Volltextsuche ändern

7750 Treffer
Suchbegriff: Oberbayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1892/02.1892/03.1892
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Meteorologische Gesellschaft in München 14. Anthropologische Gesellschaft zu München 27, 49, 68. Historischer Verein von Oberbayern 6, 31, 53. Literarischer Verein m Stuttgart 33. Llteraturarchlv-Gesellschaft 54. [...]
[...] Howells, M. D., Oritieism and üetion 76. Jahns, M., Geschichte der Kriegswissenschaften 16, 45. Jahresbericht des historischen Vereins von Oberbayern 16. Jost, M., Annnaire de I'Pmseisnement vrimaire 62. Karte des Deutschen Reiches 30. [...]
Allgemeine Zeitung01.12.1883
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oberbayern 939,382. Niederbayern 653.136. Schwaben 631,342. Ober- Pfalz 511,696. Unterfranken 455,421. Mittelfranken 447,751. Oberfranken 410,161. Pfalz 310,686. [...]
[...] Oberfranken 2,24 Proc. Oberbayern 1,92 Proc. Unterfranken 1 73 Proc. Oberpfalz 1,61 Proc. Schwaben 1,46 Proc. Niederbayern 1,3S Proc. Mittelfranke» 0,82 Proc. Pfalz 0,45 Proc. [...]
[...] Das Bild, welches diese Procente gewähren/ lst ein wesentlich anderes. als das der absoluten Zahlen der Zwangsverkäufe. Bei letzteren steht weit voran Oberbayern, dann folgen mit geringen Abständen Schwaben, Oberund Nlederbayern, erheblich hinter diesen steht als ziemlich gleich Unter- [...]
[...] Anwesen gehören in den drei Jahren 1880/82 mehr als drei Viertheile (77,7, 75,6 und 78,8 Procent) dieser Classe an. In den verschiedenen Kreisen schwanken die Procente zwischen 66 (Oberbayern) und 93 (Pfalz) im Jahre 1880, 64,2 (Oberbavern) und 95,2 (Pfalz) im Jahre 1881 und 67,7 (Oberund 95,5 ( Pfalz) rm Jahre 1882. Nächst der Pfalz hat Unterfranken bayern) den höchsten Procentsatz der kleinen Wirtschaften. Die übrigen Kreise reihen [...]
[...] bayern) den höchsten Procentsatz der kleinen Wirtschaften. Die übrigen Kreise reihen sich in der Weise ein, daß nach Unterfranken folgen: Mittelfranken, Schwaben, Oberfranken, Niederbayern, Oberpfalz, welche letztere mit Oberbayern fast auf gleicher Linie steht. [...]
[...] bis 100 Hektaren zu berücksichtigen, wodurch es selbstverständlich wird, daß bet diesem genau die umgekehrte Reihenfolge der Kreise in Ansehung der Mitdes mittleren Grundbesitzes an der Gesammtzahl der Zwangsvereintreten muß. Am meisten betheiligt sst demnach der mittlere äußerungen Grundbesitz in Oberbayern und Oberpfalz, dann folgen Nlederbayern, OberSchwaben, Mittelfranken, endlich mit erheblichem Abstände Unterund die Pfalz. [...]
[...] Oberbayern 8,60 Hekt., Nlederbayern 7,72 Hekt., Oberpfalz 6,19 Hekt., Schwaben 5,53 Hekt., Mittelfranken 4,03 Hekt., Obersranken 3,84 Hekt., Unter2,48 Hekt., Pfalz 1,29 Hekt. In der Hauptsache stimmt diese Reihenmit jener überein, welche oben m Ansehung des Betheiligungsverhältan den Zwangsverkäufen zwischen dem kleinen und mittleren Grundbesitz nisses festgestellt worden ist. [...]
[...] len Unterfranken. Oberbayern. Schwaben. Oberfranken. 1830 862 688 571 451 1881 497 476 449 369 [...]
[...] Summe 969 783 644 423 Hier fällt schon auf, wie Unterfranken, das doch nur halb so viel landbenützten Boden hat wie Oberbayern, in der Zahl der derAnwesen Welt voraus ist. [...]
[...] nach sich zieht, und hiebei handelt es sich in erster Linie um die Reform und Er, Weiterung der Anstalt, sowie um die Kosten, welche dadurch dem Staate notherwachsen. Eme wettere Frage betrifft das Verhältniß. in welchem die wendig Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Regensburg, dann Schwaben und Neuburg zur künftigen Staatsanstalt stehen sollen. Erst nachdem hierüber Klarheit besteht, können der Kaufpreis und die Zahlungsbedingungen in [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.03.1908
  • Datum
    Mittwoch, 04. März 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Inventarisierung vorgeschichtlicher Altertümer in Oberbayern. — Hannibals Grab. [...]
[...] Die Inventarisierung vorgeschichtlicher Altertümer in Oberbayern. [...]
[...] Ueber die neuen Ergebnisse dieser Inventarisierung hielt am 2. März in der Monatsversammlung des ..Historischen Vereins für Oberbayern" Oberamtsnchter a. D. Dr. Franz Weber, der unermüdliche Forscher und Kenner auf diesem Gebiete, einen höchst interessanten Vortrag. Redner dankt [...]
[...] zunächst allen jenen, die in uneigennützigster, opferwilligster Weise sich der schwierigen Ausgabe unterzogen haben, und denen es zu danken ist, daß die Inventarisierung Oberbayerns gegenwärtig [...]
Allgemeine Zeitung24.12.1883
  • Datum
    Montag, 24. Dezember 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Krels. Besitzer. Zwangsverkäufe. Procente. 1889— 1382. Oberbayern 109,142 1520 1,39. Schwaben 113,990 1321 1,1g. Nlederbayern 85,187 969 [...]
[...] bayern 1,57, Mittelsranken 1,60, Unterfranken 1,63 Hectaren, und in Nieder1,17, Schwaben 1,20, Oberbayern 1,34, Oberpfalz 1,43, Oberftanken bayern 1,93, Mittelfrauten 1,96, Unterfranken 1,97, Pfalz L,77 Menschen. [...]
[...] Oberbayern nimmt bei dem größten Durchschnittsbesitze (3,60 Hektaren) die erste Stelle hinsichtlich der Verhältnißzahl der Zwangsverkäufe ein (1,39 Proc. der Besitzstände). In der Abnahme des Viehstandes dagegen [...]
[...] Bei der Oberpfalz, Oberfranken und Mittelfranken sind die letzteren Verhältnißzahlen unter sich und von Oberbayern sehr wenig verschieden. Dabei steht aber die Oberpfalz in Ansehung der Größe des Durchschnittsbesitzes entvoran (6,19 gegen 3,84 und 4,08 Hektaren), während hinsichtlich der schieden Zahl der Zwangsverkäufe Mittelfranken weit günstiger steht und überdieß gar [...]
[...] Anwesen, allem die Anwesen sind eben im Durchschnitte sehr klein, folglich die Gesammtzahl derselben sehr groß, daher die absolute Zahl der Zwangsvertäufe die größte von allen Kreisen und erheblich größer, als selbst in dem an Umund Volkszahl weit voranstehenden Oberbayern. Man wird also Wohl fang Zersplitterung von der allgemeinen Calamität neben Oberfranten am stärksten sagen dürfen, daß UnLerfranken unter wesentlicher Mitwirkung seiner Bodenworden ist. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 06.1841
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dberbayeriſches Archiv für vaterländiſche Geſchichte, her ausgegeben von dem hiſtoriſchen Vereine von und für Oberbayern. – Die belgiſche Nationalrevue. (Schluß.)– Dichtkunſt. Napoleons Rückkehr. Ballade von W. Gerhard. [...]
Allgemeine Zeitung14.04.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] geringe Summen ersparen, wissenschaftliche Zwecke wesentlich beeinträchtigt würde». ' x V»S Oberbayern, 10 April. Die Ergebnisse der bayerischen Strafrechtspflege sind bekanntlich früher im k. Staatsministerium der Ju stiz übersichtlich zusammengestellt und durch den Druck in stattlichen Neber» [...]
[...] zum Tode verurteilt. 791 gehörten dem katholischen, 172 dem pro testantischen. 15 anderen Glaubensbekenntnissen an. Die Todesstrafen wurden in Oberbayern (7), Niederbayern (4), Oberpfalz(S) ausgesprochen, und in ersteren beiden Kreisen mußten auch wegen der Fülle de« Material« außerordentliche EchwurgerichtSfitzungen abgehalten werden. Zu erwähn« [...]
[...] urteilten sämmtlich katholischer Eonfelsion, dessenungeachtet wurden in An» betracht der protestantischen Bevölkerungszahl der betreffenden.Kreise,dann der entsprechenden Ziffern in Oberbayern 6, für Niederbayern 6, für die OSerpfalz S Aburteilungen auf Rechnung der Protestanten gesetzt. U. Appellgerichte. Die Gesammtzahl der bei den Appellationsgerichten [...]
[...] angefallenen Strafsachen beträgt 3859, wovon 3588 erledigt wurden, 271 aber beim Jahresschluß anhängig blieben. Als bemerkenswert erscheint daß von diesem Anfall auf Oberbayern 1267, auf Niederbayern 731, da« gegen auf Oberfranken bloß 79 Nummern treffen. III. Bezirksgerichte als l. Instanz. Bei diesen Gerichten entziffert die Gesammtzahl der an« [...]
[...] gemein hohe Summe der angefallenen Untersuchungen gibt zu allerlei Ge danken Anlaß, inSbesonders wenn beispielöhcüber darauf hingewiesen wird daß von denselben auf unser Oberbayern allein 13,623, dagegen auf die drei fränkischen Kreise miteinander nur 13,705 treffen, oder, daß im Etats» jähr 1860/61 im ganzen diesseitigen Bayern bloß 23,467 Untersuchungen [...]
[...] ergriffenen Berufungen beläuft ftch auf 6057, von denen 5538 Erledigung fanden, dagegen 519 anhängig blieben. Auch hier stehen wieder die alt» bayerischen Kreise an der Spitze, nämlich Oberbayern mit 1641, Nieder» bayern mit 9S9, wogegen Schwaben die niederste Ziffer mit 624 aufzeigt. V. Stadt» und Landgerichte. Die Zahl der bei diesen Gerichten in ihrer [...]
[...] V. Stadt» und Landgerichte. Die Zahl der bei diesen Gerichten in ihrer Eigenschaft als Polizeiftrasgerichten angefallenen Anzeigen von Ulbert«» tungen hat die Höhe von 246,274, nämlich Oberbayern 64,555, Nieder» bayern 34 472, Schwaben 27.253, Oberfranken 28,909, Mittelfranken 31,213, Unterfranken 41.630, Oberpfalz 18.242 erreicht, während die bei [...]
Allgemeine Zeitung01.05.1894
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] während der Mai-Tumulte aus, und ebenso ehrenvoll sprach sich ein Schreiben des kgl. Kreiscommandos der Landwehr von Oberbayern an das Landwehr-Reglmentscommando der Stadt München über das Verhalten und die Leistungen der Landwehr in den kritischen Tagen aus. Da aber noch längere Zeit [...]
[...] Oberbayern Niederbayern der Pfalz [...]
[...] 13,736 M Unterfranken, 14,532 in der Pfalz, 16,065 in Schwaben, 17,367 m Mittelfranken, 19,924 in der Oberpfalz, 20,194 in Niederbayern und 29,276 in Oberbayern. [...]
[...] 3,131,633 M., in Schwaben 6,484.521 M. Die Rücknahmen von Sparcassen betrugen im Jahre 1892: in Oberbayern 7,461,716 Mark, ., .,in Niederbayern 4.075,873 M., .,in der Pfalz 3,141,704 M., in der Oberpfalz 2,984,348 M>, .,in Oberfranken 3,332,405 M., [...]
[...] in Mittelfranken 7,459,116 M., in Unterfranken 2,557,969 M., m Schwaben 5,063,625 M. Die Mehrung der Spargelder beträgt gegen das Vorjahr im ganzen ., in Oberbayern 1.669,323 M., in Niederbayern 873,990 M., ., in der Pfalz 2.330,147 M., in der Oberpfalz 596,863 M., ., in Oberfranken 1,266,289 M., in Mittel2.012,030 M., ., in Unterfranken 573,664 M., in Schwaben [...]
[...] Am Schlüsse des Jahres 1892 waren Spareinlagen vorhanden in Oberbayern 41,060,508 M., Mittelfranken 39,275,388 M., Schwaben 32,181,883 M., Niederbayern 24,243,761 M., der Oberpsalz 19,567,934 M., der Pfalz 18,093,420 M., Oberfranken [...]
[...] 17,770,790 M., Unterfranken 11,699,466. Die größte Zahl an Einlegern weist am Schlüsse des Jahres 1892 Mittelfranken mit 143.864 ans, dann folgen Oberbayern mit 111,902, Schwaben mit 86,893, Unterfranken mit 73.435, Oberfranken mit 72,676, Niederbayern mit 46,132, Oberpsalz mit 45.445 und Pfalz mit [...]
[...] Niederbayern mit 46,132, Oberpsalz mit 45.445 und Pfalz mit 37,327. Tie Zunahme der Einleger beträgt gegen das Vorjahr im ganzen: in Mittelfranken 4288, Oberbayern 3904, der Pfalz 3671, Unterfranken 3115, Oberfranken 1315, Schwaben 1402, Niederbayern 1380, der Obcrpfalz 1005. [...]
[...] besternten im Jahre 1892 im Königreich 83 Psennrg-, Schul- oder Kiirdersparcasieir s hrevon 40 in der Pfalz, 20 in Obersranken, 9 rn Oberbayern, 6 in Unteisranken, 5 in Mittelfranken und je 1 in Niederbayern, in der Oberpfalz und in Schwaben. Sparmarken sind bei 38 Cossen curgeführt, nämlich: 9 in Mittelfranken, 8 in [...]
[...] Niederbayern, in der Oberpfalz und in Schwaben. Sparmarken sind bei 38 Cossen curgeführt, nämlich: 9 in Mittelfranken, 8 in Schwaben, 6 in der Pfalz, 5 in Untersranken, je 4 in Oberbayern und Obetsrauken und je 1 in Niederbayern und in der Oderpfalz. [...]
Allgemeine Zeitung02.12.1837
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Art. I. Das Königreich Bayern bleibt, wie bisher, in acht Kreis« eingeteilt. Art. II. Die acht Kreise des Königreichs nehmen folgende Benennungen an: I. Oberbayern, II. Niederbayern, III. Pfalz, IV. Oberpsalz und RegenSburg, V. Oberfranken, VI. Mittelfranken, VII, Unterfranken und Aschaffenburg, VIII. [...]
[...] III. Pfalz, IV. Oberpsalz und RegenSburg, V. Oberfranken, VI. Mittelfranken, VII, Unterfranken und Aschaffenburg, VIII. Schwaben und Neuburg. «rt. III. Der Kreis Oberbayern be greift in sich: t) den bisherigen Jsarkrejs, mit Ausnahme der Stadt Landshut, dann der Landgerichte Landshüt und Vilsbiburg, [...]
[...] s) des Landgerichts Cham, welches an den Kreis Olerpfalz und RegenSburg, b) der Landgerichte Vurghausen und Altötting, welche an den Kreis Oberbayern übergehe» ; 2) die Stadt Landsdann die Landgerichte Landshut und Vilsbiburg vom bis hnt, herigen Jsarkreise; Z) die Landgerichte Abensberg, Kelkheim und Pfaffenberg, dann daS Herrschaftsgericht Zaizkofen vom dermali [...]
[...] Regensburg besteht: 1) aus dem dermaligen Nezenkreise, mit Ausnahme s) des Landgerichts Ingolstadt, welches an den KreiS Oberbayern, d) der Landgerichte Abensberg, Kellheim und Pfaf fenberg, dann des Herrschaftsgerichts Saizkosen, welche an den Kreis Niederbayern; endlich °) der Landgerichte Beilngries, Eich [...]
[...] Kreis Oberbayern übergehen; ?) die Landgerichte Monheim, Nördlingen und Wemding, dann die HerrschaftSgerichte Bissin gen, Harburg, Minchsroth, Oettingen und Wallerstein vom der [...]
Allgemeine Zeitung30.09.1894
  • Datum
    Sonntag, 30. September 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Albrecht, Guts- und Brauereibesitzer, Veningen. 2) Die große silberne Vereinsdenkmünze: in Oberbayern: Or. Roth, prall. Arzt, Vorstand des Obstbau« und Bienenznchtverelns, Lenggries: Seidl, Etiftungsverwaltcr, Erding: Schläger, MühlHolzmühl; in Nlederbayern: Goderbauer, Landwirth, Greils- [...]
[...] Tirr, Guts- und Brauereibesitzer, Monheim. Die kleine silVereins denkmünze: in Oberbayern: Duschk, Vierbrauer. kerne Freising: Suttor, Guts- und Brauereipächter, Haskangkreit: Huber, Landwirth, Germerswang: Kratzer, Landwirth, Gerolsbach: Vinter, [...]
[...] Attenhofen: Eleßenhardt, Oekonom, Volkertshof«»: Ertle, Gastwirth, Jmmelstetten; Ganzenmüller, Bürgermeister, Appelshofen. Ehrende Erwähnung: in Oberbayern: Fastlinger, Curatbenesiciat, UnterKöstlcr, Districlsbaumwart, Altötting; Achleitner, LandOber-Eglsing; Antreter, Bauer, Oberuhlpoint; Stadler. wirth, Bauernsohn, Thalham; Feistl, Landwirth, Neulirnberg; in NiederSchimetzky, Oekonom, Kelheim; Lang, Landwirth, JandelsWciuholzer, Landwirth, Bergham; Feuzl, Gutsbesitzer und brunn; Hoflieferant, Wegscheid ; Kargt, Wirth, Petersdorf: in der Pfalz: [...]
[...] Wanderlehrer, Zweibrücken ; Brantl, k. Commercienrath und Bürger- Meister, Cham; Blaß, ,k. Bezirksamtmann, Münchberg; Wiener, k. Negierungsrath und Bezirksamtmann, Eichstädt; Anne, k. BezirksHammelburg: Weber, k. Negierungsrath und BezirksNeuburg a. D. — Die große silberne Vereinsm Oberbayern: Müller, k. Pfarrer, Berbling; HartlVezirksthierarzt, Ebersberg: in Niederbayern: Seebauer, marer, Landwirth, Landau a. I.; Schreiner, Stadtpfarrer, Abensberg; in der Pfalz: Pohly, Altbürgermeister und Gutsbesitzer, Frankeuthal: [...]
[...] s«rg: Bürgermeister und Landtagsabgeordaeter, Burgberg. Die kleine silberne Vereinsdenkmünze rn Oberbayern: Schmidt, BeTölz; Ehrenhard, Bezirksthierarzt, Ingolstadt ; Waldeck, zirksthierarzt, Hauptlehrer, Schrobeuhausen ; in Nlederbayern: Urban, VezuksihierRegen; Nohrmeier, Bürgermeister, Atting; Gmach, Lehrer, arzsi Odergiebing: in der Pfalz: Müller, Vürgeruieister, Kleinmedesbeiin [...]
[...] Heusinger, , Lehrer, Frickenhausen; in Schwaben: Krregbauer, Lehrer, Ehingen ; Dexel, vormals Lehrer und 1. Vorstand des Gestrig- lKempten; Vogel, Bürgermeister, Wolierstadt. E h rende znchtvereins, Erwähnung in Oberbayern: Pirngrubcr, k. Districtsschulrnspector und Dechant, Geisach; Preißer, Pfarrer, Kircheicklsing; Wäninger, Tistrictslhierarzt, Tittmoniilg; in Niederbayern: Bauer, Lehrer, [...]
[...] Daglfing; ; Gemeinde Vorderbuchberg; Gemeinde Heilrgenftein; GeMoosham: Stadtmagistrat Wunsiedel; ;Gemeinde Roth; meinde Gemeinde Leidersbach; Gemeinde Unteroslendorr. — Ehrende Erwähnung in Oberbayern: Gemeinde Unterföhring; MarktNandlstadt; Culturgenossenschaft Kleinreichertshofen: in gemeinde Niederbayern: ; Marktgemeinde Schönberg ; Marktgemeinde Kößlarn: in der Pfalz: ; ; Gemeinde Battweiler; ; Gemeinde Grünstadt ; Gemeinde [...]
[...] w V. Preise für verdienstliche Leistungen im Huf Zu jeder Denkmünze wird ein Ehrendiplom beschlagwesen. (gegeben.) Tie bronzene Vereinsdenkmünze die Hufschmiede in Oberbayern: Gulden, Aichach; Schüsselbauer, Garmisch: Fritz. Gelsenfeld; Nohrmeier, Unterhaching: in der Pfalz: Anton, NorSebastian, Kindenheim; Willens, Speyer; in der Oberpfalz: heim; Böhm, Allmannstein; Hartl, Oberisling; in Obersranken: Trantner, [...]
[...] heim; VI. Preise für verdienstvolle Leistungen auf dem Gebiet der Lanwirthsch aft im Kreise Oberbayern nach § 7 des Festprogramms (zu jeder Denkmünze wird ein Ehrengegeben). Die goldene Vereinsdenkmünze: Mareis, diplom Landwirth, Feldtirchen: Hosbcrger, Landwirth und Vorstand der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.09.1892
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wald- und Vaumcult in Beziehung zur VolksOberbayerns von Dr. Höfler-Tölz. München, medlcin 1892. Julius Stahl. — Für die Erforschung des bajuwarischen Heidenthums ist schon mancher Beitrag geliefert worden, ohne [...]
[...] gerieth auch die Verehrung ins Schwanken, indem die ferneren, abgelegeneren Wallfahrtsorte mit Zunahme der Bevölkerungsin den Städten und Märkten die gesuchteren und durch diäztigkeil Munder „berühmteren" wurden, wie za noeo heutzutage im LandBergvolke Oberbayerns manche Gnadenmutter in Wallfahrtsin Bezug auf Wunderwirkung und Himmelssürbitte die orten „bessere" (— kräftigere) bezeichnet wtrd. — Das Werk Höflers führt auch alle Cultorte der Erzdiöcese München-Freising auf, die [...]
[...] wendet arm an Cultstätten, wle an diesbezüglicher Benutzung in der Volksmedicin sind. Auffallend ist die Thatsache, daß das aerVolk vor allem solche Bäume als Sitz von Fruchtbarkeits- manische Gottheilen ansah, welche — wenigstens bei uns in Oberbayern wenig schmackhafte Früchte lieferten: die importirten, besseren Obstbäume waren ja erst m späterer Zeit ein allgemeines BodenHöfler bezeichnet es als möglich, daß hiebei noch eine Ervorliegt an jene längst verschwundenen Zeiten, in denen [...]