Volltextsuche ändern

21314 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 20.01.1835
  • Datum
    Dienstag, 20. Januar 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Figur iſt indeſſen bedeutend ſchlank und ſtellt einen hoch gebäuten ſchönen Mann vor Augen. Das Angeſicht iſt, Haar und Bart ausgenommen, regelmäßig und belebt; die Augeu groß, aufgeriſſen, mit eingegrabenen Pupillen, und von ſtarkgebogenen Brauen überſchattet, welche [...]
[...] Einziehen der Bauchmuskeln ſtärker markirten falſchen Rippen. Der Nabel iſt groß, die Pubes auf ähnliche "Weiſe wie Haar und Bart gearbeitet, Beide Oberarme ſind ſehr muskulös gebildet: am rechten hat der deltaförmige Muskel eine beſondere Aus [...]
[...] „ Abweichend von dieſer naturtreuen Auffaſſung des Nackten iſt die Behandlung des Haares, des Bartes und der Schamhaare. [...]
[...] Die Haare treten bloß über der Stirne, von einem Ohr zum andern, hervor, ſo daß ſie unter dem Helm ſchilde in parallelen Linien hinlaufen. Sie beſtehen [...]
[...] die ſo geſtalteten Haare an das Ohr, bis zu dem Ohr läppchen, herablaufen, geht von hier aus der Bart nach dem Kinn und nimmt den unter der Naſe hervor [...]
[...] Form, glatt, ſo daß die Umriſſe des Kinnes ganz ver ſchwinden, und nur durch wellenförmige herablaufende Linien als Bart bezeichnet. Deßgleichen ſind die Haare der Pzbes in der ſteifen künſtlichen Weiſe gezeichnet, welche Wan überall bei älteſten Kunſtwerken findet. [...]
Das Ausland24.02.1840
  • Datum
    Montag, 24. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] gend Kleinaſiens eigenthümlich iſt. Die Angora - Ziege iſt ganz weiß, mit langem, ſeidenem Haar; wird ſie aus der Pro ºvinz weggeführt, ſo kann man ſie nur mit Mühe am Leben erhalten, und ſie entartet ſo, daß man ſie kaum wieder erkennt. [...]
[...] erhalten, und ſie entartet ſo, daß man ſie kaum wieder erkennt. Es iſt merkwürdig, daß die Katzen und Hunde dieſer Provinz gleichfalls langes, ſeidenes Haar haben, die erſtern über den ganzen Körper, die letztern nur an den Ohren und dem Schwanze. Vielleicht liegt die Urſache im Lande, das gebirgig, von Kalk [...]
[...] Bazar zu Angora iſt jetzt (September 1839) 9 Piaſter die Oka, etwas weniger als 7% Pence das engliſche Pfund, ausgeſuchtes Haar koſtet 11 Pence das Pfund. Das Haar, welches man von den geſchlachteten Thieren genommen hat, und das durch ein Kalkpräparat von der Haut gelös: wird, hält man für ſchlechter [...]
[...] Konſtantinopel ausgeführt, wo ſie mit mancherlei Farben ge färbt und hauptſächlich zu türkiſchen Pantoffeln und Stiefeln verwendet wird. Das Haar wird theils roh, theils geſponnen, theils ſchon zu jenen feinen, in Europa wohlbekannten Stoffen verarbeitet ausgeführt. Manche der Felle werden ganz nach [...]
[...] tinopel. Das Haar wird von den Frauen gekrempelt und ge ſponnen. Hiebei wird es wohl mit Speichel benetzt, ehe es aus dem Rocken gezogen wird, und man behauptet, daß in der [...]
[...] Zeit der Melonen das Garn weit beſſer iſt, als das zu jeder andern Zeit geſponnene, da die Melone dem Speichel eine ſchleimige Subſtanz beigebe, welche das Haar weicher macht. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)23.02.1847
  • Datum
    Dienstag, 23. Februar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das erſte graue Haar. Nach dem Engliſchen des Bailly. [...]
[...] und ſchön. Warum beugt ſie in leiſem Weh die Stirne, ſonſt ſo klar? Woher die Thräne? Ach ſie ſieht ihr erſtes graues Haar. [...]
[...] Woungeſchmückt ihr lockig Haar den Nacken noch umwallt. [...]
[...] Sie fühlt der Mutter weiche Hand, die leicht zertheilt - ihr Haar, [...]
[...] Nun iſt's ihr erſtes graues Haar – o ſcheltet nicht ihr Leid, Wenn ſie mit einer Thräne ſchaut die leiſe Spur der Zeit; [...]
[...] Den ernſten Schleier decke du auf deine Locken ſtill, Den Blüthenkranz der Tochter gib; ſo blühſt du immerdar. O lernten alle Weisheit wir vom erſten weißen Haar! [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 21.03.1820
  • Datum
    Dienstag, 21. März 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] hält viele Hypotheſen, die, wenn man ſie auch nicht immer glaubwürdig finden kann, doch immer ihr Merkwürdiges haben. So meint er vom Haar, das er auch zu den phy [...]
[...] ſchwächer ſey der Körperbau und deſto zarter die Seite des Charakters, auf welche das Haar ſich bezieht. Die Farbe des Haars verrathe die Gemüthsart. Je dunkler daſſelbe, deſto mehr männliche Kraft. Die Krankheit, die keinen [...]
[...] Haar bald mehr bald weniger. Die Menſchen, welche in allen vier Welttheilen uns begegnen, mit Haar und Haut von blendendem Weiß, und daher Albinos genannt werden, [...]
[...] fährt er fort, ſelbſt nur um uns zu ſehen. So wie wir wei ter von ſchwacher Kindheit zum kräftigen Mannsalter vor rücken, ſchwärzt ſich das Haar. Wie wir die andere Seite des Lebenshügels hinabſteigen, bleicht es ſich, und der Körper wird ſchwächer und ſchwächer, bis wir bey denn [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] weiter auf ihre Beförderung ſahen, empfahlen ſich, außer dem ſchwarzen, mit Scharlach beſezten Rock, auch dadurch, daß ſie ihr Haar ungepudert trugen, rund geſchnitten und mit einer unendlichen Menge Löckchen verziert, die nach Art der Statue des Brutus [...]
[...] typus, auch der Haartypus noch nicht beſtimmt und gleichförmig geſtaltet. Im Allgemeinen wurden die Haare zwar mäßig kurz geſchnitten, aber es herrſchte doch ein merklicher Unterſchied in der Art, wie man ſie trug. Dieſe verſchiedenen Gattungen der Haar [...]
[...] Hutmoden. So wurde unter anderem zum Hute à la Robinson, der ſich ſtark nach oben verjüngte, ganz kurz verſchnittenes Haar, zum Claquehut ein Tituskopf, d. h. eine Unzahl von Löckchen, und zu einem chapeau à bâteau ziemlich langes, ſchlichtes, [...]
[...] Tituskopf, d. h. eine Unzahl von Löckchen, und zu einem chapeau à bâteau ziemlich langes, ſchlichtes, in Stirne und Schläfen hereingeſtrichenes Haar ge tragen. Dabei blieben ſtets Kinn und Oberlippe glatt, und wenn auch beim Militär während der [...]
[...] einer Regeneration des beweglichen breitkrämpigen Schlapphuts aus dem modiſchen runden Hut, und die freiere Regung des Haar- und Bartwuchſes. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände08.11.1828
  • Datum
    Samstag, 08. November 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Greiſenalters, wie der Mangel an Schlaf. Merkwürdig iſt, daß ſich das Alter oft wieder ver jüngt, namentlich in der Farbe des Haares, den Zähnen und dem Geſicht. Dr. Slares Vater bekam im 80ſten Jahre weißes Haar, das ſpäterhin wieder dunkel wurde. [...]
[...] und dem Geſicht. Dr. Slares Vater bekam im 80ſten Jahre weißes Haar, das ſpäterhin wieder dunkel wurde. Marazella's Haar wurde im 105ten Jahre wieder ſchwarz. Suſanna Edmons bekam im 99ſten Jahr wieder feines braunes Haar, welches wenige Monate vor [...]
[...] Zähne haben. Der Schottländer Machell Vivan wurde 110 Jahre alt. In ſeinem hohen Alter bekam er neue Zähne, neues Haar und das verlorne Sehvermögen wieder. Von 1700 Perſonen, welche über 100 Jahre alt wur den, waren die meiſten aus der arbeitenden Klaſſe. [...]
[...] niß war ſo gut, daß er von hundertjährigen Dingen als von erſt kürzlich geſchehenen zu erzählen wußte. Ju ſten Jahre wurden ſeine grauen Haare wieder ſchwarz ºer konnte noch zu Fuß des Tags vier Meilen machen. Im 109ten Jahre verlor er die Zähne. Vier Jahre nach [...]
Morgenblatt für gebildete Stände12.10.1815
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1815
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der und menſchenähnlicher, als der von Affen: der Vor kopf hoch, die Naſe platt und die Zähne menſchenähnlich. Das Haar ſtieg aus dem Nacken gegen den Schedel an, und hing ſowol an den Seiten, als über die Stirn herab, die gleich dem übrigen Geſicht kein Haar hatte. Auch die [...]
[...] hatten eine ſchmutzige Fleiſchfarbe. Der hintere Thekt des Körpers war ſtärker, als die Vorderſeite mit röthlich brau nen Haaren bedeckt. Das Haar ſtieg, oder neigte ſich vo der Hand gegen den Elbogen hin.“ - [...]
[...] ihn wieder guter Laune gemacht habe. Das Anſehen der Chimpanzers iſt, befonders wenn ſie ſitzen, dem eines als ten Negers auffallend ähnlich: das Haar ausgenommen, das ſchwarz und ſtrak, wie in urſprünglichen Amerikaner W. iſt. Zu der umſtändlichen Beſchreibung, welche Brookes [...]
[...] mit braunen, Arme und Beine mit grauen und der Leib mit weiſſen Haaren bedeckt. Das braune Haupthaar war nicht ſo lang, als die Haare des übrigen Körpers. Um die Bruſtwarzen herum fanden ſich keine Haare. Das Geſäß war fleiſchig, wiewol weniger, als beym Menſchen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.09.1830
  • Datum
    Dienstag, 07. September 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] und ſie ſchien etwa 50 Jahre alt zu ſeyn.; ihre Geſichts farbe war dunkelbraun, ihre glänzenden Augen pechſchwarz, ihre ſehr langen ſchwarzen Haare fielen in zierlichen Rin geln um ihre Schultern; ſie trug das ſeeländiſche könig iche Gewand und ihr ganzes Weſen athmete wilde Maje [...]
[...] rei die Haare ſo abgenommen habe, und ob es nicht in [...]
[...] hoch. Sie wollte von mir wiſſen, über wie viele Geiſter er gebieten könne und ob er ſeinen Bart ebenſo abnehmen könne, wie das Haar. Ich antwortete, die Zahl der Gei ſter könne ich nicht genau angeben, ſo viel aber ſey ge wiß, daß ſich der Doktor mit der größten Leichtigkeit [...]
[...] es wirklich ein Kunſtſtück ſey; ſie ſchlich daher leiſe herbei, faßte einen Haarbüſchel, in dem aber natürliche und Perrücken haare unter einander waren, und zerrte daran; da nun die Haare nicht nachgaben, ergriff ſie eilends die Flucht, [...]
[...] mit ihrem zahlreicheu Gefolge wieder an Bord und bat mich inſtändig, den Zauberer kommen zu laſſen und ihn zu ver mögen, daß er ſein Haar wieder abnehme, wie geſtern; ſie habe das Wunder am Lande erzählt und da habe man nicht glauben wollen, daß ein ſterblicher Menſch im Beſ; [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.02.1820
  • Datum
    Montag, 07. Februar 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Schatten ehrwürdiger Bäume aus einem Felſen in den man eine Blende gehauen, worin der heiligen Agnes Standbild ſteht, mit langem hängendem Haar, welches, wie die Legende erzählt, durch ein Wunder plötzlich anwuchs ſie zu bedecken, als ſie entkleidet den Augen der Hei [...]
[...] guten Ahnfrau; darauf zog meine Schweſter, von zwölf jungen Mädchen aus dem Schloß und der Nachbarſchaft be gleitet, alle in weiſſen Gewändern und mitfliegendem Haar, und ich an der Spitze aller Knaben, die ich verſammeln konnte, beym Mondſchein dem Felſen der Heiligen zu. Ein [...]
[...] konnte, beym Mondſchein dem Felſen der Heiligen zu. Ein jeder von uns trug in der einen Hand eine brennende Kerze und in der andern eine Locke ſeines Haars, ſie der Heiligen, zum Andenken des Wunders, das ihre Schamhaftigkeit ge rettet hatte, zu weihen. O wie herrlich war das Feſt! [...]
[...] Kette der Leidenſchaften ſchleppt. – Nach einer halben Stunde langten wir bey der Quelle an; meine Schweſter hatte die ſchönſten goldfarbnen Haare, die bis zum Boden herabfloſſen; ſie brachte eine lange Flechte davon der Heiligen dar. Nachdem wir den von mir gedichteten Lobgeſang an [...]
[...] pränges. Des folgendeu Tages kehrten wir bey den erſten Sonnenſtrahlen zu ihr zurück; die Mädchen erſchienen aber mals mit fliegendem Haar, und jeder Jüngling trug einen großen Straus von Roſen und Orangenblüthen in der Hand. Wie wir uns der Quelle uäherten, erblickten wir einen jun [...]
[...] gen Mann, der am Felſen kniete, ſein Pferd war neben ihm an einen Baum gebunden, und er betrachtete bewun dernd die goldne Flechte von meiner Schweſter Haar. Er ſtand auf, aber wie er Agnes mit ihrem ſchönen langen Haarſchmuck erblickte, blieb er unbeweglich ſtehen und rief: [...]
Morgenblatt für gebildete Stände20.01.1818
  • Datum
    Dienstag, 20. Januar 1818
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Was Millers Geſtalt betrifft, ſo war er mehr als mittlerer Größe, hatte (in ſeiner Jugend) ſchöne blonde Haare, ſchöne blaue Augen, ein ovalrundes Geſicht, und er konnte nicht nur in jüngern Jahren, ſondern bis an ſein Ende, in der That für einen ſchönen Mann gelten. Seine [...]
[...] Hüte von Seeotter haar« aus der Fabrik des Herrn Gruchar dière in Paris. Bekanntlich wurden bisher die guten Filzhüte aus einem Gemiſch von [...]
[...] des Herrn Gruchar dière in Paris. Bekanntlich wurden bisher die guten Filzhüte aus einem Gemiſch von Bieber-, Haſen- und Kaninchen - Haar gemacht, und ihre Güte, wie ihr Werth, beruhte auf dem Verhältniß dieſes Gemiſches, in welchem das Bieberhaar das Koſtbarſte, ſo [...]
[...] welche man in Paris zu Mützenbrämen benutzt, in dem Zu ſtande kennen, wie ſie uns die Engländer verkaufen: weiß gegerbt. Das Haar ſchien ihm zu ſeinem Behufe dienlich, und nach einigen Verſuchen gelang es ihm, daſſelbe ſehr vortheilhaft anzuwenden. Seinem Verfahren gemäß macht [...]
[...] vortheilhaft anzuwenden. Seinem Verfahren gemäß macht er den Grund von Haſen- oder Kaninchen-, und nur den Ueberzug von Seeotter-Haar. Daſſelbe Verfahren findet auch bey den Bieberhüteu ſtatt, die ſelten aus reinem Bieber haar beſtehen, wobey aber dieſer Ueberzug dem Filz ſo feſt [...]