Volltextsuche ändern

16939 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung06.08.1886
  • Datum
    Freitag, 06. August 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bamberg als Hauptstadt der Baukunst in Bayern. Von vr. B. Niehl. [...]
[...] Bamberg als Hauptstadt der Baukunst in Bayern, [...]
[...] t) Als Oucllcnwerke wurden für daS Folgende veniitzt: Ussermann, evisc. )Vircid. et . Bamberg. Ludwig, scriptores rer. episc. Bamberg. Lritbemin» Rirsaug. Ja eck: Bamberger Jahrbücher. [...]
[...] genommen, Zur Zeit der Gründung Bambergs war es Negensburg, an das sich die Bamberger Kunst anlehnte, Negensburg damals die Kunsthauptstadt des südDeutschlands, mit der Heinrich II. Bamberg auf das Innigste zu verstrebte. Als dann im 12. Jahrhundert die schwäbische Baukunst Hauptdurch das berühmte Kloster Hirsau auf ganz Süddeutschland Einfluß sächlich gewann, da findet sich dieser, der künstlerische Vorbote der Hohenstaufen-Herrauch in . Bamberg. Bamberg bildet sogar, und dann ruht der Haupt- [...]
[...] Während der Einfluß der schwäbischen und bayerischen Architektur auf die Bamberger außer Acht gelassen wurde, pflegte man dagegen der rheinischen eine große Bedeutung beizulegen, ich glaube sehr mit Unrecht. Bambergs Bauten, vor allem der hier am meisten m Betracht zu ziehende Dom, zeigen [...]
[...] Sieben Jahre nach der Gründung des Visthums Bamberg fällt die Stiftung des Klosters auf dem Michelsberg, dessen Güterbestand den 8. Mai 1017 zu Frankfurt urkundlich festgestellt wurde. Das neue Bisthum bedurfte [...]
[...] eines stattlichen Klosters, das den Mittelpunkt der gelehrten Bestrebungen des Sprengels bilden sollte, eine Aufgabe, die durch die culturgeschichtliche Mission Bambergs, den Osten zu germanisiren, eine erhöhte Bedeutung gewann. [...]
[...] zahlreichen bedeutenden Bauten, die nicht nur im Vamberger, sondern auch im Negensburger, Passauer, Eichstätter und Würzburger Sprengel auf Anregung und unter Leitung Bambergs ausgeführt wurden. [...]
[...] kunst Die werte Ausdehnung seiner Thätigkeit, das Uebergreifen in andere Gebiete war Otto m erster Lüne durch ,die umfangreichen Stiftungen ermöglicht, die Heinrich II. aus seinen Privatgütern an Bamberg gemacht hatte. So gezahlreiche Orte un Donaugebiete, wie beispielsweise Prüfling, Osterhofen, hörten Pfönng, oder im Salzburgischen zu Bamberg, ja bis nach Kärnten erstreckten sich diese Bamberger Besitzungen. 1060 in einem Diplom , das Heinrich IV. [...]
[...] zur Bestätigung der Marktfreiheit von Villach in Kärnten ausstellt, wird die Stadt als oppiäum äiticmis Lamdergensis bezeichnet , und den 5. Januar 1242 erhielt Bischof Heinrich I. von Bamberg durch Friedrich II. die Münzauf den Bambergischen Besitzungen in Kärnten. Ferner veranlaßte gerechtsame Otto's rege Thätigkeit auf dem Gebiete der Klosterreform sowie das wachsende Ansehen Bambergs mehrere Stifter bedeutender Klöster, die Gründung derselben [...]
Regierungsblatt für die Kurpfalzbaierische Provinz in Schwaben03.11.1804
  • Datum
    Samstag, 03. November 1804
  • Erschienen
    Ulm
  • Verbreitungsort(e)
    Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] - Marimilian Joſeph, in Ober- und Niederbaiern, der obern Pfalz, in Franken, zu Kleve und Berg Herzog, Fürſt zu Bamberg, Würzburg, Augsburg, Freiſing und Paſſau, Fürſt und Herr zu Kempten, Landgraf zu Leuchtenberg, gefürſteter Graf zu Mindelheim, Graf in der Mark, zu Ravensberg, Ottobeuren und Helfenſtein, Herr zu Ulm, Rothenburg, [...]
[...] Maximilian Joſeph, in Ober- und Niederbaiern, der obern Pfalz, in Franken, zu Kleve und Berg Herzog, Fürſt zu Bamberg, Würzburg, Augsburg, Freiſing, Paſſau und Kempten, Landgraf zu Leuchtenberg, gefürſteter Graf zu Mindelheim, Graf in der Mark, zu Ravensberg, Ottobeuren und Helfenſtein, Herr zu Rothenburg e. 1c, des heil, [...]
[...] Maximilian Joſeph, in Ober- und Niederbaiern, der obern Pfalz, in Franken, und zu Berg Herzog, Fürſt zu Bamberg, Würzburg, Augsburg, Freiſing, Paſſau und Kempten, Landgraf zu Leuchtenberg, gefürſteter Graf zu Mindelheim c. c. des heil. röm, Reichs Erzpfalzgraf, Erztruchſeß und Kurfürſt. [...]
[...] Wegen dem Herzogthume Franken, Wegen dem Fürſtenthume Bamberg, [...]
Allgemeine Zeitung27.12.1800
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] noch widersprechend ; daß jrdoch das lezte Resultat derselben wirk» lich das bereits angezeigte gewesen sey, scheint au« allen späteren Angaben zu erhellen. Nach Bamberger Nachrichten waren am «1 mehrere Abthejlunqen franz. Truppen von Bamberg vor» wärt« marschirt, und da« Hauptquartier de« Gen. Augereau [...]
[...] auf dem Wege von einer ostreich. StrejsParti« überfallen und zusammengehauen worden; man hatte die Obrigkeiten jeneS Dor» feS n«ch Bamberg berufen , um sie über die »iheren Umstände zu rnnehm'n. — Ein kleine« Detaschement Franzosen wurde am 1« zu vertilgen von ein« Abtheilung »,« Viexsch' [...]
[...] Räch B«i«l,t« «« « »« wirklich die »ckagnu«« der Citadelle von Wirzburg in eine dlose Blokade verwandelt ; die ,,allo » batavische Armee stand an der R«d«t? zwische» Bamberg und NrTraberg. Die Angaben »,n d« Entwafnung eine« abgeschnittenen [...]
[...] und NrTraberg. Die Angaben »,n d« Entwafnung eine« abgeschnittenen Mainz i scheu Korp« scheinen durch ei»e Bamberg« Nachricht widerlegt, nach welcher ein« Sur Beobachtung diese« Korp« ab» «rschikte franz. Adtheilung von 4«, Mann unter dem Odrifte» [...]
[...] sich über da« kursichsische Gebiet zurükjöge, nach erhaltener be» srtedtgender A«m»rt von dem sächsischen Kommandanten/ am «i nach Bamberg zurükgekehrt ivar. Am 14 übernachtete zu Stuttgard, auf dem Marsch nach d>m Brei«gau , da« Depot de« Regiment« der fteiwilligen Hu» [...]
Allgemeine Zeitung07.08.1886
  • Datum
    Samstag, 07. August 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jean Richepm. Bamberg als Hauptstadt der Baukunst in Bayern. Von [...]
[...] Der Bamberger Dom gehört seinem gegenwärtigen Charakter nach wesenb lich dem 13. Jahrhundert an, aber der Kern des Baues ist älter, er bewahrtdie ursprüngliche Anlage des ersten durch den Stifter von Bamberg verBaues. Die Weihe desselben fand am vierzigsten Geburtstag deS anlaßten Kaisers am 6. Mai W12 statt, und die großartige Feier, y zu der nicht wenp [...]
[...] thal Am Ostersamstag den 3. April 1081 brannte der Bamberger Dom aus, [...]
[...] Bamberg als Hauptstadt der Baukunst in Bayern. [...]
[...] desselben durch Otto 1113 geweiht, der dem Kloster 1122 stattliche Schenkungen zukommen ließ. Das Kloster, im Würzburger Gebiet gelegen, war eine Filiale von St. Michael in Bamberg und wurde zuerst mit Hirsauer Mönchen besetzt, deren erster Abt, , der berühmte .Ekkehard, der Verfasser der Kaiserchronik war. Ekkehard war zuerst in St. Michael in Bamberg thätig, zog dann in das [...]
[...] Bauten mit dem Vamberger Dom die Möglichkeit eines Einflusses von Bamauf jene Gegenden folgert, so glaube ich, gerade das umgekehrte Verhält-. bcrg niß annehmen zu müssen. In Thüriiigen und Sachsen bestätigt eine Reihe von Bauten den Sitz dieser Schule, deren südlicher Ausläufer Bamberg war Wäre Bamberg wie in den Zeiten des hl. Otto der eigentliche Mittel- und Ausgangspunkt der Schule gewesen, so müßten in Bamberg und der Diöcese [...]
[...] -Znsammenhang durch die Diöcese bietet einen beachtenswerthen Ablaß für St. Sebald ertheilte, und am 7. August 1273 Bischof Verthold einen ' ^.kober 1256 Bischof Heinrich I. von Bamberg einen solchen zur Herstellung der nöthigen Reparaturen an den Fenstern und Ver- Berthold von Bamberg statt. Weitere Ablässe finden sich am 29. Mai 1275 [...]
[...] sprechen Dom zu Bamberg, auch findet sich auf der Südseite des südlichen Thurmes ein Nundbogenfries, dessen Bogenselder Mit dem gleichen Ornament wie Bamberg gefüllt sind. In der Kirche entspricht die Wölbung des Chores der des Westchores in Bamberg, der Altarraum mit seinem sechstheiligen Gewölbe dem östlichen in Bamberg; auch die Kleeblattbogen unter den Fenstern [...]
[...] Mit Nürnberg haben unsere Untersuchungen über die frühmittelalterliche Baukunst Bambergs in ihrer Bedeutung für die baugeschichtliche Entwicklung der Lande des Königreichs Bayern ihren naturgemäßen Abschluß gefunden. Mit , der Vollendung des Domes hört Bamberg auf, der Hauptpunkt der [...]
[...] mschen Zwe» gxoße Blütheperioden hat die Architekturgeschichte Bambergs in der besprochenen Zeit zu verzeichnen, die eine im Beginn des 12. Jahrhunderts, als Bamberg der Mittelpunkt des gesammten geistigen Lebens dieser Gegenden [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 21.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Mitwirkung des Reichstags bei der Kündigung beantragte, wünſchte Abg. Lasker die MKitwirkung des Reichstags zur Verlängerung der Conceſſion. Abg. Braun beantragte daß die Kündigung auf Antrag des Reichstags zu erfolgen habe, und Abg. Bamberger die Conceſſion mit dem 1. Januar 1891 erlöſchen zu laſſen. Der letztere Antrag wurde chließlich angenommen, und wurde auf Antrag Laskers ſodann ein beſonderer Para [...]
[...] und der Verpflichtung der gegenſeitigen Noten-Annahme, nach der ContingenºJ der Noten durch die Beſteuerung, mit erweitertem Conceſſionsgebiet fortbeſtehen ſo" oder nach den Vorſchlägen des Abg. Bamberger ohne die gegenſeitige Noten Annah" Pflicht, ohne Vermehrung der Einlöſungsſtellen die Erweiterung ihres Couceſſions Gebietes über ganz Deutſchland für ihre Noten erhalten ſollten, war deſhalb ſºlº [...]
[...] erſchwert, weil die Ziele beider Syſteme aus den einzelnen Paragraphen ſich nicht.” erkennen laſſen, und überall die Zweifel über die Zweckmäßigkeit der Mittel die Ex wägungen durchbrachen. Bamberger hatte in Form eines Zuſatzes zu § 7, welcher die Geſchäfte bezeichnet die den Notenbanken nicht geſtattet ſind, folgenden principiellen Antrag geſtellt: „§. 7. Die Banken welche Noten ausgeben, erlangen durch sºgeºº [...]
[...] Bankgeſchäfte zu betreiben. Dagegen iſt ihnen unterſagt u. ſ. w. (wie § 7 der Vor lage).“ Dieſer Antrag wurde mit 14 gegen 7 Stimmen abgelehnt; hienach auch die ſämmtlichen Bamberger'ſchen Anträge zu § 44 und der dazu gehörige, vom Abg v. Varnbüler geſtellte, alsdann zurückgezogene und vom Abg. Braun wieder aufgenon mene Antrag: „Ihre (der Bankeu) Befugniß zur Ansgabe von Barroten erliſcht, [...]
[...] 1831, ohne daß ihnen ein Anſpruch auf irgendwelche Entſchädigung zuſtände.“ Bei der Abſtimmung einzelner Mitglieder war ſicher die Meinung maßgebend daß das Bamberger'ſche Syſtem eher zur Abſchließung der Privatbanken führen werde als die Harnier'ſchen Vorſchläge. Es wurden mithin Einleitung und Nr. 1 und 2 des § 44 beinahe einſtimmig angenommen. Dieſelben lauten: „Die beſchränkenden Beſtim [...]
[...] und Verpflichtung die eingezogenen Noten direct zur Einlöſung zu präſentiren) bean tragt Braun daß den Banken geſtattet ſein ſoll die eingehenden Noten am Sitze der Bank auch wieder auszugeben. Bamberger beantragt anſtatt der „auf dieſem Weg an genommenen Banknoten“ zu ſagen, „aller angenommenen Banknoten.“ Sonnemann fordert Streichung des Abſatzes 5, d. h. der Berpflichtung zur Annahme fremder Bank [...]
[...] Antrag daß die vor 1891 ablaufenden Conceſſionen bis dahin auf einjährige Kündi gungsfriſt geſtellt werden ſollten. Lasker bekämpft beide Anträge, ebenſo Delbrück und Bamberger. Bei der Abſtimmung wird der combinirte Antrag Sonnemann Georgi mit 15 gegen 6 Stimmen abgelehnt. In raſcher Folge und ohne erwähnenswerthe Debatten wurden die §§ 48–60 [...]
[...] Ein Anlage des Entwurfs ſetzt bekanntlich die Bertheilung der Contingentirungs ziffer feſt: Für die Reichsbank 250 Millionen Mar", für die Privatbanken 130 Mill. Bamberger beantragt für die Reichsbank 300 Millionen, und wird dabei von Kardorff, Sonnenmann, Mosle unterſtützt, von Schröder und Lasker, ebenſo wie von Delbrück und Michaelis bekämpft. Bei der Abſtimmung fällt das Amendement Bamberger mit 15 [...]
[...] Web. am Fichtelbach 160 G. ex Div., Haunſtetter Weberei 170 G. ex Div... Zwirnerei n. Nähfadenfabrik Göggingen 120 G. ex Div„ Mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei Kempten 115 G. ex Div., Mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei Bamberg 126 G. ex Div., Mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei Kaufbeuren 149 G. ex Div., Mech. Baumw. Spinn. Bayreuth 129 G. ex Div., Baumw.-Spinn. Kolbermoor 109 P. ex Div., [...]
Allgemeine Zeitung11.09.1808
  • Datum
    Sonntag, 11. September 1808
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 5 Se. Majestät der König von Baiern Halen unierm 2z Aug. »gergnädigst gervht, die General -Kreiskommissariate s« zu bcwie in der nachfolgenden Ernennungsliste dargestellt ist: sezen, Maknkreis. Bamberg. Generalkommissär: St. Freiherr ». Stengel, bisher Vizepräsident der Landesdirektion in Bann berg. Kanzleidirekror: Jos. du Terail Bayard, bish. geh. [...]
[...] ». Stengel, bisher Vizepräsident der Landesdirektion in Bann berg. Kanzleidirekror: Jos. du Terail Bayard, bish. geh. Rath und Direktor der Landesdirektion in Bamberg. Kreis räthe: i. G. Fr. Werner, bish. L. D. Rath in Bamberg; 2. 1. L. P. Ziegler, bish. L. D. Rath in Bamberg; z. A. Jos. [...]
[...] Heim, H. Frhr. v. Hettersdvrf, bish. salzb. eichstädtlscber geh. Math. Kreiöräkhe: 1. I. I. Eella, bish. Kreisdirektor in SchKabach; 2. Fr. Frhr. ». Lochner, bish. Z. D. Rath, in Bamberg ; z. G. Alb. Freudel, b:sh. Kämmerassessvr in Ansbach. — Na'bfreis: Amberg. Gen. Kommissär: S. Graf ».Kreith, bish. Gen. [...]
[...] decke, bisheriger Kreisdirektor in Günzenhausen; 2. H. Eh. Büttner, bish. Sammerassessor in Ansbach; z. D. V. Bezold, bish. L. D. Accessio in Bamberg. — A l tmu h lkrei s. Eich städt. Gen. Kommissa«: Mar Graf». Thnrn und TassiS. di'ZH. Gen. Liemiiiissar in Ulenburg. Kanzleidirelror : Kl. Frhr: [...]
Allgemeine Zeitung30.04.1845
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] s2i36 Z7i Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. De« Lauf der Eil- und Packwägen zwischen München und AugSburg einerseits, dann Würzburg, Bamberg, Nürnberg und Amberg andererseits betreffend. In Folge der mit dem l Mai l. I. eintretenden neuen Fahrordnung auf de» Eisenbahnstrecken zwischen München und Augs [...]
[...] und Amberg andererseits betreffend. In Folge der mit dem l Mai l. I. eintretenden neuen Fahrordnung auf de» Eisenbahnstrecken zwischen München und Augs burg, Oberhausen und Nvrdheim, dann Nürnberg und Bamberg ergeben sich von demselben Zeitpunkte an auf den nachbenannten Postcours« folgende Veränderungen. I. Aufgehoben werden nachbenannte Eil- und Packwagenfahrren. [...]
[...] 3) Die bisherige» tägliche» Packmagensfahrte» vo» Nürnberg nach Würzburg über Langenfeld um 8 Uhr Abends, von Würzburg nach Nürnberg «m l Uhr Nachmittags. 4) Die bisherigen wöchentlich dreimaligen Packwagensfahrten von Nürnberg nach Bamberg um 8 Uhr Abends, von Bamberg nach Nürnberg um 7 Uhr Abends. 5) Die bisherigen wöchentlich dreimaligen Packwagensfahrten von Würzburg nach Bamberg über Dettelbach um 4 Uhr Nachmit [...]
[...] Nürnberg um 7 Uhr Abends. 5) Die bisherigen wöchentlich dreimaligen Packwagensfahrten von Würzburg nach Bamberg über Dettelbach um 4 Uhr Nachmit tags, von Bamberg nach Würzburg um 6 Uhr Abends und S Uhr früh. U. Neu eingerichter werden folgende Eil- und Packwagencourse : R. Der Eilwage» zwischen Donauwörth und Würzburg über Nördlinge«, DinkelSbühl und [...]
[...] täglich um 7 Uhr Abends* nach Ankunft des dritten Eisenbahnzuges vo» Bamberg " vom ! bis !S Mai ausnahmsweise um 9 Uhr Abeuds. [...]
[...] mit dem Wagen unter Nr. 4 täglich »m 8V, Uhr früh täglich um i /, Uhr Nachmittags zum Anschluß an die Zte Eisenbahnfahrt nach Bamberg, von Nürnberg ab in Weissenburg an von Weissenburg bis München täglich um ll'/z Uhr Vormittags nach Ankunft täglich um S Uhr Abends mit dem Wagen unter Nr. 4. [...]
[...] von Nürnberg bis Eichstädt von Eichstädt bis AugSburg mit dem Wagen unter Nr. ö. mit dem Wagen unter Nr. 6. Unter Benützung der Eisenbahnen gestalten sich die Packwagencurse zwischen München, Augsburg, Nürnberg, Bamberg, Hof Würzburg und Frankfurt vom Mai an in nachstehender Weise: Ä) Packwagen zwischen Nürnberg und Hof über Bamberg: [...]
[...] von Nürnberg ab: Dienstag, Donnerstag und Samstag um von Hof ab: Mittwoch, Freitag und Sonntag um 9 Uhr 7 Uhr früh ; Abends ; von Bamberg ab: um 11 Uhr Vormittags; von Bamberg ab: Donnerstag, Samstag und Montag um " 3 Uhr Nachmittags; in Hof an t Mittwoch, Freitag und Sonntag um 2Vü Uhr früh. in Nürnberg an : um 5 Uhr Nachmittags. [...]
[...] " 3 Uhr Nachmittags; in Hof an t Mittwoch, Freitag und Sonntag um 2Vü Uhr früh. in Nürnberg an : um 5 Uhr Nachmittags. «) Packwagen zwischen Nürnberg und Frankfurt über Bamberg, Kitzingen und Würz bürg: von Nürnberg ab: täglich um tt Uhr Vormittags ; von Frankfurt ab: tagllch um 6 Uhr Abends; von Bamberg abr täglich um 5 Uhr Nachmittags; von Würzburg ab: täglich um 6 Uhr Abends; [...]
[...] durch genüglich bevollmächtigte Stellvertreter einzufinden, um, wenn solches verlangt wird, ihre Uebernahms- und Eautionssähigkett sogleich genügend nachzuweisen, und den bedingten Zuschlag zu gewärtigen. Scheßlitz, am ,8 April 1845. Bamberg, am 2« April l345. Königlich» Landgericht. Königlich bayer. Gtsenbahnbau -Sectio«. Schell. Wild, Sektion«, Ingenieur. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.08.1899
  • Datum
    Dienstag, 08. August 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die lebhaftere wirtschaftliche Entwicklung beginnt mit der Gründung des BiSthums Bamberg 1007. Eine Ur- [...]
[...] Kausmannsstand in dieser Stadt voraus. 1157 bedarf es der mächtigen Hand Kaiser Friedrichs I., um die Kaufleute auf dem Main zwischen Bamberg und Mainz vor „neuen und ungewohnten" Zollplackereien zu schützen und ihnen die Bergfahrt und den Leinritt am Flusse zu sichern. [...]
[...] und ungewohnten" Zollplackereien zu schützen und ihnen die Bergfahrt und den Leinritt am Flusse zu sichern. 1163 erhalten die Bamberger Kaufleute verbrieften Anspruch auf die gleiche Zollfreiheit, wie sie die Nürnberger Kauf- Herren m vielen deutschen Städten, ,von Lübeck bis München, [...]
[...] auf die gleiche Zollfreiheit, wie sie die Nürnberger Kauf- Herren m vielen deutschen Städten, ,von Lübeck bis München, von Antwerpen bis Passau, genossen. Ferner liegen Nachvor für Bemühungen der Stadt Bamberg bei Ludwig weise dem Bayern (1335) und bei Karl IV. (1355) um Beihrer Zollsreiheiten. [...]
[...] zu setzen ist, der bis tief in das 16. Jahrhundert hinein in Gebrauch stand und um 1450 in das „Eidbuch" der Stadt Bamberg, die wichtigste Urknudensammlung des Stadtarchivs, aufgenommen wurde. [...]
[...] Im 15. Jahrhundert werden wieder Klagen laut. welche .die Bamberger „Bürger, schislewte vud floßlewte. die dez heiligen reich straßen auf dem Mayne pawen". über Zollbedrückungen zu führen haben. Auch hören wir [...]
[...] von den mehr oder weniger erfolgreichen Schutzmaßregeln gegen die von den Kaisern so oft als unrecht erklärten Mainzölle. Unterhalb Bamberg bis nach Gemüuden unterMainzollstätten: Eltmann, Haßfurt, Hallburg, der hielten Abt in Theres, ,die Grafen zu Henneberg in Mainberg, die Städte Kitzingen und Heidingsfeld, die Freiherren [...]
[...] zeigt, am Main theilweise viel beträchtlicher; so mußte um die Wende des 15. Jahrhunderts Floßholz an der dem Blschof von Bamberg gehörigen Zvllstätte zu Hallstadt 28.5 Proz. seines Marktwertes als Abgabe entrichten. Die Angabe Köberlins, daß der Getreidezoll zu Eltmann [...]
[...] Bamberg gewidmet, deren Erträgnisse einen Eckstein der bischöflichen Einnahmen bildeten und 1487—1503 zwischen 11,414 und 41,541 6 Silber schwankten. [...]
[...] Das vierte Kapitel zeigt Bamberg als Mittelpunkt eines regen Mainverkehrs, wobei die Wasserstraße auch vieldein Personenverkehr, den Bischöfen zu VergnügungsBeamten und Kommissionen zu Dienstreisen, Kaufzu Geschäftsreisen dient. Von besonderem Interesse leuten sind hier Köberlins Angaben über die Frachtkosten, welche [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1898/02.1898/03.1898
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zur Psychologie des Krieges und der Kriegszeiten 36. Blersindien 9. Erinnerungen von Ludwig Bamberger 23. Max Lossen P 42, 43, vergl. "4. *E. A. Bond 4 4. [...]
[...] Profane Wandmalereien des Mittelalters 16, 17. DaS Skizzenbuch eines deutschen MalerS am Ende deS 14. Die Bamberger Domskulptnren 59. "Fresken aus dem 15. Jahrh. in St. Jodokus in Ueberlingen 55. Französische Originalzeichnungen zu spätmittelalterlichen Wandteppichen 42. [...]
[...] "Armeebibliothek in München 44. Bamberger, L., Studien und Meditationen 23. »Barres, M., Lea Deracines 2. "Bäsch, V., I^o inouvenaent ivtelleotnel en Hllenmgne ckevuis 1370 23 [...]
[...] und der Ukraine 63. Hamerton, P. G., ^utodioeravü^ 24 "Handschriften der kgl. Bibliothek zu Bamberg (Katalog) 65. Hann, I., Handbuch der Klimatologie 2. "Henmg, C. R., Aesthetik der Tonkunst 53. [...]
[...] "Veterinärkalender 1893 44. Vogt, Fr. u. Koch, M., Geschichte der deutschen Literatur 47. Weese, A., Die Bamberger Domskulpturen "Wiener Stammbuch 53. Wilamowitz-Möllendorff, U. v., Bakchylides 29. [...]
Allgemeine Zeitung05.09.1802
  • Datum
    Sonntag, 05. September 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sonntag Nro. 248. "5 Sept. rso«. «rankreich. — Helvetien. (Ausbruch de« Bürgerkriegs am 27 Aug.) — Deutschland. (Bamberg« Bekanntmachung wegen der baie, ' rischen Besiznahme.) — Oestreich. (Offiz. Anzeige der Wiener Aeituug über die Besezung von Paffau n.) — Rußland. — Türkei. [...]
[...] Nach allen Anzeigen wird die Zahl der zu diesen Manivren ein, treffenden Fremden sehr ansehnlich sepn. Die Bamberger Zeitung enthält Folgendes aus Bamberg vom zi Aug. : Der kurpfalzbaierische Herr Kämmerer und würkgeheime Rath, Freiherr ».Asbeck, traf gestern hier ein, licher um die provisorisch 'Militärische Besezung des Hochstifts Bamberg, [...]
[...] hochfürstl. Residenzstadt etnrüken, und nimmt auf Anordnung Er. kurfürstl. Durchlaucht provisorisch . militärisch in Höchst, ihrem Namen Bestz von Bamberg. 2. Se. hochfürstl. Gnaden dahier behalten die Regierung, und alles bleibt in bisheriger V«, fassung. 3. Auf auödrüklichen Befehl Sr. hochfürstl. Gnaden hat [...]
[...] pfalzbaierlschen Truppen haben Dach und Fach, Holz und Lager» strvb zu fordern; die ganze Verpflegung aber habe» Se. kurfürstl. Durchlaucht selbst zu bestreiten erklärt. Bamberg, den zi Aug. I«02." Im kurpfalzbaierischen Regierungsblatt liest man folgende Ver, [...]