Volltextsuche ändern

4129 Treffer
Suchbegriff: Ast

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung11.01.1903
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hnpothekenregrster eingetragen waren: sämtliche Darhaften ans st ä d t i s ch e m Grundbesitz. Auf Amorentfallen nur 1.96 Mill. M. lieber eine tifatimisdarlehen Million umfassen 10 Darlehen; an Posten bis 100,000 M. sind ausgeliehen 116.3 Mill. M., bis 200,000 Ast 99.52 AM. Mark, bis 300,000 Ast 60.08 Mill. M. [...]
[...] Der Eingang an Zinsen erfolgte in recht befriedigender Weise; bei emem Zinse, nsoll von 16.03 Mill. M. waren am Jahresschlüsse nur 27,623 Ast rückständig. Die Bank war an 37 (34 t. V.) Subhastationen beteiligt: es erfolgte hierkeine Uebernahme emes Objektes. [...]
[...] P fandb ri efilnll an s erhöhte sich von 351.98 M,N. . Ast ans 377.47 Mill. Ast, wovon 212.58 Mill. Mark zu 4 /, Prozent und 164.88 Mill. Ast zu 10/, Prozent verzinslich sind. [...]
[...] Verein nah int wurden: an Hypothekzinfen 16.031,436 Ast (15,229.284 M. i. V.), Zinsen 706,680 M. (588,951 Ast), Provisionen 117,361 M. (102,686 Ast), so daß sich einschließlich 103,716 Ast Vortrag eine Brnttoeinvon (16,9o9,194 Ast (16,016,132 Ast i. V.) ergibt. An [...]
[...] daß sich einschließlich 103,716 Ast Vortrag eine Brnttoeinvon (16,9o9,194 Ast (16,016,132 Ast i. V.) ergibt. An nähme Pfandbrieszinsen waren zu bezahlen 14,047,905 Mark (13,098,345 . Ast), ),an Unkosten (566,003 Ast (566,093 Ast), an den Beamten-Uiiterftütziiiigsfonds (60,000 Ast (60,000 Mark), fo daß ein R e i n g c w i n n von 2,285,285 Mark [...]
[...] an den Beamten-Uiiterftütziiiigsfonds (60,000 Ast (60,000 Mark), fo daß ein R e i n g c w i n n von 2,285,285 Mark (2.236,69.) Ast i. V.) verblieb. Dessen Verteilung wird wie folgt vorgeschlagen: die Reserve II 218,157 M. (214,148 Mark i. V.), 8 Prozent Dividende (wie im Vorjahre) gleich [...]
[...] folgt vorgeschlagen: die Reserve II 218,157 M. (214,148 Mark i. V.), 8 Prozent Dividende (wie im Vorjahre) gleich 1,680,000 Ast, Tantiemen 247,080 Ast (238,828 Ast), Vor140,048 Ast (103,716 Ast). [...]
[...] trag In den Aktiven sind aufgeführt: Kassa und Bank9.62 Mill. . Ast, Effekten 8.78 Mill. Ast. Hypo393.41 Mill. Ast, Fällige Darltzhenszinsen 3.83 Mill. theken Mark, Bankgcbäude .1.1 Mill. . Ast, Debitoren 0.53 Mill. Ast, Wechsel 0.22 Astll. Ast, Darlehen auf Hypotheken 0.39 Mill. [...]
[...] Wechsel 0.22 Astll. Ast, Darlehen auf Hypotheken 0.39 Mill. Mark; uiiter den Passiven figurieren: Aktienkapital 21 Mill. . Ast. Rbsetzve I 6 Mill. Ast, Reserve II 4.13 Mill. Mark, Pfandbriese 377.47 Mill. Ast, Pfandbriefzinfen 4.63 Mill. Mark, Pfandbriesagio 0.25 Mill. Ast, Provisions- [...]
[...] Mark, Pfandbriese 377.47 Mill. Ast, Pfandbriefzinfen 4.63 Mill. Mark, Pfandbriesagio 0.25 Mill. Ast, Provisions- Vorträge 0.76 Mill. Ast, Hypothekzinsvnvorträge 0.45 Mill. Mark, Krtditoren 0.28 Mill. Ast, Beamten-Unterstützungs0.54 Mill. M. [...]
Das Ausland23.02.1835
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſcheuchte mich ein plötzliches Geräuſch und ein gewaltiges Krachen in den äußern Zweigen des Baumes auf; ich eilte aus meiner Hängematte zu kommen und ergriff einen Aſt, den ich am ver gangenen Abend abgeſchnitten hatte. Indem ich mich umſah, er blickte ich einen großen Schaguar, der gewaltige Anſtrengungen [...]
[...] blickte ich einen großen Schaguar, der gewaltige Anſtrengungen machte auf den Baum zu kommen, der aber ſeinen Anlauf zu kurz genommen hatte, und mit der Laſt ſeines Körpers Aſt auf Aſt zerbrach und wenigſtens 50 Fuß tief ins Waſſer hinabſtürzte, wo er, wie ich hoffte, eine Beute der Krokodile ward, denn nach [...]
[...] mich ihm entgegenzuſtellen, ehe es ihm gelungen wäre die Aeſte zu. erreichen, wo dann freilich der Kampf nicht lange unent ſchieden geblieben wäre. Mit einem tüchtigen Aſt in der rechten und dem Meſſer in der linken Hand nahm ich meine Stellung, da wo der Stamm ſich zum Erſtenmal in eine Gabel theilte und [...]
[...] keineswegs entmuthigt, ſondern nahm langſam eine andere Rich tung, um mir auszuweicheu, und dieß gewährte ihm den Vor theil, daß er ſeinen Kopf hinter einem vorragenden Aſt barg, wodurch er mich verhinderte, meine leichte Waffe da gegen ihn zu gebrauchen, wo ich mir allein einigen Erfolg von ihr ver [...]
[...] wurde indeſ nur immer wüthender, und, den Körper faſt zu einem Ring zuſammenziehend, ſchickte er ſich an, durch einen gewaltigen Ruck einen Aſt zu umklammern, was mich, wenn es ihm gelang, unfehlbar zu ſeinem Opfer machen mußte. Da ich meinen Prügel unzulänglich fand, ergriff ich das Meſſer und [...]
[...] Schaguar feſt im Auge behielt. Plötzlich krallte er ſich aber mit den Hinterfüßen feſt in den Stamm und nahm einen gewaltigeu Anlauf, um einen vorragenden Aſt zu erfaſſen; ein neuer kräftiger Schlag, den ich ihm auf die Schnauze beibrachte, entſchied indeß den Kampf, und mein Gegner ſtürzte in das Waſſer hinab, wo [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 03.02.1830
  • Datum
    Mittwoch, 03. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſondern die Idee des Schönen. Dieß ſind die Phi loſophen, die, wie Aſt, Trahndorf und Solger, nur im mer vom abſtrakten Weſen des Schönen an ſich, nie von der Wirklichkeit, von der Erſcheinung des Schönen ſelbſt [...]
[...] ſchönes Bild vor uns, und nun ſollte ein Aeſthetiker uns ſagen, worin ſeine Schönheit beſtehe. Würde uns das wohl geſagt, wenn Aſt aus ſeinem Handbuch uns vorläſe: „es iſt die Identität des Subjektiven und Objektiven,“ oder Trahndorf: „es iſt das Erfaſſen der Welt für das [...]
[...] Solger's Aeſthetik iſt nur eine Metaphyſik des Schönen und ſchließt ſich eng an die ähnlichen Werke von Aſt und Trahndorf an. Sie enthält nichts als Ab ſtraktionen, allgemeine Beſtimmungen und Zertheilungen der ſogenannten Idee, ein Geſchlechtsregiſter philoſophi [...]
[...] Wafferſtoff, oder Miſchung aus beiden, – Ein ſolches Verfahren hat man auch auf die Aeſthetik angewandt. Aſt, ein andrer Schüler Schellings, bat in ſeinem Lehr buch der Aeſthetik nur den Sauerſtoff in das Subjekt, den Wafferſtoff in das Objekt umgetauft, und aus der [...]
[...] ein Minimum des Allegoriſchen und umgekehrt, die Aus gleichung liegt endlich im Drama. – Ganz auf dieſelbe Weiſe verfuhr Aſt. Bei ihm iſt alles ſubjektiv und objek tiv, ſubjektiv- objektiv und objektiv - ſubjektiv, ſubjekt ſubjekt- objektiv und objekt - objekt-ſubjektiv c.; bei Solger [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 14.09.1831
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hauptmomente der Geſchichte der Philoſophie von Dr. Fr. Aſt. München, Weber, 1829. [...]
[...] Aſt iſt bekanntlich ein Schüler Schellings, und ſieht inſofern die Geſchichte der Philoſophie als einen großen, reich gegliederten Organismus an, deſſen Leben zwar in [...]
[...] auf der andern von der reflektirenden Parthei ausgegau gen ſeyn, oder der die Mitte ſuchenden myſtiſchen Par thei angehören. Aſt charakteriſirt den geſchichtlichen Gaug der Philoſophie demnach auf folgende Weiſe. [...]
[...] der neuern Myſtik. Abgeſehn von dieſen Zeiteintheilungen bleibt es im mer die Hauptſache und das große Verdienſt Aſts, daß er, die Einſeitigkeit ausſchließend, vielmehr alles Ein ſeitige auf die Seite, wohin es gehört, ſtellt, und ſomit [...]
Morgenblatt für gebildete Stände29.09.1826
  • Datum
    Freitag, 29. September 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſo tief herabhina, daß er die Errichtung der Zeltpfähle hin: derte. Der Elephant betrachtete zuerſt den Pfahl, als wenn er ſeine Länge mäße und bierauf den Aſt, den er nach niger Ueberlegung mit dem Rüſſel ergriff und eine Ste [...]
[...] ihn mit aller Gewalt und riß ihn durch wiederholte Schwin gungen los. Als ſein Führer hierauf verlangte, er ſolle noch einen andern Aſt abbrechen, der höher hing, verſuchte er dieſen mit ſeinem Rüſſel zu erreichen, allein es gelang ihm nur, einige Blätter zu faſſen, die ſogleich abriſſen; der [...]
[...] er dieſen mit ſeinem Rüſſel zu erreichen, allein es gelang ihm nur, einige Blätter zu faſſen, die ſogleich abriſſen; der Führer ermahnte ihn nochmals, dieſen Aſt abzubrechen; allein der Elephant ſchüttelte die Ohren und gab einen un willigen, pfeifenden Ton von ſich. Der Mohaut ließ je: [...]
[...] willigen, pfeifenden Ton von ſich. Der Mohaut ließ je: doch nicht ab, und nach einem zwepten vergeblichen Verſu che, den Aſt zu erreichen, ergriff der Elephant plötzlich einen neben ihm ſtehenden Palankin und ſchüttelte ihn ſo hef tig, daß die darin Sitzenden im größten Schreck herausſpran [...]
Allgemeine Zeitung17.02.1902
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] naw München weiterführte. Der Personenzug 612 erlitt für 1901 vorzuschlagen- 20 999 M ( i V 30 988 M i " Aktienkapital mit 300000 öffentliche Versammlung im großen Saale des (r. . V. 487.300 Ast), 5000 M. (i. V. 10,000 M.) Einlage in [...]
[...] Die Gesellerzielte im abgelaufenen Geschäftsjahre nach entAbschreibungen einen Nein gewinn von sprechenden 425,265 M., der sich zuzüglich des Gewinnvortrags aus dem Vorjahre von 171,731 Ast ans die Summe von 596,997 Ast erhöht. Ter Vorstand beantragte in der am Samstag abgehaltenen Anfstchtsrathssitznna die Nertheides Neingewinns, wie nachfolgend: 312,999 Ast zur [...]
[...] Samstag abgehaltenen Anfstchtsrathssitznna die Nertheides Neingewinns, wie nachfolgend: 312,999 Ast zur luitg Zahlung einer Dividende von 12 Prozent (i. V. 14 Prozent) auf das Aktienkapital von 2,699,999 Ast; 13,486 "Karl für 5prozentige Tantieme an de:: Aufsichtsrath; 41,526 Ast als vertragsmäßige Tantieme an den Vorstand; [...]
[...] "Karl für 5prozentige Tantieme an de:: Aufsichtsrath; 41,526 Ast als vertragsmäßige Tantieme an den Vorstand; 17,529 Ast Remunerationen an das kaufmännische Per31,889 M. Remunerationen an Arbeiter: 19,999 sonal; Mark für Dotirung des Unterstützungsfonds und den Gevon 179,583 M. zum Vortrage auf neue RechDie Summe der verkauften Maaren ergab 4,399,999 nung. Mark. Wenn auch der zur Verfügung stehende Neingewinn [...]
[...] der Deutschen Grundkreditbank wurde der Abschluß für 1991 nach eingehender Prüfung durch die gewählte Nevifestgestellt. Der N e i n g e w i n n beträgt stonskomnnssion 1,276,448 Ast, gegen 1,318,367 Ast im Vorjahre. Auf das Aktienkapital von 15,909,990 M. wird die Vertheilung emer Dividende von 7 Proz., wie in den beiden Vorvorgeschlagen. Nach Berücksichtigung der Vertragsstatutenmäßigen Tantieme, der Zuführung an den [...]
[...] das Aktienkapital von 15,909,990 M. wird die Vertheilung emer Dividende von 7 Proz., wie in den beiden Vorvorgeschlagen. Nach Berücksichtigung der Vertragsstatutenmäßigen Tantieme, der Zuführung an den und Beamten-Pensions- und Unterstützungsfonds und der Aban die herzogliche Staatsregierung verbleibt ein tangestellter Gewinnvortrag von 105,050 Ast, gegen twmefrei 57,827 Ast im Vorjahre. Wir entnehmen dem Geschäftsdaß sich der Hypothekenbestand auf 135,736,186 bericht, Mark, gegen 135,806,376 M. im Vorjahre, stellt. An [...]
[...] an Pfcmdbriefzinsen, gegen 4,525,433 M. in 1900, gezahlt. Der Pfandbriefumlauf beträgt 75,092,300 M. lÜ/yproz (1900: 77,020,600 Ast), und 45,533,000 M. 4prozentige (1900: 41,855,200 Ast). Planmäßig wurden 1,728,300 Mark 3V2 prozentige und 33,500 Ast 4prozentige Pfandausgelost. Der durch Rückkauf von aus dem Umlauf [...]
[...] (1900: 41,855,200 Ast). Planmäßig wurden 1,728,300 Mark 3V2 prozentige und 33,500 Ast 4prozentige Pfandausgelost. Der durch Rückkauf von aus dem Umlauf briefe abgesetzten Pfandbriefen gezogene Gewinn von 6854 Ast ist, wie rm Voriahre, direkt auf Disagio-Reserve, die damit auf 58,493 M. anwächst, dagegen der Verlust an Disagio und [...]
[...] Außer dem Bankgebäude in Gotha hat die Bank keinerlei Grundbesitz. An Zinsrückständen aus dem letzte,: Halbjahr 1901 sind 7665 Ast vorhanden. Neben dem ordentlichen Reservefonds m Höhe von 1,500,000 Ast und dem außerin Höhe von 1,000,000 Ast gleich 16V, Proz. ordentlichen des Aktienkapitals, sind rund 2,890,000 M. an Spezialund planmäßigen Rücklagen vorhanden. Die [...]
[...] Bei der Bank für Rheinland n n d W e st s a l e ergibt sich nach 2sch Millionen Mark Ertrcwb schreib! ln gen ein Verlust von 2,174,000 Ast (im Verjähre 339,059. Mark Reingewinn), sodaß die Zusammenlegung d e r A k t i e n von 6 zu 5 beantragt wird. (Im Vorjahre [...]
Das Ausland05.08.1834/06.08.1834
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] " Als dieſe Muſikliebhaber ſahen, daß er ihren Befehlen nicht Folge leiſte, legten ſie ihre Pfeile auf ihn an, denen er dadurch zu ent gehen ſuchte, daß er auf den höchſten Aſt klimmte, und zwar ſo weit hinaus, als ihn derſelbe nur immer tragen mochte, in der Hoffnung, ſeine dunkelfarbigen Freunde würden ihm dahin nicht [...]
[...] am Stamme und begann ihn mit aller Kraft zu ſchütteln. Seine Lage wurde furchtbar; er befand ſich, wie ſchon erwähnt ſo weit außen am Aſte, als dieſer ihn nur tragen mochte, der Aſt wurde jetzt heftig geſchüttelt, und der Llanero befand ſich 200 Fuß über dem Boden. Nur Leute, gewohnt, den drohendſten Gefahren feſt [...]
[...] ins Auge zu ſehen, konnten Stärke genug beſitzen, ohne Schwin del auf einem ſolchen Plaze zu bleiben. Rittlings auf dem Aſte ſitzend und mit dem einen Arme ſich feſthaltend, hatte er die Geiſtesgegenwart, dem Indianer die Piſtole vorzuhalten, und Beſonnenheit genug, den Schuß nicht abzufeuern, der über ſein [...]
[...] Abſichten ganz friedlich ſeveu. Schon bekamen die Gedanken an Kapitulation bei ihm das Uebergewicht, als er plötzlich die ſchreck liche Bemerkung machte, daß der Aſt unter ihm wich, – ein lautes, langes Krachen traf ſein Ohr, und der arme Llanero fühlte ſich herumgewirbelt, er wußte nicht mehr wohin. Mit [...]
[...] lautes, langes Krachen traf ſein Ohr, und der arme Llanero fühlte ſich herumgewirbelt, er wußte nicht mehr wohin. Mit der Kraft der Verzweiflung faßte er den fallenden Aſt, bis er zwiſchen die untern Zweige kam; der Aſt war nicht völlig gebrc chen, als er indeß, um ſich zu retten, auf den Stamm zu kletterte, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.09.1841
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] und einen Aſt ab, [...]
[...] Nach dem wüthenden Orkane Hebt noch ſeine Laubesfahne Stolz empor ein grüner Aſt, Daß an Luthers Kraft er mahne. [...]
[...] An dem grünen Aſt wird prangen, Zum Tropäum aufgehangen, Einſt des Freiheitheerſchilds Laſt, [...]
Das Ausland11.08.1849
  • Datum
    Samstag, 11. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] einem Gebirgszweige an, welcher parallel mit dem des Calvario ſtreicht und wie dieſe eine Verzweigung jenes großen tafelartig abgeplatteten Aſtes iſt, der ſich von dem Plateau des Puerto de Vacares gen NW erſtreckt. Eine breite ſehr ebene nach Weſten ſich ſanft abdachende Fläche, genannt la Loma de Maydena, bil [...]
[...] mation. Es beginnt nämlich nicht an der Hauptkette der Urge birgsalpen, ſondern in dem breiten vom Puerto de Vacares aus laufenden Aſte. So viel ich von demſelben auf dem Gipfel des Cerro Calar bei Guejar geſehen habe, iſt es weit, flach, dürr und beſitzt wenig Nebenthäler. Die ſüdliche Thalwand iſt be [...]
[...] Kalkgebirge getrennt, welches die Sierra de Guejar genannt wird. Die öſtliche Hälfte dieſes Gebirgszuges, der von O nach W ſtreicht und ſich an das Urgebirge des Aſtes von Vacares anlehnt, bildet einen breiten, ziemlich ebenen, nach allen Seiten hin ſteil und felſig abfallenden Wall von ungefähr 4000 mitt [...]
[...] Die ſüdliche Wand des Aguasblancaethales iſt der Abhang eines breiten, niedrigen, aus Kalk beſtehenden Gebirgszuges, der ſich an die nördlichſten Vorſprünge des Aſtes von Vacares anlehnt. Der Kamm dieſes Gebirgs zeichnet ſich durch große Sterilität aus und beſteht aus einer Reihe flachgewölbter Kup [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)03.09.1838
  • Datum
    Montag, 03. September 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Strichvogel hüpft und pfeift Und pickt von Aſt zu Aſt, Und höchſtens einmal ſtreift Zu Nachbarn er als Gaſt. [...]
[...] Du picke immer zu, Und bleib auf deinem Aſt, Weil keine Ahnung du Von meiner Ahnung haſt. [...]