Volltextsuche ändern

21437 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.12.1841
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] weder das Eine noch das Andere, ſondern Ueberheizung eines Kamins die Urſache war. Als die Börſe niederbrannte, traf das ſo wunderbar mit einem Brande in Petersburg und mit einem in Paris zuſammen, daß eine Verabredung zum Grunde liegen mußte. Es war aber nur ein Kaminfeuer in Loyds [...]
[...] Ruſſen oder Amerikaner einen Zahn hat, bleibt es ſeiner Wahl überlaſſen, ob Frankreich, Rußland oder Nordamerika den Brand angeſtiftet. Der Brand iſt im Intereſſe aller drei Völker; Jeder mag ſelbſt entſcheiden, welchem er die Brand ſtiftung am erſten zutraut. England naht ſich einen Ban [...]
[...] alle jene Gerüchte hier im Augemeinen für das gelten, was ſie ſicher ſind, für nonsense und ſudge. Nach der Anſicht ſachkundiger Männer war am Brand eine der Röhren Schuld. welche aus den Arnotſchen Patentöfen an den hölzernen Zwi ſchenwänden hinliefen, wodurch der, die Länge des Gebäudes [...]
Morgenblatt für gebildete Stände02.07.1836
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] gerade zehn Jahre älter, als Goethe, und ſtarb auch zehn Jahre vor ihm. Viel erzählte er von einem ſchrecklichen Brande, der die Stadt im erſten Viertel des vorigen Jahrhunderts betroffen hat; derſelbe war auch auf der Ofenplatte in [...]
[...] die Stadt im erſten Viertel des vorigen Jahrhunderts betroffen hat; derſelbe war auch auf der Ofenplatte in ſeiner Stube abgebildet. Die Geſchichte dieſes Brandes hatte der Großvater von ſeinem Vater, der, damals neun Jahre alt, mit ſechs andern Kindern in der Ver [...]
[...] einer Anhöhe blieb der Kaſten einen ganzen Tag unter dem heftigen Geſchrei der Kinder ſtehen. An dieſen Brand knüpfen ſich anmuthige Familienſagen: viele Kin der gingen verloren, ſie hatten ſich, ihre Eltern ſuchend, weit weg verlaufen, und kamen lange nachher aus fer [...]
[...] hatte längſt dieſes Unglück geweiſſagt, und jede ſeiner Strafpredigten mit den Worten geſchloſſen: aber es wird dereinſt ein Brand kommen, den Niemand zu lö fchen vermag! Als ein Strafgericht wurde die Bege benheit auch von der ganzen Stadt angeſehen. Grauenhaft [...]
[...] Feuer ſtand, ſo drehte ſich der Wind und trieb die Flammen wieder nach einer andern Richtung hin. Der Brand war ſo groß, daß man die Röthe in der Schweiz ſehen, und in einer mehrere Stunden entlegenen Stadt, wie der Großvater ſich ausdrückte, „mitten in der Nacht [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)09.02.1838
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Korrespondenz - Nachrichten. Paris, Ianuar. Der Brand der italieniſchen Oper. [...]
[...] Wenn man in den Zeitungen liest, dieſes oder jenes Pa riſer Theater ſey durch Brand vernichtet, ſo muß dies ſo ver ſtanden werden, daß es vor der Hand nicht mehr da iſt, aber bald wieder ſtehen wird. Höchſt ſelten geht ein Theater [...]
[...] ſtanden werden, daß es vor der Hand nicht mehr da iſt, aber bald wieder ſtehen wird. Höchſt ſelten geht ein Theater durch Brand oder Bankerott gänzlich zu Grunde; es finden ſich immer Leute und Mittel, um es wieder zu bauen oder So wird es denn auch mit der italieniſchen [...]
[...] eingeäſchert wird. Bricht einmal ein Brand in einem ſolchen Gebäude aus, ſo kann es gleich anfangs verloren gegeben [...]
[...] funden; aber bei einem ſolchen Brande hilft alles nichts, oder irgend ein Verſäumniß vereitelt die Wirkung der herrlichſten Anſtalten. So meinte man etwas gar ſchönes erfunden zu [...]
Das Ausland03.09.1852
  • Datum
    Freitag, 03. September 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] wieder. Von allen finniſchen Städten iſt Waſa am meiſten in ſeinem alten Zuſtande geblieben, und glücklicherweiſe iſt es von keinem Brande heimgeſucht worden, aber der Wurm nagt an ſeinem Daſeyn: der Boden, auf dem es ſteht, hebt ſich augen ſcheinlich, das Meeresufer weicht mehr und mehr zurück, und in [...]
[...] Vorgeſetzten und Genoſſen, ſowie des Volkes. Seine unermüd lichen Anſtrengungen bewirkten auch, daß nach dem furchtbaren Brande, der am 2. Sept. des Jahres 1831 ganz Pera vernichtete, das den Franciscanern gehörige Kloſter des h. Anton, das ſchwer durch den Brand gelitten hatte, neu aus der Aſche erſtand. Als [...]
[...] aber bei Gelegenheit eines vor zwei Jahren unter einem unglück lichen Zuſammenfluß von Umſtänden ausgebrochenen Brandes in Jaſſy ſeiner Stelle, jedoch mit Belaſſung eines Theils ſeiner Penſion, enthoben worden, denn in Folge einer ſehr genauen [...]
[...] lichen Dürre die ganze Stadt mit der größten Gefahr bedrohte, zeigte es ſich, daß einige der Feuerleute ſelbſt durch Anlegung von Feuer zur Vergrößerung des Brandes beigetragen hatten. Da einer derſelben auf friſcher That ertappt wurde, ſo zog er ſich eine furchtbare, ſo viel ich weiß nur in der Moldau beſtehende [...]
[...] den Höhe war von hellen Flammen eingenommen, welche durch die dichten Rauchknäuel zuckten. Es war dieß ein durch Unvor ſichtigkeit entſtandener Brand, welcher ſeit dem Morgen dieſes Tages die benachbarten Weingärten zugleich mit den Zäunen und dem reifen Mais verzehrte. Ein kleines Feuer, das einige Jun [...]
Morgenblatt für gebildete Stände31.01.1828
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Im Jahr 1822 fiel der Blitz auf die im ſechszehnten Jahrhundert ſehr künſtlich erbaute Spitze des höchſten Thurmes; es erfolgte ein fürchterlicher Brand, welcher beynahe die ganze Nacht hindurch dauerte; das Bley ergoß ſich von allen Seiten; das Zimmerwerk fiel in den Thurm [...]
[...] Der Maler Langlois erzählte mir, er ſey zu der Zeit krank geweſen; allein bey dem fürchterlich großen Anblick des Brandes, dem er aus ſeinem Fenſter zugeſchaut habe, ſey ihn die Luſt angekommen, Zeichnungen davon zu entwerfen. Dieß that er, und er gab hernach ein Werk über den Brand [...]
[...] Dieß that er, und er gab hernach ein Werk über den Brand des Thurmes mit mehreren Kupfern heraus, wovon eins illuminirt iſt und den Brand auf eine frappante Art dar ſtellt. Wäre dieſer Thurm im gothiſchen Style erbaut geweſen, und hätte er mit dem großen Domgebäude ein [...]
[...] Bauart, da man mehrere Jahrhunderte lang daran gebaut hat und zwar immer nach dem herrſchenden Geſchmacke der Zeit. Kurz nach dem Brande wurde von Paris aus ein geſchickter Baumeiſter, Namens Alavoine, nach Rouen geſandt, um zu ſehen, wie dem Uebel abzuhelfen ſey. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 19.08.1845
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wie wenig man namentlich aus der Nachricht von einem gewaltigen Brande auf eine totale Zerſtörung des Gebäudes ſchließen darf, wenigſtens wenn es ſich um ein ſo ſolides Gebäude, wie der Dom zu Speyer, han [...]
[...] ein ſo ſolides Gebäude, wie der Dom zu Speyer, han delt, zeigt die Geſchichte dieſer Kirche gerade recht deut lich; denn nicht leicht kann wohl ein Brand verderb licher ſeyn, als der, welchen der Dom mit der ganzen Stadt im Jahre 1689, durch die Barbarei der franzöſi [...]
[...] vorangetrieben haben. Ich glaube daher annehmen zu müſſen, daß die Haupttheile des Gebäudes, ungeachtet des Brandes von 1159 oder 1165 ſo wie der ſpätern Brände und Ver wüſtungen, noch aus dem 11. Jahrhundert, wenn auch [...]
[...] Frage aufmerkſam machen. Die Weſtſeite des Doms rührt bekanntlich aus dem vorigen Jahrhundert her; ſie war bei dem Brande von 1689 völlig zerſtört. Viel leicht trug ſie aber ſchon damals nicht die alte Geſtalt; denn hier, auf dem Orgelchore, war es, wo im J. 1450 [...]
[...] leicht trug ſie aber ſchon damals nicht die alte Geſtalt; denn hier, auf dem Orgelchore, war es, wo im J. 1450 ein großer Brand ausbrach, der die weſtliche Kuppel zum Einſturz brachte und eine Herſtellung veranlaßte, die jedoch ſchon 1454 beendet war (Geiſſel a. a. O. 1. 257. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 14.09.1843
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die zerſtörten Kirchen in Hamburg. 1. Die St. Petrikirche. Durch den furchtbaren Brand ſind außer drei Ne benkirchen von den fünf Hauptkirchen Hamburgs zwei in Trümmer geſunken. Bei der großen Bevölkerung kön [...]
[...] ſchritten werden. Bei der älteſten Pfarrkirche von St. Peter hat ſich die Möglichkeit gezeigt, das, was der Brand übrig gelaſſen hat, zu erhalten, und es hat ſich für die Erhaltung und für den Ausbau ein ſchöner Eifer entwickelt. Zwar wird die Vollendung des Werkes eine [...]
[...] Dieſe zweite Hauptkirche Hamburgs war die erſte, welche am Nachmittage des Himmelfahrtstages in Brand gerieth. Ihr faſt drei Stunden lang brennender Thurm war das Signal der allgemeinen Zerſtörung und einer [...]
[...] während dieſe gewaltige Feuerſäule über den Häuptern ſchwebte, nichts mit Nachdruck unternommen werden konnte. Dieſe Kirche hat in dem Grade durch den Brand gelitten, daß ihre Wiederherſtellung von Sachverſtändigen für unmöglich erklärt, und eine Verſchiebung der Kirche [...]
[...] Thurms nachdrücklich das Wort. Eine Stadt, die ſo wenig Alterthümer als Hamburg, beſonders nach dem Brande, aufzuweiſen hat, kann, muß doppelt auf ihrer Hut ſeyn, nicht etwas ohne Noth zu zerſtören. – Mit dem Abbrechen der Kirche iſt man ſeit mehreren Monaten [...]
Das Ausland29.01.1870
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1870
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brand, dem niemand mehr den Ruhm beſtreitet, zuerſt den Phosphor dargeſtellt zu haben, obgleich man die nähe ren Umſtände der Entdeckung durchaus nicht kennt, lebte [...]
[...] und Todesjahr. Leibnitz, der in den Berliner Miscella neen des Jahres 1710 eine freilich ſehr magere historia inventionisphosphori veröffentlichte, und Brand perſön lich gekannt hat, ſagt von ihm: „So viel ich erfahren habe iſt Brand in ſeiner Jugend Soldat geweſen, und hat dabei [...]
[...] Unterhandlung. Für 200 Thaler kauft er ihm das Ge heimniß der Bereitung des Phosphors ab, zugleich mußte ſich Brand eidlich verpflichten weder Kunckel noch irgend wem etwas über die Darſtellung desſelben bis zu einer beſtimmten Zeit mitzutheilen. Trotz aller aufgewandten [...]
[...] Unterdeſſen war aber Kunckel, den das Geheimniß höchlich reizte, nicht müſſig geweſen. Da er damals von dem Pacte, den Brand mit Krafft abgeſchloſſen, noch nichts wußte, ſchrieb er von Wittenberg aus noch mehreremal in dieſer Angelegenheit an Brand, und gab ihm, wie er ſagt, [...]
[...] vom Phosphor gehabt habe. Mag es nun damit ſein wie es wolle, jedenfalls war dieſe mögliche Kenntniß bis auf Brand ſpurlos verloren gegangen. Weder Brand noch Kunckel haben ihre Methode der Phosphorbereitung öffentlich bekannt gemacht. Wohl aber [...]
[...] Theil vergeblichen Verſuche beſchrieben die ihn endlich zur Gewinnung ſeines freilich noch unreinen Präparats geführt hatten. Brand ſuchte ſpäter ſein Geheimniß, das eigent lich keins mehr war, noch möglichſt zu verwerthen, und verkaufte ſeine Vorſchrift jedem Liebhaber gegen ein Ho [...]
[...] verkaufte ſeine Vorſchrift jedem Liebhaber gegen ein Ho norar von 10 Thalern. Noch billiger war ein Schüler Brands, ein Italiener, der in Berlin die Phosphorberei tung für 5 Thaler lehrte. Leibnitz erzählt, daß auf Ver anlaſſung des Herzogs Johann Friedrich Brand nach [...]
[...] 1679 erfolgte, bezahlt worden iſt. Aber auch Leibnitz theilt nichts näheres über die Ope rationen Brands mit; er ſagt nur daß er ſelber nach Brands Weiſe Phosphor dargeſtellt habe. Dafür gibt uns Kletwich in ſeiner „dissertatio de phosphoro liquido et [...]
[...] ſtiegen Dämpfe empor die nach Schwefel ſowie nach Stein kohlen rochen, von Schwefel war auch hin und wieder der Boden angeblüht. Der „unterirdiſche Brand,“ um de Carné's Worte zu gebrauchen, ſchreitet vorwärts und verſengt die Wurzel der Bäume, deren Kahlwerden den Weg bezeichnet [...]
[...] vordrangen, deſto ſeltener wurden die Ruinen und Brand ſtätten, ſowie die andern Spuren des Bürgerkrieges. A)ünnan, eine der ſpäteren Erwerbungen des himm [...]
Das Ausland22.05.1847
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Anton. Es ſteht in einer Reihe mit dem griechiſchen und nahm gleich falls zur Peſtzeit Peſtkranke in eine beſondere Abtheilung auf. Der letzte Brand zerſtörte den größten Theil des Gebäudes, ſo daß die Zahl der Betten von 100 auf 60 vermindert werden mußte, welche in den ſchnell aus Holz aufgebauten Flügeln untergebracht wurden. Die ſeit [...]
[...] Schutz der öſterreichiſchen Regierung, und bei meinem Beſuch fand ich einige Typhuskranke nebſt zehn Irren beiderlei Geſchlechts und einigen gebrechlichen Griechen, die hier verpflegt werden. Die von dem Brand verſchonte Peſtabtheilung beſteht aus acht Zimmern und zwei großen [...]
[...] welche durch den Brand im vorigen Jahre gelitten haben. [...]
[...] Daſeyn der Kirchhöfe innerhalb der Stadt nie einen ſchädlichen Einfluß auf die Geſundheit bemerkt habe. Das armeniſche Krankenhaus iſt in dem vom Brande faſt völlig zerſtörten Quartier unverſehrt geblieben; es enthält dreißig eiſerne Bett [...]
[...] Jetzt ſind alle dieſe Häuschen und viele andere, die man auf dem weiten, von der Anſtalt im vorigen Jahr angekauften Platze aufgeführt hat, von Familien eingenommen, die durch den vorjährigen Brand ihr Unterkommen verloren haben; es wohnen jetzt hier nicht weniger als 820 Menſchen. Die Quartiere wurden ihnen unentgeldlich gegeben, und [...]
[...] ſchlug auf dem großen, von einem Zaun eingefaßten Platze aus Bret tern Hütten auf, die mit Ziegeln gedeckt wurden. Allenthalben wohnen jetzt die Opfer des vorjährigen Brandes, aber der ſchlechte Bau dieſer Hütten muß im Winter Kälte und Feuchtigkeit unterhalten und einen nachtheiligen Einfluß auf die Geſundheit der hier lebenden Perſonen [...]
Das Ausland19.06.1833
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juni 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ich ſo unſern Erſtgebornen von Dir empfangen?“ Sie betrachtete ihn mit irren Blicken, ſteckte dann das Stroh in Brand, und ſtieß den Wehruf mit einer unglaublichen Stärke aus. Die Whiteboys kamen ſogleich, und ihr auffallender An zug erregte Dora's Aufmerkſamkeit. Dann betrachtete ſie die [...]
[...] naſſen Schimmer ſtrahlend, wie alles Geſtein dieſer Art, ſind jetzt mit einem dicken glänzenden Ruße bedeckt, der allein ſchon hinreichend bezeugen würde, daß in dieſer Grotte einſt ein ungeheurer Brand gewüthet habe, wenn nicht auch die verkohlten Knochen, über die man hinſchreitet, und ein Brandgeruch, der noch immer fortdauert, und mit dem noch häß [...]
[...] umher überein, und laſſen keinen Zweifel, daß das Innere der Samun grotte, ob aus Unachtſamkeit oder mit Fleiß bleibt ungewiß, einmal in Brand geſteckt worden ſev, und daß mehrere Jahre lang das Feuer darin fortgewüthet haben muß. Dieſem Brande verdankt man übrigens, daß man in dieſe unermeßlichen Katakomben hinabſteigen kann, und es bedürfte [...]
[...] tiefem Entſetzen ſieht man die Fackeln dieſen harzgetränkten Leinwand lappen ſich nähern, wenn man bedenkt, daß ein einziger Funke einen neuen Brand erzeugen könnte, dem der Unbeſonnene, der ihn entzündete, unrettbar zum Opfer werden müßte. Um das Grauenvolle dieſer Höhlen zu vollznden, ſtößt man in einem ſchmalen Gange, der keinen Ausgang [...]
[...] Kamele beladen, und die betrogenen Leute ſtiegen nochmals hinab, um auch die Ladung für das ſiebente herauf zu holen, als der ruchloſe Magier durch ſeine Zauberſprüche hinter ihnen einen ungeheuren Brand-anfachte, ſie zu Grunde gehen ließ, und den Schatz allein davon führte. Seit der Zeit hat man nichts mehr von ihm gehört oder geſehen; aber vier Jahre [...]