Volltextsuche ändern

307 Treffer
Suchbegriff: Benediktbeuern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung18.08.1826
  • Datum
    Freitag, 18. August 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] tigkeit. Der Optiker Guinand, welcher sich vorzüglich mit dem Fllnt-und Cromn-Glasschmelzen beschäftigte, hatte am 2« Dec. >8,Z Benediktbeuern verlassen; der ausgezeichnete Mechaniker Hr. Rudolph Siglsm. Blochmaun trat Im Jahre >8,3 die ihm angetragene Stelle eines k. Inspektors des mathematisch-physi [...]
Allgemeine Zeitung11.02.1829
  • Datum
    Mittwoch, 11. Februar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] schleifen, «ls bis nach dem bisher gewöhnlichen Verfahren möglich gewesen war. Auch diese Maschinen wurden von Ret chenbach erfunden und zuerst in Benediktbeuern eingerichtet. Dann wurde noch ein besonderes optisches Institut unter der Firm« v. Utzschneider, Reichenbach und Fraunhofer (am 7 Febr. [...]
Allgemeine Zeitung06.02.1830
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] der München« politischen Zeitung vom Jahre i»Z3 N. 22«. und vom Jahre 1829, N. Iii und I5l, wurden die bezeichneten, auf die Doktor Haklische Stiftung von Benediktbeuern lautende» Schuldurkunden binnen deö gegebenen Termins von sechs Mo naten hier nicht produztrt. [...]
Allgemeine Zeitung05.10.1900
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schatz geistiger Arbeit ist ein Denkmal dieses Klosters : der Staat qls Rechtsnachfolger des Klosters fand in dem 8i/s Quadratmeilen umfassenden „gefreiten Klostergericht Benediktbeuern" eine Mustersondergleichen mit 3500 arbeitsamen, biederen Bevor. Carolus Klocker, der 63. Abt feit Landfried, und wohnern seine Konventnalen verließen noch im Herbst 1803 die Stätte geWirkens. Außer einer Entschädigung auf Lebensdauer meinfamen Hatte Jeglicher von ihnen die Erlaubniß, was in feiner Zelle an [...]
[...] ZeUge«ossen Hochgeachtet. Er starb im Jahre 1822, 73 Jahre alt, Aiefch versah mit noch drei weiteren „Herren" Kaplansdienste im in Benediktbeuern, wohin er sich zurückgezogen Hatte. Pater Ulrich Dorfe Laingrnben, und Pater Franz Wagner, der „letzte KonPfarrer in Eberfing und starb dann auf dem von ihm ge-- nächst ventnale des exempt. uralten Stiftes Benediktbeuern", wurde zuBenesizrum zu Bichl (eine Halbe Stunde von BenediktKonventualen war nach ihrem Ableben in den Besitz ver81 Jahre alt, am 27. März 1651. — Hab und Gut dieser [...]
[...] benern), manches Hübsche und ehrwürdige Stück „aus Klosters Zeiten" in wandter oder befreundeter Familien übergegangen und ist noch aus der Pfarrei Benediktbeuern stammend, besitze einen schön geHäusern von Benediktbeuern und Bichl anzutreffen. Ich selbst, den drechselten Stuhl aus dem Nachlaß des Pater Ulrich, eine Wand- Uhr mit silbergetriebenem Zifferblatt, einst im Besitz des ehrStück .Horn kunstvoll gedrechselt, mit Schildkrotdeckel, einem [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.02.1904
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Welche Geschäftigkeit muß einst in den Klostermauern St. Gallens, in Benediktbeuern, Tegernsee hinab bis Hildesund Osnabrück geherrscht haben, wo Bischof Bernward heim als Modelleur und Gießer waltete und nächst S. Eligius der berühmteste Schmiedemeister hieß. In sein Atelier führen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.11.1899
  • Datum
    Freitag, 24. November 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] die Ablenkung, welche die sichtbaren Terrainunebenheiten m emem Umkreise von 300 km für die Stationeil Müllchen und Benediktbeuern auf die Richtung des Lothes ausüben. so ergibt sich für erstere eine nördliche Zenithverschiebnng von 14".4, sür letztere dagegen eine solche von 23".0: [...]
Allgemeine Zeitung12.01.1842
  • Datum
    Mittwoch, 12. Januar 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] den König auf Allerhöchstdesscn Reise nach Griechenland. Seine seir längerem leidende Gesundheit suchte er vergeblich durch Gebrauch des bei Benediktbeuern gelegenen Bades Heilbrunn und durch eine Nachcur zu Wiesbaden im vergangenen Sommer wiederherzustellen. Ein Leberleidcn, verbunden mit einem hart [...]
Allgemeine Zeitung26.05.1898
  • Datum
    Donnerstag, 26. Mai 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Am uralten Kloster Benediktbeuern vorbei läuft die Eisenstraße. Die fleißigen Söhne des hl. Benedikt Habel! die Segnungen der Kultur in das Sumpfland getragen [...]
[...] Klöster ihre Gründung auf dieselbe Zeit und aus dasselbe Geschlecht zurückführen: Benediktbeuern, das die Supregeübt zu haben scheint, Schlehdorf, Kochel, Staffel- [...]
[...] oder Sprossen des hohen Adclsgeschlechtes der Huosier. Kochel, Schlehdorf und Stasselscc soll der hl. Vomfazms, gleich Benediktbeuern, konsekrirt haben. Nähere Nachaus jenen fernen Zeiten fehlen fast gänzlich, da ruhten die Ungarn sämmtliche Klöster vom Boden tilgten, theil- [...]
[...] das „Tiroler Schänzel" an der Loisachbrücke oberhalb des Triftkanals und die Straßensperre oberhalb der Schön¬ mühle. In Benediktbeuern war die Hauptstellung. Kochel [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.04.1906
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] stätte Verbindung mit Utzschneider und I. Fraunhofer, dem aus einem Hauseinsturz geretteten Glaserlehrling, eine optische Werkstätte in Benediktbeuern gründete. Ein Hauptwerkzeug im ersteren war die von Reichenbach selbst erfundene Teilmaschine, im zweiten verbesserte Fraunhofer die Herstellung der verschiefür wissenschaftliche Zwecke erforderlichen Elassorten, erMethoden, um die Eestaltfehler optischer Gläser nachzuund errechnete die Form fehlerfreier Glaslinsen. Die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.10.1901
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] deutschen So wurde, nachdem schon Edward Schröder, Möllenhoff und W. Scherer der „Gudrun" gewisse altbaiuwarischeBerechtigung zuerkannten, selbe durch den 1893 verstorbenen Georg Westerfür Benediktbeuern oder Tegernsee requirirt, wobei die mayer durch Orts- und Familiennamen beurkundete Einwanderung der Friesen als nicht unerheblicher Verdachtsgrund in Anschlag [...]