Volltextsuche ändern

75 Treffer
Suchbegriff: Dießen am Ammersee

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)29.08.1842
  • Datum
    Montag, 29. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Trinkhorn am bärt’gen Mund, Lacht" er, und wie den Sund Abſchäumt des Sturmes Mund, [...]
[...] So, meinen Raub am Bord, Dreiſt durch den wüſten Nord, Saust' ich in's Offne fort [...]
[...] Dießen am Ammerſee, Auguſt. (Schluß.) Andechs. – Der große Floß. [...]
[...] auch Vieles erzählen; wir wollen aber kurz ſeyn und nur erwähnen, daß außer den heiligen drei Hoſtien, die, in eine goldene Monſtranz gefaßt, am höchſten geachtet werden, noch allerlei andere ſeltene Gegenſtände zu ſehen und zu ver ehren ſind, als z. B. Stücke von dem Tiſchtuch und vom [...]
[...] Schleier der Jungfrau Maria, von den Tiſchtuch Jeſu beim heiligen Abendmahle, ein Theil des Schweißtuches, das Jeſus am Oelberge gebraucht, ein Zweig von der Dornenkrone Jeſu, der Brautröck der heiligen Eliſabeth, der Landgräfin, das Bild unſerer lieben Frau, von heiligen Lucas gemalt, [...]
[...] gewöhnlich auch dabei. Vom heiligen Berge herunter begeben wir uns wieder an den Ammerſee und fahren nach Dießen, einem ſchönen Marktflecken, der in langer Zeile am obern Ende des Sees liegt. Es war, wie bereits erwähnt, in frühern Zeiten ein [...]
[...] als Wohnung dienen, wogegen die hohe Stiftskirche, deren Thurm im vorigen Jahrhundert abgebrannt iſt, noch ihren urſprünglichen Zwecken erhalten wird. Dießen iſt das Em porium des Ammerſees, und gerade in dieſem Frühjahr war beſondere Regſamkeit daſelbſt, denn es wurde der große [...]
[...] Hütten, die für ſie aufgeſchlagen ſind. Uebrigens hat dieſer Mangel an Bequemlichkeit wenig zu ſagen, denn die Fahrt geht nur von Dießen bis nach Stegen, von einem Ende des Sees bis zum andern, und ſoll nicht länger dauern als eine Nacht. Indeſſen hat die Sache immerhin ihre häcklichten [...]
[...] acht Tage auf dem See. In Stegen werden die feſtgezim unerten Anſätze, welche die Maſten tragen, abgenommen und nur der Nordwind abgewartet, um mit ihnen nach Dießen zu ſegeln, wo ſie dann an den zweiten und nach dieſem an den dritten Floß geſpannt werden; denn man bildet gewöhn [...]
[...] aber wird aus einander gelöst und ſchwimmt auf der Amper, die in Stegen den See verläßt, in die königliche Triftanſtalt zu Dachau. – So ſind wir alſo in Dießen, faſt am Fuße des Peißenberges. Da hinauf iſt es aber ziemlich hoch, und ich glaube kaum, daß Sie mitgehen wollen. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.08.1842
  • Datum
    Freitag, 26. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich ſaß am Rande des Schiffes und blickte ſehn ſüchtig nach der ſchönen Feſtung Gran, von der ich ſo wenig geſehen. Da hörte ich meinen Namen nennen; [...]
[...] Dießen am Ammerſee, Auguſt. (Fortſetzung.) Thereſienbad. – Der h. Berg Andechs. [...]
[...] Unten am Fuße des Schloßberges liegt eine kleine, bis jezt in Deutſchland noch wenig beſprochene Badanſtalt, The reſien-Mineralbad genannt. Ihre Quelle wurde erſt 1855 [...]
[...] nehmungen, für welche hin und wieder Geſellſchaften zuſam mentreten, lockt das Fiſcherörtchen Schondorf, eine halbe Stunde am See entlegen, wo die Nachen zu Luſtfahrten bereit ſtehen, oder das edle Getränke, welches im Schloſſe Seefeld gebraut wird, oder die prächtige Ausſicht von der [...]
[...] Seefeld gebraut wird, oder die prächtige Ausſicht von der Höhe des heiligen Berges, oder die ſchmuckreiche Kirche in Stifte zu Dießen. Der Mittagstiſch iſt wohlweislich ſehr gut beſtellt und ihn verherrlicht oft ein anſehnliches Nagmaul, angeblich der koſtbarſte Fiſch der ſüßen Gewäſſer, der aber [...]
[...] gut beſtellt und ihn verherrlicht oft ein anſehnliches Nagmaul, angeblich der koſtbarſte Fiſch der ſüßen Gewäſſer, der aber nirgends gefunden wird als im Ammerſee. Am Abend end lich ſteigen die Badgäſte, ſo viele davon der Geſelligkeit er geben ſind, die Halde hinauf und verlieren ſich im Herren [...]
[...] paar Wochen wieder der Erinnerung wegen. Indeſſen iſt auch hier unſeres Bleibens nicht; wir gehen nach Schondorf am See, und zwar durch den Weingarten, was eine Waldung iſt, die durch ihren Namen noch an den in frühern Jahrhunderten über Bayern verbreiteten Weinbau [...]
[...] ſeyn ſoll, iſt vor etwa vierzig Jahren demolirt worden. Nun beſteigen wir den Nachen und rudern hinein in den einſamen See. Der Ammerſee iſt eine Stunde breit und vier Stunden lang, alſo etwas kleiner als der von Starnberg, ſein Nachbar, aber immer noch eine anſehnliche [...]
[...] wie auf allen altbayeriſchen Seen, unbekannt, oder wenig ſtens nicht Landesart; denn in einem Falle, wie wir ſpäter hin vom großen Floße zu Dießen hören werden, kommen ſie allerdings zur Anwendung. An den Geſtaden des Sees, welche ſich gegen Morgen zu nicht unbeträchtlicher Höhe em [...]
[...] ren, ſieht man ſich vergeblich um, und daß daher dieſer viel mehr gefeiert wird, verſteht ſich von ſelbſt. Manche ziehen aber gerade den Ammerſee vor wegen ſeiner reizenden Ländlichkeit. Von andern Ufer führt ein ſchattiger Weg aufwärts [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)25.08.1842
  • Datum
    Donnerstag, 25. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am Thurm. [...]
[...] Ich ſteh' auf hohem Balkone am Thurm, Umſtrichen vom ſchreienden Staare, Und laß' gleich einer Mänade den Sturm [...]
[...] Und drunten ſeh' ich am Strande ſo friſch Wie ſpielende Doggen die Wellen Sich tummeln rings mit Geklaff und Geziſch [...]
[...] Ein ſolcher Poſtwagen fuhr am Tage, von dem hier die Rede iſt, von Stade nach Burtehude, und enthielt zwar keine eigentlichen Reiſenden, aber doch drei Menſchen. [...]
[...] gefahren war, kamen die Reiſenden in eine bewohnte Gegend und ſahen auch einen Menſchen, der aber oben am Galgen hing. „Was iſt das für ein Mann, der da oben tanzt?“ fragte der Fremde, auf den vom Winde bewegten Gehängten weiſend. Nach dieſer Frage wurde [...]
[...] einem Wegweiſer vorbei, der den einen Arm, den er noch beſaß, in die graue Nacht hinausſtreckte. „Was iſt denn das,“ fragte der Fremde, „was da am Wege ſteht und hinweist, wohin wir nicht fahren?“ – „Ei,“ lachte der Landſoldat, „kennſt du denn keinen Amtmann? [...]
[...] Korreſpondenz-Nachrichten. Dießen am Ammerſee, Auguſt. (Fortſetzung.) Grafenrath. – Greiſenberg. [...]
[...] finger genannt werden. Sie waren reich begütert in den Gegenden an der Ainner und dieſelben, die ſich ſpäter von Andechs und Dieſſen nannten. Ratbod, Rapoto, Raſſo, der Heilige, jezt Graf Rath genannt, ſtrahlt als ein mächtiger Held in den Jahrbüchern ſeiner Tage, oftmals ſiegreich gegen [...]
[...] Aus dem freundlichen Thalgelände verliert ſich der Pfad bald wieder in den Forſt, den er erſt da verläßt, wo von der Hdhe des Waldes herab der Ammerſee erſchaut wird. Bald erreichen wir die Hauptſtraße, an welcher ein ärmliches, halb verfauenes Wirthshaus liegt, und zwar auf einer Steue. [...]
[...] riſch gehobene engliſche Anlage mit allerlei Blumenbeeten, Kieswegen, Laubgängen und Pavillons. Oben auf deun Plateau bildet ſie gerade dem Schloſſe gegenüber am Jäger hauſe einen Erker, den eine Weinlaube überwölbt. Von dieſer Ecke herab hat das Auge eine Ernte, welche zu den [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 08.1842
  • Datum
    Montag, 01. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] f - - das ,,Kunſtblatt“ . . . . . . . . . . 5 fl. Für dieſen Preis kann, nach Uebereinkunft mit dem Löbl. Hauptpoſtamt in Stuttgart, das „Morgenblatt“ in Würtemberg, Bayern, Franken, am Rhein, Sachſen und in der Schweiz durch alle Poſtämter bezogen werden. [...]
[...] Labaſacca, der Peſtprophet. Von Ph. Welcker. 196. Der Schlummer im Aehrenfeld. Von Ph. H. Welcker. 2oo. Am Thurne. Von Annette Freiin v. Droſte-Hülshoff. 205. Das Skelett in der Rüſtung. Von F. Freiligrath. 205, 206. [...]
[...] 186. – Dresden. 187. 188. – Mainz. 4 89. – Turin. 190. – Berlin. 191. 192. 195. 19. – Madrid. 195. 196. 197. – London. 201. – Dießen am Ammerſee. 202. 203. 204. 205. 206. – Lauſanne. 207. 208. [...]
[...] der Skjuts-Junge von Emilie Flygare- Carlén. Aus dem Schwediſchen. – 5) Der Bäckerjunge. Ein Roman aus der Geſchichte Frankfurts am Main: Von Fr. von Stengel. – 6) Neue Abendgenoſſen. Von Eginhardt. – Kultur [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.12.1903
  • Datum
    Dienstag, 15. Dezember 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] seiner Abhandlung „Zur älteren Geschichte des Würmsees" von dem Alter der Fisch ere: an diesem See sagt: „Das Jrschgewerk am See ist so alt wie die ersten Ansiedelungen am See", ist wohl für alle größeren Seen des bayerische!: Hochlandes gültig. Kern Wunder auch, wenn diese mächo'berbayerischen Seebecken — so soll in grauer Vorzeit [...]
[...] schaft, der .Bajuwaren, den Agilulfingern, stand uransänglich ein Obereigentumsrecht au Feld, Wald und Wasser zu; sie denur ihre Eigengüter. Die an .den Seen angesessenen saßen altbazuw arischen Stamm geschleckter, wie z. B. die Housi am Ammersee mit ihren Ministerialen und die inzwischen liegenfreien Landsassen, haben wir als ursprüngliche Herren den dieser mächtigen Wasserbecken und der Fischweid in denzu betrachten. [...]
[...] selben Die diesen Skammgeichlechtern in der Folgezeit entHerrschaften, wie z. B. die Grase:: zu GrabenIsing, Limpurg am Chiemsee, die von Andechs, Dießen stätt, am Ammersee, waren es, die, als das Kreuz in deutschen Gauen ausgepflanzt ward, den: allmählich entstehenden [...]
[...] Tun wohltätiger Mischer verdankt manches Kirchlem an den: und dem See seu: Entstehen und reichlicher Fischtrost wurde von ihnen denen zuteil, die am Altare des Herrn dienten. Fischwerk aller und edelster Arten lieferten ja die jungfräuGewässer, und gar manches Pergament weiß noch zu lichen erzählen von des Klosterkonvents reichbeschickter Tafel, so [...]
[...] jahrelang um schereiberechtigun'ge.:i, wobei es sogar oft blutige Kopse absetzte. Zwischen der Abte: Venediktbeuren und dem Kloster Schlehdorf am Kochelsee entspann sich z. V. seit dem Jahre 007 ein Zwist, der erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts endgültig beigelegt wurde, nachdem in [...]
[...] -wurden, geht aus folgenden urkundlich verbürgten Nachhervor. richten In den Uounmeuta Loiea. findet sich die Notiz, daß das Kloster Dießen im 14. Jahrhundert einem Wohltater des Stiftes jährlich 100 Renken verehrte, neben vielen anderen entsprechenden Ueberlieferungen ein Bedaß Neichmsse an edlem Mschwerk als besondere Ehder Beschenkten galten. Hartwig Peetz führt in der [...]
[...] vielen anderen entsprechenden Ueberlieferungen ein Bedaß Neichmsse an edlem Mschwerk als besondere Ehder Beschenkten galten. Hartwig Peetz führt in der rung schon einmal airgezogenen Abhandlung über die Geschichte der sicherer am Warmses folgendes an: „Auch in anderen Gotteshäusern mag die Sehnsucht nicht selten nach dem herrlichen Vergnügen am Fischfange wie an den >Delikatessen [...]
[...] * Todesfall. Am 11. Dezember ist der emeritierte, ordentliche Professor der slavischen Philologie an der Prager böhmischen Universität, Dr. Martin Hattala, bekannt [...]
[...] löge unserer Universität, Geh. Rat Professor Dr. v. -R i n d- R. Würzburg. Der ausgezeichnete PathoFakultät, vollendet am heutigen Dienstag das schen fleisch, neben Kölliker der älteste Ordinarius der mediziniLebensjahr. [...]
[...] Der Prwatdozent für Anatomie an der Universität Straßburg i. E., erster Assistent am anatomischen Institut, Or. med. Franz W e i d e n r e i ch, ist daselbst zum außerordentlichen Professor ernannt worden. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 21.10.1873
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Paris 3s, auch Amſterdam und Schweizerplätze eine Kleinigkeit höher. * London, 18 Oct. (Handelsbericht der Woche.) Berſchiedene Urſachen haben dazu beigetragen die Haltung des Geldmarkts, welche am Schluß der letzten Woche ſo außerordentlich leicht war, in eine ſtraffe zu verwandeln. Die Wiederaufnahme von Goldſendungen nach Amerika, bedeutende Abrechnung an der Börſe, Abfluß von 584.000 € [...]
[...] beträgt 3853 Stück und hievon wurden verkauft an Inländer 1153 Stück und an Ausländer 1114 Stück, zuſammen 2267 Stück, mit einem Umſatz von circa 160.000 f. Die Frühjahrsmeſſe findet am 10, 11 und 12. März 1874 ſtatt. * Erfurt, 18 Oct. Fruchtbericht (von G. C. Kühlewein). Schöne Witterung begünſtigte anch in dieſer Woche den Fortgang der herbſtlichen Feldarbeiten. [...]
[...] ſee ſchwimmend verkauft. Raffinirter. Bei kleinen Umſätzen unverändert im Werthe. Baumwolle. Der Markt eröffnete ſehr feſt, wurde jedoch in Folge der flaueren Nach richten ruhig, und ſtellten ſich Preiſe am Schluß der Woche etwas niedriger. Verkauft wurden 1200 Pck. nordamerikaniſche, 40 Pck. oſtindiſche, und 326 Pck. ſüdamerika niſche. Wolle. Zu den beſtehenden Preiſen wurden 57 Pck. Cap ſchneeweiße, 41 gewa [...]
[...] Außer ein paar Partien Roggen wurden nur kleine Poſten Getreide für den Platzbedarf und zur Verſendung in die Nachbarſchaft gekauft. Die Preiſe blieben im allgemeinen unverändert und am Schluſſe ſehr feſt. Trieft 16 Oct. (Waaren- Wochenbericht.) Baumwolle. Ziemlicher Umſatz zu unveränderten Preiſen wegen des magern Depots natmentlich in Levantt [...]
[...] Bewilligung zur Projectirung dieſer Bahn bis Weilheim bereits einer Geſellſchaft, nämlich der Allgemeinen Oeſterreichiſchen Baugeſellſchaft, in Wien erlheilt. Ein Comité in Dieſſen am Ammerſee hat es ſich nun zur Aufgabe gemacht die Fortführung dieſer Bahn bis Augsburg zu betreiben, und ein hierauf bezügliches Geſuch höchſten Ortsein gereicht, deſſen weſentlicher Inhalt in jüngſter Zeit in den öffentlichen Blättern mitgetheilt [...]
[...] in demſelben das Poſtulat der Schaffung einer Weltverkehrslinie genau nach den Intentionen der Allg. Oeſterr. Baugeſellſchaft und insbeſondere auch der dieſſeitigen Kammer vorangeſtellt und demgemäß die directe Linie über Dieſſen, Emming und Egling nach Mehring an empfohlen, plädirt das Comité zum Schluſſe in befremdlicher Weiſe für eine Linie Dieſſen-Utting-Greifenberg-Türkenfeld. Kaufering-Schwabmünchen, indem es die hand [...]
[...] greiflich unrichtige Behauptung aufſtellt, letztere Linie ſei die kürzere. Das Motiv zu dieſer Wendung kann nur in ſehr nahe gerückten Sonderintereſſen geſucht werden, ab zielend auf eine Belebung des Ammerſees, deſſen „lachende Ufer“ das Comité anf Koſten der Weltverkehrsbahn in kurzem gleich den Starnbergerſee „von ſchönen und zahlreicheu Billen wie mit einem goldenen Rahmen eingefaßt“ ſehen möchte. Nachdem nun aber [...]
[...] ſtadt Augsburg hervorgekehrt, beſchloß die Kammer, welche ihre Wünſche bezüglich der Bahn ſchon wiederholt, wiewohl bisher ohne ſonderlichen Erfolg, an höchſter Stelle zur Keuntniß gebracht, das Comité in Dieſſen von ihrer abweichenden Anſicht über die [...]
[...] >< WIünchener Obligationen. Zur planmäßigen Tilgung des Stadt Münchener Anlehens vom Jahre 1865 findet am 27 Oct. l. J. Vormittags 9 Uhr im kleinen Rathhausſaale die dritte öffentliche Verlooſung der am Schluſſe dieſes Jahres zur H:imzahlung kommenden Obligationen im Betrage von 22,000 fl. flatt. - [...]
[...] Verlooſung. - 3proc. 100 Fr.-Looſe der Stadt Gent von 1868. Ziehung am 15 October. Folgende Prämien werden am 15. November l. J. ausbezahlt: Nr. 93744 Fr. 25,000. Nr. 105237 Fr. 2000. Nr. 6256 159403 je Fr. 500. Nr. 1140 145399 [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)24.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] zieht. Sie ſind in der Regel ſchwarzbraun, wie der Torf, woher ſie ohnſtreitig ihren Namen haben, und halten ſich am liebſten und faſt immer im Moore auf, wo ſie bald unter den Torfhaufen hocken, bald in dem Schlamm der Waſſergruben wühlen, aus denen der Torf geſtochen [...]
[...] heit für ein Pferd hält, aufnehmen, tüchtig durchſtoßen und in den Abzugsgraben werfen, ſo daß der Geſelle am andern Morgen, wenn er, ſteif an allen Gliedern [...]
[...] Richtweg über das Moor einſchlagen, am hellen Tage erſchreckt, weil er eine ſo ungeheuer lange Naſe und ſo lange Nägel an den Fingern hat; wenn ſie ängſtlich [...]
[...] warten, er könne ja nicht weit ſeyn, da er ſo langſam gefahren, und ich ſezte mich auf einen großen Stein, der am Wege lag. „Wie Sie aber wieder finden, wenn ich Sie nun verfehlte?“ fragte ängſtlich mein Begleiter. Jch erſann ein Mittel, ich wollte von Zeit zu Zeit laut [...]
[...] Dießen am Ammerſee, Auguſt. Reiſe durch das Amperthal. [...]
[...] beugend durch das liebliche Thal der Würm an ſchönen Schlöſſern und Willen, an der Reismühle, wo Bertha den Kaiſer Karl geboren haben ſoll, am Schloſſe Gauting, der Einſiedelei jenes freiherrlichen Eremiten, an Leutſtetten dem Tusculum des Fürſten von Wallerſtein, vorbei nach Starn [...]
[...] berg gelangen. In gleicher Richtung mit dieſem läuft ein paar Stunden weiter ein noch anmuthigerer Weg durch das Amperthal an den Ammerſee, und dieß wird dießinal der unſrige ſeyn. Wir verließen alſo in Maiſach den Zug, der brauſend [...]
Allgemeine Zeitung10.08.1888
  • Datum
    Freitag, 10. August 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Verlitt, 8. . Aug. S. M. Kreuzerfregatte „Bismarck" ist am 7. Aug. cr. in Gibraltar eingctrouen und beabsichtigt, am 9. dess. Mts. die Heimreise fortzusetzen. S. M. Kanonenboot „Cyclop" ist am 7. Aug. cr. auf St. Thomö eingetroffen und be. [...]
[...] absichtigt, am 19. dcSs. MtS. wieder in See zu gehen. [...]
[...] In der am 6. August 188 pro Aetie zu vertheilen, und gell 1. November 1888) an der Casi [...]
[...] „Hot. u. Pension Friedrichsbad. „Deutscher Hof mit Restaurant. Basel, Schweizerhof, am Centralbahnliof. [...]
[...] praße 4, Gllst. Schellenberger am KarlSiHor und F. X. Piller, Maximilianftr L. (6L<9) [...]
[...] Als Familicnliötcl und Pension I. Banges find als einziges Hotel am bekannten herrlichen Schlossparke [...]
[...] Ammersee, Andechs und Diesten. [...]
[...] 3. St. Der reizend gelegene Ammersee und das auf seinem Ostufer hochalte Benedictinerkloster Andechs sind häufig das Ziel von Besuchern, die ragende eine unverfälschte Natur lieben. Ist doch der Ammersee noch nicht so sehr von der Blässe , der modernen Cultur angekränkelt, wie sein Rivale, der Würm- oder [...]
[...] behrkch Eine der beliebtesten Deutungen geht dahin, daß Andechs ein Ant — Dressen, d. h. ein Diessen sei, das dem Diessen am Westufer des Sees, gewöhnlich Bayergenannt, gegenüber liegt. Diese Deutung scheint eine gewisse Begründung diessen darin zu finden, daß sowohl Diessen als Andechs Besitzungen der Grafen von Andechs waren. Auch ist die Disferenzirung von Ortsnamen mit ant nicht selten. [...]
[...] und somit das Heim (— en — em --- heim) eines Diet oder Deut ausgeschlossen ist, seinen Namen dem Bache verdankt, der in raschem Lause von Diestens Höhe herab in den Ammersee mündet. Dießbäche oder Dießenbäche gibt es mehrere. Der Name kommt von dießen oder doßen (ahd. diozan, mhd. diezen) tosen, tönen, rauschen. Der Ortsname Jllertissen beruht auf derselben Wurzel. Dießen ist somit der Ort [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)27.08.1842
  • Datum
    Samstag, 27. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch die Gewäſſer. Ringsum der Meere Schreck, Stand ich am Maſtbaum keck, Schwang ich auf blut'gem Deck Ruchlos das Meſſer. [...]
[...] Gegend, das ſpritzende Waſſer, die verſchiedenen Geſtalten um uns her. Nun ſind wir bald am Ziele, hieß es. Begierig trat ich vor und blickte ſehnſüchtig den Schweſterſtädten ent gegen. – Himmel, welche Schönheit! welch großartig [...]
[...] herrlicher Anblick! Ich glaubte zu träumen. Vollſtrömte ſie vor mir hin, die breite, majeſtätiſche Donau, zu ihrer Linken Peſth mit ſeiner Reihe von Paläſten am Ufer, zu ihrer Rechten Ofen, aufwärts liegend an grünen Hügeln mit ſeinen weißen Häuſern, wie eine ruhende [...]
[...] zu ihrer Rechten Ofen, aufwärts liegend an grünen Hügeln mit ſeinen weißen Häuſern, wie eine ruhende Lämmerſchaar am Bergesgipfel, obenauf die ſtolze Feſtung wie eine Mauerkrone. Ich habe nie Schöneres, Groß artigeres geſehen, ich war ſprachlos vor Bewunderung. – [...]
[...] langen, auf die Bruſt herabhängenden Enden, in der Hand die ungariſche Mütze, und den Hauptſchmuck, den blanken Sabel, am rothen Saffiangurt. Keinem der Anweſenden fehlte natürlich der Nationalſtolz, [...]
[...] Dießen am Ammerſee, Auguſt. (Fortſetzung.) Die Andechſer. – Der heilige Berg. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.01.1894
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Franzosen und Kosaken in Weimar, kurzes Gefecht in der Nähe Weimars werden zum 30. und 31. October 1613 erwähnt, die Leipziger Vorgänge wurden erst am 5. November in größerer Ausführlichkeit Goethe von Reisenden geschildert. Zu erwähnen ist, daß es am 31. April 1813 beißt: „Bei [...]
[...] zusammen war, als man gewöhnlich annimmt, und daß er, entgegen der üblichen Mitlheilung, „politische Gespräche" mit ihm hielt, wie ausdrücklich am 34. Juli 1815 bemerkt ist; daß Goethe an Stein am 6. September 1816 einen Brief geschrieben hat, war bekannt (vgl. Strehlke, Goethe's [...]
[...] Briese 11, 398, wenn dies nicht etwa ein Druckfehler ist. siehe unten). Aus den in den Tagebüchern vermerkten Postsendungen entnimmt man, daß Goethe auch am 3. Aug. 1815 und am 6. November 1816 an Stem geschrieben hat. Zu dem Capitel „Politik" gehört sodann eine sehr charakMittheilung vom 37. Mai 1816. Goethe war [...]
[...] als sie im 20. Buche von „Dichtung und Wahrheit" eroder daß er für die dort gegebene Darstellung sich folgte, nicht allein auf seine Erinnerungen verließ, sondern Bertrichs Hülfe in Anspruch nahm. Am 16. December 1816 heißt es : „An Legationsrath Bertuch wegen Weimars Zustand von 1775" (ein bisher unbekannter Brief). Am 17. December [...]
[...] führen. bis zum Jahre 1690 in Fürstenseld und dem ihm bis dahin unterstehenden Kloster Waldsassen in der Oberpfalz nur deutsche Meister arbeiteten, nach der am 6. Juni 1690 erWahl des Abtes Balduin Helm am Theatiuerbau folgten in München thätig gewesene Italiener beigezogen wurden. an deren Spitze der Baumeister Antonio Viscardi stand. [...]
[...] blättern, Acanthusrosetten und großen Blumen gefüllt; am weitesten vorgeschritten sind die Stuccaturen in Donau- [...]
[...] Wörth, wo am Gewölbe schon die geschweiften, gegitterten. aus Bändern gebildeten und nut Acanthus besetzten Nahmen begegnen, welche von nun an einige Jahrzehnte lang ge« [...]
[...] Von Fürstenfeld gelangen wir in wenigen Stunden, der Amper folgend, an den Ammersee und nach dem am Südende desselben gelegenen Diessen. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wurde die Klosterkirche von Diessen als eine [...]
[...] Die Stuccaturen in Diessen rühren von den Brüdern Johann Michael und Franz Xaver Feichtmayr in Augsburg und von Johann Georg Ueblher in Wessobrunn her. Es [...]
[...] Dr. xhil., Professor am Karlsgymnasium zu Stuttgart. [...]