Volltextsuche ändern

1578 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.09.1896
  • Datum
    Dienstag, 29. September 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Für seine besten Stücke hielt Marivaux selbst die beiden Surprises de lamour, La mere confidente, Les serments indiLerets, Los sinceres und L'ZIo des eselaves. Bei den neuern Kritikern genießt ein anderes Halbdutzend — Le [...]
[...] neuern Kritikern genießt ein anderes Halbdutzend — Le I0F85 La surprise de l'amour (die zweite), Le ieu de l'amour et du nasard, L'ecole des meres, Les kausses eouüdenees und L6preuve — den Vorrang. [...]
[...] das Stückchen verdientermaßen mit eilt paar wohlwollenden Worten abgefertigt. Doch findet sich darin eine sehr geNaive. Recht hübsch ist das Gegenstück dazu, lungene La mere eonüdente, dessen Handlung aber für seine drei Acte nicht ausreicht. Ein mein Gefühl verletzendes Stück ist „L 6preuve", in dem die arme Angölique schon vor der [...]
Allgemeine Zeitung25.04.1852
  • Datum
    Sonntag, 25. April 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Berichtigung. In der Zlllgem. Ztg. ist bezüglich de« am 28 v. M. auf der Eisenbahn stattgehabten Unfall» auch der Station Mering in einer Weise gedacht die der Unterzeichnete nicht beruhen lassen kann. ES ist wahr daß in Mering ein Aufenthalt deS Zuge« war, aber nicht deßwegen weil der im Augenblick wegen Kränklichkeit deS Baters mit der [...]
[...] Expedition betraute Knabe von 14 Iahren die von Augsburg ihm gegebenen telegraphischen Weisungen nicht zu entziffern vermochte; es ist notorisch daß dies« Knabe den Telegraphen mit aller Gewandtheit zu führen versteht, und Thatfache daß gerade an jenem Abend der Telegraphen-Apparat sehr gut gieng, so daß der in Augsburg am Telegraphen stehende Beamte vollkommen mit Mering correspondiren konnte ; sondern deßwegen weil — da der von München hier eintreffende Zug hier zu spät anlangte — vorerst in Augsburg angefragt werden mußte ob der Zug von Augsburg gegen München, resp. Mering, schou abgegangen se», oder ob der in Mering stehende Zug noch zuvor nach Augsburg abfahren dürfe ; worauf von Augsburg aus erwiedert wurde daß der Zug [...]
[...] hier eintreffende Zug hier zu spät anlangte — vorerst in Augsburg angefragt werden mußte ob der Zug von Augsburg gegen München, resp. Mering, schou abgegangen se», oder ob der in Mering stehende Zug noch zuvor nach Augsburg abfahren dürfe ; worauf von Augsburg aus erwiedert wurde daß der Zug in Mering zu warten habe bis der AugSburger dort angekommen seyn werde ; und deßwegen weil die Bahnwärter mit ihren optischen Telegraphen zuerst einander mißverstanden haben. Der Berichterstatter, welcher am Schlüsse seine« Artikel« der obersten Leitung der BerkehrSanstalten da« wie allzeit anerkannt verdiente Lob spendet, [...]
[...] Der Berichterstatter, welcher am Schlüsse seine« Artikel« der obersten Leitung der BerkehrSanstalten da« wie allzeit anerkannt verdiente Lob spendet, hätte sich bei ehrenhaftem Charakter nach dem wahren Thatbestand vorerst erkundigen sollen, ehe er sich berufen glaubte einen Niedern Bedienstete« der gleichen Anstalt in Nachtheil versetzen zu wollen. Mering, den 23 April 18S2. Die königl. Bahn»Erpedition: Perzl, königl. Erpeditor. Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen. ^^^"^°Ätt«?s ^ [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 08.1839
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] nach dem zweiten Buch Moſis Kap. XVI, Vers 6. En ego stabo ibi coram te supra petram Horeb etc., nach B. Mu rillo, geſtochen von Eſtève. – 5) La jeune mère française, peint par Steuben, gravé par E. Conquy. 1859. – 5) Heilige Familie, gemalt von F. Overbeck, geſtochen von J. Felſing, [...]
Allgemeine Zeitung06.12.1870
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Deutschland. * ZlngSbnrg, 3 Der. Der im benachbarten Mering ausgebroKonflikt zwischen dem die Concilsbeschlüffe nicht anerkennenden Pfar chene rer Renftle, dem seine Gemeinde bisher beharrlich zur Seite steht, und dem bischöflichen Ordinariat Augsburg beschäftigt die hiesige Tagekprefse [...]
[...] Erklärung und Berichtigung zu. „Ich war das erstemal" — schreibt uns Hr. Domcavitular llr. Steichele — «am 24 Nov. — nicht, wie es auf Grund eines Berichts der „A.Abdztg." heißt, am2S Nov. — nach Mering gesendet worden, um für geordnete Seelsorgeführung daselbst Vorkehrung zu treffen, nachdem der am Tage zuvor »b orame et^unsäieliove suspenPfarrer Renftle dem aufgestellten Vicar in «viril, erklärt hatte : er [...]
[...] dirte werde ihn in dieser Eigenschaft nicht functionire» lassen. Daß Pfarrer Renftle im Zustande der Suspension am 24 Nov. die heil. Messe «Kdrnr. hatte, erfuhr ich erst in Mering selbst. In dieser Richtung wies ich ihn allerdings auf das Kirchengefetz hin, gemäß welchem er durch diesen Act irregularis geworden sei, und ermahnte ihn eindringlich : «er möge nicht [...]
[...] wie die Berichte der Zeitungen sagen. Dagegen bemächtigten sich aber in den Zwischenstunden bis ,um folgenden Tage besondere Einwirkungen in der Ge meinde Mering und Einmengungen von außen des Pfarrers Renfile in der Art, daß er sein gegebenes Wort brach, dem Vicar neuerdings die Aus übung der Vicarie wehrte und am 25 Nov. wieder die hl. Messe celebrirte. [...]
[...] Mermg am Morgen deö 26, nicht 23 Nov., veranlaßt, gegen dessen Dar legung in der „Allg. Ztg." ich eine Erinnerung nicht zu machen habe. Ueber die Vorgänge die nach meiner Abreise von Mering an diesem und dem folgendm Tage daselbst stattgefunden haben sollen, mich hier aus [...]
[...] richt der „A. Abb»." entnehmen wir weiter folgendes Thatsächliche. Am 2S Nov. nach Abgang des bischöflichen Kommissars hatte sich in Mering das Gerücht verbreitet datz Tags darauf (Sonntags) der Hr. Bi schof von Augsburg selbst nach Mering kommen werde, um die dem PfarRenftle angedrohte Exkommunikation in feierlicher Weise über ihn rer auszusprechen. Auf dieses Gerücht hin beschloß die Gemeinde- und Kirchendie Gemeinde für den Abend zu einer Versammlung zu be» [...]
[...] des Ärmenpsiegschaftsraths und der Airchenverwaltung zu verbleiben, so wie die Pfarrmatrikel als Civilstand-Regifter zu führen, und die Tempo «lien der Pfarrei Mering zu verwalten hat. Das kgl. Bezirksamt Friedhat daher dem Pfarrer in den bezeichneten Richtungen gegebenen berg Falls de» erforderlichen Schutz angedeihen zu lassen. Großbritannien. [...]
Das Ausland16.01.1868
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1868
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Africanus an derfelben Stelle, wo fonft Amenemes in den Liften gelefen wird, erweckt ihm die Vermuthung daß Ame res für A. Meres ftehe und Amenemes Meres zu lefen ſeh. So würde fich hier Moris ungezwungen erkennen laffen, da überdieß auch bei Eratofthenes an demfelben Orte [...]
[...] zu bewäffern und zu befeuchten. Nun heißt noch im Koptifchen mcr-e1 ,,die Ueberfchwemmung" (rrlrſnvpa) p mou ente mere, uquainundationis. Auch im Hierogly phifchen lautet mcr, das Baffin, mit oder ohne das Eompliment <: und bedeutet Waſſer, befondersden vollen [...]
[...] heutigen arabifchen Benennung El-Fajüm zum Grunde. Wie leicht hierbei die Griechen den Namen mißverftehen und aus dem der See „der Ueberfchwemmung“ (mere, mire-) den See eines Königs Moeris, Meris, Mhris, Mares machen konnten, leuchtet von felbft ein.“ Leuchtet dieß [...]
[...] hunderte lang fortgefeßtes Ouiproquo glauben. Und es fehlt bisher an jedem Beweife daß der Ausdruck phiom ente mere wirklich exiftirt hat, daß er diefen See bezeich nete. Wenn irgendetwas zu vermuthen geftattet ift, fo liegt bereits in der memphitifchen Form phimn. altägyp [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 03.11.1839
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] (Elle met des fleurs nouvelles dans les pots.) Odaigne, daigne, Mère, dont le coeur saigne, Pencher ton front vers ma douleur! L'épée au coeur, [...]
[...] Tu lances vers l'Eternel Dessoupirs pour samisère, Pour la tienne aussi, pauvre mère! [...]
Morgenblatt für gebildete Stände26.03.1818
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1818
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] treffendem Witz iſt ſie in den letzten Stücken des hieſigen Tageblatts, Originalien, beurtyeilt worden. Dieſe ephes mere dramatiſche Dichtung – wobey es Hrn. v. K. einges fallen iſt, einen edlen und ernſten Gegenſtand der altdeuts ſchen Geſchichte zu traveſliren und ihn, nach Art mancher [...]
Allgemeine Zeitung20.08.1871
  • Datum
    Sonntag, 20. August 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] * Die m der Presse schon Viel besprochene NegierungsentMeßuns in Sachen des Pfarrers Nenstle von Mering ist bisher nicht vollstänin die Oeffentltchkeit gedrungen. Wir sind in den Stand gesetzt dig nachstehend den Wortlaut derselben mitzutheilen: [...]
[...] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Unter Nüchchlntz der Betlagen des Berichts vom 26 V. M., sowie unter gleichzeitiger Mittheilung einer Abschrift der unmittelbar eingereichten Borstetdes Franz Mayr, Beigeordneten von Mering, und Genossen vom 20 V. lung M. ergeht zur Entschließung was folgt [...]
[...] Durch die hohe Ministerial-Entschließung vom 27 Febr. 1871 , den MeKtrchenstreit betr., ist Pfarrer Nenftle zu Mering in seiner kirchlichen ringer Stellung als Pfarrer, sowie in den hiemit Verbundenen Functionen in Folge des Umstandes geschützt daß dem Bischof von Augsburg rücksichtlich seines Vorgegen Nenftle mittelst derselben Entschließung die erbetene weltliche Hülfe [...]
[...] Demzufolge ist aber Pfarrer Nenftle als der rechtmäßige Reliaionslehrer an den Volksschulen allerdings zu erachten, und die schulpflichtigen Kinder des Schulsprengels Mering sind gehalten den vom Pfarrer Nenftle ertheilten Retiwelcher nach den bestehenden organischen Vorschriften eine« gwnsunterncht, wesentlichen Bestandtheil des Gesammtunterrichts bildet, beizuwohnen. [...]
[...] Verständlich ist daß den in dogmatischer Hinsicht zu Pfarrer Nenstle stehende» Einwohnern des Schulsprengels Mering dasselbe Recht zugestanden werde« muß, und daß demnach dem bischöflichen Vicar Wiedemann es nicht zusteht die schulpflichtigen Kinder solcher Einwohner zur Theilnahme an etwa von ihm beReligionsunterricht irgendwie zu veranlassen. [...]
[...] An das tgl. Bezirksamt Friedberg. Den Religionsunterricht in der Volksin Mering betreffend. [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands 01.08.1840
  • Datum
    Samstag, 01. August 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wechſelſeitige Unterſtützung war der Zweck dieſer Geſell ſchaften. Zu dem Ende nehmen ſie eine gemeinſame Herberge an. Die Frau des Wirthes heißt die Muttter (la mère), und dieſer Name deutet hinlänglich an, daß jedes Mitglied der Ge ſellſchaft auf Pflege und Unterhalt rechnen kann, daß er bei ihr [...]
[...] Que l'on nomme devorants. und weiter: Depuis ce temps, chez leur mère, Dans leurs boutiques et leurs chantiers, Chacque jour l'on entend bruire [...]
Allgemeine Zeitung06.06.1873
  • Datum
    Freitag, 06. Juni 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] hier einst von „küener recken fürten," so in der Folge doch meistens von „Fron¬ den und Hochgezlten." Auf dem GunzenlS, der, als zur Herrschaft Moringen (Mering) gehörig, schon am Anfang des 11. Jahrhunderts in den Hausbesitz der Welfen gekommen war, feierte Heinrich der Stolze von Bayern seine Hochzeit mit Kaiser Lothars von Sachsen einziger Tochter, Gertrud, mit vorher nie in [...]
[...] losen Bepfründeten waren geladen, sondern aus fernen Gegenden rief er Gäste herbei, wie den Markgrafen Ottokar aus Steiermark, Hugo von Tübingen hatte einige Jahre vorher das Welfcnschloß Moringen (Mering) erstürmt und die ergriffenen Vertheidiger aufgeknüpft. Der gute Welf versöhnte sich mit ihm und lud ihn zum Feste. Die benachbarten und befreundeten Adeligen fehlten [...]
[...] großen Pfingstfestes von 1173, die Schreibart des Ortes: „Concille." Man sagte dem¬ nach wohl auch Künzel- oder Günzellö, wie heute noch ein paar Stunden öst¬ lich von Mering ein analoger Ortsname „Günzelhofen" lautet. Aber auch ein Nichterstuhl, ein tliromis juckicislis, war der GunzenlS, jener uralten aus der Zeit der Ungarn stammenden Satzung gemäß. Als [...]
[...] auf ver rechten, also auf bayerischer Seite, als ein Annexum des chunals wel- fischen, dann hohenstaufischen und endlich herzoglich bayerischen Hofguts Mo¬ ringen, d. h. Mering. Den Zusammenhang dieses Ortes mit unserm LS hat Strichele Geschichte des Bisth. Augsb. II, S. 487 und ff. gründlich und aus¬ führlich nachgewiesen. [...]
[...] Aeltere und neuere Geschichtschreiber und specielle GunzenlS Forscher wie Raffer (Beiträge 1830, S. 18), Strichele und Stoß, insofern als er die meisten Thatsachen nach Mering verlegt (Oberb. Arch. Vlll, 3, S. 336), suchen den Gunzen-LS auf dem rechten bayerischen Lechufer. Aventin VI, o. 3 n. 6 sagt: er sei „intor kneckber^sm et LlorinZsn." In seiner von ihm selbst besorg¬ [...]
[...] GunzenlS Forscher, Assessor P. A. Stoß von Friedberg, sagt: „Wenn man einem schlichten Landwann von Msring oder Kissing sagen wollte: da unten am Lech auf dem öden Lechfelde, wo die Viehweide von Mering an dis Viehweide von Kissing gränzt, sei einmal eine kaiserliche Pfalz gestanden, so würde derselbe lächeln und wenig oder gar nichts erwiedern." Das dürfte Wohl auch die [...]
[...] letztere der Fall, dann waren „seine Augen gehalten," er hat unbewußt den GunzenlS beschrieben. Fährt man von München nach Augsburg und kommt über Mering hinaus, dann hat man links die flache öde Ufexgezend des Lechs. Mag sich hier Welfs [...]