Volltextsuche ändern

3253 Treffer
Suchbegriff: Buchen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland10.02.1848
  • Datum
    Donnerstag, 10. Februar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] in Begleitung des Gepäckes langſam von ſtatten; die Mäntel leiſteten gegen die üble Witterung gute Dienſte. Außer dem Helleborus atrorubens, der ſich häufig in den Buchen- und Haſelhecken zeigte, war nichts Blühendes zu gewahren. Amſeln, Falken und Wiedehopfe gewahrte man häufig, Lerchen ſangen. [...]
[...] höchſten Erhebungen gingen noch über die Region des Knie holzes, wenigſtens gingen die Wälder der Legföhre oder den hochſtämmigen der Buchen und des Nadelholzes nicht bis zu den mit Wieſen bekleideten ziemlich gerundeten Kuppen der höhern Berge. Bis wir den Fuß derſelben bei Kupreß erreichten, [...]
Das Ausland26.04.1851
  • Datum
    Samstag, 26. April 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Theil des zu den Füßen ſich ausbreitenden Centralplateau's von Navarra überſchauen zu können. Der obere Theil des Gebirges iſt gänzlich dicht mit ſchönen alten Buchen bekleidet, zwiſchen deren bemoosten Stämmen hie und da die weiße Rinde unſerer Birke hervorſchimmert. Tiefe ſteilwandige Waldſchluchten gähnen [...]
[...] und wann zackige Kalkfelſen der ſteil emporſtrebenden Berglehne faſt über ſie herüberhängen. An einer der höchſten Stellen des Paſſes ſteht die Venta de Belate, ein einſames von hohen Buchen beſchattetes Wirthshaus, woſelbſt wir kurze Zeit raſteten, um uns ein Bischen zu erwärmen und abzutrocknen. Ich war froh, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.05.1891
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Hauptmaste des Waldes bestand in Eichen-, Buchen- und Birkenaltholz. Dazwischen gab es größere und kleinere Gruppen von Hainbuchen, Kiefern und Erlen. An Pflanzungen und Saaten wurde noch nicht gedacht; [...]
[...] Plänterbetrieb, so wurden doch alle gesunden Eichen und die stärkeren Buchen und Birken geschont. Sie durften nicht geschlagen werden, sondern blieben bis zu ihrem Abda wo sie sich fanden. Wahrscheinlich war hierauf sterben, die Rücksicht, mastgebende Bäume erhalten zu wollen, von [...]
[...] Die Holzgewinnung ging, wenigstens bei Eichen und Buchen, Birn- und Apfelbäumen noch immer pläntervor sich. Nur die abgängigen, keine Mast mehr weise versprechenden Stämme sollten in der Regel geschlagen werden. Bei Kieser und Birke wurde die Ausmessung [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.01.1893
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] auf den Beobachtungsstationen in Deutschland nachgewiesen ist, wo die Luftwärme in den Kronen der Kiefern um 0,99", ", der Buchen 1,19", der Fichten 1,84" höher gefunden wurde, als m Kopfhöhe. [...]
[...] treideernte überall Spuren der herrschenden Dürre. Sobald man sich aber dem die Thalwände bedeckenden, vorherrschend aus Buchen gebildeten Walde näherte, konnte man, und zwar am hellen Mittag zwischen 12 und 2 Uhr, anfänglich eine schwache, dann, je näher man kam, eine stärkere Thaubilvung [...]
[...] Sickerwasser im Thonboden; dann folgen Kalk-, HumuSSandboden. Eine Pflanzendecke vermindert Vasselve und erheblich; z. B. beraster Boden um 20 Proc. gegenüber kahlem Land; eine dichte fünfjährige Fichten- und Buchen- Pflanzung um 12 Proc. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.05.1898
  • Datum
    Dienstag, 03. Mai 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] uns bald üppiger Laubwald umfängt, in dessen Schatten es dann so steil abwärts geht, daß wir vom Pferde steigen müssen. Buchen, Eschen, Ahorn und Linden in stattlichen Exemplaren breiten ihr dichtes Laubdach über uns aus und gewähren dem hochstrebenden Gebüsch, das aus CornelMispel und Haselnuß besteht, nur spärliches Licht. [...]
[...] hochgewachsene Exemplare voll Luxus semvervivens (der sogenannten kaukasischen Palme) bemerkte. Hinter dem Ham, von den Gipfeln mächtiger Buchen und Eschen umliegt eine Nische der Königin Tamara, ein beHeiligthum der Pschawen. Es ist eine Art Kapelle, rühmtes wohl 1^/z Faden hoch, durch ein pyramidenförmiges Dach gekrönt. Der innere Raum, zu welchen: von allen vier [...]
[...] schicken, Bildung eher zu schätzen wissen, dort 15 Kinder unterDie steilen Halden der Berge sind noch mit Wald gebracht. bestanden, der allerdings nach oben zu lichter wird. Die Bäume haben hier auffallend pyramidale Formen, Buchen, Ahorn :c. sehen in der Ferne aus wie schlanke Tannen. Sollte das ein Spiel der Natur sein? Nein, es ist das [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.02.1894
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Cultivirt man junge Kiefern, Fichten, Buchen :c. in mit humusreichem Waldboden gefüllten Töpfen, so erhält man Pflanzen mit verpilzten Wurzeln, die sich viel kräftiger [...]
[...] zogen können bewirken, daß ,die Ertragsfähigkeit solcher Böden, die ursprünglich noch das Gedeihen einer anspruchsvolleren Holzart, z. B. der Buchen, ermöglicht hatten, so ungünstig beeinflußt wird, daß an Stelle derselben die genügsameren Nadelhölzer und schließlich die Kiefern treten. Versuche [...]
[...] bei einer Holzart um so größer, auf je geringerem Boden sie sich befindet. Während z. B. im Spessart die Rothbei jährlichem Streuentzug in 27 Jahren einen buchen Holzverlust von 40—50 Proc. und darüber hatten, ergab sich für dieselbe Holzart auf dem sehr kräftige» Vasaltboden m der Rhön nur eine Abnahme von 8 Proc. Jedenfalls [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.11.1896
  • Datum
    Dienstag, 24. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ministers beim alten Holzhändler Franz Joseph Clar in Johnsdorf-Herrnskretschen Brennholz einkauft. Bald sind es 200 Klafter buchene Scheithölzer, die Klafter zu 8 Thlr. 16 Groschen, die am Ostraer Holzhof in Dresden in ganz ausgetrockneter und vorzüglicher Qualität zu liefern sind [...]
[...] und wofür die Bezahlung , halb in baar, halb in Cassen- Billets sofort nach der Anfuhr erfolgen soll; bald sind es 200 Schrägen buchene und birkene Scheithölzer, die bestellt werden: gesundes, glattes und starkscheitig aufbereitetes [...]
[...] Boden, oder allen vier Böden, den Weg zu zeigen, der einzuschlagen sei. In dem kleinen Kahne lagen Malstäbe, buchene Stäbe, die in den Flußboden an seichten Stellen eingeschlagen wurden und den Lauf der nachfolgenden Flößerei kennzeichneten. War die Flößerei durch, so wurden [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.05.1899
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Perennen können Kältegrade unter Null viel besser ertragen als Pflanzen, welche zuletzt ihre zarten Blätter und Triebe entfalten, ,wie Buchen, Eichen, Eschen, Tannen, Fichten, wie die dem Samen entkeimenden Anuuellen. [...]
[...] den Niederungen, Mulden und kahlen Flächen auf — 3"0. Die neuen Triebe der einheimischen und fremdländischen Tannen, der Eichen, weniger der Buchen, waren versengt. [...]
[...] Deutschland war, als Tacitus fern „Germania silvis dorriäa." schrieb, dicht mit einem aus Eichen, Eschen, Ulmen, Buchen, Ahorn, Linden zusammengesetzten Wald bedeckt, nur in höheren Elevationen, an Nordhängen von Mittelgebirgen stockten auch Tannen und Fichten; auf [...]
Allgemeine Zeitung20.01.1880
  • Datum
    Dienstag, 20. Januar 1880
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] die nicht minder schönen Wald-Complexe zwischen Vlasenica und Sarajevo auf filteren Kalken. Die waldreichen Höhenzüge zwischen Travnik und Kiseljak einerseits und' dem Skoplie-Thal andrerseits (Buchen und Tannen), dann die hauptsächlich mit Fichten und Föhren bestockten Gehänge am linken Vrbas- Llfer des Skoplie-Thales sind aus einein kalkreichen, dünnblättcrigen, der Wald- [...]
[...] angehauenen Kiefern-Stämme, aus welchen der Bosniak sich seine Leuchtspäne herausgespalten hatte, erlagen dem Windbruch. Am wenigsten wurden im allgemeinen die Buchen-Forste beschädigt, während die Eichen-Wälder von Maglaj, im Banjalukaer Kreise und in der Posawina für Faßdauben-Erzcugung ziemlich stark ausgenützt worden sind. Am gefährlichsten sind die Waldver¬ [...]
[...] darunter sind: der Wald auf der Ivan Planina, ein reiner Buchcnforst mit geschlossenem Bestand und vorherrschend Altholz, mit leichter directer Bringung; die Buchen-, Tannen- und Fichtcnbestände auf der Seit - Planina, was Bestockung, Holzmasse und Wuchs anbelangt, zu den besten in Bosnien gehörig und mit günstigen Ausbringungsbedingungen; der schöne Buchenwald [...]
[...] Krrwica im Travniker-Kreise, für den Vrennholzbedarf der Stadt Travnik vor¬ trefflich gelegen; die 10,000 Hektaren umfassenden Waldkomplexe der Karaula gora mit einem schlagbaren Holz-Vorrath von 3 Millionen F. K. M. (chz Buchen); die Wälder (Buchen, Nadelholz, Eichen, Nußstämme) bei Pepelari und Nemila (nördlich von Zeimoa und Bares) mit 8500 Hektaren und 2 Millionen F. K. M. [...]
[...] keit in der Ausbringlichkeit; in diesen Waldungen war es wo beim Zusammen¬ flüsse der Bäche Tribia und Strma« Bergrath Herbich reiche Chromerze ent¬ deckte; ferner der schöne Wald Tschernagora (3500 Hektaren Tannen und Buchen mit 1,200,000 F. K. M. Holzgehalt) in der Gegend von Nevesinje, für dessen Ausbringung nicht ungünstige Bedingungen vorliegen und dessen Nutzholzmasse [...]
[...] fortige Verwaltung neun Complexe geeignet, worunter die 16,000 Hektaren bedeckenden Bestände der Kosara-Planina zwischen Vrbas und Sana mit bei¬ nahe 7'/i Millionen F. K. M. Holzmasse Buchen, Tannen, Eichen der Mo- taica-Planina mit 700,000 F. K. M. Eiche als vorzügliche Bahn-Schwel¬ lenholz und die in gleicher Mischung mit Buchen und Eichen bestockten Kom¬ [...]
Das Ausland23.01.1869
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1869
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] zuſammengeſetzten Wälder gewähren, läßt ſich nur ſchwer beſchreiben. Freundlich und geräumig erſcheinen ſie in den untern Regionen, wo Buchen und Weißtannen gemein ſchaftlich vorkommen, weil ſie in bedeutender Höhe von 60 bis 80 F. erſt Aeſte zeigen, wodurch ſie ſich gleich von [...]
[...] vornherein ſelbſt von ältern Beſtänden anderer Gegenden unterſcheiden. Wie polirte Säulen treten uns die ſchlan ken 3–4 F. ſtarken und oft 100–120 F. hohen Buchen entgegen mit ihren herrlichen Kronen, thurmähnlich die 4, häufig 6, ja ſelbſt 8 F. dicken und 120 – 200 F. hohen [...]
[...] Orten längs dem Ufer herabrieſelnder Bäche, zwiſchen 2000 bis 3500 Fuß Höhe am impoſanteſten und wegen des Ge miſches von Buchen, Weiß- und Rothtannen auch zugleich am mannichfaltigſten, am wildeſten höher hinauf an fel ſigen Abhängen, wo ſie auch nur aus Fichten beſtehen. [...]
[...] trümmerreichen Boden oft wahrlich grauenhaft empor.“ Göppert beſpricht dann weiter die Ueppigkeit und den Holzreichthum der Bäume. Die Buchen finden ſich von ganz abnormer Höhe von 18–24 Klaftern bei 28–45 Zoll Durchmeſſer. Als Beiſpiel von der Weißtanne wird [...]
[...] oft völlig geſund erſcheint. Es ſind keine Schwämme, wie ſie in ungeheurer Größe von 2–4 Fuß Breite nicht bloß an Buchen, ſondern auch an Fichten, aber immer an theilweiſe bereits erkrankten Bäumen vorkommen. Von jener Erſcheinung ſah Göppert an einer ſcheinbar geſunden [...]