Volltextsuche ändern

354 Treffer
Suchbegriff: Hirschau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 13.06.1843
  • Datum
    Dienstag, 13. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] als daß der blühende Culturzuſtand des Landes, gegrün det und gepflegt durch die Menge von Benediktinerklö ſtern - Hirſchau voran mit ſeinen großen Aebten Wil helm und Bruno, die ſelbſt ausübende Architekten waren – nicht verfehlt haben wird, den künſtleriſchen Keim [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.07.1844
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] daß Gottes Ordnung. Niemand widerſtehen mag,“ und forderte ſeinen Tochtermann zu dem Reich. König Heinrich ſtiftete und baute darnach Hirſchau, das erſte Kloſter an die Statt der Mühle, darin er geboren war worden. Alſo kann König Heinrich zum römiſchen Reich [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 14.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Frieſen, Säulencapitellen und andern Zierden der merk würdigen Walderichskapelle zu Murrhard reihen ſich einzelne Stücke der Art aus Ellwangen, Hirſchau, Denkendorf, Lorch, Faurndau, Alpirsbach, Anhauſen, Schwäbiſch-Hall, Schwäbiſch-Gmünd und dem zerſtörten [...]
Morgenblatt für gebildete StändeUebersicht der neuesten Literatur 022 1810
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] eine halbe Stunde von Karlsruhe, wurde ſchon IIIO. von Berthold von Henneberg geſtiftet, und erhielt aus dem württembergiſchen Kloſter Hirſchau ſeine erſten Be wohner. Es wurde durch den weſtphäliſchen Frieden ſäkulariſirt, und iſt jetzt ein bedeutendes Kammergut, [...]
Allgemeine Zeitung10.01.1819
  • Datum
    Sonntag, 10. Januar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sauermann von Regensburg; Weinwirth Lirfch von Amderg. IV. Grnndbesizer ohne Gerichtsbarkeit: Tasernwirtd Dorfner von Hirschau; Bierbrauer Weinzierl von Großmöbring Z Bierbrauer Hiltpoltsteiner von Derching ; Posthalter Fürst von Eglofsheim; Hofsbcsizer Hartman» vo» Ponholz. Ersazmän [...]
Allgemeine Zeitung30.12.1818
  • Datum
    Mittwoch, 30. Dezember 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] geordneten für den Regenkreis aus der Klasse der Grundcigcil» thümer ohne Gerichtsbarkeit. Sie fiel auf die HH. Marlin Dorfner, Tafernwirth- in Hirschau; Lorenz Wcinzierl, Bierin Großmähriug; Joseph Hilpoltsteiner, Vierbräuer in bräuer Birching; Michael Fürst, Posthalter in Alteglvfsheim; Xaver Hartman», Hofbesizer und Bierträuer in Bvnhvlz. Zum 'Ab [...]
Allgemeine Zeitung11.08.1809
  • Datum
    Freitag, 11. August 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] tenant des nemiichen Regiments, v. gwerger, am 10, und der Unterlieutenant desöten Linien-Infanterieregiments Herzog Wilhelm, W. v. Hirschau, am io dei Teschvitz, der Ober« lieüteuant des zten Ehevaurlegersregiment« Leiningen, Philipp van der Mark, am n, vor dem Feinde geblieben. Der [...]
Allgemeine Zeitung08.06.1809
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] jenseirs Nenmark auf der Strasse nach Amderg, «nd machte da< ganze Detaschement nach einem heftige» Angrif gefangen. S ne Eskadron gieng desselben Tags bis Amberg und Hirschau vor, nnd brachte über Sulzbach und Hersbruck dasjenige, was noch entwischt war, zu Neumark ein. Diese kleine Prise besteht iu [...]
Allgemeine Zeitung25.03.1807
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] juwatten. iste Armeekorps el»nfaIIF^wie'der, «zng,ekajigea, vffenst» zu Werke zu gehenj Graudeuz ist »ou '«»M>Wi/t, daö Hanpuauarlier l>estudet sich ^u Mezve^ und i^fxe Bo.rHksteu, steifen bis Hirschau und Slargard., ä, Stunde» weit r«n Da»W^, Bei den ilein^ii Postengefcchtiu,,, die hei ^ behauuten die [...]
Allgemeine Zeitung28.08.1866
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Denkmale des Mittelalters in dem Königreich Württemberg. Photogra« phisch mit erläuterndem Texte dargestellt von vr. A. Lorent, Ritter ,e. Erste Abtheilung Maulbronn, Bösenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb. Mannheim. Buchdruckerei von H. Hogrefe. 1866. Text 263 Seiten. 8. und 56 photographische Abbildungen 4'. [...]
[...] Diese artistische Schöpfung hat vr. Lorent mit einem Text begleitet : «Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg," dessen erste Abtheilung die Klöster Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb behandelt. Als Einleitung zu diesem Textbuch gibt für den minder Eingeweihten [...]
[...] Daß die Abbildungen die charakteristischen Baurefte sämmtlicher Perioden umspannen, bedarf Wohl keiner Versicherung. Hirschau, da« folgende Kloster ') (S. 123— 173), reicht um ein Jahrja nach der Legmde der ältesten klösterlichen Stiftung um fünf, hundert, über das vorhin «mannte Kloster hinauf; die Geschichte desselben aber bricht in der Gluti) ab in welcher LouvoiS' Mordbrennerschaarm 1692 da« [...]
[...] Jagdhaus untngchen ließen. Auch es erfreut sich einer wohlgeordneten, wenn gleich mit Legenden mannichfach untermengten Geschichte, des „OKrallirssulzieo,«" von Abt Trittenheim. nimm Der Umstand „daß seit langen Jahren Hirschaus Ruinen Steinbrüche bilden für die Aufführung neuer Häufer und Anlegung oder Ausbesserung der Straßen." ist daö schönste Zeugniß für das Verdienst des Verfassers [...]