Volltextsuche ändern

3498 Treffer
Suchbegriff: Oberpfalz

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung05.10.1890
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Goldene Vereinsdenkmttnze: Graf v. Lerchcufeld-Äbfcring, Ludwig. Oberbaycrn; Sickingcr, Franz, Oekonom, Sicking, Vicdcrbayern; Oberpfalz; Frhr. v. Pfettcn, Sigmund, .Gutsbesitzer, Niederarnbach. Gutsbesitzer, Altnenhaus, Oberpfalz; Müller, ttarl. Gutsbesitzer und Schultz, Joseph, Bürgermeister, Ruppertsberg, Pfalz;' Fcuslel, Franz, [...]
[...] Oekonoin und Bürgermeister, Waldfischbach, Pfalz; Weiß, Ludwig, Oekonom, Pfortz, Pfalz; Fromm, k. Cominercienrath und Gutsbesitzer, Etterzhauscn, Oberpfalz ; Kirfchner, Joseph Karl, Gutspächter, TraidenOberpfalz; Lutz, Anton, Kaufmann und Oekonom, Cham, Ober- dorf, Pfalz; Maiscl, Eberhardt, Landwirth und Bierbrauer, Kaseudvrf, OberWölfel, Friedrich, Landwirth und Kunstmühlenbesitzer, Thurnan, franken; Oberfranken; Gllttler, Thomas, Oekonom mtd Brauereibesitzer, MünchObersranken; Wnikelmann, Fritz, Gutsbesitzer, Pfünz, MittelHahn, Michael, Gutsbesitzer und Bürgermeister, Hirschlach, [...]
[...] Mayer, Georg, ,k. Bezirksamtmann, Altötting, Oberbayern; Jobst, Alois, k. Bezirksamtmann, Griesbach, Niederbayern; vr. Halenke, A., Vorder landwirthschafilichen Kreisversnchsstation, Speyer, Pfalz; stand Hopf, Karl, Kreisthierarzt, Regensburg, Oberpfalz ; Krockcr, Paul, Secretär des landwirthschafilichen Kreiscomitös von Oberfranken, BayOberfranken; Sperl, Johannes Friedrich, k. Pfarrer, PeterSMittelfranken; Georg, Wilhelm, Fabrikdirector, Oberndorf, aurach, «Unterfranken; v. Schelhorn, Adolf, k. NegierungSrath und BezirksMemmitigen, Schwaben. Große silberne Vercinsdenkmünze: [...]
[...] Oberbayern; Seeger, Leonhard, Priester und k. Spitalstiftungsverwalicr, Pattendorf, Niederbayern; Wilhelm, Friedrich, Bürgermeister, Haßloch, Pfalz; Schlenikofer, M. Angelina, Vorsteherin der ländlichen HausAmberg, Oberpfalz; Prüfer, Ferdinand, Bezirksthicrarzt, haltungsschule, Bamberg. Oberfranken; Rothenanger. I.. BezirkSbanmeister, Ansbach, Mittelfranken; Haußig, Oswald, k. Bezirksgeometer. Rothenburg a. T.. [...]
[...] 22 Personen. III. Leistungen der Gemeinden im Gesammtder Landwirthschast nach Z. III des Festprogramms. gebrete Ehrcndiplom: Gemeinde Pöring, Obcrbayern; Districtsgcmeinde EggenNnderbayern; Stadtgemcinde Landan, Pfalz; Sladtmagistrat selben, Neunburg v. W., Oberpfalz; Gemeinde Mistelbach, Oberfranken; StadtSpalt, Mittelfrankeii; Gemeinde Oberndorf, Unterfranken; gemeinde Geiuemde Hammerstctten, Schwaben. Ehrende Erwähnung: Eni- Wässerungsgenossenschaft Palsweiß , Oberbayern; Genossenschaft zur [...]
[...] besitzer I. Leibenger-Riem, für Niederbayern Gutspächter F. Hahl- Gern, , für die Pfalz I. Lebeau-Dannstadt, für die Oberpfalz k. Kämmerer und erblicher Reichsrath L. Graf v. Lerchenfeld- Kösering, , für Oberfranken Gutspächter F. Luz-Buttenheim , für [...]
Allgemeine Zeitung14.04.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Neberfichtlichkeit gegen früher kaum gewonnen hat, und daß einzelne der Arbeiten, wie z. B. die für die.Oberpfalz gefertigte, nicht nur an sich etwas mager ausgefallen , sonder» auch in ihr unter andern, die für den Sta tistiker so wichtige Ausscheidung der Abgeurtheilten »ach Eonfessio»,*) Ge» [...]
[...] zum Tode verurteilt. 791 gehörten dem katholischen, 172 dem pro testantischen. 15 anderen Glaubensbekenntnissen an. Die Todesstrafen wurden in Oberbayern (7), Niederbayern (4), Oberpfalz(S) ausgesprochen, und in ersteren beiden Kreisen mußten auch wegen der Fülle de« Material« außerordentliche EchwurgerichtSfitzungen abgehalten werden. Zu erwähn« [...]
[...] und in ersteren beiden Kreisen mußten auch wegen der Fülle de« Material« außerordentliche EchwurgerichtSfitzungen abgehalten werden. Zu erwähn« ist daß sür Niederbayern und Oberpfalz eine konfessionelle Ausscheidung der Abgeurtheilten nicht vorliegt; höchst wahrscheinlich sind die dort Ver urteilten sämmtlich katholischer Eonfelsion, dessenungeachtet wurden in An» [...]
[...] tungen hat die Höhe von 246,274, nämlich Oberbayern 64,555, Nieder» bayern 34 472, Schwaben 27.253, Oberfranken 28,909, Mittelfranken 31,213, Unterfranken 41.630, Oberpfalz 18.242 erreicht, während die bei denselben als Forstftrafgerichte zur Anzeige gebrachten Forstfrevel und Forftpolizeiübertretungen 103,052 zählen, wovon auf Ünterfranken allein [...]
[...] Kresse, welchen wir noch anfügen daß der Gesammtbettag der in allen Richtungen ausgesprochenen Geldstrafen die hübsche Summe von 406,085 st. 45'/z kr. umfaßt, worin überdicß die in der Oberpfalz bei Vergehenssachen erkannten Geldbußen nicht enthalten sind, da dieselben in der betreffenden Zusammenstellung nicht eingesetzt wurden. Schließlich lassen auch die vor« [...]
[...] liegenden 7 oberstaatsanwaltschastlichen Arbeiten aufs neue entnehmen dich in den Prövinzen mit überwiegend katholischer Bevölkerung (Oberbayn», Niederbayern, Oberpfalz), wo der Kleruö noch so bedeutende» Einfluß auS» übt, wo notorisch sür die Schulen das wenigste geleistet wird, und von woher bekaantlichdiezahlreichften Adressen gegendaSneueSchulgesetz beim Landtag [...]
Deutsche Chronik05.03.1778
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1778
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] der Oberpfalz und auf die Pfalz am Rhein. Nieder [...]
Deutsche Chronik09.04.1778
  • Datum
    Donnerstag, 09. April 1778
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] 13 Millionen, für welche ihm anfänglich das Land ob der Ens verpfändet, uud hiernächſt die Oberpfalz vom Kaiſer Ferdinand durch einen Pri vathandel verkauft worden ſey, verſtanden wer DeU. [...]
Allgemeine Zeitung25.09.1899
  • Datum
    Montag, 25. September 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] --- 9.69 Proz., 1895 um 50,003,131 M. -- 7.33 Proz. geAusgeschieden nach Regierungsbezirken, vertheilt wachsen. sich das gemeindliche Aktivvermögen im Jahre 1895 auf Ober218,990,000 M., Niederbayern 26,391,700 M., Pfalz bayern 143,845,800 M., Oberpfalz 26,172,800 M., Oberfranken 32,055,600 M., Mittelfranken 86,649 900 M., Untersranken 116,815,500 M. und Schwaben 70,722,100 M. Auf den [...]
[...] Kopf derVevölkerung treffen von dem Gesammtvermögen im Jahre 1895 m Oberbayern M. 185.65, Niederbayern M. 40.52, Pfalz M. 195.86, Oberpfalz M. 43.11, Oberfranken M. 55.01, Mittelfranken M. 118.49. Untersranken M. 186.93 Schwaben M. 103.75, das macht durchschnittlich für den [...]
[...] 1895 264,638,462 M. Schulden. Nach den Negierungsausgeschieden vertheilte sich der Schuldenstand 1895 bezirken wie folgt: Oberbayern 1V5.944M7 M.; Niederbayern 13,154,930 M.; Pfalz 23.935,579 M.; Oberpfalz 12.874.513 Mark; Oberfranken 18,889,373 M.; Mittelfranken 33,156,836 Mark, Unterfranken 27,601,441 M. und Schwaben 24,080,943 [...]
[...] schulden Schuldenlast der Stadt München. Erst in bedeutendem Abfolgen Mittelfrauken, Untersranken und Schwaben, dann stand die Pfalz, Oberfranken, Niederbayern und die Oberpfalz. Au; den Kopf der Bevölkerung trafen im Jahre 1895 in Ober89.75 M., Niederbayern 19.74 M., Pfalz 31.34 M., bayern Oberpfalz 23.55 M., Oberfranken 32.27 M., Mittelsranken [...]
[...] nach Abzug der Schulden. Diese Ueberschüsse betragen ,n Oberbaycrn 113,045,033 M., Niederbayern 13,736,761 M., Pfalz 124,910,188 M., Oberpfalz 13,293,254 M., Obersranken 13,166,217 M., Mittelsranken 48,493,044 M., Untersranken 89,214,017 M. und Schwaben 46,646,173 M., d. i.un König462,509,737 M. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.04.1906
  • Datum
    Donnerstag, 19. April 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die bayerischen Truppen kamen hierbei nicht mehr zur VerGänzlich kampfunfähig, begleiteten sie zwar die Oesternoch bis Linz, erhielten aber dann die Erlaubnis, sich in reicher der Oberpfalz mit dem Auxiliarkorps zu vereinigen, dessen wir neben den übrigen bayerischen Truppen noch gedenken müssen. [...]
[...] korps Ereianissen teilzunehmen, ein Schicksal, welches auch das Auxiliarmit ihnen teilte. Das Korps, dessen Aufstellung sich sehr korps oerzögerte, war von München zunächst nach Landshut, Straubing und dann in die Oberpfalz gerückt und sollte hier mit den Truppen Klenaus und des Generals Simbschen zum Schutz der Oberpfalz verwendet werden, gegen welche die gallobatavische [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 04.06.1876
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] abt, hat die Geſellſchaft «ur ein Actiencaptul von 3 Millionen Mark; dieſelbe iſt im Beſitz nachſtehender Montan- und Hüttenwerke: 1) Der Gruben bei Sulzbach, Krum bach, Langenbruck und H:rsbruck in der Oberpfalz; vieler Gruben und Grubenfelder [...]
[...] des Eiſenbergs bei Schwarzburg-Rudolſtadt, der StahleiſenſteinGruben bei Lobenſtein, Schleiz und Blankenberg, endlich der Rotheiſenſtein- and Eiſenglanz-Gruben bei Ilmenan und Gehren. Auf den Gruben der Oberpfalz. arbeiten 8 Dampfmaſchinen und 8 Dampfkeſſel. Die Gruben zu Kamsdorf ſind dr.rch drei tiefe Stollen gelöst; auf denſelben befinden f.ch 2 Föcdermaſchinen mit 2 Keſſeln. 2) Hohöfen: a) Der [...]
[...] FÄ zu Ntte an mit vollſtändig eingerichteter Gießeren für den eigenen edarf mit Cupol- unn Flamm-Ofen, einer Gebläſemaſchine von 30 Pferdekräften und nnd 2 Dampfkeſſeln. b) Cokehohöfen zu Roſenberg in der Oberpfalz. Drei Cokeboh öfen mit 3 Gebläſe naſchinen, wovon zwei je zu 200 und eine zu 350 Pferdekraft, 6 Dampfmaſchinen von 7–20 Pferdekraft, 3 Dampfpumpen, 11 Dampfkeſſel und 1 Leco [...]
Allgemeine Zeitung18.05.1897
  • Datum
    Dienstag, 18. Mai 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wärlS schon daraus hervorgehe, daß das invcstirte Versicherungscapital bereits die Gesammtsumme von 25 Millionen überschritten habe lasse die Betheiligung der Oberpfalz leider noch sehr viel zu wünschen übrig. Der Nürnberger Beschluß auf obligatorische Errichtung von Export-Viehhöfen sei zu seinem Bedauern vom Landwirthnamentlich aus Rücksicht auf München abgelehnt [...]
[...] II Melden, 17. Mai. Tel. Bei dem Festessen im „Hotel Post" toastete Prinz Ludwig unter stürmischem Beifall auf die schöne Oberpfalz. Später nahm der Prinz die Preisrn der Viehausstellung vor und besichtigte sodann vertheilung dre Glasfabrik von Commercienrath Kupfer, die Porzellanfabrik der Gebrüder Bauscher und die Bierbrauerei Aichinger. [...]
[...] Meisters und , den Anklang, den sie gefunden. Gestern habe ich über Weiden gesprochen, heute will ich ein paar Worte über die Oberpfalz sprechen. Es ist dieses Land ja nicht durch besonderes Klima und besondere Schätze der Natur hervorragend. Um so anerkennenswerter aber ist, was die Bevölkerung desselben leistet; [...]
[...] denn eS heißt, es sei keine Kunst, wenn einem die Frucht sozusagen in den Mund reift; dagegen ist es eine Kunst, dem kargen Boden etwas abzugewinnen, und das ist in der Oberpfalz der Fall. Die Oberpfälzer wissen das auch, sie sind aber deßhalb nicht betrübt, sondern sie sind stolz darauf und können das sein, weil sie eben [...]
[...] zu'sehen, was in neuester Zeit landwirtschaftlich in der Öberpfalz geleistet worden ist. Es ist ja nicht das erstemal, daß ich in der Oberpfalz bin, speciell von den Wanderversammlunaen ist es die dritte »n der Oberpfalz, die ich mitmache. Mich freut es auch, daß die Wanderversammlungen nicht immer in derselben Stadt sind, [...]
[...] Zuchtgebiet umfaßt. Ich freue mich sehr, wie ich schon gestern betonte, das Voigtländer Vieh einmal in größerer Masse zu sehen. Ich bin ausgegangen von der Oberpfalz und komme wieder aus die Oberpfalz zurück, die ich in den nächsten Tagen noch in verTheilen sehen werde. Neues sehe ich ja eigentlich nur schiedenen wenig. Es gibt wenige Theile in Bayern, die mir ganz unbesind, merkwürdigerweise befindet sich darunter Sulzbach, das [...]
[...] die Oberpfalz zurück, die ich in den nächsten Tagen noch in verTheilen sehen werde. Neues sehe ich ja eigentlich nur schiedenen wenig. Es gibt wenige Theile in Bayern, die mir ganz unbesind, merkwürdigerweise befindet sich darunter Sulzbach, das kannt ich zum erstenmale besuchen werde. Ich wünsche, daß die Beder Oberpfalz in dem Streben, mit der Natur zu kämpfen, völkerung fortfahren möge und daß sie, wie in der Landwirthschaft so auch in Bezug auf Industrie, mit jevem anderen Kreise den Wettbestehen möge. Mit diesem Wunsche trinke ich auf daS [...]
[...] völkerung fortfahren möge und daß sie, wie in der Landwirthschaft so auch in Bezug auf Industrie, mit jevem anderen Kreise den Wettbestehen möge. Mit diesem Wunsche trinke ich auf daS bewerb Wohl des Kreises Oberpfalz. Die Oberpfalz lebe Höcht [...]
Allgemeine Zeitung21.05.1876
  • Datum
    Sonntag, 21. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] L. sür Neubauten: in Oberbayern 991,381 Ai. gegen 1,077,609 M. Regierungs- Voranschlag; Niederbayern 47,785 M. gegen 48,185 M. Regicrungsvoranschlag; Pfalz 139,400 M.; Oberpfalz und Negensburg 100,450 M. gegen 159,672 Ai. Regicrungsvoranschlag; Obersranken 300,392 M. gegen 300,892 M. Regierungs- Voranschlag; Mittelfranken 296,991 M.; Unter-franken und Aschaffenburg 174,129 [...]
[...] lehrerseminLr einen confessionell gemischten Charakter zu verleihen, bestehe zwar nicht, doch sei er gegen das Project, weil das Schullehrerscminar in Eichstätt, in welchem zur Zeit die Lehrer für die Oberpfalz ausgebildet werden, groß genug und gesund sei. Ferner beabsichtige die Regierung bei dem neuen Seminar das Externst ein¬ zuführen, wogegen er sich im gegenwärtigen Augenblick aufsprechen müsse; auch [...]
[...] frage kann, meines Erachtens, auch im Ernst nicht bcstritlen werden. Ein That- umstand spricht aber dafür daß die Bedürsnißsrage bejaht werden muß, und das ist der Umstand daß sich in der Oberpfalz der. Lehrermangel am. empfindlichsten [...]
[...] geltend macht. Nun hat Hr. .Referent gesagt: daß ein Mittel für die Vermehrung- der Lehrer die Ausbesserung in der materiellen Lage ist. Aber, m. HH., dadurch wird dem in der Oberpfalz verhältmßmäßig am stärksten auftretenden Lehrermangel nicht genügt. Wenn dem Lehrermangel abgeholfen werden soll, so kann cs nur dadurch geschehen daß in dem betreffenden Bezirk eine Reihe von einzelnen Stellen [...]
[...] zu vermehren, die Vermehrung der Bildungsmittel nicht außer Acht lasten können. Auch dem in Eichstätt bestehenden Uebelstande könnte durch Gründung eines Se¬ minars in der Oberpfalz geholfen werden. Auch könnte man dadurch einem anderen sehr stark gefühlten Bedürfniß gerecht werden, nämlich der Beschaffung einer ent¬ sprechenden Localität sür die Präparandenschule. Unter diesen Umständen kann dir [...]
[...] Umständen mußte ich mir die Frage vorlegen: was ich lieber haben wollte, ent¬ weder kein Seminar ober ein konfessionelles Seminar. M. HH.! Wenn ich die Verhältnisse der Oberpfalz betrachte, wenn ich erwäge wie dringend das Bedürfniß eines Seminars ist, wenn ich erwäge daß in konfessionellen Seminaren sehr gare Erfolge erzielt werden können, so konnte ich keinen Augenblick darüber zweifelhaft [...]
[...] .ewigen und kostspieligen Reparaturen vorgebeugt. Er sei kein Gegner eines neuen Schuklehrerseirmiais, aber dem vorliegenden Project könne er nicht beistimmen. Avg. Stob aus: Die Oberpfalz sei eigentlich ein Stiefkind, sie habe bloß zw^ Gymnasien, sie habe die Eisenbahnen spät erhalten und es sitze auch kein Ober- pfülzcr im Finanzausschuß. (Große Heiterkeit.) Die Pfründner verlieren nicht-, [...]
[...] Bedürfnisses wegen auch unter den jetzigen Umständen sür die Bewilligung der verlangten Summe. Abg. Rußwurm entgegnet daß sich Vr. Frankenburger als Anwall der Katholiken der Oberpfalz ausgeworfen, Redner will ihn bei anderer Gelegcnhcir daran erinnern. (Heiterkeit.) Was Abg. Strauß mit der Schule machen wolle, gehe aus einer Aeußerung desselben hervor, die dahin laute daß [...]
Allgemeine Zeitung24.09.1886
  • Datum
    Freitag, 24. September 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] praktische Arzt vr. L. Stumpf in München wurde zum Centralimpfarzt mit dem Nang emes Bezirksarztes 1. Classe ernannt; der Ncchnungscommissär der Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern, H. A. Götz auf Ansuchen an die Negierung von Oberbayern, der Nechnungscommissär der Negierung der Pfalz, Kammer des Innern, Chr. Schmidt auf Ansuchen an die Regierung von Oberpsalz versetzt, zum [...]
[...] revisor Vezirksamtmann von Laufen, Negierungsrath K. Desch, auf Ansuchen wegen zurück70. Lebensjahres dauernd pensionirt, zum Vezirksamtmann in Laufen der gelegten Vezirksamtsassessor A. Hepp in Naila und zum Bezirksamtsassessor in Naila der Accessist ; der Regierung von Oberpfalz A. Zippelius ernannt; der III. Präfect am Studiensemmar Neuburg a. D. Priester W. Widmann in die II. Präfectenstelle vorgerückt und die III. Präfectenstelle an genannter Anstalt dem geprüften Lehr- [...]
[...] >r Wenn man des historischen Vereins von Oberpfalz und Negensbnrg gedenkt, muß man sich sofort die erheblichen Erfolge vergegenwärtigen, welche dieser Verein seit einer größeren Reihe von Jahren auf dem Gebiete der römischen Archäologie [...]
[...] Einen unmittelbaren Einblick in die rege geistige Thätigkcit des historischen Vereins der Oberpfalz gewähren seine „Verhandlungen," weßhalb wir den Inhalt der beiden letzten Jahrgänge derselben (1685 und 1886) kurz stizziren wollen. [...]
[...] Württemberg, den Diöcesen Augsburg, Eichstätt und Bamberg in verschiedenen Zeitschriften publiclrte, so theilt er in den Verhandlungen des historischen Vereins der Oberpfalz den „Personalstand der sogenannten ständigen Klöster der Diöcese Regensburg zur Zeit der Säcularisation" mit und fügt Notizen über die weiteren Lebensschicksale und die Todeszcit der einzelnen Conventualen bei. Die überaus [...]
[...] eine auf langjährigen und umfassenden Studien beruhende „Geschichte und Geneader Paulsdorfer von Karls Primbs, kgl. Neichsarchivrath in München." Die logie Paulsdorfer gehören zu den überaus zahlreichen Adelsgeschlechtern, welche während des Mittelalters ihren Sitz in der Oberpfalz hatten, und sind sie eines der ältesten und zeichneten sich vier Jahrhunderte lang durch reichen Familienbesitz und einflußTheilnahme am öffentlichen Leben aus. Freilich zählten die Paulsdorfer nicht [...]
[...] groß, dennoch wußten sehr bald Einzelne aus dieser Familie sich sehr zur Geltung zu bringen , bei den Fürsten des Landes, wie den Bischöfen Negcnsburgs, bei den Stiftern und Klöstern in Negensburg und sonst in der Oberpfalz, wie bei dem Adel dieser Provinz. Ihre in der Nathstube wie auf dem Schlachtfelde geDienste brachten ihnen solche Entlohnungen an Geld, Gütern und Lehen, leisteten daß schon gegen den Ausgang des 13. Jahrhunderts die Familie in hohem Anstand, merklich vermehrten Neichthum besaß, mit dem ganzen Adel ihrer Heiversippt war, daß das Hochstift Regensburg, wie die Klöster Waldsaffen, [...]
[...] Der Umstand, daß dieses Geschlecht so lange in der Oberpfalz blühte, dort semen Hauptsitz hatte, die ununterbrochenen Beziehungen zu den oberpfälzischen Fürsten, , zu den Bischöfen von Negensburg, zu den Klöstern Waldsaffen und Enszu der Stadt Negensburg und dem Spitale am Fuße der »steinernen Brücke [...]