich geworden iſt. Dem ſchließt ſich die Erörterung deſſen an, was Stein während des Kampfs als Chef der Centralverwaltung der eroberten [...]
[...] Vereins für deutſche Geſchichte gewirkt hat. Hierbei lieferte dem Herausgeber der bekannte Briefwechſel zwi ſchen Stein und Gagern das reichlichſte Material. Im Eingange des zweiten Bandes iſt abgedruckt, was wir in dieſen Blättern (Literaturblatt von 1833, [...]
[...] trachtung angehören. Die vorliegende Biographie ſchließt mit einer Schil derung von Steins Perſönlichkeit und mit Auszügen aus ſeinen Briefen, aphoriſtiſche Gedanken und Urtheile enthaltend. [...]
[...] enthaltend. Wir können nur den Wunſch wiederholen, der Her ausgeber möchte am Denkmal des edlen Stein mit mehr Ruhe und hiſtoriſcher Klarheit gearbeitet, oder aber, wenn er eine Leidenſchaft durchblitzen laſſen wollte, dieſelbe [...]
[...] es ihm ſehr zur Entſchuldigung, daß die heutige Zeit überhaupt für eine durchaus wahre und gründliche Ge ſchichte des Miniſters Stein, ſeines Wirkens und vorzüglich der Gegenwirkungen, die er erfahren, noch nicht reif iſt. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.05.1904
  • Datum
    Dienstag, 31. Mai 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Henriette Karoline vom Stein und Lavater. Von Heinrich Funck. Versassnugsleben und Verfassunastonpitte. Von Eugen [...]
[...] Henriette Karoline vom Stein und Lavater. [...]
[...] *) Unsere Publikation beruht auf Tagebuchnotizen Lavaters und auf ungedruckten Briefen von Henriette Karoline vom Stein. geb. Langwerth v. Simmern, an Lavater, sowie auf Kopien von Briefen Lavaters an Frau vom Stein , diese Quellen liegen alle [...]
[...] Jerusalem, von Goethe, vom Selbstmord geredet, und Lamußte der Frau vom Stein die Handschrift der- [...]
[...] Lavater versichert, „eine liebenswürdigere, forschendere Seele kaum gesehen zu haben.". „Der junge Baron vom Stein" — heißt es in dem Tagebuch weiter — „machte trefliche Anmerkungen und citirte die Bibel sehr schickDen 12. Juli kam Basedow nach Ems; Lavater lich." wanderte mit ihm nach Nassau. „Frau vom Stein war [...]
[...] 1) Christlieb wurde im Oktober 1774 Salzmanns Nachfolger alS Hofmeister des in Göttingen studierenden Karl vom Stein. Frau vom Stein an Lavater 23. Oktober und 11. November 1774. [...]
[...] lästigsten Händen von Gaßner erhalten, locken mich mächtig, den Mann selbst zu besuchen." Frau vom Stein erwiderte alsbald: [...]
[...] anlassung, in derselben Angelegenheit an den christlichen Und zwei Monate später hatte Frau vom Stein Der- Denier in Zürich zu schreiben: [...]
[...] Stein umfaßt die Jahre 1771 bis 1777. Während dieser Der Briefwechsel zwischen Lavater und Frau vom vier Jahre arbeitete Lavater unablässig an demjenigen [...]
[...] Erbprinzen, auf dem Rückwege daselbst auch die Erbprirk- Zessin kennen lernen. Von letzterer schrieb ihm Frau vom Stein den 19. September 1775: [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.10.1900
  • Datum
    Samstag, 13. Oktober 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir wollen das neuerschienene Buch des Hrn. Prof. Stein dem Leser nicht ohne Empfehlung in die Hand [...]
[...] Aeußerlich formell kann diese Frage der schriftPersönlichkeit und Thätigkeit des Hrn. Prof. stellerischen Stein gegenüber erspart bleiben. Wir kennen Prof. Stein vor allem und von der günstigsten Seite als PhilosophieForscher. Wir wissen, daß er gern in den geschichtlichen historisch entlegenen Zeiten wellt, daß er ihr Idiom verdaß er vermag, den wirren Einzelheiten nachzuund den großen Problemen zu lauschen, wie die [...]
[...] ) Wende des Jahrhunderts. Versuch einer Kulturphilosophie von Prof. Ludwig Stein, Verlag von [...]
[...] motiv Prof. Stein hat ganz recht, wenn er sagt: Helmholtz' populären Vorträgen, in Du Bois-Neymonds Reden und Aufsätzen, in Huxley s sozialen Essais und [...]
[...] TrotzdemfordertProf. Stein fortwährend und unwillzum Widerspruch heraus. Ja, nicht einmal Prof. kürlich Stein, sondern seine Feder. Diesen Unterschied müssen wir machen, denn Prof. Stein besitzt nicht nur meisterlich [...]
[...] Das benutzt die der strengen Koutrole entschlüpfte Feder und kritzelt mitunter wunderliche Dinge hin. So erwir z. B. mit größtem Erstaunen, daß erst seit fahren Stein die Kontinuität in der Geschichte proklamirt wurde und daß es Stein wieder war, der die psychogenetische Methode feststellte, als ob .die ganze Evolutionstheorie. [...]
[...] nen Bleiben wir bei dieser Annahme und das gerechte Urtheil über das vorliegende Buch wie über die qesammte schriftThätigkeit und Persönlichkeit des Hrn. Prof. stellerische Stein wird sich von selbst ergeben. Dieses Urtheil wird übrigens auch diejenigen in Schranken halten, die (wie es bereits von manchem Kritiker geschehen ist) Stein [...]
[...] wegen dessen er immer bereit ist, in unwürdiger Weise Andere beiseite zu schieben, um selbst den ersten Platz behaupten zu können. Wer Prof. Stein besser kennt, wird dagegen heftig Protest einlegen müssen. Wir wiederholen. Alles verschuldet bei Stein absichtslos [...]
[...] Ann wenden wir uns den formalen Eigenschaften des Werkes im allgemeinen zu. Aus der historischen Schule hervorgegangen, sucht Prof. Stein bei der Erkläund Charakterisirung einer Erscheinung ihren geVerlauf vor die Augen zu führen, um dadie eurekaschreienden Ignoranten mitNecht des durch Elementaren und Besseren zu belehren. Dass^peziell auf diesem Gebiete Stein geradezu Vorzügliches leistet. [...]
[...] Zubehör des traditionellen Mutterwitzes nicht. Naturfehlt es auch all reizenden pikanten Einfällen nicht, lich un ganzen aber überwiegt das Unangenehme. Ferner: Wir haben bereits die Witterung Steins für die loa!- sircnde Form der Poesie begrüßt. Wir haben gesehen, daß Stein selbst bewußt sich an die Beispiele Du Bois [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.02.1845
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie er ſich immer mehr an ſie ſelbſt anſchloß. Cäcilie dachte nur an Robert und liebte nur ihn, aber ſie un terhielt ſich gern mit Stein, deſſen gebildeter Geiſt den ihrigen anſprach. Stein hatte wirklich den Gedanken gefaßt, mit An [...]
[...] in acht Tagen ſtattfinden ſollte, wie die Tour in der Françaiſe: changez les dames, ausführen zu wollen. Stein war raſch im Denken und Handeln, und ihm ſchien beinahe nichts unmöglich, wenn man es nur ernſtlich wolle. Seine Verhältniſſe paßten auch beſſer zu [...]
[...] dachte er. Als nun Cäcilie vorhin ihre Sehnſucht nach Liebe ſo lebhaft geäußert hatte, ſagte Stein halblaut, mit zitternder Stimme: „Aber Herr von Wallen liebt ja Antoinetten.“ – Er ſprach dieſe Worte, wie man Steine [...]
[...] was ſie geahnt. Sie ſchlug das große blaue Auge zu ihm auf und ſagte: „Iſt das auch wirklich wahr?“ – Stein machte eine bejahende Bewegung mit dem Kopfe. – „Nun, dann wäre ich ſehr zu bedauern,“ verſezte ſie und verfiel wieder in tiefes Brüten. – „Und mich [...]
[...] – „Nun, dann wäre ich ſehr zu bedauern,“ verſezte ſie und verfiel wieder in tiefes Brüten. – „Und mich bedauern Sie nicht?“ fragte Stein, „ich verliere doch eine Braut.“ – „Sie werden ſich tröſten,“ ſagte Cäcilie ſanft, dann ſchwieg ſie wieder. – „und haben Sie kein [...]
[...] Troſteswort für mich?“ ſprach Stein weiter; „wäre es nicht natürlich, daß die Gekränkten ſich vereinigten, ſich gegenſeitig zu erſetzen ſtrebten, was – –“ – „Sie wer [...]
[...] ihr ſo fern, daß ÄÄ die Möglichkeit nicht ahnen konnte. '- - Stein hatte ſich neben ihr niedergelaſſen; er ergriff ihre Hand, küßte dieſelbe und behielt ſie in der ſeinigen. Cäcilie entzog ſie ihm nicht; ſie hielt mit der andern [...]
[...] Cäcilie entzog ſie ihm nicht; ſie hielt mit der andern das Tuch vor die Augen und ſchluchzte. „Sie kommen!“ rief Stein aufſpringend, und wirklich hörte man Sprechen und Lachen im Hof und auf der Treppe. Blühend wie eine Roſe hüpfte Antoinette herein. [...]
[...] dieſem Augenblicke zu thun, als bemerke er nichts; er that einige gleichgültige Aeußerungen über Wetter und Spaziergang, und verließ das Zimmer. Auch Stein entfernte ſich. „Ob Cäcilie mich wohl liebt? ob ſie mich wohl verſtanden hat?“ ſo dachte er bei ſich ſelbſt. [...]
[...] findet, um ſich mit mir zu unterhalten, da dächte ich, wäre ich auch gut genug für ihn; denn Herr von Wallen iſt doch viel ausgezeichneter als Stein. Und eben jezt wieder – haſt. du nicht bemerkt, wie Stein war ? Warum ging er nicht mit uns ſpazieren? Warum ſagte [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.08.1820
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Muſeum in Bonn erhielt alſo ſeit März 182 o: - -, 1) 2o Altäre in Stein, größtentheils mit den trefflich gearbeiteten Bildern der Götter verſehen, unter denen ich vorzuglich ein dem Jupiter, und ein dem Jupiter, [...]
[...] darunter befindet ſich auch der Grabſtein eines Legaten von Varus, welcher in der Hermannsſchlacht geblieben. Dieſen Stein ziert das lebensgroße Bild des Feldherrn im vollſtändigen Kriegerſchmuck. Ein unſchätzbares Denkmal, das gewuß jeder Deutſche nur mit heiliger [...]
[...] einſt ein Legionsadler in Deutſchlands Inuerem gefun den, geſtellt werden könne. – - 3) Mehrere Aſchenbehälter aus Stein. 4) Die Alterthum sſammlung des verſtorbenen Hofkammerraths Beuth in Düſſeldorf; beſtehend aus [...]
[...] mühle eirca 1 Fuß im Durchmeſſer. - 8) Ein als Säule korinthiſcher Ordnung bearbeiteter, un gefähr 4 Fuß hoher Stein, an deſſen Auſſenſeiten die meiſterhaft ausgearbeiteten vollig nackten Figuren des Neptun, Apollo und der Ceres ſich befinden. [...]
[...] von Oreſt und Pylades begleitet, darſtellt. Die Arbeit dieſer beyden vollig nackten männlichen Figuren iſt mei ſterhaft. Dieſer Stein iſt im Vette des Indebaches gefunden, woſelbſt noch 6 bis 8 Steine von ehr bedeu tender Größe liegen. Drey davon ſind bereits aus dem [...]
[...] ſich auf einem der noch im Bache liegenden Steine Schriftzüge befinden, iſt nicht ungegründet. Sobald das Waſſer niedriger iſt und die Witterung günſtig, [...]
[...] Schriftzüge befinden, iſt nicht ungegründet. Sobald das Waſſer niedriger iſt und die Witterung günſtig, wird die Unterſuchung dieſer Steine fortgeſezt werden. – 12) Ein koloſſales Meduſenhaupt aus Sandſtein, geiſt reich und ausdruckvoll gearbeitet. . . . “: [...]
[...] mit reichen Verzierungen, welche ſich auf die Bachus Myſterien und den ägyptiſchen Gottesdienſt beziehen. – c) Viele Steine und Thonſiguren, zum Theil Iſisbilder von großen Intereſſe, wegen der eigenthümlichen ſom boliſchen Darſtellung, darunter auch wahrſcheinlich eine [...]
[...] von großen Intereſſe, wegen der eigenthümlichen ſom boliſchen Darſtellung, darunter auch wahrſcheinlich eine Nehalennia aus Stein von circa 2 Fuß Höhe. d) Einen Votivſtein, Merkur und Nundina und zwey Gemmen mit den Attributen dieſer Gottheiten, gut [...]
[...] Merkur geſezt hat, in Form einer Graburne. g) Eine Menge Waffen und Opfer, Inſtrumeute aus Stein und Bronze. h) Einen vortrefflich gearbeiteten Apis aus Bronze. i) Einen im Teutoburger Wald gefundenen Schild von 3 [...]
Das Ausland11.01.1839
  • Datum
    Freitag, 11. Januar 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] verschiedenem Gebrauche gedient zu haben. Einige stehen mitten in einem Gehölz oder auf dem Gipfel eine« Berges, in der Form eine« unbehauenen Steine« oder Tische«, fast stet« von Sandstein, horizontal auf den Boden gelegt, und zuweilen sehr weit von den Felsen, denen r« entnommen ist. In der Umgegend [...]
[...] ffarneville. Andere, und zwar die bedeutendsten, stehen zuweilen an einem Flüßchcn am Abhang eines Hügels und bilden eine Säule von unbe hauenem Steine -, sie sehen weiß au« trotz der Schlingpflanzen, die sie bedecken. In der Nähe dieser Steine ist Alle« gebeimnißvoll; die nahe Quelle heißt die Quelle der Fee,n, und diese kleinen nächtlichen [...]
[...] Quelle heißt die Quelle der Fee,n, und diese kleinen nächtlichen Wesen waschen, wie die Sage spricht, zuweilen ihre Wäsche daselbst. Oft hat man sie des Nacht« um diese Steine herum lachen und springen hören, beim geringsten Geräusch verbergen sie sich aber unter die nahen Felsen - und Steinklnftc, Anderswo stehen diese Säulen auf einem [...]
[...] sich gedreht haben, hat entsetzliches Schreien im Gehölz oder in den Felsenriffen gehört und im Dunkeln glühende Augen leuchten sehen. Diese Steine sind in der Nähe von t?herbourg sehr zahlreich. Man nennt sie gewöhnlich pisrre« bulle«, pierre» levees oder tour n«n>«s (drehende, ausgerichtete Steine). Die Gelehrten geben ihnen [...]
[...] gerundet ist »nd in eine konische Spitze ausgeht, vielleicht ein Werk der Menschen 1 die beiden Menhir« »on St, Pierre - Eglise, von denen der eine, der bedeutendste im Departement, der lange Stein (lonZuo [...]
[...] Prinzessinnen (le roariage cl« trois srince»»«). Hier, wie in Montaigu la Brisette, einer andern Gemeine de« Val du Soire, wo sich ähnliche Steine finden, hat man oft nach Schätzen gegraben, die sich dort finden solle». Noch gibt e« zu Bouillon, Ouincville, Maupertui«, Me«nil-au- [...]
[...] die bei den Hafcnbauten in Eherbourg »erbraucht worden sind. Andere Denkmale, die auch im Druiden-EnltuS eine große Rolle gespielt zu Halen scheinen, find die Steine, bekannt unter dem Namen Logan« oder wankende Steine. Gewöhnlich ist hier ein Stein auf einen aiidern so gelegt, daß [...]
[...] malerischen Gebirg«. Aus der Höhe der großen nackten Klippen, oder auf dem Gipfel eine« Gcbirg« findet man oft auch drei Steine, unbearbeitet wie die sie umgebende Natur, festgemacht auf dem Boden, auf welchem ein viel größerer ruht, »on unregelmäßiger Form. D!iese Monumente sind >« [...]
[...] größerer ruht, »on unregelmäßiger Form. D!iese Monumente sind >« bis >j' hoch und im Land unter dem Namen der dreifüßigcn Felsen oder der stehenden Steine bekannt (roeke, i> pieg», vierr«, levee»). Die Gelehrten «ennen sie Dolmen. Dergleichen Steine hat man bei Martin»est am Huer, beim Hofe l'Oraille [...]
[...] steht ein so' hoher Thurm, und die z Eingänge gegen Osten sind durch i Spitzbogenfenster gegen Nord und Süd ersetzt worden. Bei diesen neuen Bauten liegen die Steine horizontal. Wahrscheinlich hat zur Zeit dieser Erneuerung der Tempel den Namen St. Germain er halten, (LcKo du »ouae Lorant. Ovcemdro.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände19.02.1813
  • Datum
    Freitag, 19. Februar 1813
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oben an ſteht als Kapitalſtuck eine Taſſe von grü nem Porphyr. Sie hat drey Palin im Durchſchnitt, und eine verhältnißmäßige Höhe. Dieſer Stein gehört zu den ſelt nen und exiſtirt in ſolcher Maſſe, bis nicht etwa bey einer neuen Aufgrabung ein neuer Fund gemacht wird, in ganz [...]
[...] durch ſeine Farbe den Triumph der Vaſe. Das Ganze hat in ſeiner Vereinigung etwa 7 Palm. Die aus dem gleichen Stein verfertigte kleine Vaſe, in deren vollendetſter Polirung das feſte, reine und zarte Korn des Steins beſonders ſichtbar wird, hat etwa 2 Palm [...]
[...] Als Stücke vom zweyten Rang, doch von gleicher Selten heit im Anſehung der wunderbarn Bildung der Natur des Steins, ſind zwey Vaſen, die 3 Palm Höhe und 1 Palm im Durchſchnitt haben. Der kurrente und gefannte Name dieſes Steins, (da dieſe Stein-Arten nur in Rom gefunden [...]
[...] auflöſender, Farben ſo genannt werden kann, und eben ſo wenig lieſſe ſich ein intereſſantes lithologiſch-hiſtoriſches Natur Produkt auffinden, in welchem die ſelteuſten Stein: Arten, wie in eine Maſſe verknetet und verwachſen, im man nichfaltigſten reizendſten und zugleich unbegreiflichſtem Schmelz und Verein [...]
[...] erſcheinen, als ein Amalgama, zu deſſen Hervorbringung viel leicht ein kaum zu berechnendes Welt-Alter erfordert wurde. Die auffallendſten Stein - Arten, die man in dieſer marmor artigen Steinmaſſe erblickt, ſind: rother und grüner Porphyr, Agath, Alabaſter, antiles Roth, antikes Grün, antifes [...]
[...] Schwarz, Granit von mehrern Arten und u. ſ. w. (Rosso-, verde-, nero-antico.) – Dieſe zwey herrlichen, ganz gleichen Vaſen haben eine den Stein ſelbſt angemeſſene, ernſte egyp tiſche Form. Sie imponiren ſchon durch ihre Größe, und der Umſtand, daß gerade ein Paar dieſer Vaſen ſich findet, [...]
[...] Art bey den Steinkennern in Rom bekannt. Eine Vaſe, einer angenehmen antifen Form nachgebil det, aus einem hellgrünen Stein, verde di Plasma ge nannt, gehört ebenfalls zu den ausgezeichnetern Stücken. De ſer, beſonders beym Feuerlicht, mit ſilbernem Koru ſchim [...]
[...] nannt, gehört ebenfalls zu den ausgezeichnetern Stücken. De ſer, beſonders beym Feuerlicht, mit ſilbernem Koru ſchim mernde, Stein iſt noch härter, als ſelbſt der Porphyr. Die Vaſe hat I Palun, oder etwa 10 Unzen Höhe. Dein Werthe der Seltenheit nach folgt ein Thräne n [...]
[...] Dein Werthe der Seltenheit nach folgt ein Thräne n Gefäß, (lagrimatore), aus Nero di Paragone. Es iſt der bekannte, in einer Maſſe ſchwer aufzutreibende, Stein, auf dem die Goldprobe gemacht wird. Dieſes ſchmale Gefäß iſt etwa 3 Palm hoch. [...]
[...] etwa 3 Palm im Durchmeſſer der Breite, iſt vom ſogenaum ten Nero e bianco antico, weißgrau und ſchwarz ge ſprenkelt. Dieſer Stein iſt nicht minder ſelten, als es die vorigen ſind. Ueber alle bisher aufgezählte, Gefäße herrſcht eine könig [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Register zum Kunst-Blatt 1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auvroy, Felir, Hiſtorien maler, 89,556. A wegg, Philipp, Stein [...]
[...] Bauhofer, Claus, Stein [...]
[...] Bridge, Silberarbeiter, 95, 380. Brigel, Claus, Stein ſchneider, 104, 414. Bröcker, Jörg, Stein [...]
[...] ühel, Hieronymus, Stein [...]
[...] Karamſin, 96, 584., . Karremann, Peter, Stein mez, 102, 407. Kaſtner, Steinmeß, 101, [...]
[...] Stein [...]
[...] Stainmezel, C., Stein mez, 101,405. Stamm, Jörg, Bildhauer, [...]
[...] Steinlein, Jörg, Bild hauer, 105. Steinmezel, Ulr., Stein meß, 102. - Steinmezel, [...]
[...] Tärtinger, Joſ., Stein meh, 101 403. . Taſti, Andrea, Mlr., 31. [...]
[...] Taw ber, Lienhart, Stein [...]
Das Ausland20.02.1843
  • Datum
    Montag, 20. Februar 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] man dich durch glänzende und blühende Reiche, durch wohlha bende und angeſehene Familien, durch üppige, volkreiche Län der, durch freundliche, ſchöne Dörfer führen.“ Als der Stein dieß hörte, freute er ſich außerordentlich und bemerkte: „ich weiß nicht, welche Worte man einſchneiden, in welche Länder [...]
[...] ſich vollkommen von der fühlenden Welt ausgeſchieden hatte und Rettung ſuchte, an dem Berge Zin-gen-fen vorüberging, und hier einen mächtigen Stein mit deutlich darauf ausge hauenen Worten bemerkte. Kaum hatte der Dao-ſy die Um ſchrift geleſen, als er ſogleich erkannte, daß dieß derſelbe Stein [...]
[...] Alles dieß war in gehöriger Verbindung auseinander geſetzt, nur die Zeitrechnung ausgelaſſen, und nichts, was erzählt war, durch Urkunden beſtätigt. Auf der andern Seite des Steins ſah man noch folgende Worte: „Ich, unwürdig zur Ausbeſſe rung des Himmels verwendet zu werden, verbarg mich umſonſt [...]
[...] eigneten.“ „Der Dao-ſy, welcher der Welt entſagt, las alle Seiten von Anfang bis zu Ende, und begriff, daß dieſer Stein einen T) unter dem Worte „ſchönes Land“ iſt unſere ſublunariſche Welt verſtanden, und der „Uebergang nach jenem Ufer“ iſt das Leben [...]
[...] beſondern Urſprung haben müſſe; darum wandte er ſich zu ihm und ſagte: „Du Stein, mein älterer Bruder! Deine Ge. ſchichte hat deinen eigenen Worten zufolge einiges Intereſſante, und darum iſt ſie auch hier ausgehauen, damit ſie der Nach [...]
[...] rechnung ausgelaſſen iſt.“ „Wie biſt du einfältig, mein Lehrer! antwortete ihm der Stein; alle Werke, die aus dem graueſten Alterthum auf unſere Zeiten gekommen, ſind ſie etwas anderes, als eine Aneinanderreihung von Perſonen und Begebenheiten aus den [...]
[...] Aneinanderreihung von Perſonen und Begebenheiten aus den Dynaſtien Han und Thang, und können dieſe hiſtoriſchen Werke irgend ſich vergleichen mit meiner Geſchichte des Steins, wo ihrem Beiſpiel nicht gefolgt iſt, ſondern nur die eigenen Erleb niſſe in vollkommen neuem Geſchmack geſchildert ſind? Zudem [...]
[...] von dieſer Geſchichte, mein Freund? „Der Dao-ſy bedachte ſich eine Zeit lang, dann las er wieder die ganze Geſchichte des Steins, und da er ſah, daß hier nur Liebesgeſpräche und wahrhafte Begebenheiten aufge zeichnet waren, welche keine Veranlaſſung weder zum Sitten [...]
[...] Seiner Verzierungen ſind wenige und einfache, die bemerkenswertheſte derſelben iſt eine zuſammenhängende Linie Schildkröten, je aus einem etwa 1 Fuß ins Gevierte haltenden Stein ausgehauen und unter den Karnießen angebracht. Mit der ſüdweſtlichen Ecke in Verbindung ſtehen zwei pyramidaliſch gemachte Aufhäufungen von loſen Steinen, [...]
[...] einigen mit einem ſchönen harten Bewurf überzogen, in andern aber bietet es eine Oberfläche von gleichförmigen viereckigen Blöcken von platten Steinen. Die Fußböden ſind von Stein und mit einer harten Compoſition überzogen, welche ſammt dem Stein jetzt ſehr zerbrochen iſt. Die Oberſchwellen, von Suporteholz, ſind ganz morſch und zerbrochen, [...]