Volltextsuche ändern

256 Treffer
Suchbegriff: Hohenau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.04.1905
  • Datum
    Freitag, 21. April 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bauern besteht. Sie heißt Hohenau und ist von der GesellCloß angelegt, die sich seitdem in eine u. Gesellschaft Neverchon u. Schöller umgestaltet hat. [...]
[...] Die Besiedlung des Hohenauer Gebietes hat eine traurige Vorgeschichte. Die Ueberweisung von Ländereien durch die Regierung hatte sich verzögert. Als die ersten [...]
[...] beit: Ein bedauernswerter Uebelstand der Kolonie Hohenau bleibt das Ehuchu-Fieber. Es scheint epidemisch alle sechs bis acht Jahre aufzutreten. Zu der Zeit, als ich in Hohenau [...]
[...] Erstaunt war ich in Hohenau über das außerordenk [...]
[...] Die Ameisenplage, unter der große Gebiete des RioWestens und namentlich das argentinische grandenser Mifsionsgebiet so stark leiden, besteht in Hohenau nicht. [...]
[...] Was der Kolonie Hohenau fehlt, ist ein brauchbarer Landweg nach Encarnacion. Der Weg, der gegenwärtig die Kolonie mit der Stadt verbindet, ist zum Befahren [...]
[...] In Hohenau besteht eine Schule der paraguayischen Regierung. Sie hat in einem kolonieeingesessenen deutschen Geschäftsmann?, Herrn Deutschmann, einen tüchtigen [...]
[...] Vor kurzem hat sich m Hohenau auf Anregung des Herrn Reverchon, der als Direktor der Kolonie in dieser selbst seinen Sitz hat, ein Gesangverein gebildet. [...]
[...] tung Weit weniger günstig als in Hohenau sieht es in der Kolonie Regros mit dem Deutschtum aus. [...]
[...] finden sich zwischen Zabern,. Hohenau, Lauterburg, Karlsruhe und Bruchsal, dann zwischen Landau, Neustadt, Speyer, Mannheim, Heidelberg und Schriesheim, während die Gegend [...]
Morgenblatt für gebildete Stände04.05.1810
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] es ſtehe daher hier der Inhalt ganz in der Kürze: Adelheid, die Verlobte des Grafen Hugo, wird von ihrem Vater gezwungen, ihre Hand dem Ritter Veit von Hohenau zu reichen. Dieſer, ein roher Wütherich, der ſeiner Untbaten wegen bereits verfehmt und dem Tode geweiht iſt, mißhandelt [...]
[...] von dem Altare, wo ſie betet, hiuweg und ſchwört, daß Hugo nicht den ſolaenden Tag überleben ſolle. In dieſer Noth naht ſich der unglücklichen ein von Hohenau gemißhandelter Leib: eigener, und vereündet ihr Rettung durch einen Schierlings Trank, den er ihrem und ſeinem Wütherich reichen wolle. Sie [...]
[...] eigener, und vereündet ihr Rettung durch einen Schierlings Trank, den er ihrem und ſeinem Wütherich reichen wolle. Sie hindert es nicht, und Hohenau ſtirbt des Nachts in der Trun kenheit angeblich am Schlage; von Vielen verſucht, ven Nie mand bedauert. Der gerettete Hugo verbindet ſich mit Adel? [...]
[...] ſie verſinet in Schwermuth zu eben der Zeit, als jener alte Leibeigene Anfälle von Wahnſinn hat. Das Bild des gemor deten Hohenau's verfolgt ſie überall, ſelbſt bis an den Strick Rahmen, wo ſie unbewußt die Schreckenst hat ausnäht - und der Leibeigene verräth ſeiuen Mitknechten in ſeinen wahnſin [...]
[...] nichts vorbereitet, gleich der erſte Auftritt ſtürzt ihn miten hinein; Adelheid mäht am Stickrahmen die Mordſcene, und Bertha erkennt Hohenau in Bilde; es kommt die Kunde von des Leibeigenen Wahnſinn und ſeltſamen Reden, und fünf lange Akte hindurch ſteht der Zuſchauer das einem gewiſſen ſchmäh [...]
Morgenblatt für gebildete Stände18.08.1815
  • Datum
    Freitag, 18. August 1815
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] wegen. In unſrer Herberge hatte auch ein junger Ritter aus Franken ſeine Wohnung genommen. Er nannte ſich Ernſt v. Hohenau. Seine guten Eigenſchaften mach ten thn bey meinem Vater beliebt, und noch mehr bey mir. Wir ſahen uns täglich, und mein Vater hatte es [...]
[...] Geſicht nach Hauſe. Er ging eine Weile tm Zimmer auf und ab, und ſagte dann: Weißt du ſchon, Irmengard, daß dieſer Ernſt von Hohenau eigentlich Ernſt von Ottberg heißt. Der alte Welf von Hohenau ſetzte ihn zum Erben ein, mit dem Beding, daß er ſeinen Na [...]
[...] und ihrem Gatten kamen Thränen in die Augen. Sie beſchenkten das Mädchen, und beteten hierauf mit tiefge rüdrtem Herzen an dem Grabe des Ritters von Hohenau, und ſtifteten von dem Tag an in der Kapelle ein ewiges [...]
Allgemeine Zeitung05.12.1907
  • Datum
    Donnerstag, 05. Dezember 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Quelle, aus der General o. Einem eine den Grafen Hohenau vö« Bülow gewesen. Dabei hat gerade in der Rede, über die der Verdacht reinigende Auskunft erhalten habe, fei wohl [...]
[...] Bülow gewesen. Dabei hat gerade in der Rede, über die der Verdacht reinigende Auskunft erhalten habe, fei wohl bei denen er sich über den Grafen Hohenau erkundigt, deutlich Zentrumsjournalist berichtet, der Knegsmiinster die Stellen, bezeichnet und es gehört ein außergewöhnliches Maß von Bc? [...]
[...] nommen Harden wurde vereidigt. Die Briefe, die Paasche in der -rasche hatte, es handelt sich um vier oder fünf Briefe, sind von Hohenau geschrieben und an de,» Zeugen Bollhart geDie Photographie Hohenaus, die einem Briefe richtet. beigelegt war. trägt eine Widmung. Das Schreibpapier, dessen er sich bediente, ist mit der Krone geziert. Der In [...]
[...] am Tage seiner Reichstagsrede kein zwingendes Beweis- Material bekannt gewesen sei. vollkommen aufrecht. Ob und wann gegen den General u. I. Grafen Hohenau ein ehrengerichtliches Verfahren zu eröffnen sei, habe nach den [...]
[...] Rede. Die Rechte applaudierte stürmisch. Vollkommene Stille trat wieder ein, als Redner die Briefe des ZeugenVollhartandie Grafen Hohenau und Lynar besprach, deren, Abschriften von Herrn Haiden dem PotsKriegsgericht vorgelegt worden seien. Diese Briefe damer enthalten nichts Gravierendes. Wenn Herr Paaschs andere [...]
[...] den Grafen Lynar und Hohenau [...]
[...] Was den Grafen Hohenau anbetrifft, so muß ich bedaß die preußische Armee kommandiert wird von dein merken, König von Preußen. Der Konig hat sich die Bestimmungen ausund frei vorbehalten, selbst zu befinden, ob und wann drücklich ein ehrengerichtliches Verfahren gegen einen [...]
[...] was ich rn einer anderen Situation nicht getan hätte: es handelt sich um Aussagen von dem Kutscher des Grafen Hohenau bei der ersten Verhandlung. Dieser Mann ist 15 Jahre bei dem Grafen Hohenau gewesen und hat ausgesagt, daß ihm nicht das Geringste über diese Dinge [...]
[...] vorgezeigt, dre Gras Hohenau an Bollhardt geschrieben Hot. F ch srage nicht, woher der Abg. Dr. Paasche die Briefe behat. Ich kann und ich will auch nicht annehmen, daß es kommen etwa diejenigen Briefe sind, die in seiner Vernehmung vom [...]
[...] sprechen hören über den Grafen Hohenau und Niemals über den Grafen Lynar. (? Hört? Hört! rechts.) „Gerüchte", so hat mir v. Hülsen gesagt, „über [...]
Allgemeine Zeitung04.03.1878
  • Datum
    Montag, 04. März 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] * Berlin, 28 Febr. (Eine Verlobung.) Auf einem Balle welcher am Montag beim Fürsten Pleß stattfand und vcm der Kaiser und der ganze Hof beiwohnten, wurde die Verlobung des Grafen Hohenau und der Gräfin Lory Saurma, einer Enkelin des Grafen Henckel von Donnersmarck, proclamirt. Graf Hohenau ist der älteste Sohn aus der morganatischen Ehe des verstorbenen Prinzen Albrecht und [...]
[...] einer Enkelin des Grafen Henckel von Donnersmarck, proclamirt. Graf Hohenau ist der älteste Sohn aus der morganatischen Ehe des verstorbenen Prinzen Albrecht und seiner zweiten Gattin, des zur Gräfin Hohenau erhobenen Fräuleins Rauch. Der Kaiser war der erste welcher das junge Brautpaar beglückwünschte. Der Halbbruder des Grafen, Prinz Albrecht, war bei dem Feste nicht anwesend, auch die Mutter des [...]
[...] Kaiser war der erste welcher das junge Brautpaar beglückwünschte. Der Halbbruder des Grafen, Prinz Albrecht, war bei dem Feste nicht anwesend, auch die Mutter des Bräutigams, die Gräfin Hohenau, fehlte, da sie, trotzdem daß bereits 25 Jahre seit ihrer Verheirathuug mit dem Bruder des Kaisers verstrichen sind, noch immer nicht bei Hof empfangen wird. Seit vielen Jahren bewohnt sie ein Schloß zwischen Dresden [...]
Allgemeine Zeitung25.10.1907
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] börigen Zeugin als unglaubwürdig hingestellt wird. Der Verteidiger behauptet, , daß schon in Wien allgemein das Gerücht ging, daß Fürst Eulenburg homosexuell sei. Bezüglich des Grafen Hohenau hat er ja bereits zugestanden, daß es ihm bekannt war. [...]
[...] geben, daß Fürst Bismarck den Fürsten Eulenburg in klarer Form der Homosexualität beschuldigt Hai. Ich ersuche die Dezerdes Polizeipräsidiums zu befragen, was sie über EulenHohenau und Lecomte wissen. Der Chef des Eeneralstabes bürg. der Armee, v. Moltke, hat sich über den Kläger geäußert. Zur Wiedergabe dieser Aeußerung beantrage ich Ausschluß der [...]
[...] Rittmeister Grafen Lynar eine Aufforderung, ihn in seiner Villa zu besuchen. Dort war ich einige Male. Es waren dort Graf Hohenau und andere Herren in Zivil. Ob auch Graf Moltke dabei war. vermag ich nicht zu sagen. Es war seinerzeit ein Graf Moltke in Potsdam, Flllgeladjutant. von dem erzählte man [...]
[...] Harden: Mir sind von Zeugen am 13. Juni 1907 detail lierte Mitteilungen zugegangen über Dinge, die ich meistens schon kannte. Die Herren Graf Lynar und Graf Hohenau sind wegen dieser Verfehlungen in der Schwadron zusammengebrochen. Das ist ja bekannt, ebenso wie die Tatsache, dasj Graf Lynar [...]
[...] Das ist ja bekannt, ebenso wie die Tatsache, dasj Graf Lynar derjenige war, der dem Kronprinzen sagte: Wir müssen hier fallen und die da. . . . Graf Lynar und Graf Hohenau waren also zweifellos an den Orgien beteiligt. [...]
[...] würdig Richtig sei es, daß gerüchtweise behauptet wurde. Gras Lynar and andere Personen trieben mit Männern widernatürlichen Umgang. Dies wurde auch von Graf Hohenau erzählt, aber von dem Privatkläger ist so etwas nicht gesagt worden. [...]
[...] Harden: Ist Ihnen etwas von einer Aktion bekannt, die die ?Polizei bezüglich des Grafen Hohenau unternehmen wollte? Polizei von Fall zu Fall darüber orientiert zu werden? — Der Hat das Garde-Korps nicht den Wunsch geäußert, durch die [...]
[...] Vorgängen in der Potsdamer Villa, daß er niemals mit diesem Fürst ist. Er wird bezeugen, daß er keine Ahnung hat von jenen Krerse, der durch Graf Hohenau und Graf Lynar bezeichnet worden ist, zu tun gehabt hat, ihm vielmehr vollkommen fern [...]
[...] würfe Graf Kuno Moltke, jedoch mit der Einschränkung, daß er die öffentlichen Beschuldigungen gekannt und nur im Interesse seiner Freunde Eulenburg und Hohenau dazu geschwiegen hätte. Die Angriffe, soweit sie auf seine Person gemünzt waren, wies Graf Moltke mit Entrüstung zurück und bekräftigte diese Erklärung [...]
[...] Angriffe, soweit sie auf seine Person gemünzt waren, wies Graf Moltke mit Entrüstung zurück und bekräftigte diese Erklärung mit seinem Ehrenwort. Graf Hohenau bat um seinen Abschied: Fürst Philipp Eulenburg schwieg. Sie schienen somit geständig." [...]
Allgemeine Zeitung30.11.1907
  • Datum
    Samstag, 30. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] über dem Grafen Hohenau und L y n a r zunächst nicht einschreiten konnten, weshalb Graf Moltke und Fürst Eulenburg, obwohl nichts Tatsächliches gegen [...]
[...] sich da um viele der Edelsten und Besten der Nation, die mit Stolz des Königs Rock tragen und hochmütig auf das Volk herabsehen. Lynar und Hohenau sind ohne eine Anklage auf § 177» mit Pension entlassen worden. Ist das nicht zweierlei Maß? Hier muß mit glühendem Eisen [...]
[...] behauptet worden. Wer die Beteiligten gewesen sind, ist auch heute noch nicht bekannt. Bollhardt hat die Grafen Lynar und Hohenau genannt. Es ist möglich, daß sie schuldig sind e r w r e 1 e n ist n 0 ch n i ch t s. Vollhardt hat noch zwei andere genannt. Eulenburg und Moltke. Es steht unzweifelhaft [...]
[...] mandobehörden Dispofitionsstellung des Grafen Hohenau und der Verabschiedung des Grasen Lynar verstehen. Die Kenntnis dieser Vorgänge aus dem Prozeß Har» [...]
[...] verstehen. Die Kenntnis dieser Vorgänge aus dem Prozeß Har» den hat nun Veranlassung gegeben, sofort eine kriegsgerichtliche Untersuchung einzuleiten gegen . Hohenau und Lynar. Hohenau ist zur Disposition gestellt, er untersteht der Militärbehörde. Lynar [...]
[...] bezw. Hohenau. Die Kenntnis davon ist zurückzuführen auf die Artikel der Zukunft. Wer die Artikel liest, hat ohne weiteres die Ansicht, daß sie offensichtlich den F ü r st e n Eulenbeschuldigen, direkt oder indirekt, offen oder geheim, sich [...]
[...] Hauptquartiers und der Chef des Militarkabinctts baben überob nunmehr d c m K a i j e r v 0 n d i e s e m A r t i k e l M i tgemacht werden müsse, «ie sind aber übereinbis zur Rückkehr der beiden Offiziere nach Berlin zu gekommen, warten. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin hat eine Unterroduno des Generals Kessel mit ihnen stattgesunden. Graf Hohenau hat sich solidarisch erklärt mit dem älteren General Moltke, er würde sich ihm anschließen. Moltke hat jegliche homosexuelle Betätigung [...]
[...] ziere es bester, daß sie aus diesen« Verhältnis ausschieden. Um den BcFreiheit zu geben, ihre Sache zu vertreten, hat der schuldigten Kaiser eingewilligt, sie mit Pension zur Disposition zu stellen, in dem Gedanken, wenn , sie sich gereinigt hätten, sie wieder anzuHohenau ist also mit Pension zur Disposition gestellt stellen. worden, ehe man wußte, daß ein Vergehen vorgelegen hat. Es wäre ja die verkehrte Welt, wenn in einem Journal eme derBehauptung steht, die Betreffenden zu Gericht zu ziehe». [...]
[...] hätte, das kann ich oersichern, ist nicht der Fall. Der jetzige Leibarzt Sr. Majestät hat auch keine Ahnung gehabt von dein, was man Hohenau nachsagte. Ich muß sagen, es ist für mich [...]
[...] vielleicht etwas zu liebenswürdig, aber wunderbar geistreich in der Unterhaltung. Ich habe immer den Eindruck gehabt, mit einem edlen Menschen zu oerkehren. Hohenau war ganz Soldat, er ist ein ausgezeichneter Flügeladjutant Seiner Majestät gewesen, ein glänzender Regimentskommandeur, der sein Rein ausgezeichnetster Disziplin und Ordnung erhalten hat. [...]
Allgemeine Zeitung23.01.1908
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Letzte NschnchtM. Die Kricgsgerichtsverhandlung gegen die Grafen Hohenau und Lynar. 0. Berlin, 22. Jan., 11.10 V. (P r iv a t t el e g r am m.) [...]
[...] Lynar. 0. Berlin, 22. Jan., 11.10 V. (P r iv a t t el e g r am m.) Bei der Verhandlung gegen die Grafen Hohenau und Lynar, die heute mittag vor dem Kriegsgericht der 1. Division ihren Anfang nimmt, wird Generalleutnant v. Pfuel den [...]
[...] lungsleiter fungieren. Die militärischen Beisitzer sind Gene¬ ralleutnant v. Hopfner und Generalleutnant Kehrer, da dem Range des Grasen Hohenau entsprechend der Gerichtshof aus Generalen zusammengesetzt sein muß. Verteidiger des Grafen Hohenau ist Justizrat S e l l 0, des Grafen Lynar Rechts¬ [...]
[...] Harden werde wegen Krankheit nicht erscheinen. Graf Lynar, von einem Artillerie-Major eskortiert, erscheint im Zivilrock, ebenso der hochgewachsene Graf Hohenau. Vorsitzender: Ich eröffne die Verhandlung gegen den Generalleutnant z. D. Grafen v. Hohenau und den Major a. D. [...]
[...] ten. Vertreter der Anklage: Die Anklage lautet: Es wird dem Angeklagten Grafen Hohenau zur Last ge¬ legt, sich im Jahre 1906 in Berlin an dem Polizeiboamten H. unsittlich vergangen zu haben; dem Grafen Lynar werden drei [...]
[...] Letzte MchnchtM. Die Kriegsgerichtsoerhandlung gegen die Trafen Lynar und Hohenau. v. Berlin, 22. Jan., 6.48 dl. (Privattclegram m.) Die Vernehmung der beiden Angeklagten nimmt über eine [...]
Allgemeine Zeitung10.02.1868
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ficit.) — Göttingen. (Prof. Doos.) — Dresden. (Dieneue Anleihe. Vom Landtage. Statistisches über die Einquartierung im 1. 1366. Gräfin Hohenau,) — Wien. (Der Gesandtschaftspoften in Stuttgart.) — London. (Vom Hof. AuS Äbesfinien. Zwischen Pari« und Berlin.) — Paris. (Die Jnternirung der Hannovera [...]
[...] sicht bis 14 Oct. in Dresden etwa 200,000 Militärpersonen, incl. 800 Schan zenarbeiter einquartiert und verpflegt worden, davon 133,590 in Privat« quartieren. — Die Gräfin Hohenau, Tochter des verstorbenen preußischen Generallieutenants v. Rauch, ist nicht unbedenklich erkrankt, weßhalb auch vorgestern ihr Gemahl, Prinz Albrecht von Preußen, telegraphisch von [...]
Allgemeine Zeitung24.01.1908
  • Datum
    Freitag, 24. Januar 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] eine derartige Behandlung von Schutzgenossen nicht zur Förde¬ rung des deutschen Ansehens beitrage. Die Verhandlung gegen dir G"o'en Hohenau und Lynar. v. Berlin, 23. Jan., 12.40 ti. (Privattelegraminl Die Verhandlung gegen die Grafen Hohenau und Lyn «Es [...]
[...] Das Kriegsgericht sprach den Grafen Hohenau frei, verurteilte jedoch den Grafen Lynar zu 1 Jahr 3 Monaten Gefängnis. [...]
[...] gliedern, die Liese Materie vorberaten und weitere Vorschläge machen soll. Das Urteil in der Verhandlung gegen die Grasen Hohenau und Lynar.' n. Berlin, 23. Jan., 7.38 dt. (Pr ivattelegram m.) [...]
[...] n. Berlin, 23. Jan., 7.38 dt. (Pr ivattelegram m.) Das Kriegsgericht erkannte den angeklagten Gene¬ ralleutnant Grafen Hohenau der ihm zur Last gelegten Delikte für nicht schuldig und sprach ihn frei. Graf Lynar wurde wegen Mißbrauchs der Dienstgewalt im recht¬ [...]
[...] lichen Zusammenhang mit Beleidigung in vier Fällen zu 1 Jahr 3 Monaten Gefängnis verurteilt. Der Staats¬ anwalt hatte gegen Hohenau Freisprechung und gegen Lynar 1 Jahr 4 Monate Gefängnis beantragt. Der Vorsitzende er¬ klärte, daß die Beweisaufnahme wohl erwiesen habe, daß dem [...]
[...] 1 Jahr 4 Monate Gefängnis beantragt. Der Vorsitzende er¬ klärte, daß die Beweisaufnahme wohl erwiesen habe, daß dem Grafen Hohenau zahlreiche Vergehen zur Last fallen, die unsittlicher Natur sind, aber der Tatbestand weise nicht die Merkmale auf, die zur Verurteilung nach 8 175 ausreichen. Gras [...]
[...] unsittlicher Natur sind, aber der Tatbestand weise nicht die Merkmale auf, die zur Verurteilung nach 8 175 ausreichen. Gras Hohenau sei also mangels bewiesener Schuld, nicht aber wegen erwiesener Unschuld freigesprochen. Für Gras Lynar kamen sechs Fälle des Mißbrauchs der Dienstgewalt gegen Untergebene [...]