Volltextsuche ändern

9019 Treffer
Suchbegriff: Böhming

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung01.01.1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Zu Jacob Böhme's drcihundertjährigem Gedächtnisse. — Dialekten zur Kunst¬ geschichte. (1) — Deutsches Reich. Aus Baden: Rückblicke auf die Landtage Verhandlungen und die Regierungsvorlagen. — Verichiedcnes. [...]
[...] Zn Jacob Böhme'S drcihnn-crtjahrigem
[...] Geistern der neueren Zeit zu zählen. Lichtenberg, nächst Lessing vielleicht der schärfte und hellste Kopf der Deutschen, bekennt in seinem Tagebuch daß ihm Böhme als der größte deutsche Schriftsteller gelte! Dieses offenbar mehr auf die Form der Böhmischen Schriften bezügliche Urtheil des großen Physikers bestätigt Fr. v. Schlegel: „Wollte inan Böhme bloß als einen Dichter be¬ [...]
[...] vortrefflichste Werk des Idealismus" nennt, nicht als correcter Darsteller der¬ selben gelten, indem er zuerst die grundfalsch- Behauptung aufgebracht hat: Böhme habe das böse Princip mit in die Construction Gottes aufgenommen. Für uns sind solche Zeugnisse für den formellen Werth der Schriften Böhme's nur ein Beweis für die Tiefe und Fülle ihres Inhalts: in dem Rin¬ [...]
[...] In der damals noch zur Krone Böhmen gehörigen Lausitz, wie in ganz Schlesien, waren beide Elemente merkwürdig stark vertreten. Vor allem trat Böhme unter den Einfluß der Lehren des Paracelsus, zu welchen sich in Gör¬ litz nach den Berichten der Chroniken viele der tüchtigsten Bürger bekannten. So die Böhme befreundeten Aerzte Kober und Kurtz, sowie der Bürgermeister [...]
[...] Studium der naturalistischen Theosophie des Paracelsus verband er das Lei: Schweukfeld'schen und Weigel'jchen Mystik. Die Händel der Schwerefelder und Kryptocalvinisten mit de», orthodoxen Lutherthum spielten in Böhme's Zeit herein. Mystische Schwärmer, wie die Thüringer Stiefel und Meth, ge¬ gen welche Böhme besondere Streitschriften verfaßte, traten als „neue Pro¬ [...]
[...] dert, über welche man näheres in Knauths „>>!?<. sowie in Wernsdorfs „b'aimtiai Lilesiorum" findet, und von Welcher auch Kahlert in seiner meisterhaften Monographie über den in Böhme's Todesjahr zu Breslau ge- dornen mystischen Dichter Joh. Scheffler (Angelus Silesius) ausgegangen ist. Böhme ist darum nicht weniger was er ist, weil er an die ihm zunächst [...]
[...] Kosten der Substantialitat des Geistes identisiciren. Hören sie gar von der Substantialität eines bösen Geistes — nicht des Bösen als solchen, welches nach Böhme nicht ist, sondern nur gethan wird — hören sie gar von Hölle und Teufel, so stehen gleich Dummheit und Aberglauben leibhaft vor ihnen. Böhme lehrt aber ganz das nämliche was Goethe, den man nicht ohne Grund [...]
[...] ist der Schlüffe! zum Geheimnisse des Lebens. .Z! kaut expliezuoe !os cllav--« s>zr IIIOMMV o.t non i'tiommv PS r los oboses: I'IiomlNL 1« mot ckv tout-o« los schrieb der geistreichste Schüler Böhme's, St. Martin, auf seine Fahne. Von dieser Erkenntniß aus eröffnet sich Böhme sowohl der Einblick in die erhabene Harmonie von Geist und Natur in der normalen Evolution [...]
[...] Hände des reichen Kaufherrn Abr. Willem van Beyerland, der, davon er¬ griffen, weder Mühen noch Kosten scheute sich »ach und nach in den Besitz der übrigen zu setzen, namentlich aber eine von Freunden und Patronen Böhme's gesammelte Anzahl erster Abschriften, Welche Böhme selbst zum Theil noch revidirt hatte, für hundert Reichsthaler ankaufte. Das diese Manuskripte ent¬ [...]
Allgemeine Zeitung17.08.1853
  • Datum
    Mittwoch, 17. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Körperverletzung mit nachgefolgtem Tod schuldig, worauf das richterliche Urtheil acht Jahre Zuchthausstrafe erkannte. Vom 27 Jul. bis 12 d. M. wurde der Proceß — gegen Joseph Böhm, 51 Jahre alt, verheiratheten Zim mergesellen und Hausbesitzer von Neuburg, gegen dessen Ehefrau Therese Böhm, 55 Jahre alt, geborne Zettel von Weilheim, dann gegen Georg Bau [...]
[...] frau Crescenz Baumann, geb. Zettel von Weilheim, 44 Jahre alt, endlich gegen Jacob Zettel, 83 Jahre alt, verwittweten Austragsbaucrn, Vater der Therese Böhm und CrcScenz Baumann, bei den Böhm'schen Eheleuten wohn haft*), wegen Verbrechens des Mords, verübt an ihrer Schwester und Schwägerin, der ledigen 56 Jahre alten Tienstmagd Walburga Böhm, im [...]
[...] 1851 nach Giesing zur Erholung gezogen, begab sich aber von da, nach einem Ereigniß welches später zur Sprache kommt, am 17 April 1851 nach Neu burg, um bei ihren Verwandten, den Böhm'schen Eheleuten, ihre völlige Gcabzuwarten, und dann sich in daS Spital zu Neuburg einzukaufen, nesnng welches Ziel sie nicht mehr erreichte; denn am 14 Mai 1851 Morgens nach 10 Uhr wurde der Chirurg Wittmann von da von Joseph Böhm in [...]
[...] Walburga vom Schlag berührt und gestorben seh. Bei dem Augenschein nahm der Chirurg rolhe Streifen am Halse des Leichnams wahr, und be merkte den erschrockenen Böhm'schen Eheleuten „daß Walburga Böhm sich er hängt habe." Der später erschienenen Magistrats-Commissicn gaben dieselben Eheleute eben diese TodeSart deS SelbsierhängenS an, und überreichten ein [...]
[...] Eheleute eben diese TodeSart deS SelbsierhängenS an, und überreichten ein Weißes glattes Tüchlcin, an welchem die Verstorbene gehangen haben sollte. Nach dem Tod verbreitete sich das Gerücht in Neuburg: Walburga Böhm seh von ihren Verwandten, namentlich von Therese Böhm, durch Gift ermordet worden, und eS fand dieses Gerücht einige Bestärkung in dem Gutachten des Apo- [...]
[...] thekerS Farmbacher von Neuburg, welcher Pflanzengift (Bilsenkraut) in den Einder Walburga Böhm gefunden haben wollte. Die eingeleitete Unter geweidcn suchung, zu welcher um so mehr Anlaßgcgeben war als die Böhm'schen und Bau schen Eheleute sich auffallender Berschleppungendes Vermögens der Wal» mann'burga Böhm verdächtig machten, nahm aber eine andere Richtung, als das k. [...]
[...] den Hals geworfen, sie zu Boden gerissen, und durch einen Druck auf den Kehlkopf und das Zungenbein den Tod bewirkt habe. Doch über der Ver Übung der That im Böhm'schen Haufe schwebt ein mysteriöses Dunkel, da die Ermordung der Walburga Böhm um jene VcrmittagSzeit von 8 bis 9 Uhr am 14 Mai 1851 stattgefunden haben müßte, zu welcher Zeit die gesmnmtt [...]
[...] die Ermordung der Walburga Böhm um jene VcrmittagSzeit von 8 bis 9 Uhr am 14 Mai 1851 stattgefunden haben müßte, zu welcher Zeit die gesmnmtt Böhm'sche und Baumann'sche Verwandtschaft einem in der Peterskirche zu Neuburg stattfindenden Gottesdienste für die Mutter der Walburga Böhm anwohnte , mit Ausnahme dieser selbst , welche durch Kränklichkeit gehindert [...]
[...] selbe Georg Baumann, welcher sich wahrend der Untersuchungshaft erhängen wollte , hatte am 14 Mai 1851 Vormittags , also gleich nach dem Tode der W. Böhm, einen Sack (angefüllt mit Effecten und Kleidern von dem Böhmschen Hause Mit feiner Frau Crescenz) in feine Wohnung getragen. Am I 17 Mai 1851 kam er nach München um bei dem Lcihhauscassier Schieder in der Au die Obligationen der W. Böhm gegen Nachlaß von 30 fl. sogleich [...]
[...] I 17 Mai 1851 kam er nach München um bei dem Lcihhauscassier Schieder in der Au die Obligationen der W. Böhm gegen Nachlaß von 30 fl. sogleich umzusetzen; was ihm jedoch nicht gelang. Joseph und Therese Böhm ver bargen in Fehlböden ihres Nebengebäudes Geld und Geldeswerth der W. Böhm ; nur der alte Jakob Zettel konnte keiner Verschleppung überführt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.09.1901
  • Datum
    Donnerstag, 12. September 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] als eine wissenschaftliche Widerlegung dürste es sein, wenn wir im folgenden einiges aus dein Kapitel über Jakob Böhme wiedergeben. [...]
[...] Jakob Böhme, „ der Fürst der, Mystiker", wie ihn Heckethorn nennt, war ein Mann von niederer Herkunft, der um das Jahr 1000 zu Görlitz das Schuhmacherhand- [...]
[...] Romantiker seinen Schriften eine unerklärliche Bemuudedie Wissenschaft aber ist über sie längst zur Tagesübergegangen. Man ist daher einigermaßen ordnung überrascht, in Heckethorn einen Verfechter Böhme'sckier Lehren zu finden. Heckethorn erklärt, daß er Böhme zwar auch für einen Schwärmer halte, jedoch für einen nach der Art des Eolumbus, denn er vermochte „mit dem geistige.'! [...]
[...] Auge eine Welt zu erblicken, die Welt der Eigenschaften der ewigen Natur, und das große Geheimniß der Erde und des Weltalls zu lösen". (?) Böhme sei entschieden ein Mittelpimktsplnlosoph gewesen, der von seinem Stand-- [...]
[...] deren Kenntnis; der verdummenden Menschheit im Laufe der Zeiten abhanden gekommen war. Ihre Wiederauffinwurde nach Heckethorn allein hingereicht haben, um dung Böhme „für immer zu den größten Leuchten der Wissenzu zahlen". Die sieben Eigenschaften der Natur [...]
[...] schaft ncich Böhme- Heckethorn sind nun folgende: 1. Anziehung, 2. Abstobung oder Nückjchlng, 3. Umlauf, ä, Feuer, S. Licht, [...]
[...] früheren). Wer sich hierunter etwas vorzustellen vermag. nag; ein Mystiker sein. Heckethorn konstatirt ferner, doß Böhmes Schriften „die Keime aller bisherigen und wohl auch zukünftigen Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften bergen". „Jammerschade," ruft er [...]
[...] auch zukünftigen Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften bergen". „Jammerschade," ruft er aus, „daß die heutigen Gelehrten Böhme nicht studiren! Thülen sie dies, so würden die Darwins, Tyndalls, Huru. s. w. manche ihrer Theorien und Hypothesen ungelassen haben." Trügen doch die philosophiSysteme von Leibniz, Schölling, Laplace, Hegel, scheu Fichte n. s. w. deutlich seinen Geistestempel. Ganz bekönnte die Theologie .über alle ihre Hauptfragen [...]
[...] Thülen sie dies, so würden die Darwins, Tyndalls, Huru. s. w. manche ihrer Theorien und Hypothesen ungelassen haben." Trügen doch die philosophiSysteme von Leibniz, Schölling, Laplace, Hegel, scheu Fichte n. s. w. deutlich seinen Geistestempel. Ganz bekönnte die Theologie .über alle ihre Hauptfragen sonders bei Böhme gründlichste Belehrung finden". Manche poetiSchönheiten Böhmes seien so groß, manche seiner Anvon Natur und Gott so erhaben, „daß sie von schaumigen keinem noch so berühmten Dichter irgend einer Zeit überworden sind". Aber Böhme scheint sich nach HeckeAusführungen durch seine Bescheidenheit selbst um thorns seinen wohlverdienten Nachruhm gebracht zu haben. Statt [...]
[...] Im Gegensatz zu den Ansichten über Jakob Böhme :st , der letzte Abschnitt des Buches, der über die Freihandelt, näherer Beachtung würdig. Mit Hinblick maurerei auf die „königliche Kunst" ist eigentlich das ganze Werk [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.01.1899
  • Datum
    Montag, 09. Januar 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Des wetteren wurde das bei Kipfenberg zu erwartende Kastell nicht in diesem Orte, sondern ein anderes 2 km welter westlich bei dem Dorfe Böhming gefunden, und zwar bel der auf einsamer Flur 450 m davon entfernt gelegenen Kirche. Dieses Gotteshaus umschließt ein Erdwall, der [...]
[...] Der Kirche von Böhming nun kommt ein hohes Alter zu. Der Sage nach ist sie die älteste Pfarrkiche in weiter Umgebung, und in der That wurde erst im Jahre 1486 [...]
[...] der Sitz der Pfarrei nach Kipfenberg verlegt, während der genannte, m der Thalniederung gelegene Markt früher nach Böhming, die auf hohem Felsen thronende Burg Kipfendagegen nach Gelbelsee eingepfarrt war. In hohes berg Alter reicht vom Gebäude des Gotteshauses jedoch nur der massive romanische Thurm zurück, dessen unteres Geschoß [...]
[...] Eilt ähnliches Verhältniß treffen wir in geringer Entvon Böhming bei dem Kastelle von Pfünz. Vor fernung der Stirnfront desselben lag der Tempel des Sedatus, euies keltischen, von den Römern lokal rezipirten Gottes. [...]
[...] ES wäre vermuthlich im höchsten Grade lohnend, den Ortsnamen Böhming als Quelle für die früheste Lokalauszubeuten, wozu dessen älteste Formen zu kennen geschichte nöthig wäre. In dein mir zugänglichen Material finde ich sie jedoch nicht. In der Gestalt, in welcher der Name [...]
[...] nch zur Zeit vorstellig macht, kann er indessen bei und nach seiner Geburt schwerlich gelautet haben; denn wenn er nach dem Grundworte Böhm und der patronymischen Endung auf ing zu deuteil wäre, so hieße er: „Bei den Nachkommen, bei der Sippe des Böhmen", wobei wir [...]
[...] wage, es nnt einem Namen zu thun zu haben, der in verForm auf uns gekommen ist. Entweder stammt dorbener das Grundwort aus deutscher Wurzel und ist der Name emer Person, wenn auch nicht gerade eines „Böhm", so daß die patronymische Endung echt ist, oder das Grundist verdorben und zugleich die Endung ing unecht. wort d. h. der vordeutsche Name der römischen Station Böhming [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.09.1814
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] S t e k b r i e f. Die Brüder Joseph und Johann Böhm, Söhne des Etaötschäfers von Weissenborn, sehr berüchtigte Pferd: und Schaafdiebe, sind am 2« Aug. 1814 gewaltsam auS hiesigem [...]
[...] zur Spähe, dem Publikum zur Warnung, hierdurch bekannt gemacht. Joseph Böhm. Fünf Schuh, y Zoll «roh, 27 Jahre alt, hat niedere Stirhellbraune Augeubrauncn, graue Äugen, mittelmäßig ne, gebogene Nase, ausgeworfenen Mund, rothen Bart, rundeö [...]
[...] Leibchen, lauge« Beinkleidern vou gestreiftem Zeug, kurzen Stiefeln und einer weiß b rumwoUenen Schlafhaude. Johann Böhm. Sechs Schuh z Strich groß, zz Jahre alt, hat eine niedere Stirne, blonde Augcnbronnen , graue Augen, kleine Nase, [...]
[...] bei der Entwcichung ein scharlachrothes Leibchen, blaue Reutweiße Strümpfe und Stiefel. Hosen , Diesem fügt man noch bei, daß beide gewöhnt sind, ihre Wahre Namen nicht anzugeben, da Joseph Böhm schon als Martin Hiltersberger »0» Schexpach und Alois Braun, auch Alois Ebner von Mehring; Johann Böhm aber M Johann [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.01.1906
  • Datum
    Dienstag, 09. Januar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Otto Hartwig: Ans dem Leben eines deutschen Biblio Jakob Böhmes Morgenröte. [...]
[...] Zakob Böhmes Morgenröte. In der vom Munchener Verlag R. Piper u. Co. herausgegebenen eigenartigen Samm¬ lung „Die Frucht schale" sind wieder zwei neue Bände [...]
[...] lern, und eine Auswahl aus den Hauptschriften des schleichen Mystikers Jakob Böhme, die unter dem obigen Titel Joseph [...]
[...] der namentlich bei den älteren Schriften des protestantischen Mystikers bekanntlich oft sehr dunkel ist. Die Herausgabe gerade dieser drei Schriften Böhmes ist jedoch entschieden ein großes Verdienst. Kennen ja selbst viele Gebildete Böhme nur aus der Beeinflussung, die er auf Schölling und Hegel ausgeübt hat. [...]
[...] der weltlichste Leser nicht verschließen kann. Der Herausgeber hat sehr geschickt ausgewählt. Die berühmte „Morgenröte im Aufgang" war nicht zu umgehen, wenn diese für Böhme so folgenschwere Erstlingsschrift wirklich auch seine unklarste ist. Man muß sich in Böhme erst hineinlesen. Hat man aber sich [...]
Allgemeine Zeitung03.02.1883
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jakob Böhme — Schölling — Darwin. . — Von H. Beckers. — Von der römischen [...]
[...] von Schriften und durch seine vertraute Bekanntschast mit deutscher Wissenals Vermittler derselben in seinem Vaterlande — der gelehrten Welt schaft — schon lange aufs rühmlichste bekannt, hat sich dieses Verdienst erworben durch eine kürzlich erschienene Monographie über Jakob Böhmes) [...]
[...] sei jedock nichts geworden, und für ihn wäre es auch gewiß unzeitlg gewesen. Andere Aufgaben stellten an ihn ihre Ansprüche; der unmittelbare Verkehr mit Böhme sei zurückgetreten, obgleich er durch die neuere Philosophie und Theologie auf semer ganzen Laufbahn in Berührung mit seinen Ideen gesei. [...]
[...] y Jalob Böhme. Theosophische Studien. Autorisirte deutsche Ausgabe von A. Aichelsen. Leipzig. Jos. Lehmann 1832. [...]
[...] Bekannt ist, wie frühzeitig Schelling — gleich dem mit ihm damals noch nahe befreundeten Franz Baader — mit Böhms sich beschäftigte. Auch später noch erklärte er sich über ihn mit hoher Anerkennung. „Man kann nicht umhm," find (II. 3, 123) seine Worte, „von I. Böhme zu sagen, er [...]
[...] liegt; so dürfte man sich nur an ihn erinnern, der über die gemein PsychoErklärung, die man von ihm versucht, in seiner Art eben so logische erhaben ist, wie es z. B. unmöglich wäre, die Mythologie aus gemeiner Psychologie zu erklären". . . . „I. Böhme ist wirklich eine theogonische Naaber eben dieß hinderte ihn, sich zur freien Weltschöpfung zu erheben. tur; I. Böhme spricht bekanntlich viel von einem Rad der Natur oder der Geburt, einer semer tiefsten Apperceptionen, wodurch er den Dualismus in der mit [...]
[...] ausdrückt. Aber eben , er selbst ist dieses Rad, er selbst diese Wissenschaft gewollende aber nicht könnende Natur." — Schelling äußert sich hierüber bären auch noch weiter da, wo er (ebend. 121, 125) sagt: Was dem Theosophismus Böhme s zu Grunde liege, sei , das anerkennenswerthe Bestreben, das Hervorder Dmge aus Gott als einen wirklichen Hergang zu begreifen. Dieß gehen wisse nun aber I. Böhme nicht anders zu bewerkstelligen, als indem er die Gottheit selbst in eine Art Naturproceß verwickle. Das Eigenthümliche der [...]
[...] Was die Schöpfungsfrage bei Böhme betrifft, so ist zwar Martensen (S. 143) der Ansicht, daß die Behauptung, Böhme lehre im eigentlichen Sinne nicht eine Schöpfung, sondern Emanation, zurückzuweisen oder doch jedenfalls [...]
[...] furt a. M., Leyherr u. Co. in Augsburg, Adolf Böhm in Landshnt, Wiener u. Boscowih in Negensburg und H. Menner u. Co. m Landau i. d. Pfalz statt. [...]
[...] ..do. fl. 300 1/5u.11 50/° Böhm. Westb. fl. 300 /1/1 u. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.04.1898
  • Datum
    Freitag, 22. April 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Station beschlossen, wie es in ihren Statuten ja vorgesehen war. Die Expedition zählte vier Theilnehmer, den Astrovr. Kaiser, , den Zoologen vr. Böhm, den Industriellen nomen Paul Reichard, der sich als Volontär angeschlossen hatte. und als Führer einen Offizier, der indessen erkrankte und [...]
[...] lernten zunächst die Umgegend und die ringsum wohnenden Völker genauer kennen. Im September 1881 unternahm der nunmehrige Führer vr. Kaiser mit vr. Böhm einen Mteressanten Abstecher nach dem Tanganikasee, dessen Ostufer sie bei der belgischen Station Karema erreichten. [...]
[...] dem Messen einer Grundlinie zur Triangulation des Sees beschäftigt, starb Kaiser dort im Oktober 1882. Die beiden anderen Europäer Böhm und Neichard verließen darauf im Dezember 1882 die Station zu einer ausgedehnteren EntIm Januar 1883 waren sie wieder in Karema, deckungsreise. im September setzten sie über den Tanganika nach Mpala [...]
[...] Cameron seine Straße gezogen. Letztere verlief dem wichtigsten Quellfluß des Congo, dem Lualaba, parallel, Cameron aber hatte den Strom nirgends zu Gesicht bekommen. Böhm und Reichard kamen hier bis zum Upämbasee, den sie für ein Glied der Seenkette hielten, die der Lualaba durchfließt. [...]
[...] Richtung ins Kupferland Katanga und m d:e Nähe der Lusiraquellen. Der Aufenthalt in Msiri's Rem) gestaltete sich übrigens sehr unangenehm; Böhm starb im März 1884 in Katapäna in der Nähe des Upämbasees, und dein einzig Ueberlebenden der ganzen Expedition, Neichard, gelang es nur [...]
[...] laufs Sokoto, seine Route Eggan-Bida-Loko, sowie seine große Dreiblattkarte der Venueländer; die Aufnahmen Kaisers, Böhms und Neichards in Ostafrika und im Congoauellenendlich die vierblättrige Konstruktion der WissmannRoute von Malange bis zum Tanganika. Außerdem schell sind noch eine Reihe anderer interessanter Originalkarten dann enthalten, so Krause's Aufnahme der Lagunen bei [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.07.1813
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Joseph Seltenreich, von Alrenveldorf. Franz Achhammer , von Darshvfen. Johann Michael Böhm , von Mandlach. Georg Michael Bruner, von Velburg. Michael Dechant, von Raiterbuch.' [...]
[...] Jvhann gitt, von Hohenburg. . , Ebrhard Biller, von Maperhof. Nikolaus Anton Böhm, von Hollerstetten. Jvhann Franz Brunner, von Weyhermichl. Leonhard F>eischmaon, von Grvßniederstorf. [...]
[...] Johann Weltenmever, von Holzhekm. Leonard Achhammer, v°on Lutzmannstei». Andri Böhm, von Weilling. Johann Perer Skard , von Kittensee. Johann Adam Federhofer, von Reichertswin». [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.05.1906
  • Datum
    Mittwoch, 09. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Gedichte. Von Hans Böhm. Verlag von Georg D. W. Tallwey. München 1906. [...]
[...] Hans Böhm ist ein Dichter, und zwar ein durchaus moderner. Er hat nicht nur ein scharfes Auge und eine feine Unterscheider konkreten Natur gegenüber, deren zarte und oungskrast differenzierte Nuancen er im dichterischen Bilde wiederzugeben [...]
[...] unterworfene moderne Formengevung . die Hans Böhm bevorzugt, bei ihm ganz natürlich und ungezwungen. Auch der Reflexion ermangelt unser Dichter nicht; nur macht sie sich bei [...]
[...] ihm nicht breit, sondern steht wie seine unhörbaren Gesänge über dem Gedichte oder blüht gewissermaßen aus ihm hervor. — Die epische Begabung Hans Böhms macht sich in kleinen Ansätzen bemerkbar, und über manchen niedlichen Augenblicksbildchen liegt ein behaglicher Humor gebreitet. Hier und dort findet sich aber [...]
[...] doch allzu irdischer Natur sind. Aber das sind Fehler, die angeauszusetzen, namentlich daß sie ihrer Auffassung nach mancherlei sichts einer so echten Begabung, wie sie Hans Böhm in diesem Buche aufweist, nicht schwer ins Gewicht fallen, um so weniger, da sie durch ein ernstes Streben leicht zu korrigieren sein werden. [...]
[...] eine Warnung davor als angemessen erscheint. Es ist die Gabe einer ungewöhnlich anschaulichen, zersetzenden, brutalen ReaHans Böhm hat die frische und naive Empfindungsweise listik. einer reinen phantasievollen Künstlernatur; er hat es nicht notig, in dunklen Schächten nach zweifelhaften Schätzen zu graben. [...]