Volltextsuche ändern

6182 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland27.11.1832
  • Datum
    Dienstag, 27. November 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchönſte unter den bekannten Wollarten liefern; und die Ziegen, die dem Handel eine große Menge ſehr geſchätzter Haare ge ben. Haſen, Kaninchen und alle Arten Wildpret ſind in Ueber fluß vorhanden; Löwen, Panther, Unzen, Hyänen, Affen, Luchſe, Büſſel, Gazellen und andere wilde Thiere bevölkern Berge, Wal [...]
[...] der Reizbarkeit des Volkes neue Nahrung zu geben. Der Edel mann ſucht z. B. mit großen Koſten 5 bis 600 Faſanen und eben ſo viele Haſen zuſammenzubringen, deren Vertilgung das Werk einer einzigen Treibjagd ſeyn ſoll. Kann ſich nun der arme Tag löhner ein Stück davon heimlich zueignen, ſo findet er ſich im [...]
[...] Wöche verdient er ſich durch ſeine Arbeit, die mit jedem Tage früh Morgens um vier Uhr anhebt, nicht ſoviel, als ihm ein Paar Haſen einträgt, für das er unter den reichen Leuten einen Ver käufer zu finden ſicher hoffen darf. Die Verſuchung iſt groß uwd ſtärker als ſeine Ehrlichkeit. Heute gelingt die Sache, morgen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)14.09.1840
  • Datum
    Montag, 14. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jahr folgenden Vorſchlag gemacht. Er will eine Landſtrecke von 2000 Morgen Landes zu ihrer Verfügung ſtellen; er verſichert, daß ſich auf derſelben Haſen, Kaninchen und Reb hühner im Ueberfluß finden. Wer nun eine Aktie nimmt, oder mit andern Worten, wer 500 Franks baar erlegt, ſoll [...]
[...] hühner im Ueberfluß finden. Wer nun eine Aktie nimmt, oder mit andern Worten, wer 500 Franks baar erlegt, ſoll das Recht erhalten, auf beſagten Gebiete ſo viel Haſen, Ka ninchen und Rebhühner zu ſchießen, als er nur will oder kann. Wahrſcheinlich werden ſich einige Gimpel durch dieſen [...]
Allgemeine Zeitung20.09.1893
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 6"ö> Barcelona, im Sept. Fleischfressende Hasen Bei Menschen und Thieren stößt man vielfach auf Abnvrinnäten in der Ernährungsweise. Der König Nebnkadnezar von Baby« [...]
[...] Man hat seinerzeit jene mäusesressenven Hasen für ganz geEnten gehalten, vielleicht jedoch mit Unrecht. [...]
[...] glichen, mit ihrem turbanähnlichen Kopftuche und dem burnus- Gcklgen blau- und weißgestreiften Mantel, nicht übel den Nomaden- .oeduinen. Um auf die Hasen zurückzukommen, so war mir öfters aufgefallen, das« die im Felde durch mein Annähern aufgescheuchten [...]
[...] Lampen hinter angefressenen Thierleichen hervorsprangen. Als rch meine Führer über diese Eigenthümlichkeit befragte, antworteten sie mir, daß sich die Hasen um die verendeten Pferde, Esel und Manlthiere zu versammeln pflegen um sich am Fleische gütlich zn thun. [...]
[...] anderer Meinung. Dies kam nämlich so. Im Städtchen Almazan (Provinz Sorra) erzählte ich zufällig im WirthShause einigen Spaniern von den famosen fleischfressenden Hasen Casliliens, in der Meinung natürlich, daß die Geschichte allgemeine Heiterkeit hervorbringen würde. Wie groß war aber mein Staunen, als [...]
[...] spann und emem alten Waidmann eine Wette zu Stande, gemäß welcher rch einen Schlauch von 50 Liter Nothwein zahlen sollte, falls es sich herausstellte, daß die Hasen wirklich Fleisch fressen. [...]
[...] Am folgenden Morgen, in aller Frühe, gingen wir, mein Waidmann und ich, von zwei Windhunden begleitet, auf die Haide hinaus, um den fleischfressenden Hasen einzufangen. In Kastilien werden, nebenbei gesagt, vielfach Windhunde zur Jagd verwendet. Wir lenkten unsre Schritte einer kurz vorher hinausgeschleppten [...]
[...] Krebse rn einer Tasche bei sich trug, und als ich ihn fragte, was er nnt den Krustenthieren anzufangen gedächte, antwortete er in gelassenem Tone: „."Die brauch' ich, um den Hasen einzusaugen." [...]
[...] Etwa eine Stunde, nachdem wir gegessen hatten, sahen wir eluen prächtigen Hasen mit hochzespitzten Löffeln herangehüpft kommen und zwar auf die Pferdeleiche zu. Kaum waren die Hunds seiner ansichtig geworden, als sie hinter ihm dreinsetzten. Vorsicht« [...]
[...] Hamburg, 19. Sept. (W. T.-B.) In Folge niedrigen Wasserstandes liegen 107 Kähne der deutschen Elbjchifsahrts- Gesellschaft „Kette" im hiesigen Hasen fest. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.05.1835
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] des Nibelungenliedes V. 5883 hat, d. i. ein Hart oder Waldgebirge voll Spechte. Haſen gibt es in der ganzen alten Welt die Fülle, warum nicht auch im alten Germanien? zumal, da ſie Kälte ertragen können, und es ihnen am wohlſten iſt, [...]
[...] aben, ſchwediſch apa, d. h. wiederholen, nachahmen, was noch im „Ab- und Ebenbild“ ſich vorfindet. – Die mit den Haſen verwandten Minengräber, die Kaninchen, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.10.1845
  • Datum
    Freitag, 10. Oktober 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] wurde mir manchmal zu Theil, eben meines lebhaften Naturels wegen, auf der Hühnerjagd z. B., wenn ich auf die Fährte eines Haſen gerieth und auf ihr fort jagte, durch die glühende Ebene, durch die aufrauſchende Sommerfrucht, weit mehr des Jagens an und für ſich, [...]
[...] jagte, durch die glühende Ebene, durch die aufrauſchende Sommerfrucht, weit mehr des Jagens an und für ſich, als eines Zieles, eines Zweckes, eines elenden Haſen wegen; oder auf einem Treibjagen, wenn die Treiber durch das dürre Geäſte brachen, wenn ich das Wild [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 26.07.1824
  • Datum
    Montag, 26. Juli 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] übrigen; eingeſchnitten darin findet ſich entweder die Figur einer Frau, oder die eines Hundes, oder einer Katze, oder eines Haſen. Die innere Höhlung derſelben iſt ſo klein, daß ſie kaum an dem Finger getragen werden konnten. **) – Der Bernſtein ſelbſt iſt von röthlicher [...]
[...] 2. Schellen (tintinabula) aus Erz und viereckigt. 3. Die Handhabe (capulus) eines Meſſers aus Erz, auf dem ein Jagdhund mit einem Haſen im Maule abgebildet iſt; auf einer andern von Elfenbein iſt ein Pferd; eine dritte aus Bernſtein ſtellt ebenfalls ein [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.06.1843
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] getödtetes Wildſchwein oder ein Bär entſchädigt für mei lenweite Strecken, die man durchlaufen hat, ohne einen Vogel oder Haſen zu ſehen. Die niedere Jagd iſt in dieſen Gegenden deßwegen ſo ſchlecht, weil theils die Raubthiere Alles vertilgen, theils das geringere Wild [...]
[...] erlegt wird; denn Niemand weiß da etwas von einem Jagdverbot. Der Jäger, der gemüthlich einen Vormittag lang auf Haſen oder Rebhühner ausgehen wollte, würde gewiß mit leerer Jagdtaſche heimkehren; auch iſt dieſe Jagdweiſe dort faſt unbekannt, und man kennt nur zwei [...]
Morgenblatt für gebildete Stände31.07.1835
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] hunde (ayovxa, d. i. Haſenhunde, nicht axovird), die weſentlich zum Geleite eines griechiſchen Gentleman kapitäns gehören, einen Haſen aufjagten. Mit frohem Jagdruf ſprengten die eifrigen Jäger hinterdrein; aber in wenigen Augenblicken hatten die Hunde den Unglück [...]
[...] Effenti, ein türkiſcher Reiter oberſt, mit dem ich während meines erſtes Aufenthalts in Athen befreundet war, brachte, wenn er glücklich war, wohl zehn Haſen von einer ſolchen Jagd nach Hauſe. Die phokiſche Ebene iſt hier kaum eine Stunde breit, [...]
Das Ausland06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ein Geheimniß iſt es noch, warum der Mond von verſchiedenen Völkern mit dem Haſen in Beziehung geſetzt worden iſt. Die hottentottiſche Namaquahorde verehrt den Mann im Monde als ein höheres Weſen und genießt zu [...]
[...] worden iſt. Die hottentottiſche Namaquahorde verehrt den Mann im Monde als ein höheres Weſen und genießt zu gleich das Fleiſch des Haſen nicht, weil ihnen dieſes Thier geheiligt erſcheint. (Waitz, Anthropologie Bd. 2. S. 342.) „Eines Tages,“ ſo lautet ihre Ueberlieferung, [...]
[...] Thier geheiligt erſcheint. (Waitz, Anthropologie Bd. 2. S. 342.) „Eines Tages,“ ſo lautet ihre Ueberlieferung, „rief der Mond den Haſen und trug ihm folgende Bot ſchaft an die Menſchen auf: Wie ich ſterbe und wieder erneuert werde, ſo ſollt auch ihr ſterben und wieder leben [...]
[...] nicht wieder lebendig werden!“ Und mit dieſen Worten ſchleuderte er einen Stecken nach dem Haſen der ihm die Lippen aufſchlitzte, woher ſich die ſonderbare Form der Schnauze jenes Thieres herſchreibt. Der Haſe ergriff [...]
[...] ſchleunig die Flucht und ſoll noch heutigen Tags flüchtig auf der Erde ſtreifen. Die alten Namaqua aber pflegten hinzuzu ſetzen: Wir zürnen noch immer dem Haſen, weil er uns eine ſo ſchlimme Botſchaft verkündigt hat, und enthalten uns ſeines Fleiſches.“ (Andersson, Lake Ngami, London 1856. [...]
[...] des Mondes aus, um die Seinigen vor den Tritten der Dickhäuter zu retten, und beruft ſich darauf daß der Mond in ſeiner Scheibe den Haſen als Wappenthier trage. (Hito padeſa, ed. A. Boltz, Leipzig 1868. S. 59). In der That heißt in Indien der Mond ein Haſenträger, auch wird der [...]
[...] heißt in Indien der Mond ein Haſenträger, auch wird der Mondgott abgebildet in einem Wagen, von zwei Antilopen gezogen und einen Haſen in der Hand haltend. Wie die Hottentotten, der Reſt einer vormals viel weiter über Süd afrika verbreiteten Menſchenrace, zu einer Sage gelangte die [...]
[...] S. 539), daher auch unſer Trabant den Namen des Rehträgers führt. In Siam erblickt man in dem Schatten bild der Lichtſcheibe bald einen Haſen, bald ein altes Ehe paar, einen Großvater und eine Großmutter welche die Felder im Monde beſtellen und eben einen Reishaufen [...]
[...] bald ein Hahnſchrei die Geſpenſter in ihr Nichts zurückſcheucht, ſo ſind auch die einſamen Bewohner des Mondes, die Haſen, Drachen, Waſſerträger, Holzdiebe und was ſie ſein mochten, wie Nebel zerfloſſen vor einer nur fünfzehnfachen Verſchärfung unſerer Sehkräfte. Kaum gelangte zu Ga [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.09.1844
  • Datum
    Montag, 16. September 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kammer, auf der Linken neben allerlei Raubthieren auch ein Büffel und Rhinozeros; auf der Rechten mannig fache Wiederkäuer und Hörnerträger, im Centrum Haſen, Krebſe und Gewürm der bunteſten Art. Ein Fuchs als aufmerkſamſter Zuhörer, ein Affe das Publikum lorgni [...]
[...] feld, ein ſtattlicher alter Herr mit ſchrecklichem Geyers kopf, eine der beſten Figuren der Sammlung. – Mehrere glückliche Bilder aus dem Familienleben eines Haſen; die Häſin als Bauernweib mit ihren kleinen Kindern von der Eule, als einem Flurſchützen, im Kraut ertappt; [...]