Volltextsuche ändern

49958 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.03.1897
  • Datum
    Samstag, 27. März 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lungen ganze Occident stand im Mittelalter dem Volksmärchen allenthalben das Lese- und Unterhaltungsbedürfniß begegenüber, die zahlreichen Geschichtenbücher, welche fremd friedigten, schöpften ihre Stoffe aus der sagenhaft' heralten Geschichte, aus Legenden von Heiligen gerichteten und Märtyrern, aus novellenartigen Erzählungen, die den Grundstock der späteren wirklichen Novellendichtung bilden. [...]
[...] haben. Denn er hat, wie merkwürdigerweise erst neulich festgestellt worden ist, den Stoff zu zehn von seinen fünfzehn Märchen aus Bastle geschöpft und die Erzählung derselben stellenweise wörtlich übersetzt in seine Darstellung herüberSchon früher hatte Wieland in seiner Dich Pervonte oder die Wünsche", einen Stoff aus Bastle tung „(Nr. 3 Uervouto) umgedichtet; er war ihm aber nicht aus [...]
[...] Buches ist, mittheilen. Auf jeden Fall sieht man, daß von den frühesten Anfängen der alt italienischen Novelle bis zum Verblühen derselben die Novellisten nicht blos aus dem Meer von Erzählungsströmen, das sich aus dem Orient über Europa ergossen hatte, oder aus den legendenhaft [...]
[...] können. Bekanntlich sind auch viele theologische Streitschriften der Kapuziner und der Franziskaner aus dem Index, die ehedem verboten [...]
[...] wurden, weil sie die Dogmenlehre gefährdeten, heute aber gegengeworden sind und also aus dem Index eliminirt werden. [...]
[...] im Zickzack, oder in Wellenlinien übergehend, als das Wahrzeichen des Bezirks der Astrolabebay erfaßt werden, wie die tanzende Figur das Wahrzeichen von Finschhafen ist. Aus der Erscheinung der Eidechse abgeleitet ist das Wahrzeichen des Bezirks der Nordkaste, die Spirale, dre wir auch aus Neuseeland als Ornament antreffen. Die [...]
[...] Eidechse abgeleitet ist das Wahrzeichen des Bezirks der Nordkaste, die Spirale, dre wir auch aus Neuseeland als Ornament antreffen. Die Beine der Eidechsen gehen aus diesen Darstellungen in Spiralen aus. Auch das Gesicht kann als Ausgangspunkt der Spirale gedient haben. (?) Das geometrische Ornament findet sich auch in der [...]
[...] den anderen Bezirken aufweist, ist der Seestern. Aus den Darund den sie illustrirenden Zeichnungen sollte von dem Vordre Aufmerksamkeit aus diese Ausdrucksform der geistigen tragenden Aeußerungen der Naturvölker hingelenkt werden: denn neben der Sprache sind die Aeußerungen der primitiven Kunstthätigkeit für [...]
[...] * Jenld. Mit dem Sommersemester tritt hier vr. Wolfgang Keller aus Prag als Lector des Englischen ein. [...]
[...] vom k. preußischen Kriegsministerium. 2 Bde. 1821 — 1865. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn 1897. — Dagobert v. Gerhardt- Amyntor: Aus dem letzten Jahrzehnt des großen Kaisers. Zum 22. März 1897. Zehn Zeitzedichte. Breslau, S. Schottländer 1897. — Willy Boehme: Seht Deutschlands ersten Kaiser aus [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.04.1896
  • Datum
    Dienstag, 28. April 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] webens, das er , aus dem Rauschen der Bäume, aus dem Plätschern der Wellen, aus dem Duste einer Blume herausfühlt. [...]
[...] alle ihre Bekenner Deutsche (die Siebenbürger Sachsen) sind. so ist das gesammte kirchliche Leben eben deutsch, wobei den wenigen (5) magyarischen Gemeinden volle Sprachenals ein selbstverständliches und aus der evangeFreiheit sich ergebendes Recht gewährt ist. Im tischen Jahr 1887 schieden aus der siebenbürgischen Landeskirche 11 magyarische Gemeinden des Kronstädter Comitats aus [...]
[...] m Siebenbürgen gegen diese im Verordnungsweg erfolgte einseitige und ausschließlich von magyarisch-nationalem Gesichtspunkt aus verfügte Aenderung ihres Umkreises sich [...]
[...] und welchen vor einigen Jahren Kaiser Wilhelm bei Einweihung der erneuerten Schloßkirche zu Wittenberg bei dem Festmahle benutzte. 6) .Die 4 Universitätsscepter aus den Jahren 1456 und 1459. Die in der königlichen Meßbildanstalt in Berlin hergestellten Foliogeben die Denkmäler in vorzüglicher Nachbildung, und aus tafeln diesen wie aus dem auf urkundlichem Material beruhenden Texte [...]
[...] sind das der Zahl nach 229 Stück Handschriften von bayerischem und deutschem Interesse und 266 Stück Urkunden desselben Charakters. Und zwar: a) Handschriften: , aus dem 13. Jahrh. 1 Stück, aus dem 14. . . Jahrh. 6, , ,aus dem . 15. . Jahrh. 15, ,aus dem 16. Jahrh. 59, aus dem 17. . Jahrh. 84, aus dem 18. Jahrh. 64 Stück. Für [...]
[...] dem 14. . . Jahrh. 6, , ,aus dem . 15. . Jahrh. 15, ,aus dem 16. Jahrh. 59, aus dem 17. . Jahrh. 84, aus dem 18. Jahrh. 64 Stück. Für Bayern besitzen den größten Werth die Manuscripte aus dem 13. bis 15. Jahrh., darunter insbesondere „Ter schöne Baumgarten" aus dem 13. Jahrh., eine Handschrift des „Schwabenspiegels" aus dem [...]
[...] 15. Jahrh., darunter insbesondere „Ter schöne Baumgarten" aus dem 13. Jahrh., eine Handschrift des „Schwabenspiegels" aus dem 15. Jahrh., ein Heldengedicht aus derselben Zeit, mehrere KirchenStadt-Rechnungs- und Nechtsbücher. Aus späterer Zeit bezieht und sich, ein großer Theil (110 Stück) , auf Nürnberg, auf dortige städtische Verhältnisse und Familien. Auch drer Handschriften Meisteraus dem 16. Jahrhundert sind darunter. Außerdem betreffen [...]
[...] die bayerischen Landtage, über die Rechtspflege und das FinanzSehr beträchtlich (23 Bände) sind die handschristlichen MitGenealogien und Wappensammlungen von einzelnen theilungen, bayerischen Familien (Helfrich, Fugger, Haller, Jmhoff, Wallenrodt, Lösselholz u. a.) aus dem 15.— 17. Jahrh. Endlich enthalten die überHandschristen noch Correspondenzen und Neisebeschreibungen aebenen aus dem 16. , und 17. Jahrh. d) Urkunden, und zwar: aus dem 13. . . Jahrh. 54 Stück, , aus dem 14. . Jahrh. 21, aus dem 15. Jahrh. [...]
[...] aebenen aus dem 16. , und 17. Jahrh. d) Urkunden, und zwar: aus dem 13. . . Jahrh. 54 Stück, , aus dem 14. . Jahrh. 21, aus dem 15. Jahrh. 60, , aus dem. 16. . Jahrh. 71, aus dem 17. Jahrh. 45 und aus dem 18. Jahrh. 15 Stück. Nahezu die Hälfte dieser Urkunden, nämlich 130 Stück, betreffen die Stadt Nürnberg, andere Bamberg, [...]
[...] * Parts. In dem berühmten Museum vonBouraes entdeckte man, daß mehrere werthvolle Kunstgegenstände gestohlen worden sind, und zwar ein HosUenkästchen mit Emails aus dem 14. . Jahrhundert, ein Emailbild aus dem 17. Jahrhundert, dardie Versuchung des heiligen Antonius, signirt „Laudin" stellend endlich ein anderes Emailbild aus dem 15. Jahrhundert, darden Judaskuß, und noch zwei andere werthvolle Kunst [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.06.1898
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juni 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die griechischen Papyri aus Aegypten. Von vr. Wilhelm Cronert. [...]
[...] lungen Die griechischen Papyri aus Aegypten. [...]
[...] fast 50jähriger Pause begannen die Museen in Rom, Turin, Parrs, Leyden und London die Herausgabe eines durch Händler leider sehr verstreuten großen Fundes aus Memphis. Die Mehrzahl der gefundenen Stücke stammte aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Erscheinen dieser Ausward es wleder eine Weile still, bis im Jahre 1877 [...]
[...] jonischer Sprache geschriebenen Klageschrist, welche dem Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. zugetheilt wird, absehen. so ist die älteste, sicher bestimmbare Urkunde aus dem Jahre 260 — 259 v. Chr. (Mahasfy, l'be I^inckers vetrie 1>ax?ri II, 2). Aus der zwelten Hälfte dieses Jahrhunderts [...]
[...] zeilen meist kurzen Anweisungen dienend, noch große Foliobogen; dann aber dehnt sich auch oft die Nolle in die Länge aus, mehrere Schnftrechen enthaltend. Der große Turiner Papyrus zählt deren neun, die eine Nolle des Steuergesetzes aus dem Jahre 258 v. Chr. hat gar eine Längenausdehnung [...]
[...] AU dieser Ausstellungen ungeachtet wird die Korrezwischen Nenan und Berthelot jedem aufmerksamen spondenz Leser reiche Anregung gewähren. Meisterhafte Veduten und höchst anmuthige Genrebilder aus der Kinderstube würden [...]
[...] man ini allgemeinen aus photographischen Aufnahmen nicht nur eme ganz andere Vergrößerung des Erdschattens erhalten wird, als aus direkten Okularbeobachtungen, [...]
[...] „EmrlFrommel, ein Lebensbild" (Wiesbaden, Heinrich Heuß) jüngst geschenkt hat. Er will dabei nur erzählen, was er aus des treuen Freundes Mund und was er aus seinen Schriften weiß. „Was er als Pfarrer und was er als Dichter gewesen und gewirkt" — sagt Käufer mit vollem Recht — „das [...]
[...] war aufs engste verwachsen und verwoben mit seiner ganzen Persönlichkeit. Der „goldene" Frommel schaut immer heraus, aus dem Talar des Predigers wie dem Gewand des Dichters. Sem Herz hat er hineingelegt in jedes seiner Worte. Sein persönliches Leben leuchtet hervor aus seinem amtlichen Wirken [...]
[...] wundersame Lachen unter Thrünen, jener Kuß, den Freude und Schmerz sich geben, ist die Würze aller Frommel'schen Schriften. Seine beiden Selbstbiographien aus „Lenz und Herbst" und „Festflammen" gehören zum Besten und Reichsten, was wir aus seiner Feder besitzen. In den letzten Jahren, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.10.1813
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Lilien. 5» An einen Verliebten. — Noch Einiges zurKaraf« teristik der heutigen Vegyptier, nach Savarest. — Korresxvn« denznachrichten aus Gaftei». — Juan und Jsadelle. Eine portugiesische Novelle. — Reise von Pari« nach Nizza. 11. — Nachlese. — Korrespondenznachrichten aus Paris. — Juan [...]
[...] Reise von Paris nach Nizza. iV. — Anekdote »us Peter Ju« st inian« Geschichte von Venedig. Tiepolos Fahnenträger. Vo» Pr. Fr. — Korrespondenznachrichten aus Prag, — Züge aus dem Leben Djezzar«, Pascha von Acre. Ein Bruaistük aus Starke« Reisen (2ter Theil , Lovdon i«l2) Won D ep« [...]
[...] Seledrten Francesco Eavcellteri an Hrn. A.L.Millin, gedrukt in Rom (1812) bei Francesco Bourlie. (Beschluß) Von E.G. Anmerkung zu dem Auszug aus dem Briefe Cancel, Neri'« über seinen vermeintlichen Tod. — Korrespondenz« nachrickten aus Berlin. — Stäihsel. Lvgogrixh. — Auflösung [...]
[...] Residenz. Ein kleines Duodrama in Wortspielen. Von S. — Der Einsiedler am Berge Gebe! Abo»- Chegez , oder am Berge der llngewitter. — Nachlese. Von G. — Korcesxondenznachaus Berlin; aus der Schweiz. — Proben aus Hafis richien Diva». 7. — Reminiscenzen aus dem Abruzzo 2. Meute» Eassino. - Leonard Käser, oder das Opfer des Fanatismus. [...]
[...] Welt des XVI,, Jahrhunberts. (In freien Auszüge» nach Le vis.) — Aorrelpvnce,'jnachrichte» aus Paris. — Orpheus. Won Weisser.— Anweisung zum Heirath, «. (Bruchstük aus einem in Malaylscher Sprache abgefaßten moralischen Gedichte. — Kovre'pondenznachrickten aus Wien. — Zwei Charaden. — [...]
[...] Auflösung des Rathsels und der Charade in Nro. 194. — Bei lage: Jntelligenzblatt Nro. 12. Ueber Laura von Sade.- Remini?cenzen aus drm Abruzzo. Civirella im Val Roveto. (Beschluß.) — Nachlese. Von G. — Kvrrespondenznachiichten auS München. — Proben au« H«fi« Divav. — Ueber [...]
[...] auS München. — Proben au« H«fi« Divav. — Ueber Laura von Sade. (Forts.) — Kleine französische Denkwür digkeiten. Meist aus der großen Welt des XVIti. Jahrhunderts. — Aorresxondenznachrichten aus München. (Beschluß.) — Zwei Schreiben an Friedrich IX., König von Schweden. Von [...]
[...] Schweiz. — Der Minstrel an seine Freunde. Von Hg. — Ueber Laura von Sade. (Beschluß.) — Meise von Paris nach Nizza. V. — Korrespondcnznachrichten aus Paris; au« der Schweiz. (Beschluß.) — Weibliche« Geschlecht zu St. Peters burg, in seinen gesellschaftlichen Beziehungen. — Kvrreipon« [...]
[...] lichen Beziehungen. (Beschluß.) — Volksglaube. — Heraus «nd Hii ein, (Beide von De wea.) — Auf d«S Grab eines Geheimnißvvllen. Von Pfeffel. — Ueber Nannys rothe Au gen. Von Hg. — Kerrespondenznachrichten aus Paris. — Cbarade. Von Anron Niemeper. — . Auflösung der Chara [...]
[...] Cbarade. Von Anron Niemeper. — . Auflösung der Chara den in Nrc.2c><>. — Reise von Pari« nach Nizza. V. (Beschluß.) — Christmetten zu «au «Salvador iu Brasilien. Von Dewea. — Anekdote au« Peter Justin! an« G^chichte von Venedig. Da« Pferd des A'ernis. - Nachlese. — Korrespondenznachrichaus Pari«; aus der Schweiz. Beilage: Ueberflcht der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.06.1902
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juni 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dagegen in der Hafenstadt Paranagua 2 pestverdächtige Fälle beobachtet und aus Porto Allegre vom 19. Januar der Ausder Pest gemeldet. — Aus den Straits-Settlekam nur aus Penang vom 6. Dezember v. I. ments 4 Todesfall an Pest zur Meldung. In' Assuncion '(Paraguay) ist seit dem 8. November kein weiterer Pestbekannt geworden. In Honolulu (H ä w ä i i) kamen [...]
[...] Plata (Argentinien) Ende Dezember auf einem französiDampfer 1 Todesfall au Gelbfieber zur Feststellung. [...]
[...] Uork die Zahl derselben in den letzten Berichtsmonaten erheb kleiner wurde. — Das Vorkommen von F l e ck t y p h u lich »bneb ?m allgemeinen ein seltenes. Vereinzelte Fälle kamen im Dezember aus Bismarck (i. Wests) und Czernowitz, 3 aus Brunn, im »Januar aus Frankfurt a. Q., PrzeMhsl, Stryj, [...]
[...] Odessas 1, . aus Herne und Moskau je 2. aus St. Petersburg 5, im Februar , aus Düsseldorf 1, aus St. Petersburg, War- [...]
[...] 225 Erkrankungen an Flecktyphus vorgekommen, von denen über 100 tödlich ausgingen. Erkrankungen an Genicka r r e blieben gleichfalls meist vereinzelt. Im Dezember st wurden aus Leipzig und aus den Regierungsbezirken Erfurt und Wiesbaden je 1, aus Nürnberg 2, im Januar aus den Regierungsbezirken Düsseldorf und Hildes-Heim je 2, im Feaus München, Kopenhagen und aus den NegierungsbeDüsseldorf und Schleswig je 2 Erkrankungen mitgeTodesfälle kamen im Dezember aus den RegieruugsDüsseldorf und Erfurt je 1, im Januar aus dem ReDüsseldorf und aus Kopenhagen je 2, außerdem [...]
[...] Monaten 34 Erkrankungen («mit 10 Todesfällen im Februar) aus Warschau 41 Erkrankungen (mit 23 Todesfällen), aus Paris 444 .'Erkrankungen (71 Todesfälle), St. Petersburg 444 Erkrankungen (16 Todesfälle) zur Mitteilung. Pocken [...]
[...] 16 Todesfalle zur Meldung -kamen. — Von den seltener bei -uns austretenden Infektionskrankheiten sei erwähnt, daß von Milzbrand .aus Wien ('im Dezember) 1 Erkrankung. aus Moskau rn demselben Monate 1 Todesfall, serner im Januar , aus Malland und New-Orleans je 1, aus Moskau [...]
[...] aus Moskau rn demselben Monate 1 Todesfall, serner im Januar , aus Malland und New-Orleans je 1, aus Moskau und Buenos Aires ze 2 Todesfälle, im Februar aus Hamund Palermo je 1 Todesfall zur Mitteilung gekommen bürg war. — Todesfälle an Tollwut wurden im November aus Buenos Aires 1, , im Januar aus Athen 2, im Februar [...]
[...] bürg war. — Todesfälle an Tollwut wurden im November aus Buenos Aires 1, , im Januar aus Athen 2, im Februar aus Palermo 1. aus Buenos Aires 3 mitgeteilt. — Dem Rotz erlagen im Januar in St. Petersburg und «Havana je Personen. Todesfälle an Lepra wurden 1 aus Bukarest [...]
[...] Rotz erlagen im Januar in St. Petersburg und «Havana je Personen. Todesfälle an Lepra wurden 1 aus Bukarest '(im Dezember) , aus Rio de Janeiro und Buenos Aires je (aus dem November und Dezember) berichtet. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.07.1815
  • Datum
    Dienstag, 11. Juli 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Vom ic> Inn. In der hnnderrfünfnndvierzig« sten Siz»ng am 27 Mai hörte die Tagsazung Berichte des Oberstquartiermeisters aus Bern vom 2z , üb« einige Gränz« Verhältnisse, besonders jene der ans Frankreich eintreffende« Deserteurs, an. Ein Schreiben des Obergeneral« au« Beru [...]
[...] Die fabelhafte altdeutsche Geschichte Alexanders des Großen, -°- Irland, mit England vereint, Bon H g. — Korrespon denznachrichten aus Königsberg ; aus Berlin. — Der BluA» meine Kinder. Von Karl Lappe. — Flucht. Wendügel. Vo» Sv?»d. — e«i>i» Eines Churfürstl. Vraudenbr. lte- »eririti «g dero Rath und geMent au Köuigl. Frantzösischeu [...]
[...] erwählte Freund, z. Der Lügner. 4. Schiksal der Wahrheit. 5. Der Neider. 6. Der lezte Wille. — Die Schneke. Pon I. K. Höck. — Korrespondenznachrichten aus München. (Be schluß); aus Berlin. — Amors Läuterung. Bo« Hg. — Alte Familiensage vom Jahre 1765 datirt. (Fort-s.) — Die Floren [...]
[...] 4 Mai 18, z üxer die italienische Landwirthschaft enthoben, der sich im Februarheft der Iiidli«tl,6 briktsnikjuL h^fludet.) — Korrefpvndenznachrichtcn aus Stuttgart; aus Ob .... . königl. baierische» Rezatkreis, — Die ewige Ro ma. Do» B. — Alte Familiensage vom Jahre 176z datirt. [...]
[...] ma. Do» B. — Alte Familiensage vom Jahre 176z datirt. (Beschluß). — Seltene Freundschaft. Bon N i!> hofer. — Kvrrefpo'ndenznachrichten aus Alchen. — Klop stock und Bvdmer. Klopstvck an Bvdmer. gürich, im Decemder 1750. ^ Nachlese. — Kvrrespondenzuachrichte» aus Aachen (Be [...]
[...] lin. ^- Dem Andenke» meines Freundes Ginelair. Von Schrbr. — 2) Klopstvck an seine Eltern. — z) Gleim an Sulzer. — Nachlese. — Korrespondenznachrichten aus London. — Ueber Lord Elgin's griechische Kunstsammlungen. 4) Sack au Klopstvck. 5) Aus einem Briefe Hirzels [...]
[...] Kunstsammlungen. (Forts.) — Psyche in ihrem Morgenzim, mer, am 24 Febr. Bon Hör st ig. — Nachlese. — Korre« spondcnznachrichten aus München (Forts.); aus London. — Gent im sechszchntcn und fiedenzehnten Jahrhundert. — Ueber Lsrd Elgin's griechische Kunstsammlungen. (Beschl.) Vo» [...]
[...] Leipzig. — Räthsel. — Busiösuug des Logvgrvphs iuNro. 144. — Su Schillers und Jfflands Andenken. Nachspiel z« den Hagestolzen. — Lttterarische Notizen aus Hamburg. — Korrespondenznachrichten aus Stuttgart. Dem Sieger Wel lington. Lied nach der Melodie: „Ende, «ie getrübt von [...]
[...] Leiden." — Nachspiel zu den Hagestolzen. — (Beschl.) — Wirken und Denken. Vo» Hvrstig. — Litterarische Noti zen aus Hamburg. (Forts.) — Die an der Gränze stehende» Schweizer an ihre au« Fraukreich heimkehre»»,» Brüder. — Das Modell. — Korresponbenznachrichte» a»s Berlin. — Das Beschl.) Von F. L. Bührer. — Lotte und Lvdie. [...]
[...] Modell. (Von Hg. — An den Graf?» Perduto. Von Ebd. — Ein Paar Worte über eine Anekdote im Msrgcnblatte, Nro. 14z. Vo» Weisser. — Nachlese. — Lirtcrarischx Notize« aus Ham burg. (Forts.) — Korrespvnd.-nznachrichteu auS Berlin. — Ode auf den Sieg vom 18 Zun. iStZ. Von Bischer. — Reise [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.06.1894
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) Und Nachsicht brauchen im Punkte der Gcfühlsverirrungen die Poeten allesammt, deutet Hugo au: [...]
[...] Bnder. Erst in den „Orieutales" tauchen sie auf, weil Hugo inzwischen sein Jntrutionsvermögen geübt hatte. Er pflegte Abends aus Paris hinaus zu wandern und vom Montparnaß aus die Lichtestecte des Sonnenuntergangs zu beschauen; er merkte sich die Farben und Umrisse der [...]
[...] Aus dem soeben erschienenen amtBericht aus den königlichen Kunstsammlungen nchen für die Zelt vom 1. Januar bis 31. März 1894 theilt die „Nat.- Ztg." Folgendes mit: Für die Gemäldegalerie sind Erwerbungen [...]
[...] Kamnaskires und seiner Gemahlin Anzaze. Unter den erworbenen Mittelaltermünzen befindet sich eine Anzahl Her-felder Vrakteaten aus dem F-unde von Lichtenberg und eine Auswahl mecklen« burgucher und pommerscher Vrakteaten aus dem Funde von Dehlingen bei Vorsfelde. Das Kupferstichcabinet erwarb Stiche [...]
[...] später Papyrus, welche eine Anzahl interessanter Urkunden enthalten. Erworben wurden u. a. eine Auswahl ägyptischer Mumienetiquettes, die Form zu einem goldenen Amulett aus dem neuen Reich, ein Paar Pantostel aus griechischer Zeit aus vergoldetem Leder mit eingepreßten Ornamenten von gutem Stil. Das Museum für Völkererhielt für die ethnologische Abtheilung Geschenke von [...]
[...] mark Museums sind zu nennen zwei Fliesenfelder, Fayence ans Kairuan (17.— 13. Jahrhundert), ein persischer Seidenteppich mit Ranken« werk und Thiersiguren (16. Jahrhundert), ein Schrank aus Nußholz geschnitzt (Paris um 1710), ein Schrank aus Eichenholz geschnitzt (Paris um 1760), ein Lehnstuhl aus Mahagoniholz, Frankreich um [...]
[...] geschnitzt (Paris um 1710), ein Schrank aus Eichenholz geschnitzt (Paris um 1760), ein Lehnstuhl aus Mahagoniholz, Frankreich um 1790, eine Füllung, aus Eichenholz geschnitzt, mit den allegorischen Figuren der Künste, Paris um 1760, ein Toilettenspiegel aus Kupfer getrieben und vergoldet, Spanien, 16. Jahrhundert. Die [...]
[...] uReiseMer aus Italiens [...]
[...] Au beziehen durch die meisten Buchhandlungen. [...]
[...] Kus Schloß und Kütte.ss 12 Jahr. Aus Word und Sud. [...]
Allgemeine Zeitung27.12.1825
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In London hatte man die vom 6 August ,8?5 datirte tt nErklärung der Provinzen von Ober- abhängigkeits - Peru erhalten. „Diese Urkunde, sagt der Globe, führt eine siebente Republik in die Reihe der aus dem spanischen Amerika hervorgegangenen Freistaaten ein; sie besteht aus den Prola Paz, Potosi, Charcas, Cochabamba und vinzen Santa-Eruz; Leztere wird vermuthltch die Intendanzen [...]
[...] künftig nicht mehr den Ausbrüchen regelloser Leidenschaft und verbrecherischen Ausschweifungen hinzugeben , die übrigens suc immer aus dem Gedächtnisse Sr. Majestät getilgt sind.« Opanken. [...]
[...] Das Journal des Debats meldet aus Madrid un8 Dec: „Eine neue Thatsache gewährt in diesem Augen- [...]
[...] der Herzog, bei einem Gastmahle am 6 d. , dem Geburtsfeste der Königin , , einen Aufsaz auf die Tafel stellen ließ , einen Mericaner im Nationalkostüme vorstellend, der mit der Rechaus die Hispanta hinwiest!" [...]
[...] gehrt Die E tolle berichtet aus engtischen, auf außerordentltWege ihr zugekommenen Zeitungen vom »9 Dec.: [...]
[...] der General-Kommissär, zugleich Präsident der Regierung. Außerdem wird vorläufig das statusmäßige Personal bestehen? a) bei der Kammer des Innern, , aus , Direktor, aus 4 bis 6 Rathen, in der Art, daß die Gesamtheit derselben bei attt Regierungen die Zahl 40 nicht übersteigt; aus » Meaus 2 Regiftratoren, aus 3 Mechnungskommissäb) bei der Kammer der Finanzen, , aus 1 Direktor, aus ren; 3 bis 4 Rathen, in der Art, daß die Gesamtheit derselben [...]
[...] 6 Rathen, in der Art, daß die Gesamtheit derselben bei attt Regierungen die Zahl 40 nicht übersteigt; aus » Meaus 2 Regiftratoren, aus 3 Mechnungskommissäb) bei der Kammer der Finanzen, , aus 1 Direktor, aus ren; 3 bis 4 Rathen, in der Art, daß die Gesamtheit derselben bei allen 8 Regierungen die Zahl von 3o nicht übersteigt; aus 1 Assessor, , aus i Fiskalrath, aus 1 oder mehreren Fiskat- Adjunkten, wovon in jedem Kreise einer an dem Gtze des Apwohnen muß; die Zahl derselben tn alle» [...]
[...] 1 Assessor, , aus i Fiskalrath, aus 1 oder mehreren Fiskat- Adjunkten, wovon in jedem Kreise einer an dem Gtze des Apwohnen muß; die Zahl derselben tn alle» pellationsgerichts 3 Kreisen darf nicht über 12 steigen; »aus einem Krels-Forstratli» aus » bis 2 Forftinspektoren, tn der Art, daß die Gesamtheit derselben in allen 8 Kreisen die Zahl von i3 nicht übersteige» [...]
[...] aus » bis 2 Forftinspektoren, tn der Art, daß die Gesamtheit derselben in allen 8 Kreisen die Zahl von i3 nicht übersteige» darf; , aus 2 Regiftratoren, aus 5 bis 8 Nechnungskommissatn der Art, daß die Gesamtheit derselben in allen Kreidie Zahl von 56 nicht übersteigen darf; aus diesen Rechnuugs- sen Kommissarien haben die Regierungsvorstände die Finanzbuchhalzu erwählen. Die Zahl der Räthe und Nechnungskommissawerden Se. k. M. für jede Regierung nach Verhältniß ihres rien Wirkungskreises durch besondere Rescripte bestimmen. Zu alle» [...]
[...] bayerischen Familie, die kaum in der Burg eingetroffen waren. als diese neue Trauerpost anlangte, theilen diesen Schmerz. Keine Person aus dem allerdurchlauchtigsten Kaiserhause erseitdem im Theater. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.08.1898
  • Datum
    Freitag, 05. August 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Huber als Verbesserin von Kerner selbst ausdrücklich anwurde, ist in memer Besprechung der neuen Ausdes Keruer'schen Briefwechsels gezeigt, die demnächst gäbe in der „Zeitschrift für deutsche Philologie" erscheinen und Excerpte aus etwa 100 ungedruckten Briefen Kerners und aus ungefähr drei Dutzend Episteln semer Korrespondenten enthalten wird. [...]
[...] Das schöne Gedicht „An Uhland", in den Zeiten der Verstimmung geschrieben, aus denen Kerner sich herauslautete in der zweiten Strophe: [...]
[...] Odessa, St. Petersburg, Stockholm war sie sogar größer als im April. Erheblich seltener als im Vormonat gelangten fast allgeErkrankungen und Todesfälle an Influenza zur Mittheilung. mein Mehrfache Sterbefälle an dieser Krankheitsform kamen aus Barmen, Breslau, Bremen, Elberfeld, Bremerhaven, Lübeck ze 2, , , ,aus Wien 3, , ,aus Kopenhagen 5, ,aus Amsterdam 6, [...]
[...] Barmen, Breslau, Bremen, Elberfeld, Bremerhaven, Lübeck ze 2, , , ,aus Wien 3, , ,aus Kopenhagen 5, ,aus Amsterdam 6, aus Oldenburg, Paris, New-Uork je 7, aus Frankfurt a. und Moskau ie 9, , aus Berlin 12, aus St. Petersburg 20 aus London 58 zur Mittheilung. — Auch Lungenschwindsucht [...]
[...] mit 32 Todesfällen zur Feststellung. Seit dem 4. Mai war die Epidemie erloschen. Erkrankungen zeigten sich gleichfalls meist vereinzelt, nur aus St. Petersburg wurden 24 geAn Genickstarre kamen ausBeuthen O.-S. 1, aus meldet. — Moskau 2, , , aus Wien 3, , aus Kopenhagen 27, aus New-Aork 34 Todesfälle zum Bericht. Erkrankungen gelangten aus [...]
[...] meldet. — Moskau 2, , , aus Wien 3, , aus Kopenhagen 27, aus New-Aork 34 Todesfälle zum Bericht. Erkrankungen gelangten aus Nürnberg und aus den Regierungsbezirken Düsseldorf, Stralsund vereinzelt, , aus Berlin 2, aus Wien und aus dem Regierungsbezirk Schleswig je 3, aus Kopen- [...]
[...] Kopenhagen, Glasgow, London, New-Aork viele Kinder. Das Vorkommen von Pocken war im Mai häufiger als im Vormonat. Es gelaugten aus Hamburg und aus dem Regierungsbezirk Königsberg vereinzelte, ,aus Antwerpen 2, aus Christiama 5, , aus Paris 35, aus St. Petersburg 112 [...]
[...] Erkrankungen zur Anzeige. In Berlin brachen unter den daselbst zur Schaustellung weilenden Togo-Negern die Pocken aus: 16 Neger, , die sofort isolirt wurden, erkrankten, die sämmtlich genasen. Todesfälle an Pocken wurden aus New- Uork 1, ), aus Berlin 2 (alle 3 als Windpocken gemeldet), aus [...]
[...] sämmtlich genasen. Todesfälle an Pocken wurden aus New- Uork 1, ), aus Berlin 2 (alle 3 als Windpocken gemeldet), aus Odessa 6, , , aus St. Petersburg 7, , aus Moskau 11, aus Cal 24. April bis 21. Mai) 20, aus Warschau 27 mitVon seltener vorkommenden Infektionskrankheiten getheilt. — gelangten , aus Paris 1 Erkrankung an Cholera, aus Bukarest und Moskau je 1 Todesfall an Tollwuth, aus Hamburg und [...]
[...] 7699). Von den 104Stücken ist nur sehr wenig vor dein 13.Jahrgeschrieben, nämlich drei Evangeliare ans dein 12. und hundert eines aus dem 11. Jahrhundert, eine Sammlung von Heiligenund ., ein Band asketischer Schrifteil aus dem 11., ein leben anderes Martyrologium aus dem 12. Jahrhundert. Das [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.09.1900
  • Datum
    Freitag, 07. September 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] bald darauf in mäßig geneigte, von trockenen Wasserdurchfurchte Schutthalden überzugehen. Nach rissen außen hin zeigt der Kegel gleichförmige Schutt- und Schlackenhalden, aus welchen einige aus fester Lava beradiale Theile wie Kämme etwas hervorragen. [...]
[...] Dann folgt eme Reihe von Geschichtsbildern Aus Aristoteles Staat der Athener die Darder Gesetzgebung Solons. Den von Aristoteles aus stellung Solons Gedichten genommenen Zeugnissen werden im Annoch die wichtigsten anderen Bruchstücke solonischer hange Dichtung beigegeben. Stellen aus Thukydides sollen [...]
[...] hange Dichtung beigegeben. Stellen aus Thukydides sollen die Persönlichkeit des Themistokles und des Perikles anmachen. Dort wird, um die Schlacht von Salamis schaulich in Erinnerung zu bringen, zugleich der Votenbericht aus denPerserndesAischylos gegeben, hier wird noch ein ziemliches Stück aus Plutarchs Perikles heran [...]
[...] Prosa, die Nachahmung, achten lehren. Drei weitere Stücke dienen zur Erkenntlich wichtiger sozialer Zustände im Alterthum. Aus A p p i a n liest man von dem Ackergesetz des Tiberius Gracchus, aus D i o d o r (Buch 33) von dem großen Sklavenkrieg auf Sizilien, ein Bruchstück aus dem [...]
[...] berunwesen Die dritte Abtheilung soll über politisch eTheoder Alten unterrichten, und zwar enthält sie zudie Leichenrede des Perikles aus Thukydides. [...]
[...] nächst Ist damit das Ideal der attischen Demokratie erkannt. so beleheren zwei Abschnitte aus Aristoteles' Buch vom Staate über die Zahl und die Art der verschiedenen StaatsEin ähnliches Thema behandelt ein Stück aus sonnen. Polybios, die Herleitunq der Nemerungsarten aus der [...]
[...] scheu Gedanken über die verschiedenen Charaktereigenschaften und Gewohnheiten der Thiere. Dann kommen wieder längere Stücke aus S t r a b o, über Gallien und die Aus- Kreitling der griechischen Kultur in diesem Lande, über Britannien und die ultima Ikule, dann über die Lage und [...]
[...] Werth der Erfindung der Buchstabenschrift, über die Voraussetzungen und Bedingungen der Redekunst. Dann liefert die Poetik des Aristoteles eine knappe Au^- emandersetzung über das Wesen des Trauerspiels. Endlich hat man noch aus der späteren rhetorischen Literatur ein [...]
[...] In Peking hielten sich bis vor kurzem noch drei weibliche Aerzte auf, jetzt sind jedenfalls noch zwei dort: Miß Marston aus London und Miß Gloß aus Chicago. In Tientsin halten sich sogar fünf auf, , zwei aus Chicago, zwei aus Canada und eine aus London. In dem großen Seehafen Futschou in der [...]
[...] pflegt. lebenden Chirurgen den bedeutendsten Ruf. Zwei Aerztinnen, eine aus England und eine aus Amerika, sind in ihrer chineMission gestorben. Eine einzige Chinesin hat den ärztBeruf auf westliche Art erlernt, Frln. Hn-King-Eng, liehen sie beglückt jetzt ihre Landsleute mit den hoffentlich recht gründlich erworbenen Kenntnissen. [...]