Volltextsuche ändern

68 Treffer
Suchbegriff: Dießen am Ammersee

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.12.1903
  • Datum
    Dienstag, 15. Dezember 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] seiner Abhandlung „Zur älteren Geschichte des Würmsees" von dem Alter der Fisch ere: an diesem See sagt: „Das Jrschgewerk am See ist so alt wie die ersten Ansiedelungen am See", ist wohl für alle größeren Seen des bayerische!: Hochlandes gültig. Kern Wunder auch, wenn diese mächo'berbayerischen Seebecken — so soll in grauer Vorzeit [...]
[...] schaft, der .Bajuwaren, den Agilulfingern, stand uransänglich ein Obereigentumsrecht au Feld, Wald und Wasser zu; sie denur ihre Eigengüter. Die an .den Seen angesessenen saßen altbazuw arischen Stamm geschleckter, wie z. B. die Housi am Ammersee mit ihren Ministerialen und die inzwischen liegenfreien Landsassen, haben wir als ursprüngliche Herren den dieser mächtigen Wasserbecken und der Fischweid in denzu betrachten. [...]
[...] selben Die diesen Skammgeichlechtern in der Folgezeit entHerrschaften, wie z. B. die Grase:: zu GrabenIsing, Limpurg am Chiemsee, die von Andechs, Dießen stätt, am Ammersee, waren es, die, als das Kreuz in deutschen Gauen ausgepflanzt ward, den: allmählich entstehenden [...]
[...] Tun wohltätiger Mischer verdankt manches Kirchlem an den: und dem See seu: Entstehen und reichlicher Fischtrost wurde von ihnen denen zuteil, die am Altare des Herrn dienten. Fischwerk aller und edelster Arten lieferten ja die jungfräuGewässer, und gar manches Pergament weiß noch zu lichen erzählen von des Klosterkonvents reichbeschickter Tafel, so [...]
[...] jahrelang um schereiberechtigun'ge.:i, wobei es sogar oft blutige Kopse absetzte. Zwischen der Abte: Venediktbeuren und dem Kloster Schlehdorf am Kochelsee entspann sich z. V. seit dem Jahre 007 ein Zwist, der erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts endgültig beigelegt wurde, nachdem in [...]
[...] -wurden, geht aus folgenden urkundlich verbürgten Nachhervor. richten In den Uounmeuta Loiea. findet sich die Notiz, daß das Kloster Dießen im 14. Jahrhundert einem Wohltater des Stiftes jährlich 100 Renken verehrte, neben vielen anderen entsprechenden Ueberlieferungen ein Bedaß Neichmsse an edlem Mschwerk als besondere Ehder Beschenkten galten. Hartwig Peetz führt in der [...]
[...] vielen anderen entsprechenden Ueberlieferungen ein Bedaß Neichmsse an edlem Mschwerk als besondere Ehder Beschenkten galten. Hartwig Peetz führt in der rung schon einmal airgezogenen Abhandlung über die Geschichte der sicherer am Warmses folgendes an: „Auch in anderen Gotteshäusern mag die Sehnsucht nicht selten nach dem herrlichen Vergnügen am Fischfange wie an den >Delikatessen [...]
[...] * Todesfall. Am 11. Dezember ist der emeritierte, ordentliche Professor der slavischen Philologie an der Prager böhmischen Universität, Dr. Martin Hattala, bekannt [...]
[...] löge unserer Universität, Geh. Rat Professor Dr. v. -R i n d- R. Würzburg. Der ausgezeichnete PathoFakultät, vollendet am heutigen Dienstag das schen fleisch, neben Kölliker der älteste Ordinarius der mediziniLebensjahr. [...]
[...] Der Prwatdozent für Anatomie an der Universität Straßburg i. E., erster Assistent am anatomischen Institut, Or. med. Franz W e i d e n r e i ch, ist daselbst zum außerordentlichen Professor ernannt worden. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 21.10.1873
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Paris 3s, auch Amſterdam und Schweizerplätze eine Kleinigkeit höher. * London, 18 Oct. (Handelsbericht der Woche.) Berſchiedene Urſachen haben dazu beigetragen die Haltung des Geldmarkts, welche am Schluß der letzten Woche ſo außerordentlich leicht war, in eine ſtraffe zu verwandeln. Die Wiederaufnahme von Goldſendungen nach Amerika, bedeutende Abrechnung an der Börſe, Abfluß von 584.000 € [...]
[...] beträgt 3853 Stück und hievon wurden verkauft an Inländer 1153 Stück und an Ausländer 1114 Stück, zuſammen 2267 Stück, mit einem Umſatz von circa 160.000 f. Die Frühjahrsmeſſe findet am 10, 11 und 12. März 1874 ſtatt. * Erfurt, 18 Oct. Fruchtbericht (von G. C. Kühlewein). Schöne Witterung begünſtigte anch in dieſer Woche den Fortgang der herbſtlichen Feldarbeiten. [...]
[...] ſee ſchwimmend verkauft. Raffinirter. Bei kleinen Umſätzen unverändert im Werthe. Baumwolle. Der Markt eröffnete ſehr feſt, wurde jedoch in Folge der flaueren Nach richten ruhig, und ſtellten ſich Preiſe am Schluß der Woche etwas niedriger. Verkauft wurden 1200 Pck. nordamerikaniſche, 40 Pck. oſtindiſche, und 326 Pck. ſüdamerika niſche. Wolle. Zu den beſtehenden Preiſen wurden 57 Pck. Cap ſchneeweiße, 41 gewa [...]
[...] Außer ein paar Partien Roggen wurden nur kleine Poſten Getreide für den Platzbedarf und zur Verſendung in die Nachbarſchaft gekauft. Die Preiſe blieben im allgemeinen unverändert und am Schluſſe ſehr feſt. Trieft 16 Oct. (Waaren- Wochenbericht.) Baumwolle. Ziemlicher Umſatz zu unveränderten Preiſen wegen des magern Depots natmentlich in Levantt [...]
[...] Bewilligung zur Projectirung dieſer Bahn bis Weilheim bereits einer Geſellſchaft, nämlich der Allgemeinen Oeſterreichiſchen Baugeſellſchaft, in Wien erlheilt. Ein Comité in Dieſſen am Ammerſee hat es ſich nun zur Aufgabe gemacht die Fortführung dieſer Bahn bis Augsburg zu betreiben, und ein hierauf bezügliches Geſuch höchſten Ortsein gereicht, deſſen weſentlicher Inhalt in jüngſter Zeit in den öffentlichen Blättern mitgetheilt [...]
[...] in demſelben das Poſtulat der Schaffung einer Weltverkehrslinie genau nach den Intentionen der Allg. Oeſterr. Baugeſellſchaft und insbeſondere auch der dieſſeitigen Kammer vorangeſtellt und demgemäß die directe Linie über Dieſſen, Emming und Egling nach Mehring an empfohlen, plädirt das Comité zum Schluſſe in befremdlicher Weiſe für eine Linie Dieſſen-Utting-Greifenberg-Türkenfeld. Kaufering-Schwabmünchen, indem es die hand [...]
[...] greiflich unrichtige Behauptung aufſtellt, letztere Linie ſei die kürzere. Das Motiv zu dieſer Wendung kann nur in ſehr nahe gerückten Sonderintereſſen geſucht werden, ab zielend auf eine Belebung des Ammerſees, deſſen „lachende Ufer“ das Comité anf Koſten der Weltverkehrsbahn in kurzem gleich den Starnbergerſee „von ſchönen und zahlreicheu Billen wie mit einem goldenen Rahmen eingefaßt“ ſehen möchte. Nachdem nun aber [...]
[...] ſtadt Augsburg hervorgekehrt, beſchloß die Kammer, welche ihre Wünſche bezüglich der Bahn ſchon wiederholt, wiewohl bisher ohne ſonderlichen Erfolg, an höchſter Stelle zur Keuntniß gebracht, das Comité in Dieſſen von ihrer abweichenden Anſicht über die [...]
[...] >< WIünchener Obligationen. Zur planmäßigen Tilgung des Stadt Münchener Anlehens vom Jahre 1865 findet am 27 Oct. l. J. Vormittags 9 Uhr im kleinen Rathhausſaale die dritte öffentliche Verlooſung der am Schluſſe dieſes Jahres zur H:imzahlung kommenden Obligationen im Betrage von 22,000 fl. flatt. - [...]
[...] Verlooſung. - 3proc. 100 Fr.-Looſe der Stadt Gent von 1868. Ziehung am 15 October. Folgende Prämien werden am 15. November l. J. ausbezahlt: Nr. 93744 Fr. 25,000. Nr. 105237 Fr. 2000. Nr. 6256 159403 je Fr. 500. Nr. 1140 145399 [...]
Allgemeine Zeitung10.08.1888
  • Datum
    Freitag, 10. August 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Verlitt, 8. . Aug. S. M. Kreuzerfregatte „Bismarck" ist am 7. Aug. cr. in Gibraltar eingctrouen und beabsichtigt, am 9. dess. Mts. die Heimreise fortzusetzen. S. M. Kanonenboot „Cyclop" ist am 7. Aug. cr. auf St. Thomö eingetroffen und be. [...]
[...] absichtigt, am 19. dcSs. MtS. wieder in See zu gehen. [...]
[...] In der am 6. August 188 pro Aetie zu vertheilen, und gell 1. November 1888) an der Casi [...]
[...] „Hot. u. Pension Friedrichsbad. „Deutscher Hof mit Restaurant. Basel, Schweizerhof, am Centralbahnliof. [...]
[...] praße 4, Gllst. Schellenberger am KarlSiHor und F. X. Piller, Maximilianftr L. (6L<9) [...]
[...] Als Familicnliötcl und Pension I. Banges find als einziges Hotel am bekannten herrlichen Schlossparke [...]
[...] Ammersee, Andechs und Diesten. [...]
[...] 3. St. Der reizend gelegene Ammersee und das auf seinem Ostufer hochalte Benedictinerkloster Andechs sind häufig das Ziel von Besuchern, die ragende eine unverfälschte Natur lieben. Ist doch der Ammersee noch nicht so sehr von der Blässe , der modernen Cultur angekränkelt, wie sein Rivale, der Würm- oder [...]
[...] behrkch Eine der beliebtesten Deutungen geht dahin, daß Andechs ein Ant — Dressen, d. h. ein Diessen sei, das dem Diessen am Westufer des Sees, gewöhnlich Bayergenannt, gegenüber liegt. Diese Deutung scheint eine gewisse Begründung diessen darin zu finden, daß sowohl Diessen als Andechs Besitzungen der Grafen von Andechs waren. Auch ist die Disferenzirung von Ortsnamen mit ant nicht selten. [...]
[...] und somit das Heim (— en — em --- heim) eines Diet oder Deut ausgeschlossen ist, seinen Namen dem Bache verdankt, der in raschem Lause von Diestens Höhe herab in den Ammersee mündet. Dießbäche oder Dießenbäche gibt es mehrere. Der Name kommt von dießen oder doßen (ahd. diozan, mhd. diezen) tosen, tönen, rauschen. Der Ortsname Jllertissen beruht auf derselben Wurzel. Dießen ist somit der Ort [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.01.1894
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Franzosen und Kosaken in Weimar, kurzes Gefecht in der Nähe Weimars werden zum 30. und 31. October 1613 erwähnt, die Leipziger Vorgänge wurden erst am 5. November in größerer Ausführlichkeit Goethe von Reisenden geschildert. Zu erwähnen ist, daß es am 31. April 1813 beißt: „Bei [...]
[...] zusammen war, als man gewöhnlich annimmt, und daß er, entgegen der üblichen Mitlheilung, „politische Gespräche" mit ihm hielt, wie ausdrücklich am 34. Juli 1815 bemerkt ist; daß Goethe an Stein am 6. September 1816 einen Brief geschrieben hat, war bekannt (vgl. Strehlke, Goethe's [...]
[...] Briese 11, 398, wenn dies nicht etwa ein Druckfehler ist. siehe unten). Aus den in den Tagebüchern vermerkten Postsendungen entnimmt man, daß Goethe auch am 3. Aug. 1815 und am 6. November 1816 an Stem geschrieben hat. Zu dem Capitel „Politik" gehört sodann eine sehr charakMittheilung vom 37. Mai 1816. Goethe war [...]
[...] als sie im 20. Buche von „Dichtung und Wahrheit" eroder daß er für die dort gegebene Darstellung sich folgte, nicht allein auf seine Erinnerungen verließ, sondern Bertrichs Hülfe in Anspruch nahm. Am 16. December 1816 heißt es : „An Legationsrath Bertuch wegen Weimars Zustand von 1775" (ein bisher unbekannter Brief). Am 17. December [...]
[...] führen. bis zum Jahre 1690 in Fürstenseld und dem ihm bis dahin unterstehenden Kloster Waldsassen in der Oberpfalz nur deutsche Meister arbeiteten, nach der am 6. Juni 1690 erWahl des Abtes Balduin Helm am Theatiuerbau folgten in München thätig gewesene Italiener beigezogen wurden. an deren Spitze der Baumeister Antonio Viscardi stand. [...]
[...] blättern, Acanthusrosetten und großen Blumen gefüllt; am weitesten vorgeschritten sind die Stuccaturen in Donau- [...]
[...] Wörth, wo am Gewölbe schon die geschweiften, gegitterten. aus Bändern gebildeten und nut Acanthus besetzten Nahmen begegnen, welche von nun an einige Jahrzehnte lang ge« [...]
[...] Von Fürstenfeld gelangen wir in wenigen Stunden, der Amper folgend, an den Ammersee und nach dem am Südende desselben gelegenen Diessen. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wurde die Klosterkirche von Diessen als eine [...]
[...] Die Stuccaturen in Diessen rühren von den Brüdern Johann Michael und Franz Xaver Feichtmayr in Augsburg und von Johann Georg Ueblher in Wessobrunn her. Es [...]
[...] Dr. xhil., Professor am Karlsgymnasium zu Stuttgart. [...]
Allgemeine Zeitung23.06.1924
  • Datum
    Montag, 23. Juni 1924
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] beruifung gemocht wurde. Die ^Konferenz soll am 10. Jak [...]
[...] «»»* «ut «iu>mn am magren tymoen min« [...]
[...] Ro«, LS. Juni. Am Dienstag deginnt der ita- [...]
[...] ou» Kapstadt, daß Generat Emsts am Soiattog ß«»«a Rücktritt einreichen werde Generat Her tzog. de? am Mittwoch ia Pro- [...]
[...] Der Bahnverkehr nach dem Ammersee und nach Garmisch -Partenkirchen [...]
[...] bei Zug 1191 gut gestrichen werden, sodaß sich eine spätere Abfahrtszeit in Augsburg ergäbe. Bereits 5.50 Uhr früh ist Zug 1191 in Dießen. um 5.30 Uhr früh schon in Schondorf. Man ist also frühmorgens am Ammersee und kann dort [...]
[...] 4 Ghrenprcdse, IS Mann am Start, lg am Ziel: 1. Gebrüd« Dein zer (Club Münchner Kajak. sichrer) :2:54:43: [...]
[...] 2 Ehreirpveise, 9 Mann am Start und Ziel: 1. Bucherl-Brücklmaier (Faltbootabt. [...]
[...] 2 Ghren preise, S Mann am Start, 5 Mann am Ziel: [...]
[...] Am. 7Va [...]
Allgemeine Zeitung22.04.1911
  • Datum
    Samstag, 22. April 1911
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf dem benachbarten Ammersee entwickelte sich der Schiffahrtsoerkehr trotz der Größe des Sees viel langsamer als auf dem Würmsee. Noch um das Jahr 1875 standen für die Fremdennur Schiffe zur Verfügung, in denen selten mehr als [...]
[...] aus dem Wasser kam, an verschiedenen Stellen des nur 4 Zentistarken Eisenblechs große Rostzerstörungen aufweist. Im meter Jahre 1906 erfolgte die Verstaatlichung der Ammerseedampfschiffund zugleich die Uebernahme der vom Reichsrat v. Maffei sahrt dem bayerischen Verkehrsministerium behufs Fortführung der Amunentgeltlich zur Verfügung gestellten Amper- permotorschiffahrt Motorboote. Am 6. Mai 1906 konnte schon der Betrieb der staatDampfschiffahrt auf der Amper und auf dem Ammersee erwerden, wobei die beiden Ampermotorboote sowie die älteren öffnet drei eben aufgeführten Dampfschiffe Marie, Gisela und Marie [...]
[...] öffnet drei eben aufgeführten Dampfschiffe Marie, Gisela und Marie Theresia ohne besondere Feierlichkeiten in die Dienste des bayeriStaates gestellt wurden. Seit dieser Zeit wurden die drei schen anderen Dampfschiffe gebaut: Andechs 1907, Dießen 1908 und [...]
[...] Während die beiden Dampfer Andechs und Dießen je 250 Personen fassen, hat der kleine Schraubendampfer „Schondorf" ein Fassungsvermögen von ca. 120 Personen. Die kleine Flußflottille auf der „Amper besteht aus dem Schiff „Amper", [...]
[...] kleine Flußflottille auf der „Amper besteht aus dem Schiff „Amper", welches eine Zwillings-Auspuff-Dampfmaschine mit 2 liegenden Zylindern besitzt, aus 2 Motorbooten und 2 Schleppkähnen. Heutdurchfurchen den Ammersee zu Vergnügungszwecken noch zutage eine Menge Segel- und Ruderboote. [...]
[...] Wir erkennen diese besondere Wirkung am Accente willentlich vielleicht sogar willkürlich herausgehobener Erscheinung und suhlen ein persönliches Erlebnis des Künstlers. Geht die Willkür so weit, [...]
[...] Ter 5». Musilpädagogische Kongreß wurde am 12. April abends offiziell durch den 1. Vorsitzenden Pros. Kulemampff geschlossen. Vorher kamen noch drei Resolutionen zur Verlesung, die dem Vorstand eingereicht worden [...]
[...] Am 13. [...]
[...] 14. März geplante Uraufführung der ArmininS-Musikdramen zu Ehren des 00-mhrigen GebnrtSsesteS des Prinzregenten findet nunmehr bestimmt am 4. . und 5. . Mai in der Tonhalle statt. 2. und 3. Mai sind die General- Proben (in Kostüm und mit Dekorationen) zu denen noch besondere Einergehen, während am 4. Mai „Die Tentoburgerschlacht" 2. Aufzug ladungen und Arminias in vier Aufzügen, und am 5. Mai „Der Götterkampf und [...]
[...] Ap^il Kol. Hof- und Kgl. Residenz- Mllnchener Theater und National-Theater Theater Schauspielhaus am Eärtnerplaü [...]
Allgemeine Zeitung13.09.1888
  • Datum
    Donnerstag, 13. September 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -j- München, 12. Sept. (Dienstesnachrichten.) Der Oberamtsrichter Anton Dachauer von Erbendors wurde wegen nachgewiesener Krankheit in den erbetenen Ruhestand für immer versetzt; zum Oberamtsrichter am Amtsgerichte Erbendorf der Amtsrichter K. Schmitz in Landshut befördert, die hiedurch erAmtsnchterstelle am Amtsgerichte Landshut dem Secretär am AmtsMünchen I Julius Einsle verliehen und der geprüfte RechtsLudwig Sole red er in München zum Secretär am Amtsgerichte prakticant München I ernannt. Auf die am 30. September sich erledigenden Stellen [...]
[...] * Nordhausen, 12. Sept. Heute Vormittag wurde am Neuen Markt der monumentale Brunnen mit der Bronzestatue Luthers feierlichst enthüllt. Am Festzuge nahmen der Magistrat, die Stadtverordneten, Gesangvereine und [...]
[...] der Little Miami-Eisenbahn, 60 Meilen östlich von Cincinnati, stieß am Sonntag 10. Sept. (Eisenbahnunglück.) Bei WayncZville an [...]
[...] beginnt am [...]
[...] an der kgl. Universität Erlangen am [...]
[...] Salzburg, am 1. September 1888. [...]
[...] Villigste Preise der Branche am Platze. (iwi4) [...]
[...] vis am 1. Octobor IS88 fälligen Pfandbrief-Coupons werden vom [...]
[...] sich ungern auf Particip-Formen, in diesem Falle lauteten sie Diezzentenbach (öäou. L. X, 382), Klafsentenbach, jetzt Klassenbach, nach der Wasserschlucht. Wir ließen uns Dießen als Dativform von Diez gefallen, es hieße dann zu den Diezen, aber von Diozan geht es schon gar nicht ohne den Zusatz des Subjekts ; dieß lehren die mehrfachen Dießenbach. Der in Dießen zum Ammersee abstürzende Bach heißt aber [...]
[...] Vers bei Simplicius, Auoo. 123, hieherziehen: ?ea?F „Aether und Kluft war rings, schwarzschauerlich enten und drenten." Aber gesetzt der Ammersee wäre als dieses inzwischen klaffende Chaos anzusehen gewesen, so unterliegt doch Dießen, Deßen und Antdiessen oder das Dießen genüber erheblichen Bedenken. Man konnte polizeilich aus völligem [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.10.1892
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Stadthause zu Genf, woselbst die „Genfer Convention" abgeschlossen und durch das von England und Nordvereinbarte Schiedsgericht der kriegsschwangere amerika „Alabama"-Streit geschlichtet worden ist, trat das Jnstifür internationales Recht am 5. September l. I. tut zu neuer Tagung zusammen. Auch in diesem Jahre ist es ihm gelungen, drei besonders wichtige und schwierige [...]
[...] damit von Strafe freizubleiben hatte. Mögen auch nicht selten Handlungen der letzteren Art bis zu emem geGrade edlere Motive zu Grunde gelegen haben. wissen so war es doch gewiß nicht ganz am Platze, in emem Staatsoberhaupte ausschließlich ein politisches Wesen zu erblicken und seine Eigenschaft als menschliches Wesen [...]
[...] internationalen Union für die Veröffentlichung der Staatsvor, welchen Staatsrath v. Martens zu St. Pein Entlastung der beiden durch den vorjährigen tersburg Beschluß mit der Sache betrauten Herren verfaßt hat. Wenn auch der Berichterstatter persönlich am Erscheinen verhindert war, so war es bei der Klarheit und überKraft der voll ihm beigegebenen schriftlichen zeugenden Begründung für Generalkonsul Professor Nivier ein Leichtes, [...]
[...] sich ansammelt, in Hamburg schon im Juli zeitgemäß war, beweist der Umstand, daß Schreiber dieses und seine 13jährige Tochter, als sie am 31. Juli durch H amkamen und in der Nothlage nur wenige Schluck bürg Wasser trinken mußten, 5 Stunden nachher, bei der Anin Berlin, an schwerem Unwohlsein und Durchfall kunft litten, die Tochter aber wenige Tage nachher plötzlich [...]
[...] ckr. Historischer Verein von Oberbayern. — Die Monatssitzung am Samstag den 1. October eröffnete der zweite Veremsvorstand, Hr. Domcapitular vr. M. Stigloher mit geschäftMittheilungen. Während die zahlreich eingelaufenen Druckund Geschenke in Umlauf gesetzt wurden, begann Hr. schriften Major a. D., Graf Nambaldi, mit seinem Vortrag über „das [...]
[...] Familie Trieg erscheint im 10. Jahrhundert als Zeugen, ist ein im Haujengau ansässiges blühendes Adelsgeschlecht. Ihre Wiege ist auf dem Triegsberg bei Dießen am Ammersee zu suchen. Die Tneg waren Ministerialen der Grafen von Dießen und Wolfratshausen. Um 1040/50 erscheint Eberhard der Aeltere [...]
[...] ZI a ch r r ch t. <7 Am 15. September ist in Wien . der Pros, emerit. der Geschichte der Medicin, Franz Romeo Seligmann, hochbetagt gestorben. Zu Nikolsburg in Mähren als Sohn eines Arztes [...]
[...] Geschichte der Medicin, Franz Romeo Seligmann, hochbetagt gestorben. Zu Nikolsburg in Mähren als Sohn eines Arztes am 30. Juni 1808 geboren, hatte er bis 1879 durch 30 Jahre den Lehrstuhl der Geschichte der Medicin an der Wiener Universität mne. Als auter Kenner des Persischen und Türkischen hat er [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.01.1893
  • Datum
    Montag, 30. Januar 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 23. Januar starb zu Madrid Spamens gefeierter Dichter Jos6 Zorrilla y Moral. Schon am 22. Januar 1889 wurde er, mit der feierlichen Dichterkrönung in der [...]
[...] Und nur in einem reineren Leben Werden die Gerechten es verstehen, Daß es , die Liebe war, die am Zuße des Grabes [...]
[...] kurfürstlichen Schlössern Schleißheim und Nymphenburg arbeitete, daß beispielsweise die Ausstattung der Kirchen in Weyarn, Berg am Laim, Dietramszell, Andechs ganz oder zum Theil ihm angehörte. [...]
[...] Em Bruder des Johannes Zimmermann war der Architekt Dominicas Zimmermann, getauft in Wessobrunn am 31. ^uni 1685 ; er verehelichte sich am 9. Januar 1708 nut Therese Zöpf und scheint hierauf nach Landsübergesiedelt zu sein. Nach gütiger Mittheilung der oerg Herren G. v. Bezold und B. Niehl ist eines seiner Werke [...]
[...] Auch der sehr geschickt aufgebaute Hochaltar in Vilgerts- Hofen ging aus seiner Werkstatt hervor. Franz Schmuzer starb am 21. April 1741. [...]
[...] Zusammenhang mit den von Ueblhör und Franz Xaver Feichtmayer verfertigten Stuccaturen der 1739 geweihten Klosterkirche Diessen am Ammersee, nicht aber mit denen in Oberammergau; jedoch ist der Stil in Diessen naturnoch maßvoller und edler als in Ettal. [...]
[...] Frescomaler Matthäus Günther von Unterpeißenberg, welcher in Augsburg ansässig war, aber auch in Haid ein Anwesen hatte; Günther starb am 30. Sept. 1788 (?). [...]
[...] Hälfte des 18. Jahrhunderts die von Balthasar Neumann erbaute Klosterkirche von Neresheim (Deckengemälde von Martin Knoller 1772) mit seinen Stuccaturen in classiciRococo. Der Künstler war auch am herzoglich stischem württembergischen Hofe thätig und um 1790 als Baubeim Reichsstift Neresheim ansässig. Thomas war director sicherlich verwandt mit der „am Forst" beheimatheten [...]
[...] außerordentlich eignen; leider fehlt es an genügender Arbeitskraft. Zwei wettere Tagemärsche brachten die Expedition nach Merifano, einem kleinen Wapokomo-Dorse am Tanaflusse, längs welchem, als der einzigen Wasserader in einem sonst trockenen und fast unGebiete , die Reise nach Norden und Nordwesten bewohnbaren landeinwärts gehen sollte. Am Unterlaufe des Flusses bis Kidori [...]
[...] * Zu St. Petersburg starb am 24. Jan. der Ingenieur- General E. I. Thillot, einer der Hauptmitarbeiter des Generals Graf Todleben. Die „St. P. Ztg." berichtet über den Verstorbenen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.10.1895
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Dichters Eheleben und die Nachschrift berichtet uns des Dichters Flucht aus dein ünwirthlichen Norden nach Dienen am Ammersee in Bayern im August 1889. Man wird durch diese Briese an Carlyle's siebenjährigen Aufenthalt in Craigenpnttok erinnert. Craigenputtok liegt im schottischen [...]
[...] seinem Söhnchen und seiner Frau Hulda von Kolbotten ab: „Aber wie wir nun über den Savalsee fahren," so schließt die ans Diessen in Bayern datirte Nachschrift, „und nach uuserm kleinen Häuschen zurückblicken, wo wir es so gut , und so schlimm gehabt, und , die Halde sehen, die ihre [...]
[...] Ob Arne Garborg am Ammersee gefunden hat, was er suchte, wissen wir nicht, allein wir zweifeln, daß er das an irgend einen: Ort der Erde finden kann, solange er [...]
[...] eine tiefgehende Analyse der religiösen Empfindungen, und darum mußte er seinen Helden dort suchen, wo diese durch der: „als Wissenschaft verkleideten Mephisto" noch am wenigsten erschüttert worden sind — im Bauernstände. Gabriel GramS religiöse Schwärmereien entbehren zu sehr [...]
[...] Joseph Freiherr v. Laßberg, als der Sohn eines fürstOberjägermeisters am 10. April 1770 zu Donaugeboren, trat 1789 als Jagdjunker in fürstliche eschingen Dwnste, wurde 1792 Oberforstmeister auf Schloß Heiligenund 1604 Landesoberforstmeister in Donaueschingen, berg 1808 Geheimer Nath und 1813 Oberjägermeister. In den [...]
[...] Freiherr in den Ruhestand zurück und hatte nun volle Muße, seinen wissenschaftlichen Neigungen und germanistischen Studien obzuliegen. Bekanntlich lächelte ihm noch am Abend seines Lebens ein freundliches Geschick, als dem 64 jährigen Wtttwer eine westfälische Edle, Jenny v. Droste-HülShoff, [...]
[...] Am 13. ds. Mts. in der Mittagsstunde vollzog stch auf dem hiesigen Johannisfriedhof vor einer andächtigen Gevon Freunden und Schülern des etwa vor Jahresfrist heimProf. Or. Rudolf Hildebrand eine sinnige Feier, gegangenen die Enthüllung des dem verehrten Lehrer gewidmeten Denkmales. [...]
[...] Am 14. d. ist hier der ^taatsrechtslehrer Prof. Friedrich Brockhaus gestorben. 1838 in Dresden geboren, habuitirte er sich in Jena und wurde dort außerordentlicher Professor, [...]
[...] * Aachen. Bei der Feier des 25jährigen Jubiläums der Technischen Hochschule am 12. d. M. betonte in seiner Fest« rede der Rector Prof. Jntze, daß eS im preußischen Staate nicht üblich sei, 25jährige Jubiläen zu feiern, daher hätten stch auch die [...]
[...] der Anstalt betrug ,m Jahre 1870 120,000 M. und ist gegenmit 309,147 M. jährlich veranschlagt. In Schmaus wärtlg am 12., Tanz am 13. verlief sich im übrigen diese frühreife Jubelfeier. [...]