Volltextsuche ändern

77 Treffer
Suchbegriff: Abenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung01.07.1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] « (Zortsezung.) Der Reg enkret« zählt i Polizeidirektion (Regen«burg) , l Polizetkommissariat (Arnberg), 20 Landgerichte (Abenberg, Amberz, Burglengenfeid, Eham, Hemau, Kelheim, KdlzNabburg, Neunburg vorm Wald, Pattberg, Pfas, tiug, fenberg, Pfaffenhofen, Restauf, Rledenburg. Stadtamhof, [...]
Allgemeine Zeitung29.04.1877
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nachdem der Verfasser in der Vorrede einen Lebensabriß des heiligen- Otto, des Stifters des Klosters, gegeben (1132), verbreitet er sich im Laufe des Werkes über die Beziehungen des Klosters zu den Grafen von Abenberg, den ersten Schutzherren desselben, und zu den Hohenzollern, die ihnen in der Schirmvogtei folgten, und auch als Inhaber des kaiserlichen Landgerichts Burg¬ [...]
[...] grafthums Nürnberg Gewalt über Heilsbronn hatten. Hier will ich sogleich- erwähnen daß das bis jetzt noch unaufgehellte Verwandtschastsverhäötniß der Abenberg zu den Zollern durch Stillfried eine beachtmswerthe Erläuterung fand. Er vermuthet nämlich daß die angebliche „Clemmtia," die aus dem Hause Habsburg herstammen soll, eine Abenbergerin war, die aber nicht Clemmtia [...]
[...] Habsburg herstammen soll, eine Abenbergerin war, die aber nicht Clemmtia geheißen hat, sondern nur als olsmens, gnädig, ^instris clement»^ bezeichnet wurde. Dann wären die Ueberlieferungen daß eine Abenberg einen Hohen¬ zollern geheirathet habe, in so fern bestätigt als diese «lemevs rnntsr die Gattin des Hohenzollern Konrad 1 gewesen, welcher 1261 gestorben ist: seit 124-3 find [...]
[...] zollern geheirathet habe, in so fern bestätigt als diese «lemevs rnntsr die Gattin des Hohenzollern Konrad 1 gewesen, welcher 1261 gestorben ist: seit 124-3 find aber Abenberg'sche Güter im Besitze des Burggrafen. Daß die Geschichte der Baulichkeiten des Klosters bei diesem Verfasser eine gründliche und kundige Besprechung gefunden hat, braucht nicht erst gesagt [...]
[...] Bezug haken, widmete Stillfried eine eigene Abtheilung seines Buches. Hier mag aus derselben nur erwähnt werden daß em Dedicationsbild in der Kirche an die Abenberg, die mit der Gründung des Klosters aufs engste verflochten waren, erinnert-, und Grabsteine auf die Heideck zurückweisen, die ihre Grablege in der Kirche besaßen, wie denn die älteste noch vor der Hauptkirche bestandene [...]
Allgemeine Zeitung01.05.1861
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] er den Schloßhof: „da stuont al kurz grün Gras also der anger z' Abenberg." Im Gefolge der Landgräfin von Thüringen beim Wettstreit auf der Wartburg erscheint unter den vierzehn Damen ihres Hofstaats nur dir [...]
[...] Im Gefolge der Landgräfin von Thüringen beim Wettstreit auf der Wartburg erscheint unter den vierzehn Damen ihres Hofstaats nur dir Gräsin von Abenberg mit Namen. Dieses Abenberg aber, der Sitz ein« alten und berühmten Grafengeschiechts, ist nur drei Stundm westlich von. unserm Eschenbach gelegen, und nicht mit dem oberbayerischen Abensberg [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.05.1893
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] m dessen 3. Band er den unumstößlichen Beweis lieferte, daß die Könige von Preußen wirkliche Hohenzollern seien und nicht, wie andere Gelehrte behaupteten, vom Grafen Abenberg abstammen. Prof. Dr. Schmid erhielt zu seinem Doctorjublläum allseitige Glückwunschschreiben, vor allem von Sr. Majestät dem König [...]
Allgemeine Zeitung05.09.1891
  • Datum
    Samstag, 05. September 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] den schwäbischen Zollern zuweisen und seinen Stamm auf den 1061 genannten Zollern Burkhard führen, läugneten Andere die HerKonrads von den Zollern, behaupteten vielmehr, er stamme kunst von , den Rangaugrafen, den Grafen von Abenberg, ab. Für diese letztere Ansicht traten bayerische und fränkische Forscher, zuerst der Erlanger Professor Hofrath Gossendam 1745 ein, [...]
[...] dem verschiedene Andere folgten, besonders Haas, Seeund noch in jüngster Zeit Christian Mayer. Auf der anderen fried Seile waren es Riedel, Märker und Stillsried, welche hauptsächlich den Kampf gegen die Abenberger führten und das schwere Geder lckouumeuta Zollcrana, eine werthvolle Errungenschaft schütz dieses Streites und der genealogischen Zollern-Forschung, ins Leben riefen. In allererster Reihe ist es Schneid in seinem schon angeWerke, der im 3. Bande desselben: Die Könige von [...]
[...] riefen. In allererster Reihe ist es Schneid in seinem schon angeWerke, der im 3. Bande desselben: Die Könige von führten Preußen sind Hohenzollern , nicht Nachkommen der fränkischen Grafen von Abenberg, mit erdrückendem Material ins Feld rückt und zweifellos Sieger geblieben ist und bleiben wird, wobei ihm noch in diesem Jahre in W. Soltau Mit dessen höchst gediegenem [...]
[...] Das Ergebniß der Forschungen Schmids lautet: Die Abensind schon 1199 im Mannesstamme erloschen und es ist berger somit unmöglich, daß der 1261 gestorbene Burggraf Konrad I. von Nürnberg .ein Abenberger war. Vielmehr ist dieser Konvad I. ein Sohn des Grafen Friedrich III. von Zollern und der Gräfin Sophia, Erbtochter des Grafen Konrad von Raabs und Burggrafen [...]
Allgemeine Zeitung08.06.1888
  • Datum
    Freitag, 08. Juni 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] worden, so daß wir hier kurz darüber weggehen können. Annehmbarer klingt eine andere, erst m neuerer Zeit vorgebrachte Deutung. Nach dieser soll Kadolzburg zu den alten Stammgütern der Grafen von Abenberg gehört haben und mit jenen durch Verhcirathung einer Erbtochter dieses Hauses mit einem der ersten Burggrafen von Nürnberg an das Zollern'sche Halls gelangt sein. [...]
[...] und mit jenen durch Verhcirathung einer Erbtochter dieses Hauses mit einem der ersten Burggrafen von Nürnberg an das Zollern'sche Halls gelangt sein. Da Kadolzburg im alten Nangau lag und die Grafen von Abenberg höchst wahrscheinlich die Grafenwürde in diesem Gau erblich besaßen, so ist es nicht unwahrscheinlich, daß neben Abenberg, Spalt, Heilsbronn und anderen Gütern [...]
Allgemeine Zeitung06.11.1907
  • Datum
    Mittwoch, 06. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] gesetz unterbreitet sind, befindet sich auch das Projekt einer Da auch ein Konkurrenzprojekt seitens der Stadt Schwabach besteht, hatte das Lokalbahnkomitee Abenberg eine VersammAbend einberufen. Die sehr gut besuchte Versammlung vorgestern lung der Bürger Abenbergs und der sonstigen Interessenten auf beschloß einstimmig, dem Projekte Roth - Abenberg - Wasserdas den wirtschaftlichen Interessen Abenbergs am [...]
Allgemeine Zeitung18.11.1888
  • Datum
    Sonntag, 18. November 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Berliner Professor und Archwdirector v. Lancizotte, der Prager Professor Höfler — haben solche Schriftsteller die Burggrafen von Nürnberg des 13. Jahr- Hunderts theils von dem fränkischen Geschlechte der Grafen von Abenberg (mitsogar durch deren Vermittelung von den Welsen) abgeleitet - - wie der unter brandenburgische Negierungsrath und Geheime Archivar auf der Plassenburg, Spieß, gewissermaßen auch der bekannte bayerische Geschichtschrcibcr Ritter [...]
[...] dem h Ludwig Schmid: Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthauses der kö'nia üchen und fürstlichen Hohenzollern m drei Theilen. Dritter (letzter) Theil: Die Entscheidung der Streitfrage, ob die Könige von Preußen von Hause auS Hohenoder Abenberger sind. Tübingen. zollern H. Laupp'fche Buchhandlung, 1838. [...]
[...] grasen haben, allein , von 1214 an nennt sich Friedrich nie mehr, von 1215 an nur noch Konrad Burggraf von Nürnberg, somit wird um diese Zeit die Erbtheilung beider Brüder stattgefunden haben, bei welcher Konrad die Vurggrafschaft Nürn die Grafschaft Abenberg (die alte Grafschaft des Nangaus, ein Lehen des berg, (Visthums Bamberg), die Kadolzburg, Herrschaften und Güter im Herzogthum Oesterreich, welche bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bei seinem Geverblieben, Friedrich aber die schwäbischen Stammlande erhalten bat. [...]
Allgemeine Zeitung04.06.1888
  • Datum
    Montag, 04. Juni 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] der Stadt erwuchsen, mögen den Burggrafen den Aufenthalt auf ihrer Burg zu Nürnberg verleidet haben. Wir sehen dieselben denn auch schon seit der Mitte des 13. Jahrhunderts in anderen Schlössern Residenz halten: so namentzu Abenberg, Plassenburg, ganz besonders aber zu Kadolzburg. Nur bei lich dem Aufenthalt des Neichsoberyaupts zu Nürnberg, sowie zu der Zeit der Messen scheinen dre Burggrafen des 14. Jahrhunderts noch regelmäßig ihre [...]
Allgemeine Zeitung08.04.1890
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Cooperator in Abenberg, B.-A. Schwabach, verliehen werde, dann daß der Frühmcßbciicftciat Priester Jakob Berti in Niedenburg, B.-A. Bcilngries, seine Pfründe rcsignire; der Protest, dritte Pfarrer Karl [...]
[...] wahres Musterkirchlcin geschaffen, und verbreitete sich sodann über die Baumelster Steckhammer. Hans Steinmetz, ,die Bauhütte von Landshut, die Schlösser Grünwald, Abenberg und die Rinds, naulburg. Nachdem der Hr. Vorsitzende den beiden HH. Rednern gedankt hatte, gab er noch bekannt, daß der Verein im verflossenen Vierteljahr 32 neue Mitglieder [...]