Volltextsuche ändern

3498 Treffer
Suchbegriff: Oberpfalz

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung25.10.1800
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Zusammentreffen diese. Reise mit der von öffentlichen Blättern gegebenen Nachricht, daß sämmtliche psalzbaierische Truppen sich in der OberPfalz Zusammenziehen , halten e« viele für ganz ent» schieden , daß der Münchner Hof im Begriffe sey , einen Separat« Frieden zu schliefen; jene Nachricht ist aber Nu» zum Theile [...]
[...] Ztlcnauschen Koro« uud in den durch die Konvention vom 2« Sept. «vergebenen Festungen Maren , Befehl haben , nach 0« OberPfalz zu marschiren, das ganze englische SudftdienKorp« «»er in de» alten Verhältnissen bei der kaiserl. Armee bleibt : e,n Umstand , wonach H. Eetto'« Sendung mehr mit Präparats» [...]
Allgemeine Zeitung13.07.1855
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] DieGisenbahnverbindnng zwischen Nürnberg, RegeuSburg, Amberg und Pilse«, und ihre Beziehung zur Oberpfalz. IV. *) * Wir haben gesehen , die Oberpfalz ist nicht arm , sie hat Güter im [...]
[...] Unternehmungen wird sich daran anknüpfen, aus unfern alten Städten wirdZopf schwinden, Handel und Berkehr wird sie beleben, Wohlstand und der Bildung wird bei uns einkehren, und der montanistische Aufschwung wird und kann auf die beiden andern Hauptfactoren der Oberpfalz, auf Landwirth« fchaft und Holzzucht, eine veredelnde Wirkung nicht verfehlen. Die Oberfläche der Oberpfalz beträgt 175,18 Quadratmeilen, die von [...]
[...] nur 0,55 Tagwerk auf die Parcelle kommen. 195°/« Stunden Staatsstraßen vermitteln bis jetzt den Verkehr zwischen ihren 34 kleinen Städten und 61 Märkten. Die Oberpfalz ist also weder übervölkert, noch ihr Grundbesitz übermäßig pareellirt. Aber ihr Klima ist größtentheils rauher, ihr Boden, der sich in die Region des Jurakalks , des Sandboden« und des UrgebirgeS [...]
[...] Betrieb von Oekovomien, durch Mufterwirthschaften und systematisches Wir« ken und Fortschreiten im Gebiete der Landwirthschaft aufmunterten und an eiferten , waren in der Oberpfalz die meisten Wohlhabenden ausgewandert, das BetriebScapital war verschwunden und kam nicht wieder, der Adel war muth- und mittellos, die fürstl. Residenz fern, und es fehlte allenthalben au [...]
[...] Schuppen von den Augen löSt um zu erkennen was noth thut. Die klimatischen und Boden-Verhältnisse sind nicht so ungünstig als sie scheinen. In vielen Gegenden der Oberpfalz kann gebaut werden was man in Franken baut , wo aber Weizen nicht gedeiht , da läßt sich auch bei guter Wirtbs chaft aus Haber und Gerste erkleckliches erzielen. Es bedarf nur tüch» [...]
[...] Mustern näher gerückt, er wird manches Bessere uachahmen. Manches Gute wird ihm der Verkehr hereinbringen. Fremde werden sich der Landwirtschaft in der Oberpfalz annehmen, sich ansiedeln , ebevdeßhalb weil hier noch große Verbesserung möglich ist. Die Gleichgültigkeit deS Oberpfälzer Landmannes gegen alle Verbesserungen in seinem Fache wird regem Streben nach Fort [...]
Allgemeine Zeitung25.06.1861
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] lich 6„ und auf einen Kopf der Gesammtbevölkerung 1„ Tgw. Gesammt» waldstäche. Im Verhältniß zur Gesammtbodenfläche hat die Pfalz, Unter» franken und die Oberpfalz das größte Waloareal, Schwaben das kleinste. Jn Oberbayern bestehen Gerichtsbezirke mit Waldflächen im Umfang Von 56.000 bis 130,000 Tagwerken, in Niederbayern von 59,000 bis [...]
[...] Jn Oberbayern bestehen Gerichtsbezirke mit Waldflächen im Umfang Von 56.000 bis 130,000 Tagwerken, in Niederbayern von 59,000 bis 108.00». in der Pfa!z von 35,000 bis 69,00«, in Oberpfalz von 41,000 bis 62,000, in Oberfranken von 23,000 bis 43,000, in Mittelfranken Von 39,000 bis 45.00«, in Unterfranken von 30.000 bis 78.000. in Schwaben [...]
[...] der Pfälzerwald auf dem Harorgebirg und im Westrich der Pfalz, der Spes» fait im westlichen Unterfranken mit dem bayerischen Antheil des Ooenwal« des bei Amorbach, das Fichtelgebirge in Oberfranken und der Oberpfalz, der fränkische Wald zwischen den oberfränkischen Städten Kronach und Münch« berg undderReichsgränze: daöNhöngebirgein Unterfranken und derNürn» [...]
[...] 140 den Gemeinden und Körperschaften und 20 den Stiftungen. Weitaus die größte productionsfShige Staatswaldfläche liegt in Obeibayern, ein« schließlich des Salinenbezirkes , dann in der Oberpfalz, der Pfalz und in Unterfranken. Die meisten Forstfrevel fallen in der Pfalz vor: dort kommt schon auf [...]
[...] Die meisten Forstfrevel fallen in der Pfalz vor: dort kommt schon auf S Einwohner je ein Forststrasfall, während in Unterfranke» erst auf 10, in Oberfranken auf 17, in der Oberpfalz auf 21, in Miltelfranken auf 3«, in Schwaben auf 64, in Niederbayern auf 227, und endlich in Oberbayern mit dem Salinenbezirk nur auf 257 Einwohner je ein Forstfrevel trifft. [...]
[...] (einschließlich der Standes- und Gutsherren) gehörenden 3,613,752 Tag roerken Waldfläche liegen in Niederbayern 24, in Oberbayern und der Oberpfalz je 17, in Schwaben 9, in Ober« und Mittelfranken sowie im Sa« lmenbezirk je 8, in Unterfranken 7, und in der Pfalz nur 2 Procent. Von d« GesammtflSche der Privatwaldungen gehören 528,546 Tgw. , d. i. 14 [...]
[...] Im allgemeine» Durchschnitt stehen gegenwärtig dieHolzpreise bei den Bersteigerungen im Walde noch am tiefsten im Salinenbezirk und in der Oberpfalz, am höchsten in Unterfranken und in der Pfalz. Das Bau» und Nutzholz ist in der Zeit von 1831 bis 1353 im großen Durchschnitt um 64, das Brennholz um 58 Procent im Königreich gestiegen: am höchsten stehen [...]
[...] schen Torfmoore Mt in den Bereich 5e^Braun!ohle. Der Torfvnbrauch hat bis jetzt die weitest« Ausdehnung gefunden in Oberfranken, in. der Pfalz und Oberpfalz, die geringste in Nieder , Oberbayern und Unterftanken. Vnhältnißmsßig das meiste Edelwild, um auch noch etwas über die Jagd in Bayern zu sagen, hat der Forstenrieder und Grünwalder Park, das [...]
Allgemeine Zeitung26.06.1855
  • Datum
    Dienstag, 26. Juni 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] U e b e r s i ch t. Die Cholera. — Die Eisenbahnverbindung zwischen Nürnberg, Re» gemSburg, Amberg und Pilsen, und ihre Beziehungen zur Oberpfalz. (III.) — Deutsche Auswanderung. — Großbritannien. (Eine Doctor-Creirung in Oxford. Westaustralien und das DcportationSsystcm. M'Clure.) — [...]
[...] Die Eisenbahnverbindung zwischen Nürnberg, Negensburg, Arnberg und Pilsen, und ihre Beziehung zur Oberpfalz. III. * Aus der Oberpfalz. Das erste was uns die Eisenbahn ge [...]
[...] währen wird, sind Kohlen. Gegenwärtig producirt Bayern durch 2194 Ar beiter 2,824,881 bayerische Centner Stein» und Braunkohlen im Werthe von 614,802 fl,, hievon die Oberpfalz jedoch nur Braunkohlen 282,866 Centn». Wir sind überzeugt daß diese Kchlenansbeute nur ein geringer Anfang, und daß unsere Kchlenproduciion noch einer ungeheuer« Steige [...]
[...] Centn». Wir sind überzeugt daß diese Kchlenansbeute nur ein geringer Anfang, und daß unsere Kchlenproduciion noch einer ungeheuer« Steige rung fähig ist, ja wir geben uns der Hoffnung hin daß auch die Oberpfalz noch ächte Steinkohlen zu Tage fördern, und vielleicht gerade der Bau einer Eisenbahn ans Böhmen herüberwehende Krhlenflötze aufdecken wird. Ist [...]
[...] auf ihren Waaren zu führen. Was wir hier anführten betrifft nur die Eisen production , man darf aber nicht vergessen daß die Oberpfalz noch eine Menge anderer Schätze in ihrem Boden bewahrt, die sicherlich der Thätigkeit und dem NahrungSzwecke ihrer Bewohner reiche Quellen zn eröffnen im Stande sind. [...]
Allgemeine Zeitung23.02.1861
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Heinrich v. Wedell und die in Wesel erschossene» Offnere. — Die österreichischen Finanzen und ihre Helfer. — Ein- od« Zweikammersystem in Oesterreich. — Das bayerische Eisenbahnnetz und die Oberpfalz. — Dänemark. (AuS Norddeutschland: Eine Sitzung des geheimen Staats raths in Kopenhagen.) [...]
[...] Von zahlreichen und sehr wichtigen Naturschätzen, t ie überhaupt und in jenem reichlichen Maße nicht überall wie hier sich finden dürften. Vor allem kommt da der Eisenstein der Oberpfalz inBetracht. Das ober pfälzische Eismsteingebirge beginnt bei Amberg undSulzbach, erstreckt sich über die Hügelreihm auf beiden Seiten der Vils und weiter hinauf bis nachSasund Pegnitz, und läßt sich beiläufig begränzen durch eine Linie [...]
[...] seyn billig ihren Steinkohlmbedarf zu beziehen, letztere die Bergbauproducte rasch und zu mößigm Preisen den Hochöfen zuzuführen, so könnte schon jetzt die Oberpfalz jährlich mindestens '/, Million Centner Roheisen liefern. Außer dem Eisen fördert der oberpfälzische Bergbau aber auch vortreffliches Blei; der Bleibergbau in Freiung z. B. ist uralt. Ueberdieß hofft man [...]
[...] man direct aus demselben Rohglas en bloc herstellen kann, welches durch Anwendung des erforderlichen Wärmegrades nur in Fluß zu bringen wäre um daraus alle Sorten von Glaswaarm zu fertigen. Neben dem EisenBleibergbau sind in der Oberpfalz noch folgende vorkommende Erden und Gegenstand der Beachtung: der Keupersandstein, vortrefflich zu Bau- und Mühlsteinen geeignet, namentlich sollen letztere aus dem grobkörnigen, [...]
[...] Ocker aller Art und endlich Bolus, rothe Siegelerde, welche letztere zu der besten Sorte gehört. Wenn auch dieHossnung bauwürdige Steinkohlenlager in der Oberpfalz zu finden jetzt ziemlich geschwunden seyn dürfte, so bietet doch un ser Kreis ein anderes sehr gutesBrennmaterial, nämlichTorf, welcher nament lich im Landstriche zwischen Bayreuth und Amberg reichlich sich vorfindet. [...]
[...] woran nun nicht mehr zu zweifeln ist, so werden dessen Maschinen auch hier ein ergiebiges Feld für ihre Thätigkeit finden. Außer dein was die Natur bietet, ist aber auch die Jndustrieder Oberpfalz schon auf einer Swfe die für ihre Producte nur besserer Transportgelegenheit bedarf um zu einer volkswirthschaftlich hohen Bedeutung zu gelangm. So be [...]
[...] daß in unserem Kreise noch reiche Schätze liegen, die nur auf die Gelegenheit eines schnellen Absatzes warten um gehobm zu werden. An Frachtgut für die Eisenbahnen wird es also in der Oberpfalz nicht fehlen und somit das hierauf verwandte Capital sich rmtiren. Mit dem raschen Bau von Bahnen aber wird zugleich die Zukunft der Obergeschaffen. Vor allem dürfte die Linie Amberg - Bayreuth oder auch [...]
[...] beim Bahnbau zu beachten sind, aber so viel dürfte doch diese kurze Skizze unserer oberpfälzischen Industrie- und Handelsverhältnisse nachgewiesen haben daß eine Vermehrung der Eisenbahnlinien in der Oberpfalz mit etwaiger Rücksicht auf Anschlüsse nach Böhmm in dessen reiche Kohlenge silde zuverlässig mit zu den in aller Weise gerechtfertigten Wünschen des [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.12.1892
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] überwiegt der Zahl der Betriebe nach der gewöhnliche bäuerliche Besitz (5 — 20 Hektar) in Ober- und Niederbayern, Schwaben nnd in , der Oberpfalz, der Parcellenbesitz (bis zu 2 Hektar) in der Pfalz, Ober-, Mittel- und Unterder Fläche nach überwiegt der mittlere Besitz franken; (20 — 100 Hektar) in Oberbayern, der gewöhnliche bäuerBesitz ; in den übrigen Regierungsbezirken ; in Niederund in der Oberpfalz ist die Fläche des mittleren [...]
[...] intensiven Wirthschaftsbetrieb erfordern, sind die Löhne durchschnittlich höher, als , in anderen Landestheilen, in Niederbayern, der Oberpfalz und Frankeil. Im einzelnen [...]
Allgemeine Zeitung26.12.1853
  • Datum
    Montag, 26. Dezember 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Königliches Appellationsgericht der Oberpfalz und von Regensburg. [...]
[...] in Oberbayern auf - 159 - in Oberfranken auf 160 in der Oberpfalz auf 160 s in Niederbayern auf . - 182 r- - [...]
[...] pflege stets widerstrebten, ' die Abnahme der Verehelichungen in den Jah ren 1821 bis 1825 um fast 5 Proc. gegen das Jahr 1820/21. Namentlich fich dieses in Franken und in der Oberpfalz. Daß sie sich im Jahr 1825/26 rasch von 23,649 auf 25,190hebt, und bis 1828/29 weiter auf 28,143 zunimmt, dürfte vorherrschend dem Einfluffe des im Jahr 1825 er [...]
[...] Kreise in das Alter von 20 bis 25 Jahren. In den fränkischen Kreisel-1 rathet die größte Zahl der Frauen zwischen 25 und 30 ", ; im SZ-A-O berbayern, Niederbayern, der Oberpfalz und in Schwaben und Neu- S* - c-At findet sich die größte Zahl der heirathenden Frauen im Alter voon 30 bi T-C [...]
[...] in Niederbayern 32 „ 31. -- --- in der Pfalz . 29. „ 2G - in der Oberpfalz . - - 33 „ 29 - in Oberfranken . . . 32 -29 - in Mittelfranken . - - 34 , BO - [...]
[...] „ Niederbayern 336 er 332 „ der Pfalz 395 406 „, „ Oberpfalz 377 355 „ Oberfranken 351 345 „ Mittelfranken 350 350 [...]
[...] Niederbayern - - 72,92 27.08 74,36 25,64 Pfalz . . . . 91,67 | -8,33 | 91,60 | 8,40 Oberpfalz und Regensburg 74,85 25,42 76,67 23,33 Oberfranken . - - 72,62 27,38 71,99 28,01 Mittelfranken - 74,85 25,15 74,48 25,52 [...]
[...] „ Mitelfranken . . . . . 15,8 „ „ Schwaben und Neuburg . . . 138 „ „ der Oberpfalz . , 12 f „ Oberbayern 11,7- „ Niederbayern 9,5 „ [...]
[...] berpfalzu. Rgbg. 2,37 24,84 | völkerung erreicht. In den “ Kreisen wird unter derselben F"S E - - - - - " Öberfranken - 3,14 23,67 ' ' ' “ ' '' S- M- S Mittelfranken . 2,29 25,35 | | der Oberpfalz, dem wenigst wohlhabenden , r. Die -------- - - - - - - - " F: u. A. 2,17 24,21 f ä ' Arbeiter in andern Kreisen und im “S- -S “ Schwaben u. Neubg. 1,65 28,61 | | als die eigentliche Auswanderung, was dort bei der “ 's SES-5 [...]
Allgemeine Zeitung29.10.1855
  • Datum
    Montag, 29. Oktober 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die bayerisch-böhmische Eisenbahn. : (Fortsetzung.) * Aus der Oberpfalz. Nur die Knotenpunkte der Eisenbahn sind die Nuhevunkle in denen den langen Zügen ein Aufathmen gegönnt ist, sie sind KrhstaUifationökerve in dem neuen Netz des Hindels und BerkehrS, das [...]
[...] tende Mühlsteinausfuhr der Gegend um Großschönbrunn, besonders aus die hier in großer Menge gebrochenen vortrefflichen Kalksteine aufmerk« sam zu machen feyn, die schon jetzt den ganzen Osten der Oberpfalz mit die sem so nothwendigen Material versehen, sondern, da bekanntlich der ganze Westen Böhmen? ganz kalkloS ist , ein nicht unbedeutender Erportgegenstand [...]
[...] werden dürften. Aber nicht nur Bergbau, Industrie und Fabriken, auch Handel trifft man auf dieser Route. Zwei Orte namentlich sind in dem ober« Theil der Oberpfalz als die Centralpunkte de« Handels v^nnenswerth, Weiden und Floß. Die Stadt Weiden ist vermöge der Solidität ihrer Kaufleute der Handels [...]
[...] als dieß auf den ersten Blick hin scheinen dürfte. Der Markt Floß erhält Bedeutung durch seine sehr betriebsame Juden» gemeinde; in der eigentlichen Oberpfalz sind nur in Sulzbach, Sulzbürg und Floß Judengemeinden. Floß hat einen nicht unbedeutenden Handel mit Leder, Welle, Hopfen, GlaS, Schnittwaaren u. f. w. Die GlaSfabrica» [...]
[...] tion betreffend, so hat die von uns bezeichnete Linie wohl ebenso viele Glas» Hütten aufzuweisen als die Furter, und auch nicht weniger Glaspoliren und Schleifen diese in der ganzen Oberpfalz so häufigen Unternehmungen. Endlich noch ein Wort über Viehzucht und Landwirthschaft. In den vogtländifchen Sechsämtern, im Egerland, im ehemaligen Stiftifchen (Waldbis hinab an die Gränze der Landgerichte Weiden und Bohenstrauß [...]
[...] fassen) ist eine schöne, dem Zillerthal entstammende Rindviehrace verbreitet, welche sich ganz vorzüglich zur Mästung eignet. Unbestritten die größte und schönste Wiefenflur der Oberpfalz jst die von Neustadt bis Luhe an der Waldnaab sich ausbreitende. Sie begründet von jeher die Wohlhabenheit dieser Gegend. [...]
[...] stet? als dürftig ohne Handel und Industrie, ohne lebhasten Verkehr erschei nen muß, so glauben wir daß kein Unparteiischer einen Augenblick schwanken wird, wenn er entscheiden soll durch welche Linie die Oberpfalz gerettet wer» den kann. (Beschluß folgt.) [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 03.08.1843
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] Denkſchrift des hiſtoriſchen Vereins der Oberpfalz und Regensburg. [...]
[...] von fl. 30 kr. Eremplare dieſer Denkſchrift in Empfang genommen werden. Regensburg, den 19. Julius 1843. Der hiſtoriſche Verein für die Oberpfalz und Regensburg. [...]
[...] Das Juragebirg in Franken u. Oberpfalz, [...]
Deutsche Chronik19.02.1778
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1778
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] teyſtaaten in Schwaben. 4) Die Wälder bey Schwarzach, Staats amts Amberg in der Oberpfalz, und der Diſtrikt von Waldſachſen gegen Böhmen zu. Dieſe neue Acquiſition ſoll bis Kehlheim, wo die Altmühl [...]