Volltextsuche ändern

465 Treffer
Suchbegriff: Erzengel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung09.11.1874
  • Datum
    Montag, 09. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Londoner Chronik. (IV.) — Der Erzengel auf dem Berg GarganuS. (Schluß) Meneste Posten. Berlin: Die mecklenburgische Verfaffungsfrage. Spa¬ nisches. Wien: Die Machte und der montenegrinische Grävzcorflict. [...]
[...] Der Erzengel ans dem Berg GarganuS. (Schluß.) Der Priester des Erzengels hatte eben die Misse begonnen, wehhalb [...]
[...] Erzherzog so wenig als ein unnahbares Wesen, daß er eine an einem Rohr befestigte Wachskerze dreist an einem Licht auf dem Altar entzündete und mit ihr die Figur des Erzengels von hinterwärts hin und wieder beleuchtete, da- [...]
[...] schwarzem Gewölbe die sickernden Wafsertropfen auf uns niede: ficken, hatten wir neben uns betende Pilger, unmittelbar vor uns den erleuchteten Altar mit dem Erzengel darüber, den singenden und kniebeugsnden Priester mit seinem Knaben, und wir überblickten sodann die Treppe dieser Grotte, welche von An¬ dächtigen bedeckt war, über deren dunkle Massen bis tief in die Kirche hinun¬ [...]
[...] sich sein semitischer Ursprung über die Entstehung des Christ enthüls hinaus in ferne Jahrtausende verliert, machte einen großen Eindruck auf mich. Dieser Erzengel Michael ist durch eine lange Reihe von kosmogonischen Mythen hin¬ durchgewandert ehe er seine heutige Gestalt erhielt. Sie selbst hat eine Ge¬ schichte die unbekannt ist. Schon im sechsten Jahrhundert mochte die Figur [...]
[...] stase, indem sie sich dröhnende Schläge gegen ihre Brust versetzte, während eine junge Frau in ihrer Nähe volle Ursache harte sich schonender zu behandeln. Ich glaube daß alle diese Pilger sich unter dem geflügelten Erzengel nichts anderes vorstellen als eia freundliches himmlisches Wesen, einen Retter und Beschirmer, überhaupt einen Schutzgeist. Er steht am Throns Gottes, [...]
[...] zugedachte Molle überhaupt als eine im Dienste des Princips des Lichtes ste¬ hende Mist wn anerkennen würde? Mit feiner Ironie hat der geniale Meister Kaulbach d.m deutschen Michel gerade im 8?jlde dieses Erzengels dargestellt, welcher, das Haupt mit dem preußische» Helm chedeckt, die Mächte der Finster, nch des Jahres 1870 als ein siegreicher Reforn Utor niederschlägt. [...]
[...] welcher, das Haupt mit dem preußische» Helm chedeckt, die Mächte der Finster, nch des Jahres 1870 als ein siegreicher Reforn Utor niederschlägt. Dieß ist -hitt Gewißheit anzunehmen daß d.l: italienische Erzengel auf dem GargrnuS uiema.ls sein kindliches Schwert gegen Victor Emanuel ziehen wird. Er ist nicht fanattssrbar für dis Zwecke der Legitimität und der jesuitischen [...]
[...] genannt. Friedrich II hatte testamentarisch seinen geliebten Sohn Manfred da¬ mit ausgestattet. Die Stadt zählt heute mehr als 10,000 Einwohner. Ihre weiß übertünchten Häuser, fast durchweg mit Statuetten des Erzengels in Nischen geschmück», sind vom bizarrsten Baustyl, meist einstöckig, mit Freitreppen Von Stein, die durch gewölbte Pforten auf eine Terrasse führen. Die Fayade [...]
[...] Einsamkeit bezaubernd sein muß. Indeß diesen Hafen zu sehen wurde u»S nicht zutheil. Wir kehrten vielmehr von Santangelo nach Manftedonia zurück, froh unsere Pilgerfahrt zum Erzengel auf dem Garganus glücklich vollbracht zu haben. [...]
Allgemeine Zeitung07.11.1874
  • Datum
    Samstag, 07. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schießung Jruns. — Verschiedenes. Zrkegratzhjschr Berichte s. «ünke Seite. Der Erzengel auf dem Berg GarganuS. )>?. Die Verehrung der Engel in der christlichen Kirche ist eine aus dem Judenthum herübergenommene Erbschaft. Es gibt Viels und oft sehr dichte¬ [...]
[...] Michael den Mercur. Während in der jüdischen Mythologie und später in der von altasiatischen Ideen durchdrungenen Thcosophie der Christen die sechs übrigen Erzengel, selbst Raphael und Gabriel, in den Hintergrund traten, erhob sich Michael allein zum Haupts der himmlischen Miliz, und es verwoben sich mit seiner Gestalt die mythischen Vorstellungen vom Drachentödter Her- [...]
[...] die Erde, und seine Engel wurden auch dahin geworfen." Die Apokalypse führte so Michael in die christliche Mythologie -in, während im Brief Judä die jüdische Legende erzählt wird daß dieser Erzengel die Leiche des Moses dem Saran abgekämpft und thr das Begräbniß gesichert habe. So entstand die andere Vorstellung vom Erzengel Michael, daß er der Genius der Todten [...]
[...] Gesang eines Hymnus zu umwandeln. Constantin baute" ihm zu Ehren vor den Mauern von Byzanz eine Kirche, das sogenannte Michaelion. Noch vier andere Basiliken soll er demselben Erzengel errichtet haben. Die byzantinischen Kaiser folgten diesem Beispiel: Sanct Michael kam im griechischen Reich in Mode, wie sein Mitstreiter, der neue christliche Perseus, Sanct Georg. Justi- [...]
[...] ehrten ihn als ihren Schutzpatron; deßhalb ist auch der Taufname Michael in den byzantinischen Kaiserfamilien und in andern Geschlechtern Griechenlands so häufig anzutreffen. Viele Heiligthümer des Erzengels standen in den Pro¬ vinzen des östlichen Reiches: am berühmtesten war seine Erscheinung und sein Tempeldienst in Colossä oder Chone. [...]
[...] vinzen des östlichen Reiches: am berühmtesten war seine Erscheinung und sein Tempeldienst in Colossä oder Chone. Sodann nahm der Erzengel vom Orient seinen Flug über Meer inS Abendland, und cr erschien auf dem Cap GarganuS, im Jahr 493. Auf diesem Vorgebirge gab es im Alterthum, gemäß den Angaben Strabo's, zwei Heilig- [...]
[...] Brldergallerie deS königlichen Schlosses zu Schleißheim bei München in einem sehr originellen Gemälde des Hans Dürer abgebildet. Am 8 Mai feiert die katholische Kirche die Erscheinung des Erzengels auf dem GarganuS, am 29 Sept. aber das Fest der Engelerscheinung über¬ haupt. Neuere Forscher haben nachgewiesen daß an eben diesem Sepiemdcr- [...]
[...] scheint anzubrüten daß durch den neuen Cultus des Erzengels Lus dem Gar« ganuS alten heidnischen Etieropfsrn ein Ende gemacht wurde. Wie die Abtei Benedicls auf dem Gipfel des Monte Cassino in Campa« [...]
[...] ' Noch im 16. Jahrhundert entstand in Nom die herrliche Engelkirche S. Maria degli Angeli in den Thermen Diokletians: sie ist das letzte Werk des unsterblichen Künstlers welcher den Namen des Erzengels trug, wie auch sein berühmter Zeitgenosse, der große Architekt Verona's, Michele Sammichsle, dm Namen derselben Engels getragen hat. Von dem zweiten Erzengel aber [...]
[...] nige Berengar und Adalbert und später noch Barbarossa mit der lombardischen Krone gekrönt worden find. Unterdeß hatte der Erzengel bis nach dem fernen Westen Galliens seinen Flug genommen. Eines Tags weckte er den Bischof Aubert Von Avranches vom Schlaf, und befahl ihm zu seiner, der Engels, Ehren eine Capelle zu [...]
Allgemeine Zeitung08.11.1874
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Briefe auS Thule. Von F. Dahn. (VI.) — Der Erzengel auf dmt Berg Garganus. (Fortsetzung.) Neueste Posten. München: Verein liberaler Reich-freunde. Altkatho- [...]
[...] als Katapa» (CapitaneuL), von welchem Titel auch Apulien den Namen Capi- tanata erhielt. Unter dem Schutze der griechischen Kaiser stand noch der Erzengel auf dem GarganuS, als der schwärmerische Sohn Otto's II und der Byzantinerin Thesphania als Pilger auf dem Cap erschien. Die Wallfahrt Otto's 1H [...]
[...] die Verehrung de« Erzengels in allen Länder» de« Westen«. Langobarden Nord- und Süditalirn«, Franken, Sachse», Angel», Normannen, Große und Geringe, sah man seither jahraus jahrein die peilen Pfade zum Cap empor¬ [...]
[...] lesen. Zwölf Jahre nach jener Wallfahrt Otto's Hl erschienen auf dem Gar- ganuS pilgernde Ritter aus jener Normandie wo derselbe Erzengel sei» be¬ rühmtes Heiligthum bei AvrancheS besaß. Gerade damals hatte sich der tan. gobardische Stamm in den apulifchen Seestädten gegen die Herrschaft der By. [...]
[...] es ist nicht unwahrscheinlich daß normannische Ritter damals die Wallfahrt zum GarganuS machte». Die Beziehung zweier entlegenen H-iligthümer desselben Erzengels, jenes in der Normandie und dieses auf dem Cap in Apulien, würde demnach dazu mitgewirkt haben daß aus der Javasion der Normannen in Apu¬ lien das Königreich beider Sicilien entstand. [...]
[...] auch er als Pilger auf den heiligen GarganuS empor. An seine Wallfahrt heftet- sich eine Legende welche dieß erzählt: Al¬ ber Kaiser in der Capelle des Erzengels betete, erscholl plötzlich die heilige Grotte von angelische» Chören: ein himmlisches Licht erstrahlte;' St. Michael e schien, das Missale in Händen, welche« er dem sichtbar werdenden Heiland [...]
[...] Stiftung durch denselben Kaiser schon ins Jahr 1009 fällt. Michelsberge gab es viele in Deutschland, zumal in Franken, Schwa¬ ben, Bayern und im Elsaß. Sie alle sind Sitze desselben Erzengels, wo er sich auf den Trümmern alter heidnischer Tempel niederließ. Es gibt einen MchelSberg bei Ulm, eine Michelscapclle bei Gundelkheim, einen MichslSberg [...]
[...] tergegangm, neue Welttheile find entdeckt worden, tausend Revolutionen, tau. send Schöpfungen und Erfindungen des Menschengeschlecht« haben Europa er. schüttelt, verwandelt und umgestaltet, aber der Erzengel dauert aus dem Gar- ganuS unverändert fort, und wie zur Zeit des Bclisar und NarseS beten auch noch heute Pilger in derselben Grotte zu demselben himmlischen Cherub deS [...]
[...] ab, während die Glocken vom Heiligthum läuteten, welches wir noch nicht sahen. Wir waren ungeduldig dasselbe zu betreten, nachdem wir uns in einer höhlenartigen unsauber» Schenke erwärmt hatten. Der Weg zur Erzengel-Ca, pelle führt über den kleinen Stad.platz, wo sich auf einer Säule die marmorne Figur des Erzengels erhebt, und diese wird als ein Werk der Pietät Michel¬ [...]
[...] Wir traten erst seitwärts in mehrere Kammern, die von Käufern wimmeln¬ den Kramläden dieses Sanktuariums, wo man Amulete, Medaillen, Rosenkränze, Pinienzweige, Haufen Von Prlgermuscheln, die grellsten Bilder des Erzengels und namentlich seine Statuetten feilbot. Auf Tischen und Brettern längs den Wänden standen diese Figuren zu vielen Hunderten und in verschiedener Größe. [...]
Allgemeine Zeitung07.09.1816
  • Datum
    Samstag, 07. September 1816
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aer B««er Martini» Frankreich gehabt, ei»e Erzählung, die Hon der i» der Aug» geitnng entbaltene» in einigen Stüken «bmetcht. Jeiler zufolge ist der Erzengel Raphael viel gesprä chiger. Er sagte z« Martin, „der König fey tn Gefahr; man ,,gehe darauf aus seine Regierung umzustürzen, und das ein [...]
[...] „das nicht geschehe, »,s er ihm gesagt, se würde Frankreich ,,vvr 1840 keinen Friede» haben." Als er sich a« i« März «ls Erzengel Raphael z» erkennen gab, sezte er hinzu: „Er „sev sehr angesehen vvr Sott, »nd tM, Macht empfangen, „Frankreich mit aller Art von Nebel» zn fchlagen." Am zi [...]
[...] „sev sehr angesehen vvr Sott, »nd tM, Macht empfangen, „Frankreich mit aller Art von Nebel» zn fchlagen." Am zi ging der Erzengel »och weiter; er öfnete seine Brust, die von solcher Weiße war, daß Martin ihren Glan, nicht ertrage» konnte ; dann »ahm er de» Hut «b, strich sich die Haare ans [...]
Allgemeine Zeitung25.12.1879
  • Datum
    Donnerstag, 25. Dezember 1879
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Mont-St. Michel in -er Normandie. Eine Studie zum Cultus des Erzengels Michael. * Zur Zeit König Childeberts II von Neustrien, d. h. etwa um das Jahr 706, wurde der heilige Aubert, Bischof von Avranches in der Normandie, [...]
[...] des Monte Gargano Reliquien, denen man dort eine eifrige Verehrung er¬ wiesen hatte. Dieselben bestanden aus einer scharlachrothen Tunica, welche der Erzengel bei seinen irdischen Wanderungen getragen, und einem Marmor¬ block, auf Welchem St. Michael geruht und den Eindruck seines Körpers hinterlassen' hatte. Die Mouche des italienischen Bergklosters waren freundlich [...]
[...] Jesus Christus selbst die Stätte während der Nacht geweiht hatte. Dieses die Gründungsgeschichte des berühmten Hciligthumes. Bald darauf zeigte der Erzengel Michael durch neue Wunder seine Vorliebe für die Kirche welche der heilige Aubert zu seiner Ehre aufgerichtet hatte, und bedachte dieselbe mit anderen Reliquien, welche nicht weniger seltsam und sonderbar waren als die [...]
[...] Bestandtheil des Neliquienschatzes der Abtei aus, und noch zu unseren Tagen kann der Pilger in dem Schädel des Bischofs den Eindruck sehen welchen der Finger des Erzengels hervorgebracht hat. Obne Zweifel aber ist der Mont-St. Michel, schon ehe. er auf die erzählte Weise seinem hohen Protektor geweiht wurde, eine Culiusstätte ge¬ [...]
[...] Im Anschluß an die Legenden, welche wir so eben erzählt haben, be¬ richtet die Chronik von St. Michel zahlreiche Wunder welche in den vergan¬ genen Jahrhunderten sich hier, Dank der Hülfe des mächtigen Erzengels, er¬ eignet haben sollen. Diese Erzählungen haben indeß durchaus nichts eigen¬ thümliches vor anderen ihres Schlages voraus. Nur ist noch zu bemerken daß [...]
[...] ward der „Schutzherr und Wardein" dieses Landes, wie er in älterer Zeit auch der proteolor et prvpiiAnalor Eermaniae hieß. Bis aufs äußerste hat der Erzengel der Sage nach die nationale Unabhängigkeit Frankreichs gegen dessen Feinde, namentlich gegen die Engländer, vertheidigt. Für die letzteren wurde fein Fels am Meer im eigentlichsten Sinn ein „mono in procalla nnrris," denn [...]
[...] So die altfranzösischen Sagen, welche wir dem Leser aus dem vortreff¬ lichen Buche der Amölie Bosquet über „die Normandie in ihrer Romantik und ihren Wundern" vorgeführt haben. Diese Sagen vom Erzengel St. Michael, denen wir hier begegnet sind, bilden das genaue Gegenstück zu dem was einst im Mittelalter von dem „Fürsten der Geister" in deutschen Landen geglaubt [...]
[...] und erzählt wurde. Dem Forscher der Jetztzeit erklären diese Sagen sich leicht: wir wissen, nachdem „eine Wissenschaft des Volksglaubens und der Volkssage" entstanden ist, daß der Erzengel des alten Testaments, „der da ist wie Gott," — denn das bedeutet der Name Michael — an die Stelle alter vaterländischer Gottheiten getreten ist. Auf denselben Stätten, da man in Gallien zu einem [...]
[...] knüpfen sich die glänzendsten Erinnerungen französischen NitterthumS. Im Jahre 1469 stiftete nämlich König Ludwig der XI zu Amboise den Ritterorden des Erzengels Michael. Was den König zu dieser seinem Wesen sonst so fremden Negentcn-Handlung bewogen bat, wird verschieden angegeben: gewiß suchte er höchst weltliche Zwecke durch diese Stiftung zu erreichen und [...]
[...] jenem feierlichen Herbsttag eine glänzende Versammlung die Hallen der Kirche an der normannischen See; der König als Großmeister des Ordens war selber anwesend, und auf dem Altar des Erzengels glänzten die schweren Ordenskettcn aus zusammengeflochtenen Muscheln, an denen das Bild des Erz¬ engels hing. Das Ordenszeichen der Muschel führt uns wieder in die ferne [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.04.1900
  • Datum
    Montag, 23. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gerath, Seth aber verflucht die Schlange und sie weicht zurück. Im Paradiese bitten Eva und Seth um das Oel vom Baume der Barmherzigkeit, doch der Erzengel Michael sagt ihnen, daß ihre Bitte keine Erhörung finden könne und Adam nach drei Tagen sterben werde. Bei [...]
[...] semem Sohne Seth : Mein Sohn, ich möchte, daß du den Vorvätern des Menschengeschlechts und den Propheten alles sagtest, was du vom Erzengel Michael gehört hast. als ich dich zu den Pforten des Paradieses sandte, um Gott zu bitten, mir zur Linderung meinerSchmerzen und. [...]
[...] Zweifel viel spätere, vielleicht erst dem 9. Jahrhundert angehörende lateinische Übersetzung des griechischen Terdes Nikodemus - Evangeliums begründet die Ver- tes Weigerung des Oeles durch den Erzengel Michael noch bedurch eine weitere Ausschmückung im messianiSinne durch die Bemerkung: Sobald die 6600 schen Jahre vorüber sein werden, wird der geliebteste Sohn Gotteß, Christus, auf die Erde kommen: er erweckt alsden Leib Adams, und mit ihm erwachen zugleich die [...]
[...] wie Gottes Hand auf Adams Haupte ruht und wie er den Leichnam St. Michael übergibt, und dieser ihn in Schweißtücher hüllt und durch Engel und Erzengel in Hebron begraben läßt. Seth legt die ihm übergebenen drei Kerne unter seines Vaters Zunge, und es dauert [...]
Allgemeine Zeitung25.02.1824
  • Datum
    Mittwoch, 25. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Airchr der Erzengel, »iid als sie in de» Bode» einsank, för« derte sie eine große Menge Qnellwasser zu Tage, wodurch^ man zur Entdekung eines verschütteten Brunnens geführt [...]
[...] ihr Wasser zu Mlssolnnght zu holen. Das Volk ermangelte nicht, bei dieser Gelegenheit über Wunder zu schreien, und diesen glüklichen Zufall der besonderen Gunst der Erzengel für die Einwohner der Insel Auatcllcon beizumessen. Das gute Ergebniß hatte der Vorfall, baß er den Muth und die Stand» [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 30.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 30. März 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] allen Kirchthüren folgenden deutſch-franzöſiſch gedruckten Anſchlag, den wir buchſtäblich wiedergeben: Diplom der kanoniſchen Stif tung des heiligen Erzengels Michael für die zu Lyon wohnenden Deutſchen. Ludwig Jakob Moriz v. Bonald, von Gottes und des apoſtoliſchen Stuhles Gnaden, Cardinalprieſter der heiligen [...]
[...] Gutes die genannten gläubigen Deutſchen nebſt ihrem Beicht vater uns gebeten haben ihre Verſammlung in eine Brüderſchaft unter Anrufung des heil. Erzengels Michael zu erheben; daß ſodann die Stiftung dazu beitragen wird die Bande der Liebe unter den Deutſchen immer feſter zu knüpfen, den [...]
[...] daß für jetzt und ewige Zeit zu Lyon in unſerer Haupt kirche oder jeder andern Kirche, welche in der Folge der unſrigen vorgezogen wird, die Brüderſchaft des heil. Erzengels Michael zu Gunſten der gläubigen Deutſchen beiderlei Geſchlechts ge ſtiftet und errichtet worden, wie wir ſie hiedurch ſtiften und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.08.1903
  • Datum
    Samstag, 22. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wägung dargestellt und spielte in deren Eschatologie eme wichtige Rolle; im Mittelalter findet es sich häufig wiederholt und zwar ist es meist , der Erzengel Michael, der die Seelenvollzieht.") Der Gedanke der Auferstehung soll wägung aber noch einmal betont werden und so sehen wir den Adler zu beide:: Seiten des mittleren Bogens dargestellt. Er ist [...]
[...] klingt noch in einigen anderen Skulpturen der Fassade aus. Das Rundfenster rahmen die Evangelisten'symbole , ein, ein Erzengel Michael und' ein San Birizio krönen die Seitenim Gibel endlich sind zwei Ranchfässer schwingende portale; Heilige und darunter zwei Ochsen dargestellt. Letztere kommen besonders an Portalen nicht selten vor; die richErklärimg derselben dürfte die sein, -daß der Ochs, [...]
[...] vor-, so in Velay, am Portal der Kirche von Louques (Provinz Aveyron), auf einem Glasfenster der Kathedrale von Bourges, über einem Portal des Domes von Antun, wo der Erzengel Michael dieselbe vornimmt; in St. Trophime in Arles sur Rhone (11. Jahrhundert), an der Kathedrale von Bazas in der Gironde, [...]
Allgemeine Zeitung01.10.1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] verlornen Rang. (S o n st i t u t i o n n e l.) DerHerzog v. Bordeaur ist am Z9 Sept., dem Feste des heil. Michael, jenes Erzengels geboren, der den Teufel zu Boden warf, und deswegen ist er auch in den Au gen der Gläubigen xrädestinirt, den revolutionairen Geist zu [...]
[...] Heinrich, sein Patron, bitte für ihn! Heilige Senovef«, Pa tronin von Paris , bitte für ihn ! Bon aller Sünde, durch deinen Erzengel, den heil. Michael, tefreie ihn, Herr! Vor den Verführungen d,s dose» Geistes und den Zallstrike» sei« ner Feinde, durch deinen «. s. ». ! daß er siege und regiere [...]
[...] heiligen Vorfahre« wandle, durch deine u. s. w. ! Gebet: Glorreicher Fürst der himmlischen Heerschaare», hochstieliger Erzengel, heil. Michael, der du immer für das Volk Gottes gekämpft hast, und der du, nachdem du den Drachen überwun den, der die Welt »erführt hat, ihn von seinem «fürThron« in den hillischen Pfuhl gestürzt [...]