Volltextsuche ändern

21437 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.06.1903
  • Datum
    Montag, 22. Juni 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] stellung streng Wre einer der alten Richter Israels, Björnson ist em Prophet, der verheißende Verkünder einer besseren Zeit", sagt Georg Brandes, die wesentlichen Unterbeider Dichter scharf erfassend (Georg Brandes: schiede Mörnson", S. 46). Mit Tolstoi aber hat Ibsen das gemein, daß er wie dieser sittlicher Revolutionär ist.^) Grottnennt ihn Sinen Revolutionär aus Prrnzip, den beDichter ernes Uebergangszeitalters, der das Bein Staat, Gesellschaft, Kirche für imtergangsreif, [...]
[...] Zug zum Religiösen kann man ihr nicht absprechen, unseren Tagen am wenigsten. Es ist interessant zu beobachten, wre Ibsen, lange nachdem er mit „Brand" die vom Sekten- Wesen seiner Heimat inspirierte eigentlich religiöse Epoche seines Schaffens beendet hatte, doch niemals mehr aus dem [...]
[...] nn „Hunnanhügek" 'angewendet. Bestimmend bereits tritt es in „ Nora" auf. Die arme Nora würbe erlöst sein, wenn Helmer ihre Schuld opferwillig auf sich nähme. In „Brand" ist das Opfermotiv auf seine höchste tragische Spitze geDas Opfer der Wildente verlangt Gregers von trieben. Hedwig und von Hjctlmar die „Opfersti-mmung der großen [...]
[...] die zarteste und feinste unter allen Mädchen nennt, die Ibsen ze geschaffen, ihren Tod aber bezeichnet er, als sie statt der geliebten Wildente sich selbst erschießt, als „die tragische Pader Worte Brands: „Wer nicht sein Leben gibt, hat rodie nichts gegeben" (S. 118). Bernick in »den „Stützen der GesellStockmann im „Volksfeind", Ellida (Frau vom schaft", Meere), sie alle fordern das Opfer. Die „Kronprätensind vom Opferbegrisf durchsetzt, es gibt kaum ein [...]
[...] Zuerst taucht das Erbmotiv deutlich im „Brand" auf. „Was ist vererbt?" fragt Brand, „und wofür muß jeder eintreten?" „Gott sucht der Eltern Sünde heim — am [...]
[...] „Was ist vererbt?" fragt Brand, „und wofür muß jeder eintreten?" „Gott sucht der Eltern Sünde heim — am Kinde und am Kindesk-inde." So kämpft Brand fortmit den abgrundtiefen Mächten der Vererbung, während bis sie den Kern seines Wasens brechen. Von diesem Drama aber >an verschwindet das Erbmotiv nicht mehr aus den [...]
[...] Sünder zu trennen. Oswalds »Krankheit wird «nun zum furchtbaren Strafgericht für die Mutter. Immer wieder zeigt sich in den Dramen Ibsens der seit „Brand" festGottesbegriff: Gott ist nicht der gnädige gütige geprägte Vater, nicht die Liebe und Vergebung, ... er ist der starke, eifernde Gott, ist . . die Vergeltung. [...]
[...] lediglich der fürchterliche Wechsel, den die Kinder einzulösen haben. „Für die Sünde im Geschlecht Wird dem letzten nun sein Recht." So stirbt Brand büßend Kr die Sünden seiner Vorfahren. [...]
[...] groß und streng mit seiner bedingungslosen, unerbittlichen Forderung!" Diese bedingungslose, unerbittliche Fordedes Gottmenschen ist für Ibsen die ideale. Sie ist der rung Grundsatz des idealen Christentums, zu dem Brand und Ibsen sich bekennen. Lona (Stützen der Gesellschaft) erhebt sie, Frau Linde ("), in „Nora"), in fast jedem Drama Ibsens [...]
[...] Damit yt der Ethiker Ibsen ebenso gut Optimist wie Pessimist, Idealist wie Realist. Wer seine Ethik — und das ist hier das Wichtigste — ist nicht auf dem Fundamente allHumanität und Movalität aufgebaut. Sie ist diein ihrem Prinzip geblieben, wie sie in „Brand" derwird, sie ist religiöser Art. Und zwar trägt sie ein kündet ausgesprochen alttestamentliches »Gepräge. Ihr Gott ist der Gott , , der harten Strafe, , der starren Rache, der die Sün'den [...]
Das Ausland17.06.1850
  • Datum
    Montag, 17. Juni 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] uns ein fürchterlich großartiges Schauſpiel dar: der ganze Wald am obern Zeramna, weſtlich von der Straße von Conſtantine, ſtand in Flammen; der Brand war allgemein und näherte ſich am Fuß des Berges mit Rieſenſchritten den zwiſchen Philippe ville und St. Antoine gelegenen Garten und Landhäuſern, wäh [...]
[...] ziehen, und wir überzeugten uns zu unſerer Beſtürzung, daß uns der Weg ſchon längſt abgeſchnitten war. Das hohe, dürre Unkraut am Fuß des Berges hatte den Brand ſchnell nordwärts geleitet, während er in dem grünen, weniger entzündlichen Buſch werk weniger ſchnell um ſich greifen konnte. Ben-Amar machte [...]
[...] bedeckt, zwiſchen welchen hie und da ein Ciſtenſtrauch ſtand. Hier blieb mein Führer ſtehen. „Wir müſſen hier das Gras bis an die Felſen hinauf abbrennen“, ſagte er, ,,ehe der Brand heraufkommt; die Flamme wird bald reine Arbeit gemacht haben, und wir können dann in einer Kluft des Steinbruchs abwarten, [...]
[...] welchen hie und da einige noch glimmende Sträucher hervor ragten. „Jetzt hinauf in die Felſen!“ rief Ben-Amar aus, der Brand mag jetzt heraufkommen, wann er will, und er wird überall reine Arbeit antreffen. Es wird zwar oben etwas warm machen, aber wir haben bis daher auch nicht gefroren und ſin" [...]
[...] Hier oben ſaßen wir eine Zeit lang wie auf einer Warte und blickten ringsum auf eine Seene gränzenloſer Verwüſtung. Hinter uns hatte der Brand die Stelle des Weges erreicht, wo wir umgekehrt hatten; gegen Weſten aber war die ganze Gegend nur eine Feuereſſe: der Feuerſtrom war ſchon über die ſchönen, [...]
[...] dringende Feuerlinie bekämpfen. Unweit des Dorfes St. An toine hatte der Brand über die Straße geſchlagen und zog jetzt mit verdoppelter Wuth den Berghang in der Richtung der rö miſchen Steinbrüche, wo wir uns befanden, hinauf, während auf [...]
[...] traurige, halb verkohlte Skelette dar; der Brand hatte ſich von [...]
Allgemeine Zeitung28.02.1824
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Murau in Steve, mark macht bekannt, daß außer dem so sehr beliebten und gesuchten Münz - und Z Dupf- Stahl mit dem Brand i'X^l., der unter dem Namen ächte alte Fabrik de, rühmt ist, nun auch eine zweite Sorte Münz - uud 3 Dupfmit dem Brand !»VK4V erzeugt werde. Diese zweite Stahl Sorte ist «uch ganz reiner guter Stahl «uS demselben Urstoffe [...]
[...] Stahl Sorte ist «uch ganz reiner guter Stahl «uS demselben Urstoffe erzeugt wie der rssler; gleicht aber jenem von der ächte» alten Fabrik mit dem Brand r^l. in ber Qualität boch nicht, sondern kommt ihm nur unter allen bestehenden Stahlin den ostreichifchen Staaten am nächsten , ohne dessen sotten Qualität je ganz zu «rreichen, und wird daher «uch immer eK [...]
[...] gen, sämtlichen entfernten Herren Abnehmern der hochfürstlt» che» Stahlsorten die Ken»zetchen mitgerheilt, wodurch das neue Fabrikat mit dem Brand «d«xv von lenem derächte» alte» Fabrik mit dem Brand r^Xl, leicht unterschiede» werden kau. [...]
[...] werden kau. Es unterscheidet sich demnach ? >. Das neue Fabrikat mit dem Brand von de» ächten alte» mit dem Brand r x X I. dadurch, daß dte Stau» gel» von jenem bedeutend dü»ner, nemltch wie daö hier ange. [...]
[...] und oft keine Kiste oder kein Lagerl zu sehen bekommen. * Fällt jedem beim Anritt der Kisten und Lagert gleich der Unterschied des Brandes iu die Augen, indem der Stahl der ichten alt« »Fabrik nebst dem hvchfürstlichen Warpe» de» Brand des Srzeugungsorres rx^t, h«r, während da« [...]
[...] ten alten Fabrik sey, welcher auf Kisten und auf Lagerl nebst dem bekannten Fürst Schwarzenberglscheu Wappen auch den Brand k>X^l, hat. Die verschiedenen Buchstaben im Brande bezeichnen blos die verschiedenen Fener derselben Fabrik, damit das Amt, wen» [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.02.1838
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Beſchluß.) Der Brand der italieniſchen Oper. [...]
[...] Sobald in einer ſolchen Kaſerne Nachricht vom Ausbruche eines Brandes gegeben wird, können die Pompiers mit ihren Spritzen ſogleich ſich dahin begeben, wo ihre Hülfe nöthig iſt, [...]
[...] Brande, der weit von den Kaſernen ausbrechen kann, reichen [...]
[...] die Pompiers einer einzigen Kaſerne nicht hin, und ehe die verſchiedenen Kaſernen benachrichtigt werden und die Pompiers mit ihren Löſchanſtalten herbeieilen, hat der Brand oft ſchon weit um ſich gegriffen, und dann denkt man gewöhnlich auch eher an's Löſchen, als an's Retten der Menſchen, indem [...]
[...] ſind die ſchnellen, weit um ſich greifenden Brände auch weit ſeltener, als wo man aus Holz baut. Unnütz war übrigens bei dem Brande der italieniſchen Oper die Hülfe der Pom piers keineswegs; ſie haben wenigſtens die Wohnungen, welche hart an's Theater ſtießen, vor dem Mitverbrennen bewahrt, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1899
  • Datum
    Dienstag, 14. März 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erwiderung auf G. Brandes' und W. Freds Angriffe in Nr. 49 der Beilage zur Allg. Ztg. [...]
[...] Es ist unwahr, daß die in meinem Verlage in deutscher Sprache erschienenen Werke von G. Brandes willkürliche Aenderungen, Auslassungen oder Texthinzufügungen enthalten. was bereits der oberflächlichste Vergleich der dänischen und [...]
[...] Aenderungen, Auslassungen oder Texthinzufügungen enthalten. was bereits der oberflächlichste Vergleich der dänischen und der deutschen Ausgaben zutage treten läßt. Hr. Brandes sagt hiezu auch nur: „Doch all dies weiß ich nur durch Andere. .. Er greift also an, ohne selbst zu prüfen. [...]
[...] Es ist unwahr, daß meine deutsche Ausgabe der „Haupt auf Bd. 1 — 4) zu Unrecht die Bezeichnung strömungen" (trägt „Emzlg autorisirte Ausgabe". Will Hr. Brandes etwa behaupten, daß diese vier Bände der ursprünglichen StrödtUebersetzung von ihm nicht autorisirt worden sind? mann'schen Ich habe sowohl von Franz Duncker, dem ersten Verleger der [...]
[...] angriffen Hr. G. Brandes beschwert sich ferner zu Unrecht, daß er von nur noch keinen Pfennig zu sehen bekommen habe. [...]
[...] es meme Schuld, daß ich bis jetzt nur mit den Uebersetzern der Werke von .G. Brandes zu thun hatte? Ich habe Hrn. G. Brandes zu verschiedenen Zeiten durch verschiedene Perauffordern lassen, sich mit mir in direkte Verzu setzen. Er zog — es vor, dies zu ignoriren — es bmdung wäre ja um seine Märtyrerkrone geschehen gewesen! Daß [...]
[...] bmdung wäre ja um seine Märtyrerkrone geschehen gewesen! Daß ich aber durch eine mehr als zehnjährige, Unsummen verReklame im In- und Auslande den Namen des schlingende Hrn. Georg Brandes in aller Welt bekannt gemacht habe, wird für denjenigen keinem Zweifel unterliegen, welcher weiß. was es bedeutet, im kleinen Dänemark dänische Bücher zu [...]
[...] nnt dem unglaublich frechen Titel herausgab : Der Feld- Marschall Graf Moltke kritisch beleuchtet von vr. Georg Brandes. Und ich habe Angriffe darüber lesen muffen, Barsdorf ist auch groß w Titeln. Er hat ewige Abschnitte aus meiner Schrift „Fremde Gegenden und Persönlichkeiten" [...]
[...] Augen gekommene Anpreisung des Barsdorf (für „Das ganze Deutschland") enthält jedoch diese Worte, die nicht unwahr smd: „Georg Brandes nimmt bekanntlich kein Blatt vor den, Mund, er spricht die Wahrheit und Wahrheiten unverblümt aus, gleichviel ob er von , ,einem Dichter, ,einem Diplomaten, [...]
[...] zufügen Georg Brandes. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.11.1824
  • Datum
    Samstag, 13. November 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] <>>>hre.) i. Merkwürdige Wirkung des Blizes auf den mensch cn Körper. 2. BliZsct'läqe in Prag. Z. Blizschlag Zu Tutt ien im Würtembergischen. 4, lieber Bliz und Blizableiier. li"XI VI FeuersgefaKren. fortsezunq vom vorigen Jabre,) I. Der Brand in Weißenstadt im Baircutisme». 2. Brand zu Stotzingen im Würtembergischcn durch Selbstentzündung des Grummets. Z. Der endlich entdckte, ruchlose, alte Brand- [...]
[...] 6- Brandunglük im Haniiöverschen. 7. Ein Sind verbrennt in Breslau aus Nachlässigkeit. L. lieber bn„>crt Persopcn ver brennen aus Nachlässigkeit eine? alten Küsters. 9 Der Brand in Gneß und Frohnleiten in Steiermark. 1«. Der Brand von Stre',>erZdorf in bestreich. Ii. Noch mehrere Brand - Schreim Ocsteeichischen. 12. Brand in Schaffa in Mah [...]
Allgemeine Zeitung07.11.1812
  • Datum
    Samstag, 07. November 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ansehnliche Bestellungen gemacht , und Waaren j« hohem Be» trag onsgeiejt. D« kam die erschütternde Botschaft von dem fünftägigen Brand vo« Möttau, mit Details , welche zwar die Semütber mit dem gerechtesten Abscheu gegen den Urheber die» ser Gräßlichkeit erfüllen, aber auch in der ganjen Leipziger [...]
[...] ereignisse und der Gerüchte, womit Leichtgläubigkeit und Furcht, samkeit sich abwechselnd schreiten, geschrieben werden. Denn man war nach einer so beglaubigten Unglüköpost. wie der Brand' von Moskau dem ganten Handelsstaod sepn, mußte — diese alte' Rtlident der Ezare war ja der große Vereinigungspunkt des [...]
[...] Folgende« ist, seinem wesentlichen Inhalte nach, das Urgesprochen von der zu Moskau aus Befehl Sx..Maj. theil, des Kaiser« und Köuig« «iedergesezte» Milttärkommissiou, um die Urheber und Begünstiger de« Brands vom 14, 15 und fol, »enden Tage» des Septembers, zu richten. — „Im Namen deö «aisers «ud Königs: Heute den ,4 Sept. lgii, hat sich die [...]
[...] französischen Armee überzeugt war, damals beschloß, diese Hauptstadt durch alle Mittel, die in seiner Gewalt w-ren, in Brand zu steken; daß er eine Proklamation an k>ie Einwohner lichtete, in welcher man folgende Stelle bemerkt: „Bewafnrr >,euch, es gilt gleich mit w«e für Gewehren, aber besonders [...]
[...] geheim Befehl erhielten, verkleidet in Moskau zu bleiben, vm das Brandsignal zu geben; daß es öffentlich bekannt ist, daß, »m alle Hülfsmittel gegen de» Brand wegzurä»m«n, der Gou verneur Moslopschin am Mvrgen des 14 Sept. alle Fenerspri» zen der 2a Quartiere der Stadt, mit den Karren, Haken, Ei, [...]
[...] gefüllte und in geschwefelte Leinwand gewlkelte Säkchen, die man in verschiedene Häuser einlegte, klar beweisen, daß der Brand die Felge eines abgeredten Plans wir; daß die Lunten und Züudraketen, die man i» den Hckuden von russisch » Mili, tärs und Partikularen im Auaenbiite ihrer Verhaftung ergrif, [...]
Morgenblatt für gebildete StändeInhaltsverzeichnis 02.1818
  • Datum
    Sonntag, 01. Februar 1818
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] 31. Prophezeyung der ſchrecklichen Verwüſtung der Stadt Rom in dem Jahre 1527. – Leonida. (Beſchl.) – Mes chaniſche Künſte in Frankreich. 6. 7. – Korreſpondenz-Nachrichten aus Paris. 32. Auszug aus den Memoiren der Madame Fuſil über den Brand von Moskau und ihre Flucht mit der franzöſiſchen Armee. – Ueber Juſtin Heinrich Knecht, Muſikdirektor zu Biberach. – Korreſpondenz-Nachrichten aus Paris, (Fortſ.) – Beyl a ge: Intelligenzblatt, Nro. 3. V [...]
[...] Armee. – Ueber Juſtin Heinrich Knecht, Muſikdirektor zu Biberach. – Korreſpondenz-Nachrichten aus Paris, (Fortſ.) – Beyl a ge: Intelligenzblatt, Nro. 3. V 33. Nach Criſtobal Caſtillejo. Von Mauricio. – Auszug aus den Memoiren der Madame Fuſil über den Brand von Moskau und ihre Flucht mit der franzöſiſchen Armee. (Fortſ.) – Drey und zwanzigſte Jahresfeyer der Londo mer Miſſions-Geſellſchaft am 15. May 1817. (Im Auszuge aus den Societäts-Verhandlungen.) - Korreſpons [...]
[...] mer Miſſions-Geſellſchaft am 15. May 1817. (Im Auszuge aus den Societäts-Verhandlungen.) - Korreſpons denz-Nachrichten aus Paris. (Fortſ.) – Räthſel. – Auflöſung des Anagramms in Nro. 27. 34. Auszug aus den Memoiren der Madame Fuſil über den Brand von Moskau und ihre Flucht mit der franzöſiſchen Armee. (Beſchl.) – Drey und zwanzigſte Jahresfeyer der Londoner Miſſions- Geſellſchaft am 15. May 1817 • (Beſchl.) – Korreſpondenz-Nachrichten aus Paris. (Fortſ.) [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)06.03.1843
  • Datum
    Montag, 06. März 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Korreſpondenz - Nachrichten. Hamburg, Februar. Wohlſtand nach dem Brand. – Neubau. [...]
[...] Hamburg untergegangen, trägt jezt das Haupt höher als zuvor. In Summa: es iſt ſchon jezt zu merken, daß der Brand von Hamburg nicht zum Unglück, ſondern zum größern Gedeihen dieſer thätigen Kaufmännin ſich wendet. Eine nicht geringe Anzahl ihrer Bürger, namentlich des höhern [...]
[...] Gedeihen dieſer thätigen Kaufmännin ſich wendet. Eine nicht geringe Anzahl ihrer Bürger, namentlich des höhern Standes, hat beim Brande ungemein gewonnen, in ſo fern ihnen ihre über den wirklichen Werth verſicherten Waa reu und Mobilien durch die Gothaer Bank, durch andere [...]
[...] Umfange, ſo läßt ſich im Durchſchnitt ein Gleiches von den Hauseigenthümern ſagen, die, durch die deßfallſige Anleihe ſchadlos gehalten, nach dem Brande größtentheils beſſer ſtehen als vorher, und dieſe Anleihe iſt kaum eine Laſt für Han burg zu nennen. Ferner hat die Mildthätigkeit Deutſchlands [...]
[...] ſo daß unter dieſen Leuten, den Armen in manchen Strichen unſeres Vaterlandes gegenüber, gewiß eine Art Wohlſtand herrſcht. Endlich ſehen auch die bei der inſolventen Brand verſicherungs-Aſſociation Verſicherten die Wahrſcheinlichkeit eines halben Erſatzes ihrer verſichert geweſenen Habe, und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.12.1841
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] weder das Eine noch das Andere, ſondern Ueberheizung eines Kamins die Urſache war. Als die Börſe niederbrannte, traf das ſo wunderbar mit einem Brande in Petersburg und mit einem in Paris zuſammen, daß eine Verabredung zum Grunde liegen mußte. Es war aber nur ein Kaminfeuer in Loyds [...]
[...] Ruſſen oder Amerikaner einen Zahn hat, bleibt es ſeiner Wahl überlaſſen, ob Frankreich, Rußland oder Nordamerika den Brand angeſtiftet. Der Brand iſt im Intereſſe aller drei Völker; Jeder mag ſelbſt entſcheiden, welchem er die Brand ſtiftung am erſten zutraut. England naht ſich einen Ban [...]
[...] alle jene Gerüchte hier im Augemeinen für das gelten, was ſie ſicher ſind, für nonsense und ſudge. Nach der Anſicht ſachkundiger Männer war am Brand eine der Röhren Schuld. welche aus den Arnotſchen Patentöfen an den hölzernen Zwi ſchenwänden hinliefen, wodurch der, die Länge des Gebäudes [...]