Volltextsuche ändern

2419 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.07.1843
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] T ſtrenger, jüdiſcher, ängſtlicher könne der Sonntag nir gends gefeiert werden, als in England, und doch fand ich, daß die Schotten in dieſem Punkte noch weiter gehen, noch ſcrupulöſer und puritaniſcher ſind als die Engländer. Und wirklich ſpricht man in Schottland auch von der [...]
[...] in England Sonntags erlauben, ohne geradezu von der öffentlichen Meinung zum „Infidel“ oder Sabbathſchänder geſtempelt zu werden. Die puritaniſchen Schotten aber ſind nicht ſo nachſichtig, in ihren Augen iſt Alles, was auch nur entfernt einem Vergnügen oder einer weltlichen [...]
[...] religiöſe Bildung der Schotten noch auf einer niedrigen Stufe ſteht. Welche kleinliche Vorſtellungen vom höchſten Weſen müſſen in der That Menſchen haben, welche glau [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)05.12.1843
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einen großen Ueberfluß gibt, ſo iſt es durchaus noth wendig, jeden Acker mit ſolchen Drains gehörig zu verſehen, oder, wie die Schotten ſagen, „to drain it.“ – Das Waſſer tröpfelt durch die locker aufliegenden Steine und durch die klaffenden Fugen der Ziegel in die Rinne. Die [...]
[...] Dieſe Drains der engliſchen und ſchottiſchen Aecker ſind alſo im Kleinen ungefähr daſſelbe, was die Stollen in unſern Bergwerken ſind. Die Engländer und Schotten halten dieſes Drainingſyſtem für ſo wichtig, daß ſie gar nicht begreifen, wie es ohne daſſelbe Aecker geben könne. [...]
[...] Vor hundert Jahren war dieſes Syſtem in Schott land noch ganz unbekannt, und erſt ſeit fünfzig Jahren haben die Schotten ihr Land wie die Maulwürfe unter minirt. Der außerordentliche Umſchwung der ſchottiſchen Ackerbauverhaltniſſe iſt um ſo merkwürdiger, da ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)14.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Schotten, die Irländer, die Walliſer haben ſich natürlich mehr oder weniger den Geſetzen der engliſchen Köche unterworfen und alle die genannten engliſchen Natio [...]
[...] immer ganz heiß und dampfend auf den Tiſch, riecht lockend und ſchmeckt hoch wie Wildpret. Ein anderer Leckerbiſſen der Schotten iſt der „Singed sheep's head« (geſengter Schafskopf); das iſt ein Schafs kopf, der mit der Wolle in's Feuer geſteckt wird. Die [...]
[...] Das Fundament aller ſchottiſchen Kocherei, das Hauptnahrungsmittel des Volks iſt aber „Oat meal por ridge,“ oder wie die Schotten es ausſprechen „porritch,“ Hafermehlgrütze. Es iſt das gewöhnliche Früh- und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)30.11.1843
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Keinen Baum ſah ich in dem kleinen Theile der Hochlande, durch den ich kam, ſo häufig angepflanzt, als die Lerche. Die Schotten glaubten Anfangs, dieſer Baum könne nur in einem ſüdlichen Klima wachſen, bis der Herzog von Atholl ihnen das Gegentheil bewies. Die [...]
[...] die Königin Victoria und Prinz Albert bei ihrer Reiſe in den Hochlanden einſchlugen, bietet manche der ſchön ſten Punkte des Hochlands, viele Schotten ſagen geradezu die ſchönſten. Ihr Weg ging über Aberfeldy, Kenmore, den edeln Sitz des edlen Marquis von Breadalbane, am [...]
[...] beobachten und ſie nachahmen. Ueber 1700 Jahre lang hatten die Worte Virgils: „Penitus toto divisos orbe Britannos“ in Bezug auf die Schotten vielfach volle Gül tigkeit; erſt ſeit hundert Jahren ſind ſie ſchnell ganz un [...]
Das Ausland05.02.1829
  • Datum
    Donnerstag, 05. Februar 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Item. Er ſagt, die Schotten haben herzogburg auſſprennt vnd ſev ainander Geſellſchaft, und ſy ſein auch yetzt xvIII In das Landt geſchickt worden. [...]
[...] Item Er ſagt, ain Junger geſell gee als ein willige Armuet, der hat die meiſten fewr gelegt. Item die Schotten haben ſandt Florian ausgeprennt und zu paſſaw 24 fewr gelegt. " Item Er ſagt, zu Venedig ſey ain Zentulon bei ſandmarks [...]
[...] Item Er ſagt, In ir einer Sekht ſein ir LXXV beſtellt. Item Er ſagt, in der andern Sekht ſein der merertayl Schotten und tragen kramb, und ſein vier klampfer unndter In, haben ir maiſt auffenthalt zu Lynnz in den tafernen. Item die prediger munich ſein mit Ihrer wonung umb die [...]
Morgenblatt für gebildete Stände12.05.1814
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1814
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] renden völlig unbekannt läſſt mit der Welt und mit Kon venienzen, ſo gibt ſie dafür eine Bildung, die wir klaſſiſch zu nennen pflegen, und an der die Schotten leicht alle Nationen Europens übertreffen möchten. Wo die Außen welt verſchloſſen iſt, da bindet ſich um ſo feſter, was ſich [...]
[...] Nacheiferung; ich ſuchte ihm näher zu kommen. Das war ſehr ſchwer. Frohſinn und Kordialität zeichnen den Schotten ſonſt von dem Engländer aus; dieſer Hochländer machte eine auffallende Ausnahme. Er ſprach mit Weni gen, unter dieſen aber mit Einem ſo viel, wie mit dem [...]
[...] hen unſrer Sprache und Literatur. Ich hatte ſo eben Werthers Leiden und Oberon geleſen, und ſie erfüll ten meine Seele ganz. Ich erzählte dem Schotten Einiges daraus, er ging ſinnend fort, und kam nach einigen Tagen mit der Bitte zu mir: ich ſollte ihm Deutſch lehren. Und [...]
Das Ausland10.02.1840
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Faſſilières haben ein Oberhaupt, das Tambourinet heißt; nach dieſem kommt der Drae, der ganz dasſelbe iſt, was der Kelpie bei den Schotten, dann kommt die Sau rimonde, welche bei den Schotten unter den Namen Senßhie oder Prownie bekannt iſt. Jeder dieſer Geiſter folgt demjenigen, in deſſen Haus er ſich feſtgeſetzt hat, überall [...]
[...] verſchreibt. Auch die Geſpenſter, welche die Römer Lemures oder Larren nannten, und welche die Schotten noch heute unter dem Namen Gobe lins kennen, ſind bei den Bewohnern der ſchwarzen Berge gefürchtet, und ſie ſuchen ſich durch eine Menge Mittel vor ihren angeblichen [...]
Das Ausland01.07.1843
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] in der Allgemeinheit, wie ſie daſtehen, ſprechend genug. Nimmt man die engliſche Armee zu 106,000 Mann an, ſo finden ſich darunter 51,000 Engländer, nahe an 14,000 Schotten und 41.000 Jrländer; da man die Bevölkerung der drei Königreiche in runden Zahlen auf 16 Mill. für England, 8 Mill. für Jr [...]
[...] aber damit noch nicht zu Ende. Unter den 51,000 Engländern ſtecken wahrſcheinlich noch eine gute Anzahl in England ge worbener Jrländer und Schotten, und jedenfalls ſtecken dar unter zwiſchen 2 und 3000 Walliſer, die nicht engliſch ſprechen, wie auch unter den Schotten zum mindeſten eben ſo viele, [...]
Allgemeine Zeitung07.01.1811
  • Datum
    Montag, 07. Januar 1811
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bat. vom zoten Reg. ; da<2tt Bat. vomziten Reg.; da« U« und st« Bat. vom zsten Reg.; das 2te Bat. vom zyren Reg.; das ite Bat. vom4°ten Reg.; d«s2te Bat.«oM42t«n Reg. (Schotten) ; das lte Bat. voM4ZtenReg. (leichte Jnfauterie); das 2le Bat. »vm44ten Reg ; das lte «at. vom 45ten Reg. ; das 2te Bat.rom [...]
[...] das 2te Bat. vom ZSten Reg. ; das zte Bat. vom Sote» Reg. (Iäger)Z da<2teBat. ,om66ttn Reg ; das ite Bat. vom?iten Reg. (Schotten); das lte Bat. vom74ten Reg.; d,s ite Bat. vom 79ten Reg. (Schotte,); das 2te Bat. vom öztenReg.; das st« Bat. vom 87 Reg. : das ite und 2te Bat. vom SZten Reg. ; [...]
[...] vom 79ten Reg. (Schotte,); das 2te Bat. vom öztenReg.; das st« Bat. vom 87 Reg. : das ite und 2te Bat. vom SZten Reg. ; das ite Bat. vom ?2tenR. (Schotten); das y4teReg, (dieses Re» gimeuthat nur ein Bataillon); iS Kompagnien Jäger, aus den dreiBttaillous des 95len Regimerits gejogen; das9?te Reg. (bis [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)31.01.1844
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] denſelben iſt daher auch von Fakultäten keine Rede, wohl aber auf den ſchottiſchen, wo es eine juridiſche, medizi niſche und theologiſche gibt. – Ob die Schotten auch die Fakultät kennen, welche man in Deutſchland die philoſo phiſche nennt und in der Alles untergebracht iſt, was [...]
[...] es in den brittiſchen Landen gibt, gilt mit allem Rechte die der Edinburger Univerſität, und deßhalb iſt dieſelbe auch nicht nur von Schotten, ſondern von Engländern und Irländern, ja ſelbſt von europäiſchen Feſtländern [...]
[...] der Landesſprache im Süden und Norden Großbritanniens ſprechen die Schotten das Lateiniſche doch ganz anders aus als die Engländer und nähern ſich ſehr der in Deutſchland gewöhnlichen Ausſprache. Alle Vokale z. B. [...]