Volltextsuche ändern

48420 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 16.02.1831
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Kaiſer, nämlich als er nicht mehr Kaiſer war. Darüber wundern ſich nun die Leute. Wie kann man ſich darüber verwundern ? Als er ſein Buch ſchrieb, war er ja nicht in Dienſten des Kaiſers, ſondern königlicher Staatsminiſter. - [...]
[...] nuſcript und gab den erſten Band heraus. Da kamen Leute zu ihm und ſagten: Man führt Sie hinter's Licht, mein Herr, Bourrienne hat das Buch gar nicht geſchrie ben, ſondern nur ſeinen Namen hergegeben, Herr Ladvokat aber zuckte die Achſeln und erwiederte: Mich hinter's Licht [...]
[...] franzöſiſchen Publiciſten haben andre Sachen zu thun als Bücher zu leſen. Daß aber die deutſchen Rezenſenten nicht von ſelbſt dahinter kamen, Bourrienne's Buch ſey nicht von Bourrienne; je nun ! das iſt auch zu erklären. Es ſcheint, wenn man in Deutſchland ein Buch lieſt, ſo [...]
[...] Es ſcheint, wenn man in Deutſchland ein Buch lieſt, ſo lieſt man eine Seite nach der andern. Iſt es aber ein franzöſiſches Buch, ſo hat man Unrecht. Man ſollte viel mehr die Anzeigen des Inhalts, der Kapitel, die Indices leſen und vor Allem zuſammenſuchen, was die Verf, über [...]
[...] einen und denſelben Mann, über dieſelbe Sache berichten, ob ſie mit ſich einig ſind oder ob ſie ſich Lügen ſtrafen. Wer ein Buch auf dieſe Weiſe zu leſen beginnt, erſpart ſich oft die Lektüre, und wenn er das Buch dennoch leſen und anzeigen will, ſo thut er es wenigſtens vom Stand [...]
[...] :rienne's Buch läßt den General Vandamme bei Hamburg umkommen, und Vandamme ſtarb erſt kürzlich. Es läßt die Haarburger Brücken vom General Bertrand bauen, [...]
[...] Gemälde wählen können. Aber der Beſuch bei den Peſt kranken geſchah bei dem Rückzuge aus Syrien, wie Jeder mann weiß, und Bourrienne’s Buch zufolge beim Einzuge in Syrien. Es iſt nur zu wahrſcheinlich, daß der Staats miniſter das Buch nicht einmal geleſen, aber gewiß, daß [...]
[...] miniſter das Buch nicht einmal geleſen, aber gewiß, daß Herr Lavokat es ihm bezahlt hat. Die Feindſchaft des Buches gegen den Kaiſer erſtreckt ſich bis auf ſeinen literariſchen Geſchmack. „Nie kannte ich einen Menſchen, der fühlloſer war für ſchöne Dichtung [...]
[...] über ihn zu beklagen und gab ihm ein Gnadengeld. Er war vertraut mit Fontanes, Arnault, Talma, David, Paeſiello, Monti (II. 133). Das Bourrienne'ſche Buch wirft dem Kaiſer Vorliebe für den „zuweilen ſo puerilen“ Oſſian vor. Die Kritik erwiedert, Homer, Virgil, Lucan [...]
[...] Cromwell verglichen hat. Die Vergleichung der engliſchen und franzöſiſchen Revolution liegt ſehr nahe, und hat, ſeitdem dieſes Buch geſchrieben iſt, durch die der Vertrei bung der Stuarts ſo ähnliche Vertreibung der Bourbons eine Aehnlichkeit mehr erhalten. Der ungenannte Ver [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.12.1905
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es mag genügen, diese wichtigsten Gesichtspunkte hier hervorgehoben zu haben, da das Studium des Buches sür jeden, der sich mit der Vorgeschichte Europas beschäfunentbehrlich sein dürfte. Wird man vielleicht auch tigt, iu Einzelheiten spater zu einer anderen Auffassung [...]
[...] Anderer Art ist das Buch von Hoops. Es bietet zu« nächst viel mehr, als ,der Titel andeutet. Der erste Teil, der die Waldbäume behandelt, stellt in eingehender Dardie Wandlungen dar, denen unsere Flora im Laufe [...]
[...] Pflanzen eine gewisse Grenze setzte. Hier folgt auf die Brrken-Espen-Periode , die Herrschaft der Kiefer, die von der Eiche abgelöst wird, die schließlich der Fichte und Buche weicht. Wir können dem Verfasser natürlich nicht in allen Einzelheiten folgen, man muß diese in seinem Buche nachWelche Vegetation herrschte nun , in der Zeit, in [...]
[...] geweih, die in der Tat kaum etwas anderes als Aehren darstellen können. Er sammelt weiter die Nachrichten über prähistorische Getreidesunde, wodurch er das Buch Buschans „.Vorgeschichtliche Botanik" dankenswert ergänzt. Es ergibt sich ein geradezu überwältigendes Material dafür, daß in [...]
[...] Ludwig Geiger, dem wir bereits einen sorgfältigen Neudes Channsso-Varnhagenschen Musenalmanachs! verhat sich wiederum der Erforschung von Chamissos danken, Lebens- und Dichtungsentwicklung zugewendet. In seinem neuesten Buches legt er eine Reihe von Einzelheiten vor, [...]
[...] Lookelub feinen Wünsch zu äußern. Nach Empfang dieser Anzeige belastet man den Abonnenten mit dem schon in seinen Händen befindlichen Buche oder liefert es ihm nachDabei wird folgendermaßen verfahren: Ist das träglich. Buch neu. das heißt noch nicht über einen Monat in Zirku Klasse so werden dem Käufer 25 Prozent lation (Rabatt bewilligt; von Büchern, die seit zwei Monaten zirku Klasse D), wird 35 Prozent Rabatt berechnet; nach [...]
[...] lieren (Ablauf von drei Mionaten (Klasse G) beträgt der Rabatt 50 Prozent und nach sechs Monaten (Klasse D) 70 Prozent. Der Empfänger eines geliehenen .Buches erhält jedesmal einen offenen Zettel mit der Angabe, zu welcher Klasse das [...]
[...] Buch gehört, -das heißt wie lange es in Zirkulation ist und wie viel Rabatt der Empfänger erhält, wenn er es zu kaufen [...]
[...] es ist bis dahin nicht anderweitig begehrt worden. kann er auf 70 Prozent Rabatt Anspruch machen. Ein Termin, bis zu dem ein geliehenes Buch zurückgegeben werden muß ist nicht festgesetzt. [...]
[...] Das statttiche Buch ist eine unerschöpfliche Fundgrube und eine höchst anregende Lektüre für jeden Gebildeten. Für die Kenntnis Serbiens ist das Lebenswerk des österreichischen Balkanforschers Kanitz ein unentbehrlicher [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 12.08.1820
  • Datum
    Samstag, 12. August 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen ſind, von denen zwar einige dem Ohre wohlthun und in das Gemüth dringen, die meiſten aber unverſtändlich blei ben. Alsdann kommt – man denke! mitten im Buche, S. 244 – ein Einleitung, und wozu? zu einer Skizze der [...]
[...] getrieben werden, einen ſubjectiven nennen möchte, ſo iſt es derjenige, welcher ſich hier ſelbſt geſchildert, und ein Buch geſchrieben hat, welches die Lobredner ſeiner Objecti vität (unwillkührlich oder abſichtlich gilt gleich) eines wun derlichen Fehlblickes zeihet. [...]
[...] Denn wer einmal uns verſteht, Wird uns auch verzeihn. Im Buch Hafis charakteriſirt Goethe den Geiſt dieſes Dichters, indem er ſelbſt in demſelben dichtet. Hier ein Zug des Gemäldes, der zugleich ein coup de pinceau für [...]
[...] Und ihren unlauteru Wein In deinen (m) Namen verſchenken. Das Buch der Liebe iſt noch zur Zeit nicht reichhaltig. Das Gedicht S. 59 ſcheint ſich aus dem Sängerbuche da hin verirrt zu haben, und die erſte Strophe der Cenſur [...]
[...] Und wer verbieten zu zappeln Den Schafen unter der Schur? Das Buch der Betrachtungen, und das der Sprüche ſind einander nahe verwandt; ihr Inhalt bedarf keiner Er klärung; es iſt anziehend, ſie mit den beyden Abtheilungen [...]
[...] gleichen, welche die Aufſchriften führen: Gott, Gemüth und Welt, und: Epigrammatiſch. Zwiſchen dieſen beyden Nameh's ſteht „Rendfch Nameh,“ Buch des Unmuths. Es iſt für den Unmuth angenehm zu leſen, weil es ihn be ſchwichtigt. Z. B. - [...]
[...] nicht vermehre, die der poetiſchen Freyheiten nie genug ha ben können. Das Buch des Timur (des Tyrannen, Weltverwüſters) enthält nur zwey wenig eindringende Ge dichte. [...]
[...] Solch ein Liebchen muß man haben, Und ein Bettler ſeyn wie ich. Im Schenken buche möchten wohl die Keuſchheitler die zwevte Strophe des Gedichtes S. 191 anſtößig finden. Gleichwohl iſt das kleine Lied die Keuſchheit ſelbſt: [...]
[...] Im Buch Suleika wird nicht leicht je [...]
[...] Im Buch [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.11.1898
  • Datum
    Freitag, 11. November 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es geht also wenig in dem Buche vor. Begegnungen, Ausflüge, Verlobung, Hochzeit und Tod. Alles einfach und ohne Aufwand, wie es das Leben bringt. Auch eine [...]
[...] interessantesten Figuren der neueren erzählenden Dichtung, eine Persönlichkeit voll tiefsten Reizes geschaffen hat, so ist „Der Stechlin" fem allerpersönlichstes Buch, in dem der Verfasser selbst am direktesten und deutlichsten zu uns spricht. Kein Buch, das man , mit heißen Wangen, mit [...]
[...] Verfasser selbst am direktesten und deutlichsten zu uns spricht. Kein Buch, das man , mit heißen Wangen, mit fliegendem Athem liest, ein Buch, das man jederzeit ohne Aufregung zuklappen und aus der Hand legen kann, aber — und das ist das beste, was man von emem Buche [...]
[...] Antimoralisches Bilderbuch. Ein Beitrag zu einer vergleichenden Moralgeschichte. Von Gustav Naumann. Verlag von H. Haessel in Leipzig 1898. — Die Zwillingswelche dem Entstehen dieses Buches geleuchtet haben, sterne, sind Stirner und Nietzsche. Obwohl dieser den größeren Theil m den Ausführungen und Anführungen des Verfassers einbekennt Naumann sich im innersten Kern zur Gefolg tirners und jenes Mottos seines berühmten Buches: [...]
[...] Dies m knappen Zügen die Tendenz des Buches, das uns wesentlich Neues der Idee nach nicht bringt. Dennoch [...]
[...] weiterhin in Betracht, daß Naumann seinen Stil nicht wie einen schwerfälligen Haudegen, sondern als das blitzende Florett behandelt, daß das Buch wirklichen Esprit athmet. so darf man trotz der ätzenden Schärfe der Ideen, diese Bilder aus dem Sittenleben verschiedenartigster Zeiten und [...]
[...] Mertz hat fem Buch nach einer guten Methode geauch nn einzelneu geht er historisch vor, und indem schrieben; er die Kritik Mit der Angabe zahlreicher Details verbindet, gibt er dem Leser Gelegenheit, die Gründe für sein Urtheil [...]
[...] Das Buch von Merh war , ein Bedürfnis, ein lange schon empfundenes. Und weil es das war und brauchbar genannt werden darf, ist es mit Dank zu begrüßen. Vor allem ist es [...]
[...] 2. Auflage kaum 6 Jahre verflossen sind. In der That gedie Lektüre des durch Eleganz der Darstellung, Ander meist auf das glücklichste gewählten Vergleiche schaulichkeit und nicht zum wenigsten durch die Schönheit seiner Sprache ausgezeichnete Buch dem Leser, mag er nun Fachmann oder Laie sein, einen hohen Genuß. Was den sachlichen Inhalt des Buches anlangt, so hat der Verfasser, ohne sich bei seinen [...]
[...] Wiederverschwinden solcher Sterne beobachteten Erscheinungen einwandssrei zu erklären gestattet. — Im übrigen war der Verfasser in anerkennenswerthester Weise bemüht, sein Buch durch Aufnahme der neuesten Forschungsergebnisse nach jeder Richtung hin (selbst die „Röntgenstrahlen" fehlen Nicht) zu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.08.1905
  • Datum
    Samstag, 26. August 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tigkeit" Es ist ein besonderer Wert in Weinels Buch, daß er, der in fernem Nachempfinden seinen Heros geschildert hat aus dessen Zeit und Umwelt heraus, wie er schöpferisch [...]
[...] voll Wilsches Märchen, „eine sehr amüsante und pikante Lek 18. Jahrhundert). Als „Perle in der Serie" wird türe" (bezeichnet: „Die Liebe im alten Griechenland". Es ist ein Buch, „welches das hohe Lied der 'Liebe singt". „Eine geMessaline" bietet „interessante Enthüllungen aus krönte dem Liebesleben Katharinas II.", zu besonderer Empfehgereicht dem Buch, daß es in Deutschland mit Beschlag lung belegt gewesen. Hieran reihen sich gleichen'schlages: „Liebes« [...]
[...] arbeitet. Als Massenabsatz wird bezeichnet: „Memoiren eines Freudenmädchens." Dann heißt es weiter: „Wem feine Nachtruhe lieb ist, der beginne dieses Buch nicht kurz vor dem 'Schlafengehen zu lesen." „Fürwahr ein vortreffliches Buch!" Der Verleger, der Geschäfte damit machen will. [...]
[...] Bon derselben Art ist: „. Die Geschlechtslehre. Die eheliche Pflicht. Mittel, um derselben genügen zu können." Die.es Buch gerät augenscheinlich in Widerspruch mit der neuesten Erfindung einer großen chemischen Fabrik. Auch hier beiderseits Zugartikel! Das Buch Verkauf 1.50 M. [...]
[...] der Elektrizität oder sonst eine andere weltbewegende ErDie feine Art, mit der der Verfasser auch bei den fmdung. delikatesten Fragen seine Gedanken wiedergibt, machen es möglich, daß das Buch auch jeder Dame vorgelegt werden kann". Na, na — ! Wie üblich: „Schon der Titel dieses Buches sichert leichte Absatzfähigkeit." Wir sehen, immer [...]
[...] beute!! schon mehr dem Schwindel nähert sich ein Buch, be Knaben oder Mädchen? Die willkürliche GcRatgeber für Erwachsene." In der schlechtsbestimmung. Anzeige heißt es: „Kein Ehepaar, das statt einer Tochter künftig einen Sohn ersehnt, oder umgekehrt, wird unterdieses leichtverständliche, mit keinem WissenschaftBallast vollgepfropfte, durchweg dezente Buch zu [...]
[...] und Brotartikel ohnegleichen! Gegen bar mit 40 Prozent Rabatt, bei Partiebezug außerdem noch 7 für 6 Exemplare! „sie werden finden, daß sich das Buch in allen Kreisen spielend absetzen läßt." [...]
[...] überlassen. Aber der archäologischen, literarischen, kunstund philosophischen Hinweise. Parallelen und historischen Ausblicke sind eine Legion, und sie erst machen das Studium dieses merkwürdigen Buches zu einem immerwährenden Genuß. Vor allem mutzten, die. nahen Beziehungen zu den [...]
[...] sowie Anspielungen auf den russisch-japanischen Krieg fehlen nicht. Dadurch erhält das sonst so hoch- und fachgelehrte Buch, dessen Brauchbarkeit durch vortreffliche Register erwird, etwas überaus Lebendiges, Modernes und auch höht für den Nichtfachmann Genießbares und Genußreiches. [...]
[...] stantin Sawitziünos (die Familie stammt aus Süwitza in Mkarnanien; daher ), der Name), der Professor an der eheionischen Akademie in Mvkyra war. Das Buch maligen enthält mehrere Exkurse über die wirtschaftliche Lage und die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.09.1890
  • Datum
    Freitag, 05. September 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] unbesiegbarer Energie; aus seinem Herzen erhebt sich der edle Nuf: Es lebe Frankreich!" Man wird zugeben, daß das ehrenwerthe Anschauungen sind; aber ob sie gerade in einem geschichtlichen Buche ihren richtigen Platz haben, Wird man billig bezweifeln. [...]
[...] Material verfügt, der müßte doch , die vielen und überraschenden Details, die er namentlich aus vertrauten Briefen zu entnehmen Gelegenheit hatte, irgendandeuten; er müßte, ausgerüstet mit seltenen Specialkenntniffen, allgemeine wie Schilderungen, die sich schon in gar manchen früheren Werken finden, vollvermeiden. Man kann nicht sagen, daß der Verfasser unsres Buches ständig dieses Programm eingehalten hat. Er vergleicht sein Buch, in der Art der Schilderung und des von ihm verfolgten Zweckes, mit Jakob Burckhardts [...]
[...] geschichtlicher Zur Charakteristik und Kritik des Buches sei ein Capitel, das über die Frauen handelt, hervorgehoben. Der Verfasser beginnt in demselben mit dem Hinweis auf ein Gemälde, das in einem der letzten Pariser Salons zu sehen [...]
[...] Unter den von ihm benutzten Werken wird von Stroutz auch ein Buch A. Desjardins' über die moralischen Empfindungen während des 16. Jahrhunangeführt. Der Veifasser des genannten Werkes/) als juristischer Schriftseit beinahe drei Jahrzehnten thätig, hatte bereits vor langen Jahren steller ein treffliches, seitdem viel benutztes Buch über die französischen Moralisten des [...]
[...] Das zweite Buch, das die Überschrift führt: „Moralische Empfindungen nn allgemeinen", enthält sieben Capitel: das menschliche Leben und zwar: Duell; die guten Sitten: Geldbedarf; Treue und WahrMenschlichkeit; Wohlthaten, Dankbarkeit, Freigebigkeit; Familiengefühle. [...]
[...] In einem letzten vierten Buche „Moralische Empfindungen in Bezug auf das Privatleben" werden besonders Hof, Geistlichkeit, Soldaten- und Nichterstand besprochen. Wenn man diese Abschnitte mit dem vorher beStroutz'schen Buche vergleicht, so erlennt man recht deutlich die Undes letzteren. Einzelheiten aus diesen zahlreichen Mittheilungen [...]
[...] hundert." Einleitung von Anton Bettel heim, Wien. Carl Gerolds Sohn. Diese Einleitung wird, ohne panegyrisch zu sein, den Verdiensten des Verstorbenen völlig gerecht. Der übrige Inhalt des Bandes: außer Fragmenten des im Texte genannten Buches [...]
[...] Im ersten Buche handelt es sich hauptsächlich um , das Ritterthum, das recht charakteristisch als königlich bezeichnet wird, weil damals kein Gegensatz mehr zwischen Ritter- , und Königthum bestand, und weil gerade die ritterlichen [...]
[...] vorgerufen Dieser, der Renaissance, ist das zweite Buch gewidmet. Die einzelnen Abschnitte dieses Buches sind: Gelehrsamkeit und Heidenthum; der neue Olymp; Ronsard; Charakter der Kunst und Mythologie im 16. Jahrhundert. Will man [...]
[...] Auch das dritte Buch bietet sehr interessante, gut durchgearbeitete Partien. Gerade m diesem wird das Leben des Hofes eingehend dargestellt. Der Ton der Unterhaltungen wird, besonders auf Grund der im Heptameron der [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 25.12.1841
  • Datum
    Samstag, 25. Dezember 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lv off, Le Duel. Divertiments p. Violon et Violon celle, av. Orchestre, Quatuor ou Piano. Op. 8. Berlin, Schlesinger'sche Buch - u. Musikhandlung. [...]
[...] [641) In Carl Gerold's Buchhandlung in Wien iſt ſo eben erſchienen, und daſelbſt, ſo wie in allen Buch handlungen Deutſchlands zu haben: [...]
[...] [639] Das Buch unſeres Jahrhunderts! [...]
[...] Das Buch unſeres Jahrhunderts [...]
[...] Das obige Buch erſcheint in fünf bis ſechs Liefe rungen (mit 40 bis 50 Bildern); jede Lieferung koſtet im Pränumerationspreis 8 Gr. [...]
[...] Nützliches Buch für die Küche bei Zubereitung der Speiſen von A. E. Lehmann, [...]
[...] Die Verlagshandlung nimmt ſich die Freiheit, auf dieſes Buch nicht nur die Männer vom Fach, ſondern das gebildete Publikum überhaupt aufmerkſam zu machen. Es enthält das Ergebniß vieljähriger Uebung und [...]
[...] Erſtes Buch, Geſchichte. – Die Italiener. – Die Hanſen. – Die Niederländer. – Die Engländer. – Die Spanier und Portugieſen. – Die Franzoſen. – Die Deutſchen. – Die Ruſſen. – Die Nordamerikaner. – Die Lehren der Geſchichte überhaupt. [...]
[...] – Die Douane als Hauptmittel zu Pflanzung und Beſchützung der Manufakturkraft. – Die Douane und die herrſchende Schule. Drittes Buch. Die Syſteme. – Die italieniſchen Nationalökonomen. – Das Induſtrieſyſtem (von der Schule fälſchlich Merkantilſyſtem genannt). – Das phyſiokratiſche oder Agrikulturſyſtem. – Das Tauſch Än (von der Schule falſchlich Induſtrieſyſtem genannt). – Adam Smith. – J. B. Say und ſeine [...]
[...] Än (von der Schule falſchlich Induſtrieſyſtem genannt). – Adam Smith. – J. B. Say und ſeine Ult'. Viertes Buch. Die Politik. – Die Inſularſuprematie und die Continentalmächte – Nordamerika und FÄ – Die deutſche Handelsunion. – Die Continentalpolitik überhaupt. – Die Oekonomie der deutſchen ation insbeſondere. – Nachtrag. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.07.1901
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juli 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] anderes Angedruckte. Von Ludwig Geiger. I. — Ein Buch für Bücherfreunde. Von Sigmund Schott. II. (Schlug.) — Mitund Nachrichten. [...]
[...] Eni Buch für Bücherfreunde. [...]
[...] Die Einzeichnung des Namens des Autors verdem Buche auch höheren Werth, der je nach der leiht Bedeutung des Autors ein sehr großer sein kann. So befindet sich in der Bibliothek des Untercme dreibändige Ausgabe des Tristram [...]
[...] ebenso sehenswert!), als es nach seinem reichen Inhalt, dieser voii Heinrich Pallmann, lesenswert!? erscheint. Es behandelt einc bewegte Periode und enthält ungeBriefe von Napoleon, Königin Hortense, Made Staöl und anderen hervorragenden PersönlichDieses Buch vereinigt alle Eigenschaften, die [...]
[...] nach Nouvevre ein seltenes und werthvolles Buch bemuß. Das merkwürdigste Buch meiner Sammbetitelt sich: „Ferdinand Lassalle." D-okumentaDarstellung seiner letzten Lebenstage. Von Augenund Freunden. (Berlin, 1865, Verlag von NemSchlingmann.) Auf dem Weißen Vorblatt besich von der Land meines verehrten Freundes findet Guido Weiß, aus dessen Bibliothek das Buch stammt, der folgende Eintrag: [...]
[...] Das Buch gehört also in die Kategorie 2 der NouListe. Es ist dadurch selten, daß es als einUeberbleibsel nach der Zerstörung der ganzen ziges Ausgabe sich erhalten hat. [...]
[...] Handlung nichts mehr von jener Harmonie, welche zwischen den: Text und den Rändern bestehen soll: im Gegensatz hiezu gewinnt das unbeschnittene Buch immer an Werth." — Originellen Eindruck machen die Papier-- Proben (etwa hundert in allen Farben und Schal-- [...]
[...] richtige Bibliophile eigentlich beharrlichen, unbeugsamen Widerstand entgegensetzen sollte. — Andre Chenier schrieb einmal in ein werthvolles Buch: „Vor einigen Monaten habe ich dieses Buch an Jemand geliehen, der es auf meinem Tische sah und mich dringend darum gehatte. Er hat es mir soeben unter eifrigen Enizurückgebracht, ich bin überzeugt, daß er [...]
[...] zunehmen, man auch em Register für die Entleiher hätte. Der englstche Sammler Richard Heber gar meint, der richtige Bibliophile müsse von jedem Buch drei Exemplare beeines, um es zu zeigen, eines für den Gebrauch sitzen, , und eines, um es seinen Freunden auf seine Gefahr leihen zu können. In der Sorbonne war eine Besinndaß ihr kein Buch entnommen werden durfte, [...]
[...] Uno damit schließen wir unsere Betrachtungen über das Nouvepre'sche Buch, ohne den Anspruch erheben zu wollen, es vollständig und erschöpfend gewürdigt zu haben: immerhin werden unsere Darlegungen genügen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 24.09.1834
  • Datum
    Mittwoch, 24. September 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] rungsmittel c., und vieler andern mediciniſchen Werke. 183 . in gr. 8. broch. Preis 6 gGr. Verlag der Lampert'ſchen Buch- und Muſikhandlung in Gotha. [...]
[...] diegener Proſa ſowohl als in höchſt anſprechender, rei ner Poeſie. - Die äußere Ausſtattung empfiehlt das Buch zugleich als Weihnacht -, Geburtstags-, Konfirmations-, Braut und Hochzeitgeſchenk. [...]
[...] uns bis jezt eine zweckmäßige Naturgeſchichte für Volks ſchulen. Wir glauben, daher durch dies oben angezeigte Buch einem längſt gefühlten Bedürfniſſe abzuhelfen, in dem der Verfaſſer, deſſen Bildergallerie der Thier welt mit ſo ungetheiltem Beifall aufgenommen wuro, [...]
[...] welt mit ſo ungetheiltem Beifall aufgenommen wuro, Alles angewendet hat, um den Anforderungen, die man an ein ſolches Buch macht, zu entſprechen, wir aber ei nen ſo billigen Preis geſtellt haben, wie man bis jezt noch bei keinem Buche dieſer Art aufweiſen konnte. [...]
[...] [172) Bei Carl J ü gel, Buch- und Kunsthändler in Frankfurt a. M., sind erschienen: [...]
[...] Carl Jügel, Buch- und Hunsthändler in Frankfurt a. M. [...]
[...] Düsseldorf, bei J. E. Schaub. 258 Seiten in 8. Preis 10 Gr. oder 45 kr. Da dieses Buch seiner Zweckmäſsigkeit und Wohl feilheit wegen in vielen Schulen eingeführt wurde, so wurden die beiden frühern Auflagen schnell abgesezt. [...]
[...] benuzt, sein Werk auf's Sorgfältigste zu vermehren und zu verbessern. Reichhaltigkeit des Inhalts, nach Verhältniſs der Stärke des Buches, überlegte Auswahl und strenge Richtigkeit finden sich darin mit einem [...]
[...] H iſt or iſch e s Taſchen buch. [...]
[...] Böhmen, von Dr. Friedrich Förſter. gr. 8. 2 Rthlr. Auf Velimpap. eleg. kart. 3 Rthlr. Paris, oder das Buch der Hundert und Ein. Aus dem Franzöſiſchen überſezt von Theodor Hell. 6 Bände, womit die deutſche Ausgabe dieſes [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 018 1814
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1814
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] und dem Unterrichte eines ſolchen Blinden zu verfahren haben. Dies iſt der Zweck dieſes Lehrbuches, wodurch er zugleich das einzige Buch ſeiner Art wird. Der Unterzeichnete, welcher als Gründer und Vor ſteher einer Erziehung-Anſtalt für Blinde, durch Iojäh [...]
[...] Schauſpielerſtudien, ein unentbehrliches Hand buch für öffentliche und Privat-Schauſpieler, für ſämmtliche Kunſtfreunde, von G, L. P. Sie vers. 8. [...]
[...] ſämmtliche Kunſtfreunde, von G, L. P. Sie vers. 8. ſind jetzo erſchienen, und bey mir ſo wie in allen Buch handlungen für 2 Rthlr. zu haben. Die Herren- Prä numeranten können ihre Exemplare gegen den in Hin [...]
[...] tern, von J. J. Funke. 8. Leipzig, Cnobloch. geb. 18 Gr. Dieſe 3te Auflage iſt faſt als ein neues Buch anzu ſehen, denn der Verfaſſer hielt ſich durch den Berfall, mit welchem die Zwey erſten Auflagen aufgenommen [...]
[...] in allen Buchhandlungen zu haben: Termino - neologie - techniſches Wörter buch, oder Erklärung der in Reden und Schrif ten häufig vorkommenden fremden, auch wenig bekannten einheimiſchen Wörter und Redensarten, [...]
[...] Vorzug vor ſeinen zahlreichen Mitbewerbern zu geben. Er rechtfertigte auf ſolche Weiſe den ungetheiten, Bey fall, der ſeinem Buche in kritiſchen Blättern und von einem großen Publikum wurde. - Nun iſt es einem gewiſſen Johann Gottlieb [...]
[...] lich abzuſchreiben, oder auf ſeine Weiſe zuzuſtutzen, und es unter dem Titel eines Verdeutſchungs-Wörter buchs (bey Calve in Prag) heraus zu geben. Da be dachten aber Hr. Sommer und ſein Verleger, denen das Schröterſche Wörterbuch mit ſeinen vier Aufla [...]
[...] das Schröterſche Wörterbuch mit ſeinen vier Aufla gen ein gar großer Dorn im Auge war, es ſey doch rathſam, ein ſolches Buch gehörig zu verläſtern und zu verſchreien: wie es denn auch Hr. Sommer in der Vorrede zu ſeinem Wörterbucher und die Galveſche Buch [...]
[...] Publikum das Sommerſche Vokabelbuch dem Schröter ſchen Wort- und Sacherklären den Wörter Buche vorziehen wird. Erfurt, im November I8I4. G. A. Keyſers, Buchhandlung. [...]
[...] Allgemeines theoretiſch - praktiſches Wörter buch der Kriegsbaukunſt, des Angriffs und der Ver theidigung der Feſtungen und des Minenkrieges, von J. G. von Hoyer. Obriſten im Königl. Preuß. [...]