Volltextsuche ändern

483 Treffer
Suchbegriff: Main-Spessart

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.12.1849
  • Datum
    Freitag, 28. Dezember 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] der hohen Rhön, dem Pächter Johann Bader aus der Ortenau, und mir, dem Förſter Philipp Witt aus dem Speſſart, beruhen bleiben ſoll? Wie die Dinge ſtehen, wißt ihr ja alle. Seitdem der Preuße zu Baſel die Sache Deutſchlands verlaſſen hat, iſt den Reichsſtän [...]
[...] Rhein bis hinter die Donau und den Lech zurückziehen müſſen, und von Oberſchwaben her über Augsburg rückt Moreau und vom Main her rückt Jourdan durch die Oberpfalz ihm auf den Hals. Seine Niederlage wäre der Untergang Deutſchlands, und ſeine Nieder [...]
[...] gerüſtet; wenn das Zeichen gegeben iſt, ſo ſteht vom Bodenſee durch Schwaben und Franken bis an den Main ein ganzes Volk ſchlagfertig da; mir wenigſtens, was mir von dieſen Franzoſen im Speſſart in den Wurf kommt, das wird niemals den Rhein wieder [...]
Das Ausland06.12.1834
  • Datum
    Samstag, 06. Dezember 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Böhmen das auffallendſte Beiſpiel gibt, aber auch andere ſind nicht zu verkennen, z. B. die zwiſchen dem Schwarzwald, der rauhen Alp, dem Odenwald, Speſſart und Thüringerwald, ferner zwiſchen dieſem, dem rheiniſchen Schiefergebirge, dem Harz und dem voigtländiſchen Gebirge, endlich die zwiſchen den Vogeſen, der [...]
[...] nun weiter gegen Darmſtadt hin unter dem Namen Odenwald ſich fortzieht. Weit ſchwächer iſt der Höhenzug, der von der rauhen Alp bis hinab gegen den Main läuft, und die Zuflüſſe des Neckars von denen der Donau ſcheidet; die Zuflüſſe der Do nau und des Mains ſcheidet ein Ausläufer des Fichtelgebirgs. [...]
[...] der Fichtelſee, aus dem der weiße Main und die Waldnabe ent ſpringen; er iſt ſo mit Moos und Binſen überwachſen, daß man darüber weggehen kann. Da, wo das Gebirge ſeine größte Höhe [...]
[...] ohne Gefahr zu verſinken gehen kann. Auf dem rothen Moor ſoll ein Dorf geſtanden haben und verſunken ſeyn. Als Neben gebirge kann man den Speſſart, Taunus, den Weſterwald und das Siebengebirge anſehen, die alle gegen den Rhein auslaufen. Bemerkenswerth iſt aber der Vogelsberg, weil auf ihm die Zu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.03.1822
  • Datum
    Dienstag, 19. März 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] , Straßen in den älter» Kreisen " häufig schlechte M«ertale, die Nothwendigkeit i» mannen geuden, wie z.B. im Spessart, 'csscres mtt große» Z^i^s weit herbei zuschaffen, macht den Uuterhalt der Strapc'L rtger und kostbarer; er beträgt „ach der Rechnung des -Z"7,Z>«-. [...]
[...] die von Baireuth nach Bamberg sortgesezt worden. Eine be sondere Sorgfalt erforderten In dieser Hinsicht der Uuterund der Rbeiukreis , wovon der lcztcrc bis zu seiner main - Vereinigung unter die väterliche Regierung Euerer Maicstär uur wenige Hauptstraßen besaß, so wie auch dem erster« meh rere vorzügliche Verbinduugsstraßen mangelten. Die im Jahre [...]
[...] furth , wurde mit aller TKättgkcit uud bedeutenden Kosten fort gesezt, viele Streken auf der Straße von Würzburq nach Ani'affenburg durch den Spessart neu erhoben, die Straßcnvon Sroctstadt bis znr Eränze auf der AschaffenburgerRoute , so wie eine Streke ans der AfchaffenburHanauer Route ckausstrt. Im Rhelnkrcise harten neue ger - Straßen-Anlagen zwischen Dürkheim und Kaiserslautern, zwischen Neustadt und Frankenstein, von St. Ingbert zu den [...]
[...] thcils auf neue »okkwcndige und nüjlichc Korrektionen verwen det wurden. Die wichtigste» der Neubauten waren dcr Rhcinbei Wörth uud Darland, die Dvnaukorrettion bei Gunuud Oberclchingen, die Isar- Kvrrckrion bei Enz dcremmingen kosen, die Jller -Korrektion bei Eglsee, die Main-Korrektion bei Klingenbcrg, die Lech -Korrektion bei Lechhausen, die noch nicht ganz vollendete Lech - Korrektion bei Rain, wozu die [...]
[...] bei Klingenbcrg, die Lech -Korrektion bei Lechhausen, die noch nicht ganz vollendete Lech - Korrektion bei Rain, wozu die Staatskasse Tbeilc beitragt, die wichtige Main -Korrektion bei GravcnrKeinfeld , wevon die höchst bedrohte Erisrcnz eines [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.06.1843
  • Datum
    Montag, 19. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wie Waldfräulein geboren ward. -D Spessart, edler Forst, du bist Der Wälder Preis zu jeder Frist. Wie weit umher in Land und Gauen [...]
[...] Es führet deiner Bäume Pracht Der Strom weithin als edle Fracht, Der Main trägt sie auf mächtigem Floß Zum Rhein, der in den falz'gen Schooß; Denn dort das Schiff auf weitem Meer, [...]
[...] Gezimmert ist's von deinem Holz; Die Eich", aus der fein Rumpfgebaut, Sie wuchs dort, wo der Spessart blaut. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 29.08.1846
  • Datum
    Samstag, 29. August 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Darauf folgt in einem großen Gemälde, das die ganze Wand zur Linken des Eintretenden einnimmt, die Ermordung Sieg frieds auf der Jagd im Speſſart. Siegfried kniet rechts im Vorgrund an der Quelle und trinkt, Hagen – der den ver rätheriſchen Wettlauf mit ihm angeſtellt – ſteht hinter ihm, [...]
[...] die Krone ſeines Landes; 11) bringt als Jagdbeute einen leben digen Bären; 12) beſiegt Hagen im Wettlauf nach dem Quell im Speſſart. An der Decke zwiſchen den Stichkappen der Lunetten brachte Schnorr eine reiche Verzierung von Edelſteinen, Erzſtufen und [...]
[...] Der Maler Leſſing in Düſſeldorf iſt als Profeſſor der Ge ſchichts- und Landſchaftsmalerei für das Städel'ſche Kunſtinſtitut in Frankfurt am Main gewonnen. Profeſſor F. Kugler in Berlin iſt zum Ehrenmitgliede des Vereins zur Bewahrung norwegiſcher Alterthümer zu Chriſtiania [...]
[...] der Reihe – zeigt auf dem von der kunſtgeübten Hand Voigt's gravirten Revers in allegoriſcher Darſtellung die Donau und den Main ſich brüderlich die Hände reichend, während die zu ihren Füßen liegenden Flußurnen ihre Waſſer zuſammengießen. Paris. Ein Landmann in der Gemeinde Souchez (bei Arras [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)03.05.1845
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dennoch war dießmal das Waſſer in der Stadt weit unehr vorgedrungen. Im Jahr 1784 war aber das Hochwaſſer mit dem Eisgang des Main eingetreten und hatte namentlich die Mainbrücke ſtark bedroht. Dießunal trat die ſchwellende Fluth erſt ein, als die Schneemaſſen des Fichtelgebirges und des [...]
[...] Mainbrücke ſtark bedroht. Dießunal trat die ſchwellende Fluth erſt ein, als die Schneemaſſen des Fichtelgebirges und des Speſſarts, ſo wie die der Berge der Nebenflüſſe des Mains in reißende Bergſtröme ſich verwandelt hatten. Ich will nicht noch einmal das klägliche Bild entrollen, das die Ueber [...]
[...] ſchwemmung unſerer Gegend darbot; die Tageblätter haben es gezeichnet. Wenn man aber noch jezt an den Ufern des Mains bemerkt, welche Verwüſtungen die Gewalt des Waſſers angerichtet, wenn man ſieht, daß ſich auf beiden ſogenann ten ſchönen Ausſichten das Pflaſter geſenkt und geſpalten, [...]
[...] unſere altehrwürdige Mainbrücke dem erzürnten Neptun ei nen ihrer kräftigſten Strebepfeiler opfern mußte; wenn man in den an den Main grenzenden Straßen bemerkt, wie viele Wohnungen der Fußböden entkleidet ſind, um wiederherge ſtellt zu werden, daß vierzehntägige Anſtrengungen die katho [...]
[...] ſein thätiges Mitgefühl appelliren. Welche Hälfe wird aber den vielen Hunderten – um nicht Tauſenden zu ſagen – in den meiſtens arinen Uferorten des Mains und ſeiner Ne benflüſſe, deren Exiſtenz durch die Waſſerfluth auf eine Reihe von Jahren, vielleicht auf immer erſchüttert wurde! – Noch [...]
Morgenblatt für gebildete Stände03.02.1810
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rheine entgegenſtrömen, in der Nähe des alten Stamm hauſes Schillingsfürſt, entſpringt die Tauber, die nach einem Laufe von mehr als zwanzig Stunden von dem Main bey Werthheim aufgenommen wird. Den erſten Namen in der Länderkunde erhielt ſie von der Stadt Rothenburg, [...]
[...] der Richtung ſucht, den führt der Weg einige Stunden näher über die Höhe zu den weiteſten Ausſichten in einen Theil des Odenwaldes gegen Weſten, in den Speſſart gegen Norden, über das Fränkiſche hinaus bis an das Rhönge birge gegen Oſten, und rückwärts bis in das Hohenlohiſche [...]
[...] heim, das hehre Schloß auf der Anhöhe zur Rechten, und zuletzt die ganze Stadt erreichen, welche den Einfluß der Tauber in den Main verherrlicht. Wertheim, dieſe durch ihren Weinbau ſo bekannt ge wordene Stadt, deren Name ſchon die Zufriedenheit des [...]
[...] heim, mit einem Blicke überſchaut. Mahleriſcher iſt der Anblick der Stadt vor dem Wirzburger Thore, wo ſchö nere Gebäude an den Main ſtoßen, und der Blick ſich in den tiefen, von höhern Bergen eingeſchloſſenen Maingrund gegen Haßloch zu hinunterſenkt, und der hohe Wartthurm [...]
[...] den tiefen, von höhern Bergen eingeſchloſſenen Maingrund gegen Haßloch zu hinunterſenkt, und der hohe Wartthurm in den Wellen der vom Main verſchlungeuen Tauber zit tert. Auffallender iſt der Anblick, wenn man den Main herauf die Stadt begrüßt, Beſtenhaid zur Rechten, Kreutz [...]
[...] tritt auf einmal das Wertheimer Schloß mit ſeinen alten Thürmen aus dem tiefen Taubergrunde hervor, und aus gebreitet liegt unter uns die ganze Stadt, und Main und Tauber vereinen ſich zu unſern Füßen. Eine hölzerne be deckte Brücke über die Tauber vereint das diſſeitige kleinere [...]
[...] deckte Brücke über die Tauber vereint das diſſeitige kleinere Wertheim mit dem jenſeitigen größern. Das durch den Main von Wertheim getrennte Kreuz - (Wertheim), der Wohnſitz des andern Grafen von Wertheim, würde ein an deres oder vielmehr ein früheres Hanau geworden ſeyn, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 18.07.1845
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] veränderte Stromrichtung, Rhein- und Elbedurchbruch, dann das große Längenthal aus oberſter Elbe, Eger, Main und Rhein (letzterem zwiſchen Mainz und Bingen) zuſammengeſetzt, dem die nördlich anliegenden Waldge birge als Wall dienen und orographiſch ſcheiden; geogno [...]
[...] Keſſellandes in Anſpruch (Maingebiet), und dehnt ſich über einen Theil der öſtlichen Bergkette (Odenwald, Speſſart, Rhön). Nord- und Weſtbayern berühren, jenes im Weſt, dieſes im Oſten die Rheinebene. Weſtbayern [...]
[...] Theiles der Schieferplatte, an. Dieß iſt der Antheil Bayerns am rheiniſchen Syſteme. – In Nordbayern folgen von der unteren Donau bis zum oberen Main und darüber hinaus Gebirgsrücken des hercyniſchen Sy ſtemes (Böhmerwald, Fichtelgebirge, Frankenwald). Drei [...]
[...] lagert. Wo von dem heſſiſchen Lande, als Mittelpunkt des Vulkanismus in Deutſchland, öſtlich ſich die Kuppen fortſetzen und das Thal der oberen Werra vom Main, Thüringen und Heſſen, ſcheiden, ſind die Höhen und das Gebiet hennebergiſch genannt. Dieß iſt der Antheil [...]
Morgenblatt für gebildete Stände29.12.1812
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1812
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ren. Nirgends findet das Auge einen wohltätigen Alets Punkt. Endlich erblickt man von Ferne Aſchaffenburg und das herrl:che "Main-Tlal; einerſeits den furchtba,n Speſſarr. anderſeits Verge und Hügel, die Ueberfluß an Wein und Fra ten je er Art dartteten. Auf einer Anhöhe liegt ve;n Wein [...]
[...] Gegeud, lieb uud fröhlich. Die Reſidenz in Aſchaffenburg liegt imponirend, und domi nirt den ganzen Main-Strom, der hier, wie überall, den ganzen Tag immer ſehr lebhaft iſt. Da ich noch den säumli [...]
[...] man hier genießt, iſt bezaubernd. Die Stadt liegt zu unſern Füßen, Weinberge ſind unſre Nachbarn, und weniger furcht bar präſentirt ſich hier der unüberſehbare Speſſart. Ich war in einem Taumel von Entzücken, und verließ dies Götter Stübchen in ſanftern Empfindnngen und ſtärkerm Sehnen nach [...]
[...] dieſes Philoſophen-Ganges ſteht ein niedliches Salettchen, und man befindet ſich auf einmal wieder in Freien, zu ſeinen Füßen den Main, und vor ſich Stadt uud Gegend. Alle Bilder von Traurigkeit eder Schwermuth verſiegen; erhei tert, und an die lachende Gegenwart geheftet, ſteht der Meuſch, [...]
[...] um der Geſellſchaft Zeit zum Mittageſſen zu laſſen. Wir waren in Höchſt, einem Städtchen mit 1100 Einwoh uern - ganz nahe an der Nidda, wo dieſe in den Main fällt. Man erblickt vor der Stadt ein prächtiges Gebäude, wo ehe mals der berühmte und wohlgelittene Bolongaro-Tabakfabri [...]
[...] nöthig hat, das theure Frankfurter Pſlaſter zu betreten. So wenig der Handel im Ganzen genommen Leben hat, ſo begegnen ſich doch auf dem Main immer eine Menge auf und aofahrender Schiffe. Der ruhige Lauf dieſes Waſſers er laubt den beſtändige Gebrauch des Segeltuches. Es war [...]
Allgemeine Zeitung28.08.1852
  • Datum
    Samstag, 28. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neuere deutsche Posten. Würzburg. (Prinz und Prinzessin Luitpold abgereist. HerbftauSsicht. Prof. Herberger. .VirchowS „Roth im Spessart.") Belgien. Brüssel. (UuverschSmte Verhöhnung deS Generals Hayna». Abreise desselben nach Paris.) [...]
[...] delsschulen acht Taubstumme Preise, Diplome oder Belobungen (auS dem Freihandzeichnen) erhielteo. Von Prof. Virchow ist so eben bei Stahe! er schienen: „Die Roth im Spessart, eine medicinisch-geographisch-historische Skizze." Auf den 56 Seiten des Schriftchen« findet sich eine Reche von No tizen zusammengedrängt die für den Statistiker, Nationalökonomen und Meeinen überreichen Stoff zu Belehrungen und Erwägungen darbieten. [...]
[...] der Bodenfläche zur Bevölkerung allein zu kennen; das wirkliche WohnungSsey ins Auge zu fassen, uicht wie große Bodenflächen zwischen de» verhältniß Wohnungen und außer denselben sich befänden. Und in dieser Beziehung könne man sagen daß die Wohnungsverhältnisse im Spessart eine größere DichMeit der Bevölkerung anzeigen al« überhaupt in Unterfranken. Unter Zugruudlegung von Escherichs statistischer Arbeit über den Spessart, zeigt er [...]
[...] DichMeit der Bevölkerung anzeigen al« überhaupt in Unterfranken. Unter Zugruudlegung von Escherichs statistischer Arbeit über den Spessart, zeigt er daß der Spessart eine außerordentlich dichte Bevölkerung mit einem verhält» nißmä'ßig zu geringen Grundbesitz habe. AnS diesem Grund erkläre sich auch die große Üngebundenheit deS socialen LebenS, welche nicht selten zur äußersten [...]
[...] die große Üngebundenheit deS socialen LebenS, welche nicht selten zur äußersten geschlechtlichen JmmoralitSt und zu einer vollständigen Auflösung deS Famiführe. ES werden rühmend die Mittel erwähnt welche von licnverbandS Bayern zur Aufbesserung der Zustände im Spessart angewendet wurden — directe Unterstützungen, Erbauung von Straßen, Regelung der ForstwirthGründung von hygienischen und andern wohlthätigeo Anstalten in Orb schaft, und Lohr zc. — allein andererseits darauf anfmerksam gemacht daß die [...]
[...] schaft, und Lohr zc. — allein andererseits darauf anfmerksam gemacht daß die wenigen frühern Absatzquellen — Bergwerke im Kahlgrunde, Glashütten im Spessart — versiegt feyen, und daß endlich die Leute flch an gewisse höhere Bedürfnisse gewöhnt hätten. So sey eS gekommen daß die ganze Existenz dieser Bevölkerung zuletzt auf den Kartoffelbau gesetzt war. Tie Roth der [...]
[...] Höhegrad wie in Oberschlesie», eS traten keine Todesfälle durch Hunger ein, und die Hülfe kam uoch zeitig genug. Virchow führt unS auch in die Wohnungen der Spessarter. «Es war ein kleines altes baufällige? Haus, daS unten einen Stall mit einem schon verpfändeten magern Stierchen enthielt. Ueb« eine [...]
[...] Schwagerin, welche in der Kammer ihr Lager hatte , mit im Bette lag." DaS Werk schließt sich mit folgender Zusammenfassung der darin enthaltenen Beobachtungen: die Spessart»Orte find fähig TyphuS-Epi» demien auch ohne Hunger in sich zu entwickeln, und bei dem damaligen Hunhätte sich eine solche Epidemie um so mehr verbreiten können, wäre gerzuftand dem Hunger nicht glücklicherweise früh genug gesteuert worden. Auch werden [...]
[...] „Was Roggen anbelangt, so ift Süddeutschland al« solches bereits klar hervor getreten. Die Beziehungen welche einige Zeit unterbrochen waren, beginnen nun wieder. Zuerst kauft eS in Main,, nachdem dort ab,r faft gar keine Vor räthe mehr, wird Köln u»d Holland jetzt wieder in Anspruch genommen. Die Stellung Frankreichs und Belgiens zu unsern Rheinprovinzen ift indessen noch [...]
[...] Dr. RSß, «nd^W 0r. Weis, Domcapitular an der Kathedrale zu Straßburg Domcapitular an der Kathedrale zu Speyer und btschösl. geistl. Rathe zu Main,. und btschösl. getstl, Rathe daselbst. Imeite Auflage. VriUe Ll>u,gabt. !WK 4 Bande gr. 8. Jeder Band circa 32 Bogen stark. Preis des eomplete» Werkes nur [...]