Volltextsuche ändern

39468 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland05.05.1851
  • Datum
    Montag, 05. Mai 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] das ganze Plateau eingefaßt zu haben ſcheint und auf welche eine Treppe führte, deren Stufen, zu zwei oder drei aus einem Stein ge hauen, theilweiſe noch vorhanden ſind. Auf der Spitze dieſes Hügels ſtehen drei kleine Tempel in Pyramidenform, zum Theil ſtark verfallen [...]
[...] haben. Die Bildhauerarbeit iſt an den meiſten Steinen ſo wohl erhal ten, daß ſie eben erſt aus der Hand des Meiſters gekommen zu ſeyn ſcheinen. Alle Steine ſind ſehr genau bearbeitet und waren ohne Gement übereinander gelegt, weßhalb manche Schlußſteine zu größerer Feſtigkeit mit Schwalbenſchwänzen verſehen ſind. Der Styl und die Verzierungen [...]
[...] Dienſt darin zu ſeyn ſchien. Sein Eingang iſt zu ebener Erde auf der Oſtſeite. In ſeinen Wänden ſind einige halbkreisförmige Löcher, welche als Fenſter dienen, die Decke iſt ebenfalls pyramidenförmig von Stein; die Tempel ſind viereckige Häuschen mit vorſpringenden Pfeilern und Leiſten; die Thür iſt ſchmal und klein, und einige Treppen führen in [...]
Das Ausland13.06.1851
  • Datum
    Freitag, 13. Juni 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schooße mehr Schätze birgt als ſein Ausſehen vermuthen läßt. Da Jaca hoch liegt und gar keine Vorſtädte beſitzt, ſo hat man von der Promenade aus, auf welche hier und da rohe Stein bänke mit an die Stadtmauer gemalten Lehnen zum Ausruhen [...]
[...] Officier mit einem Muthe, der alles wagte, zur Verfolgung der Araberin die Gärten. Kein Hinderniß hielt ſie auf; die erſten Mauern wurden tapfer über ſchritten, allein jeder Palinbaum, jeder Stein verbarg einen todesmuthigen Feind, und man konnte nur mit vielem Blutvergießen in dieſem Labyrinth vorwärts kommen. Bald mengten ſich die Vertheidiger der Stadt unter [...]
[...] ſehr zuwider iſt. Nachdem ſie in die Gartenmauern, welche ſie von dem Feinde trennten, Löcher gemacht, ſchafften ſie ſich durch einige auf einander gelegte Steine einen Stützpunkt, worauf ſie ſich an ihre Schießſcharte ſetzen konnten. Auf dieſe Weiſe warteten die meiſte Zeit, das Auge auf der Lauer, unſere Schildwachen Tag und Nacht auf einen [...]
Das Ausland17.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 17. April 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] – ſo war es wenigſtens ausgemacht – allein bald änderte ein unvorhergeſehener Unuſtand den ganzen Jagdplan. Während nämlich El-Hafſt unter lautem ho! ho, ho, ho! große Steine in alle Dornbüſche warf, ſah ich hoch über mir auf einem Felſen einen mit einer langen Flinte bewaffneten Araber auf [...]
[...] der Steinkohle in Großbrittannien auf 38,500,000 Tonnen jährlich an nimmt und andererſeits zugibt, daß die Fabrication des Schmelzens in Maſſeln und des Eiſens in Stäben im Durchſchnitt ſechs Tonnen Stein kohlen auf die Tonne Metalls erfordert, ſo wird ſich herausſtellen daß dieſer Betrieb ungefähr neun Millionen Tonnen Steinkohlen jährlich, [...]
[...] Man ſetzt dieſen Materialien in Wales noch einen geringen Theil von dem rothen Blutſtein aus Cumberland und Lancaſhire bei. Der Zuſatz dieſes Steines, der ungefähr 50 Procent Metall enthält, bewirkt den mittlern Gehalt des Erzes zu vermehren und dem Metall eine gewiſſe Leichtigkeit zu geben; da es übrigens ein kalkhaltiges Mineral [...]
Das Ausland13.05.1851
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] tungen an ſämmtlichen Ufern des araliſchen Meeres an. Das Land um Kofand und namentlich das Gebiet der Stein-Kirgiſen mit Einſchluß der weſtlichen chineſiſchen Mongolei iſt noch immer einer der unbekannteſten Striche Mittelaſiens. Im Jahre 1847 erklärten einige Häupter der Kara-Kirgiſen ihre [...]
[...] dernswerth aus gehauenen Steinen aufgeführt waren, mit Kalk übertünchen zu laſſen, allenthalben breite Fenſter einzuſetzen, wie zu Sevilla und Cadir, große Balcone von Stein in die Straßen hinauszubauen und ein zweites Stockwerk auf den feſten Erd geſchoſſen der indianiſchen Häuſer, die keines hatten, zu errichten. [...]
[...] und Blumen desſelben von Gold, und der Sand in den Gängen eine reiche Ernte für die Spanier! Die Mauern des Kloſters, das mit der Kirche zuſammenhängt, ſind ebenfalls alt, die Steine geglättet und trefflich zuſammengefügt. GFortſetzung folgt.) [...]
Das Ausland07.04.1851
  • Datum
    Montag, 07. April 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] deſtens 8 Fuß der Länge nach in den Sand fiel; der Fall hatte indeß glücklicherweiſe keine üblen Folgen. Es ergab ſich, daß ſich das Drome dar einen Stein in den Fuß getreten hatte, und jedenfalls durch den dadurch verurſachten Schmerz zu dem ungewöhnlichen Sprunge veranlaßt worden war. Um fünf Uhr ſchlugen wir in dem Wady Sahl unſere [...]
[...] Ausläufer ſo weit vor, daß oft von weitem der Weg durch ſie geſchloſſen zu ſeyn ſchien. Die Felſen beſtanden aus Granit, Sand- und Grün ſtein, durch welchen letzteren ihr düſterer Anſtrich gemildert wurde. Es war ein herrlicher Morgen, ein leichter Wind wehte uns Kühlung zu, [...]
[...] athmeten wir jetzt mit Wonne die friſche Seeluft und gingen Stunden lang am Strande hin, Schalen und Muſcheln aufleſend, welche die See auswarf. Gegen 10 Uhr kamen wir an einem Steine vorüber, welcher nach der Erzählung unſerer Führer die Stelle bezeichnete, wo ein mäch“ tiger Schech der Vorzeit, Nuaiwih Saleh mit Namen, dem die ganze [...]
Das Ausland21.04.1848
  • Datum
    Freitag, 21. April 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] feyn; hier finden ſich ſehr viele Todtenhügel bei einander, wohl 200 an der Zahl. Man ſagt, daß unter einem großen etwa 12 Fuß hohen Stein auf dem Kirchhof zu Farr ein gefallener König von Lochlin begraben ſey. Der Stein iſt grau und ſehr hart, mit einer Art Moos bedeckt und voll von kreisförmigen Figuren [...]
[...] förmig, was an die ſkandinaviſche Heidenzeit erinnert, und er habener als die übrige Fläche. Man ſieht hier mehrere Gräber mit einem rohen ſtehenden Stein bezeichnet, andere haben zwei, an jedem Ende einen; ein wenig weſtlicher iſt ein anderer klei nerer Kirchhof, welcher gleichfalls rund iſt, aber höher liegt. [...]
Das Ausland28.01.1851
  • Datum
    Dienstag, 28. Januar 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] unng oben anzubringen, um Licht einzulaſſen und eine andere im Boden des Schiffes, um Waſſer einzulaſſen. In dieſe Oeffnungen wurden 16 Fenſter von geſchmolzenem Stein geſetzt, welche, als ſie Jeſus mit dem Finger berührte, ſo durchſichtig wie Glas wurden und ihnen Licht gaben, wenn ſie unter den „berghohen [...]
[...] ſie Jeſus mit dem Finger berührte, ſo durchſichtig wie Glas wurden und ihnen Licht gaben, wenn ſie unter den „berghohen Wogen“ und über dem Waſſer waren. Er, der dieſe Steine berührte, erſchien dem Bruder des Jared und ſagte: „Siehe, ich bin Jeſus Chriſtus, ich bin der Vater und der Sohn.“ Zwei [...]
[...] bin Jeſus Chriſtus, ich bin der Vater und der Sohn.“ Zwei von dieſen Steinen wurden mit den Platten verſiegelt, und dieß ſind dieſelben Steine, welche dem Propheten Joſeph Smith als Brille bei der Ueberſetzung dienen, in Gemäßheit einer Prophe zeihung, welche ſchon vor Abrahams Geburt ausgeſprochen wurde. [...]
Das Ausland27.08.1833
  • Datum
    Dienstag, 27. August 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Tempels in Indien unbekannt geweſen zu ſeyn, die Gebäude ſind durch ſtarke eiſerne Querbalken geſtützt, und das Dach wird durch die Lager der Steine gebildet, von denen jedes über das untere hervorſteht, bis endlich Ein großer Stein hinreicht das Dach zu ſchließen. Die Dächer ſind in einem eigenen Style verziert und ſtellen Ungeheuer dar, die ſich [...]
[...] der dſtlichen Mauer ſteht eine höchſt elegante Säule von Baſalt mit einem ſehr verzierten Piedeſtal, der Schaft iſt ſechzehneckig, beſteht aus Einem Stein und hat 8 Fuß im Durchmeſſer, das Ganze iſt 40 Fuß hoch und mit einer Statue des Affenkönigs Hanuman geziert. Dieſe höchſt kunſt reich gearbeitete Säule wurde von dem Sonnentempel zu Kanarak herbei [...]
Das Ausland29.12.1833
  • Datum
    Sonntag, 29. Dezember 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Segen eines Prieſters, und endlich ging man über die Gehäge zu dem Felſen des heiligen Gouesnou, ein unbehauener, abwärts ge neigter, gegen einen Graben gelehnter Stein, mit einer durch die Länge der Zeit ausgeriebenen Höhlung, die ſo ziemlich ausſieht als ſey ſie durch den Rücken eines Menſchen eingedrückt. Sankt [...]
[...] Länge der Zeit ausgeriebenen Höhlung, die ſo ziemlich ausſieht als ſey ſie durch den Rücken eines Menſchen eingedrückt. Sankt Gouesnou ſchlief oft auf dieſem Stein und die Bauern kommen am Ablaßtag hierher, um ſich darauf zu legen und den Rücken zu reiben, in der Hoffnung, daß ſie dann das ganze Jahr über von [...]
[...] reiben, in der Hoffnung, daß ſie dann das ganze Jahr über von rheumatiſchen Schmerzen frei ſeyn werden. Neben dieſem Stein rieſelt eine kleine dem heiligen Gouesnou geweihte Quelle, feuntenyar goarem (Quelle des Ginſterfeldes) genannt. Der Geiſtliche tauchte einen Feuerbrand von den am [...]
Das Ausland31.12.1833
  • Datum
    Dienstag, 31. Dezember 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] von demſelben Metalle geſchlagen. Die Kaſtagnetten ſind ebenfalls von Eiſen. Sie haben auch Kürbiſſe, denen ſie den Stiel als Handhebe laſ ſen, und in welche ſie Steine und Muſcheln thun. Die Grimaſſen, mit denen ſie das Inſtrument in Bewegung ſetzen, ſind beluſtigender als der Ton deſſelben. [...]
[...] beeren umgebener Kopf iſt, Einige glauben Tibers, Andere der Nero's; das erſte iſt jedoch wahrſcheinlicher. Der Kopf iſt im ſchönſten Style und ausnehmend fein gearbeitet; die Politur des Steins iſt ſo, daß man glauben ſollte, er ſey eben aus den Händen des Künſtlers hervorgegangen. Dieſer Stein von ovaler Form iſt grün, mit weißen und ſchwarzen Atern. [...]