Volltextsuche ändern

10101 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland04.08.1849
  • Datum
    Samstag, 04. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Stämme an der Küſte wandern minder häufig als die im Innern, einige derſelben bringen den Sommer am Meeresufer zu, und den Winter in einem geſchützten Winkel an den Ufern eines Binnengewäſſers. Andere ändern ihren Wohnort gar nicht, ſondern nehmen bei Annäherung des Sommers die ſchweren [...]
[...] ſo wie die flankirenden Thürme in ſehr gutem Zuſtande, und mehrere hatten einen von Thürmen flankirten einſpringenden Winkel, der vollkommen die Rolle des neuern Halbmonds ver ſah und die Courtine, an der das Thor ſich befand, deckte. Außerdem war das rechte Ufer der Tiber, gerade die Stelle, [...]
[...] welche alsbald nach dem Sturm auf die Breſche demaskirt wurde, und, wie der Bericht Oudinots vom 24. Junius ſich ausdrückt, in ſehr ſchiefem Winkel (très obliquement) die Arbeiten der Franzoſen beſtrich, ſo daß dieſe nicht nur die Seitenbefeſtigungen möglichſt erhöhen und verſtärken, ſondern auch hinter den Bre [...]
[...] Die Bearbeitung des Ackers iſt höchſt einfach; der Pflug, deſſen man ſich hier bedient, beſteht aus zwei Stücken harten Holz, welche einen ſpitzen Winkel bilden, durch ein Querholz verbunden, von dem der Griff ausgeht, den der Pflugtreiber in die Hand nimmt und die beiden vor geſpannten Ochſen lenkt. Der Acker wird auf dieſe Weiſe nur einmal [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 15.01.1834
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] dern deutſchen Staaten, würde die Früchte dieſes Vor zuges nicht mehr einſammeln. In irgend einem geiſtes armen Winkel Deutſchlands würde ſich ein Nachdrucker niederſetzen, und z. B. Schillers Werke zu 100,000 unter das Publikum werfen. Was würtembergiſche Ge [...]
[...] ner Geſtelle, Aufſätze mit verſchiedenfarbigen Eispyrami den, in welche der Löffel von vergoldetem Silber unauf hörlich neue Winkel einſchneidet und ſogleich wieder ausgleicht, bis die Grundlage dem Verſchwinden nahe iſt. (Nach Theodor Hell.) Dort tragen eine Menge grü [...]
[...] ſchiedenartig gefärbten Spiegeln bedeckte Dä cher, auf welchen der vergoldete Hohlſpiegel oben immer neue Winkel bildet, und ſie auch ſogleich wieder zerſtört, bis die Baſis ſelbſt endlich zu verſchwinden anfängt. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 19.05.1837
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einem deſto bedeutenderen Grade: 1) je kleiner ſeine Entfernung von der Sonne, 2) je kleiner ſeine Maſſe, und 3) je kleiner der Winkel iſt, unter welchem er die Ebene des Sonnenäquators durchſchneidet, d. h. jewe niger ſeine Bahn von dieſer Ebene abweicht. Daher [...]
[...] andern übergehen, und dabei ſich von der Ebene des Sonnenäquators deſto weiter entfernen: 1) je größer - der Winkel, unter welchem er die Ebene des Sonnen äquators durchſchneidet, und 2) je größer der Halbmeſſer ſeiner Bahn iſt. Es fragt ſich nun, woher kömmt es, [...]
[...] einen Bogen beſchreiben, und, indem ſie in der Richtung der Rotation der Sonne fortlaufen, zugleich unter einem mehr oder weniger ſpitzen Winkel gegen die Ebene des Sonnenäquators hinfahren. – Wenn die Planeten auf ſolche Weiſe gegen die Ebene des Sonnenäquators hin [...]
Allgemeine Zeitung10.04.1876
  • Datum
    Montag, 10. April 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] b'.v.U. Dem Inhalte nach war das die Heldenthaten des von einem geheimnißvollen Zauberer unterstützten Ritters Torec schildernde Gedicht, welches nun von Hrn. Jan te Winkel in Rotterdam in neuer Auflage l) herausgegeben wurde, bereits früher bekannt: wir kannten es nämlich als ein Anonymum, das sich im niederländischen Lancelot am Schluffe des dritten [...]
[...] den „Vater der niederländischen Dichtkunst," wie eine gebieterische Forderung der Wissenschaft, welchem der Herausgeber, Wohl ein Sohn des 1868 zu Leyden verstorbenen, als Philolog hochgeschätzten L. A. te Winkel genügte, indem e» die vorliegende selbständige Edition von Masrlants Jugendarbeit veranstaltete. Daß dieß auch seine eigene Auffassung gewesen, drückt sich ziemlich deutlich [...]
[...] so fleißig dasselbe zusammengestellt und so nützlich es für das leichtere Ver¬ ständniß des Textes ist, doch keine wesentlich neuen Worterklärungen enthält. Der Schwerpunkt von te Winkels Arbeit liegt unseres Erachtens in der ziemlich umfangreichen Einleitung, worin der Herausgeber zunächst die Stellung des Romans vom Torec in der Literatur seines Zeitalters und sein [...]
[...] wenden zu können meinen, und dadurch in der Beurtheilung derselben häufig die schreiendsten Ungerechtigkeiten sich zu Schulden kommen lassen. Mit Ent¬ schiedenheit tritt Hr. te Winkel der einseitigen Auffassung Gervinus' hinsichtlich der Artus-Sagen entgegen, welche dieser Literarhistoriker eine Reihe langweiliger Geschichten ohne Verbindung, ohne innere Bedeutung nannte, und bezeichnet [...]
[...] daß dasselbe, gleich beinahe allen übrigen Heldengedichten der mittelniederlän- dischcn Literatur, nach einem romanischen Muster bearbeitet worden sei. Hr. te Winkel hat sich nun der mühsamen, aber dankbaren Aufgabe unter¬ zogen den moralischen Beloeis dafür zu erbringen daß Maerlant wirklich der Dichter des in gegenwärtiger Fassung sich uns darstellenden Romans von [...]
[...] Schließlich sei noch der Frage über den Zeitpunkt der Abfassung des „Torec" als eines Beitrags zur Chronologie der Maerlant'schen Werke Er¬ wähnung gethan. Hier weist Hr. te Winkel deutlich nach daß der in Rede stehende Roman nach dem „Alexander" und nach dem vorläufig bloß aus Fragmenten bekannten „Merlin" entstanden sein müsse. Von „Alexanders [...]
[...] Fall gedichtet worden zu sein. Dann folgte vermuthlich 1264 der „Trojanische Krieg," denn diesen schon ins Jahr 1260 zu setzen, wie Dr. Verdam gethan, geht nach te Winkels Ansicht nicht recht an; in der That liegen nach Maer¬ lants eigener Aussage zu Viels und zu umfangreiche Dichtungen zwischen dem „Alexander" und dev „Historie van Trotzen," als daß ein so kurzer ZwischiN- [...]
[...] ist schon längst unzweifelhaft festgestellt. In vorstehendem wurden die belangreichsten Punkte hervorgehoben welche durch Hrn. te Winkel eine erwünschte Beleuchtung erfahren haben. Man wird daraus ersehen daß, wenn auch die Neuherausgabe des „Torec" an sich, wie oben erwähnt, keine wesentliche Errungenschaft für die Textkritik Maerlants [...]
[...] daraus ersehen daß, wenn auch die Neuherausgabe des „Torec" an sich, wie oben erwähnt, keine wesentliche Errungenschaft für die Textkritik Maerlants bilden mag, te Winkels Arbeit gleichwohl als ein schätzenswerther Beitrag zu der nun schon ziemlich angeschwollenen Maerlant-Literatur bezeichnet werden kann. Vollends wenn, wie wir kaum zu irren glauben, in dem besprochenen [...]
Das Ausland18.09.1869
  • Datum
    Samstag, 18. September 1869
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von den Winkeln welche die zuſammenſtoßenden Streichungen der Erdrinde bilden, ſind beſonders zwei charakteriſtiſch; nämlich: 1) der rechte Winkel, 2) der Win kel von 120". 1. Den rechten Winkel bilden die beiden größten [...]
[...] act. of the geol. society of London“; Murchiſon, Geo. of Russia. pag. 24). 2. Den Winkel von 120" (oder annäherungsweiſe) bil [...]
[...] tocher); ferner die Streichung des Vulcans Pichincha (Humboldt-Umriſſe von Vulcanen). Die beiden Winkel von 90", 120" ſind ſo häufig und ſo deutlich daß die Urſache der Erſcheinung in der Bildung oder der Textur der Erdrinde und in Naturgeſetzen geſucht [...]
[...] 2. Die allſeitige, gleichmäßige Ausſpannung im Plane der Scheibe erzeugt eine dreifache Kluft, d. h. 3 von einem Punkte auslaufende Spalten, die je zwei gleich große Winkel (120"), bilden; auch kann die Scheibe kreisförmig berſten. Die einſeitige Ausſpannung ergibt parallele und auf [...]
[...] (120"), bilden; auch kann die Scheibe kreisförmig berſten. Die einſeitige Ausſpannung ergibt parallele und auf dieſen ſenkrechte Spalten. Winkel 0", 90". Die allſeitige Ausſpannung ergibt eine dreifache Kluft; Winkel 120", 60". [...]
[...] Die allſeitige Ausſpannung ergibt eine dreifache Kluft; Winkel 120", 60". Die Combination beider ergibt Winkel 120", 60", 30", 90", 0". Ein gleichmäßig nach allen Richtungen hin im Plane [...]
[...] in ſechs Richtungen umgewälzt ſind, dieſe Richtungen ſind N. 2" O., W. 27" S., O. 30" S. und die auf dieſen ſenkrechten; ſie bilden die Winkel 118", 119", 123" mit [...]
[...] Kreide zu erſehen iſt. (Puggaard: Möens Geologie 1851). Die oben beiſpielsweiſe zahlreich angezeichneten Züge der Reliefform der Erde, die annäherungsweiſe Winkel 120" bilden, müſſen alſo als die zwei Streichungen einer dreifachen Kluft betrachtet werden, wenn ſie überhaupt als [...]
[...] ſelben ſind. Beim Aequator iſt bei der Bucht von Guaya quil eine Dreitheilung, deren zwei ſehr deutlich bezeichnete Richtungen beinahe gleich große Winkel mit dem Breite grad durch den Scheitelpunkt der dreifachen Kluft, 5" ſ. B., bilden. - [...]
[...] maſſen gebrochen worden iſt daß die Richtungen einen Winkel von 150" bilden. Die Conſtruction der Erſcheinung dem Princip der §§. 2 und 3 gemäß entſpricht genau der Wirklichkeit (Stielers Hand-Atlas, 1857 Bergh. Phyſ. Atlas; [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.11.1839
  • Datum
    Dienstag, 26. November 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Unter den früheren Aſtronomen, die ſich durch An ſtrengungen zur Beſtimmung der Firſtern parallare, d. h. alſo des Winkels ausgezeichnet haben, den eine aus der Sonne und eine zweite aus einem Punkte der Erd bahn nach demſelben Firſterne gedachte Standlinie an [...]
[...] * Man findet nämlich durch eine leichte Rechnung, daß, wenn jener Winkel, den eine gerade Linie aus der Sonne nach einem Sterne mit einer ſolchen Linie aus einen Punkte der Erdbahn an dieſem Sterne machen würde, eine Sekunde [...]
[...] der Erdbahn an dieſem Sterne machen würde, eine Sekunde beträgt, die zugehörige Entfernung des Sterns von der Erde 2o6,260 Halbmeſſer der Erdbahn iſt; beträgt der Winkel nur eine halbe Sekunde, ſo ſteigt die Entfernung auf 412,52o, für 10 Sekunde auf 2.062,600 Halbmeſſer der Erdbahn [...]
Morgenblatt für gebildete Stände30.06.1834
  • Datum
    Montag, 30. Juni 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] wollte. Ich ſuchte mich in den krummen Straßen von Gräß zurechtzufinden, und traf den Tempel Thaliens iu einer Gegend, wo ſich die planloſen Winkel und Ecken etwas lichteten und größern Gebäuden Raum gaben. Ich eilte auf das Scenar und ſtand zum erſten Male in [...]
[...] eiferſüchtig. Selbſt Bäuerles Theaterzeitung, welche doch ſo gewiſſenhaft iſt in den Berichten über die unbe deutendſten Winkel - und Dilettantenkonzerte, ſelbſt dieſe hat von Adelaiden nie etwas vernommen. Wo blieb ſie? wo blieb der Sperling ihrer Mutter? Ich [...]
[...] nicht anders war, als ich habe eine neue, von braunen ſteinernen Krügen bevölkerte Welt entdeckt; denn wo man hinblickte, ſah man dergleichen raſch von einem Winkel der Anſtalt zum andern wandern, ſah man ſie hier in ganzen Heeren auf dem Boden aufgeſtellt, dort in un [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)23.09.1850
  • Datum
    Montag, 23. September 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] hölzernen Hütten den Eindruck der lieblichſten Gebirgs einſamkeit macht. Man nimmt an einer Menge von Naturerſcheinungen wahr, daß dieſer grüne Winkel ſchon ziemlich hoch im Gebirge liegt und daß ſein Klima ein nicht allzu mildes iſt, und doch, wenn man [...]
[...] fernen Winkel zu erzählen, immer aber ward ich wieder ver hindert an Vollendung des Begonnenen, und ſo iſt es denn alt und wie das meiſte Alte unbrauchbar geworden. Ich will nun [...]
[...] Sachſen, Hannover, Schwaben und Bayern ungleich weniger deutſch patriotiſch geſinnt iſt, als hier an der Trave und im ganzen Travemünder Winkel, und thut damit Lübeck und ſeinem Senate ſchweres Unrecht. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 17.09.1840
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] (jeder über 1 Fuß Höhe), und iſt mit vertikalen Stäben, gleichſam flachen Cannelüren geziert. Von ihr dann im rechten Winkel gegen 5 Fuß vorſpringend tritt eine zweite der Propyläenſüdmauer entgegen, deren Breite mit der Propyläenſeite parallel gegen 8 Fuß hingeht, gegen 6 [...]
[...] iſt ſüdoſtwärts herüber gleichſam eine Diagonale auf die Propyläenwand zu gezogen in einer circa 8 Schritt langen Marmorwand, die in ſpitzem Winkel an die Tuffmauer grenzt, und bis an die Propyläenwand ſich erſtreckt. Sie ſteht auf einem Sockel von 1 Fuß Höhe und 1 Fuß [...]
[...] 2 Zoll Vorſprung, und iſt über 5 Fuß hoch. Da, wo dieſe diagonale Marmorwand an die Tuffmauer ſtößt, geht von ihr nicht ganz im rechten Winkel eine vierte Mauer in entgegengeſetzter, ſüdweſtlicher Richtung auf die Propyläenwand zu, mit der Marmorwand die Seiten [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)13.04.1849
  • Datum
    Freitag, 13. April 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] bald ging die Stubenthür auf. Ein ſchlankes Bürſch chen trat wohlgemuth ein, den Bündel, den es trug, in einen Winkel legend. „Guten Abend miteinander, und hätt' Euch gern gefragt, Vetter Joggi, ob Ihr mich übernacht haben wollt?“ – „Warum nicht, [...]
[...] den Hals ſchicken wolle, der müſſe an den höchſten Galgen gehenkt werden, ſonſt komme es nicht gut im Vaterland. – Im finſterſten Winkel der Gaſtſtube hatte Einer einen Schoppen Rothen. Ihm ſchien nicht [...]
[...] wart noch lang gut genug zu ihrem Schultheißen u. ſ. f. – ſo ſezte er ſich wieder zurecht und rückte ſogar aus ſeinem finſtern. Winkel hervor, um ſich in unſern Dis kurs zu miſchen. Der Sigwart, meinte er, ſitze noch feſter auf ſeinem Stuhl, als mancher Landammann [...]