Volltextsuche ändern

12994 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.05.1902
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] des Meeres emporgetaucht sein, auf einem Lotos sitzend, in wunderbarer Schönheit, in der ersten Blüthe der Jugend, reich geschmückt, dm Ichwarzen Haare in Locken über den goldstrahlenden Leib dahinwnllend. Als Göttin der Schönheit ist sie auch die Mutter des Liebesgottes K ü m a. [...]
[...] Das Glück ist eine leichte Dirne Und weilt nicht gern am selben Ort: Sie streicht das Haar dir von der Stirne Und küßt dich rasch, und flattert fort. [...]
[...] Schöpfers". Und ein anderer Dichter klagt: „Der Mond hat einen Fleck, der Lotusstengel emen Dorn, die Jungfrau einen niedrigen Busen, die Haare werden grau, das Meer- Wasser ist ungenießbar, , der Gelehrte ist arm, der Verstand kommt erst im Alter — wie unvernünftig ist doch der [...]
[...] d AthiS, die andere unter dein Namen Pierre la Jeuneffe anwerben ließen. Freilich begünstigte die Mode damals eine derartige Verkleidung: die eigenen Haare wurden bis auf die Schultern herabwallend getragen, und feit in einer stunde könialilber Langweile der verstorbene Lud- [...]
[...] ffrciers tollen Aufzug, dem ich Red und Antwort geben mußte. Ich wußte nicht, ob er Sie oder Er wäre: denn er trug Haar und Bart auf französisch, zu beiden Seiten hatte er lange Zöpfe heruntterhan'gen wie Pferdeschwänz, und jem Bart war so elend zugerichtet und verstümpelt, [...]
[...] hatte er lange Zöpfe heruntterhan'gen wie Pferdeschwänz, und jem Bart war so elend zugerichtet und verstümpelt, daß zwtschen Maul und Nasen nur noch etlich wenig Haare so kurz davongekommen, daß man sie kaum noch sehen konnte. Ich gedachte bei mir selbst: Ist das ein Mann, so [...]
[...] nach Frankreich zog, um Zugunsten der Prinzen in den Krreg der zweite!: Fronde einzugreifen, da unternahm sie em Reiterstückchen, das auf ein Haar den Gang der Weltgeändert hätte: Auf einer Rekognoszierung übersie bei Montargis ein Schloß, welches den Anstifter rumpelte des damaligen Bürgerkrieges, den Kardinal Mazarin, und ferne Surte beherbergte. Es gelang Mazarin noch mit [...]
Allgemeine Zeitung19.01.1832
  • Datum
    Donnerstag, 19. Januar 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] HS») Anzeige. In unterzeichneter Fabrik ist zu haben : 1) Tinktur, uln rorhe, graue und helle Haare nach Belieben dauerhaft braun und schwarz zu färben. Diese Tinktur ist von- der unfehlbarsten Wirkung, und die da [...]
[...] Belieben dauerhaft braun und schwarz zu färben. Diese Tinktur ist von- der unfehlbarsten Wirkung, und die da mit braun oder schwarz gefärbten Haare behalten diese Farbe für immer; sie gehet nicht ab, erleidet durch Waschen und Brennen keine Veränderung. Die gefärbten Haare sind von den natürlich [...]
[...] 2) Essenz zum Haarwachsen. Diese Essenz dient zugleich als Hautstärkung bei Personen, deren Haare stark ausgehen, oder ein kahler Flek oder Platte vor handen oder zu befürchten ist, wo sie bewirkt, daß die haarlosen Stellen wieder mit Haaren bewachsen, sie mögen durch Krankheit, [...]
[...] Hauptschwäche oderAlter ausgegangen seyn, und das fernere Aus gehen derselben in ganz kurzer Acic völlig aufhört. Sie verbessert und vermehrt den zum Wachsthume der Haare nöthigen Nahrungs saft, verhütet das Austroknen des Haarbodens und der Haare, befestiget die lokeren, daß keine mehr ausfallen, gibt der Haut [...]
[...] saft, verhütet das Austroknen des Haarbodens und der Haare, befestiget die lokeren, daß keine mehr ausfallen, gibt der Haut neue Kräfte, und sezt solche in den Zustand, daß Haare da wach sen müssen. Auf gleiche Weife befördert sie den Wachstbum deö männlichen Bartes, welcher dadurch zu einer seltenen Schönheit [...]
[...] ches sich nicht verwischen läßt und nicht abgeht. Einzeln 1 fl. Das Duzend i« fl. 7) Essenz zur Vertilgung der Haare an Stellen, wo man sie nicht haben will. Haare, welche durch ihre Gegenwart einen widerlichen Anblik [...]
[...] dung geschieht. Einzeln 5 fl. 15 kr. Das Duzend tZ fl. «) Schwarze Mandelpomade zum Braun- und Schwarzfärben der Haare. Das Duzend « fl. Der Pot ZK kr. Wer von diesen Piecc» Einiges zu habe» wünscht, wolle den [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.06.1901
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] meist etwas charakteristisches durch die hakenförmige Rase und die schwarzen Augen, welche unter den herabWimpern sehr wild, zugleich aber wieder hängenden treuherzig dreinschauen. Fast alle Abchasen sind dunkelHelle Haare und blaue Augen sind Ausnahme. brünett. Manchmal sieht man brennend rothe Haare und rein '.jüdischen Typus. Das Haupthaar wird in der Regel [...]
[...] Er tödtete alle Leute mit blondem Haar und blauen Augen, von welchen er behauptete, sie haben eineil bösen Blick. Auch rottete er die Geschlechter Asyba und Kazuba [...]
[...] Der verstorbene Albow hat die Sagen von den Wald Obnaoe) und von den Zwergen aufgeschrieben. menschen (Die Waldteufel (welche auch m der russischen Sage vorsind sehr wild und wohnen in den Urwäldern kommen) Abchasiens. Sie tragen langes Haar, kleiden sich in Thierund haben immer auf der Brust ein Beil hängen. [...]
[...] wenn auch ganz mit denselben Methoden/) zu dem Ergelangt, daß die Bevölkerung Europa's, insbeDeutschlands und Frankreichs, von Hause aus solidere aus zwei Hauptrassenbestandtheilen, einer Hochgewachselanqköpfigen Rasse mit blauen Augen und blondem neu Haar, einer arischen, und einer, wahrscheinlich in vorZeit aus Asien eingewanderten, kleinen rundmit braunen Augen und schwarzem Haar, emer köpfiqen turanischen oder mangoloiden, hervorgegangen ist. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.05.1893
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] So war der Mikroskopiker juristischer Beistand bei einem läuguenden Mörder in Bern. Als corpus delicti fand man drei Haare, ein braunes und zwei weiße, an seinen Kleidern klebend. Die Leiche der Ermordeten wurde exhumirt, und die Messung ergab, daß die beiden braunen [...]
[...] Kleidern klebend. Die Leiche der Ermordeten wurde exhumirt, und die Messung ergab, daß die beiden braunen Haare tatsächlich von derselben herrührten. Das daraufGeständniß des Mörders bestätigte das Gutachten. folgende Mit einem einsacken Mikrometer kann man in einem Mikroskop eine solche Untersuchung führen, allerdings muß [...]
[...] Mikroskop eine solche Untersuchung führen, allerdings muß dieselbe genau vorgenommen werden, denn die Dimensionen sind, da es nur auf die Dicke des Haares ankommt, geringe. So ist das Haar einer 17 jährigen Blondine 0.064 mm, während das einer 50 jährigen brünetten Frau im Mittel [...]
[...] bemerkt, daß die Maße noch lange nicht für alle Altersstufen genau ermittelt oder tabellarisch zusammengestellt sind.. Ueber die Dicke der Haare des blonden Schnurrbarts, welche zu den dicksten ihrer Art zählen, und andere einschlägige Beobwurde in diesen Beilagen („Haare und Nägel", achtungcn 1. Nov. 1801) schon gesprochen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.07.1900
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Sammlung (Zahl 48). Es sind herzige Geschöpfe, im AuSinnig, sehr graziös, beide blond, mit kleinem rosigen drucke Mündchen und kleinen, graubraunen, ernst, doch freundblickenden Augen — in gelungenem Gegensatz zu dem lich starken, mächtigen Bartolomäus mit ganz dunkelm Haar und Bart. Bartolomäus hat bekanntlich in der Bolksaufoft den heidnischen Wodan ersetzt, und gewiß, io wie fassunq diesen Heiligen, mag man sich unsern alten Gott vorgestellt [...]
[...] der Madonna. Bekanntlich hat von allen großen Meistern fast nur Murillo (der „Mohrensohn") die Maria nut schwarzem Haar und schwarzen Augen gemalt. Seitdem die byzantische Vorherrschaft abgeworfen ist, werden im Mittleren und westlichen Europa alle Madonnen blond [...]
[...] leicht gehoben, daher fast griechisch, wie bei Hyperion-HölIn diese Abtheilung gehört auch der Engel auf derlin. dem Bilde Maria Empfängnis; von Schaffner (Saal III, Zahl 214), ein sehr reiner Alemanne, die Haare blond, geder Mund Phantasievoll und künstlerisch, das starke rollt, Kinn fast etwas angelsächsisch, während bei Maria das allseits abgerundete Oval des Kopfes auffällt. Im allgeSinne schöner, weniger innig, weltlicher, mit [...]
[...] Gar mcht passen in diese Gesellschaft will ein Geistden uns Quentus Metys vorführt (Saal III. Zahl licher, 133). Dunkle Haare, braune Gesichtsfarbe, hohe Backenund aufgestülpte Nase deuten auf östliche Abkunft: [...]
[...] um aber nicht mit dem Münchener Nelingen sich gleichen, da d?e Salzburger, im Gegensatz zu jenen, durchaus dunkel von Auge und Haar, großäugig und braun von Gesichtssind, auch die Nasen eher mit der Spitze aufwärts färbe streben, als daß sie gebogen wären. Die Veränderung In der Sippenart ist wahrscheinlich durch Verbindung mit [...]
[...] wenig. Kaspar an der Spitze, ein klarer rechtschaffener alter Herr, wie man sie in den Nheinlanden und in Tirol noch am häufigsten begegnet. Melchior mit krolligem Haar und braunem Bart ist entschieden fidel, doch andächtig. Soder Mohr ist in seinen Stammzügen gemildert und der gar heilige Josef ein ehrlicher ernster Handwerker. Alle aber [...]
Deutsche Chronik09.05.1776
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1776
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] Strümpf aneinander – Bruſttuch, Weſte, kleiner Mantel, viereckichter Hut, dem man ver ſchiedene Geſtalten geben kann, abgeſchnittene Haare von vorn, und wenig Haare von hinten, die man in einen ledernen Haarbeutel, die Kröte genannt, [...]
Deutsche Chronik25.07.1774
  • Datum
    Montag, 25. Juli 1774
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 2
[...] ,in Großpohlen in die Haare gekommen. Der General lLoſſow hat lie aus Slurce und Kom. piela vertrieben. Die Pahlen aber widerfehten [...]
[...] Wie iſt doch Gott fo mächtig !_-- ' „ So gülden . wie mein Korn . ifi nicht **" Des kleinen Jörgen Haar. _ - Nun glaub' ich . was der Serriein') fpricht. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.01.1903
  • Datum
    Montag, 19. Januar 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] male auf dem zweifellos syrischen Elfenbeindeckel und m einer der syrischen Miniaturen des Etschmiadsin-Evangeliars.^) Dieser Typus mit rund geschnittenem, krausem Haar dominiert auch auf der sog. Maximianskathedra, die ebenin Antiochia entstanden sein dürfte und überleitet auf falls den Vorposten der «antiochenischen Kunst in Italien, auf [...]
[...] statuarischen Haltung von geradezu hellenischer Urform) und der alerandrinischen mit kurzem, rund geschnittenem Haar. Letzterer Typus entfernt sich von rem hellenischen Typen etwas und mag der gnostisch-koptischen Umbildung eines hellenistischen Typus entsprechen. Ist nun dieses [...]
[...] Hauptmerkmal des bärtigen ChristustyPuS, das gescheitert schlicht herabfließende Haar, jüdische Tracht ist, und. A Künstler, welche den Heiland so darstellten, seine irkisAl Herkunft und Abstammung oder feine Zugehörigkeit [...]
[...] lokalisierten Legenden über den Ursprung des Christi Porträts geben denn auch ausdrücklich die Vorstellung, bärtigen Mannes mit gescheiteltem Haar. Von [...]
[...] Gebiete, das ich hier behandle. Während ich in Kleinasion ganz einheitlich nur den jugendlichen Christus mit laiigen locken, in Alexandrien und seinem syrischen Wirkungsgenur den bartlosen Kops mit kurzem, krausem Haar biete nachweisen kann, finde ich in Rom beide Typen nebenund zwar sprechend genug, den einen mit langen einander, Lecken nur auf Sarkophagen, bezw. Denkmalern der [...]
[...] Plastik, die, wie ich unabhängig von der schwebenden Frage immer deutlicher erkenne, von Kleinasten abhängig waren, den anderen mit kurzem Haar nur m den Malereien der Katakomben, die, wie besonders Amalov vonseiten der Kunstforschung, Michel") auf literarischem Gebiete zu [...]
Allgemeine Zeitung25.09.1835
  • Datum
    Freitag, 25. September 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Derselbe ist si Jahre »lt. S' groß, wohl ge« wachse», von starker Statur und gesunder Ge» üchtSfarbe; l,at hellbraune Haare, schwarze Auqenbraunen, blaue Ziügen. große, dike Rase und großen Mund, rundtSKlnn und guteZäbnc. [...]
[...] Ge«alte-Bejetchrin»g der zc. Maier. Dieselbe ist Zg Jahre alt. t" groß, hat schwarze Haare, gleiche Augen u.'Augbranuen. svtziqe Nase, kleinen Mund, gute Zälme, rnn, des Kirn. Bekleidet war sie bei ihr« Gut» [...]
[...] Da« Schwaizir-Kröuter-Oel zur Verschönerung. Erkaltung und zum Wachslhum der Haare, erfunden von Herrn Ii,» HViUer, welcher stine Haupt»Ni«derlassungcn in Zarzach i„ der Schweiz und i„ Müblbonsen im Ober-Elsaß bat, und für weich,« S«. Majestät Ludwig [...]
[...] t«Unterschrieben: Gebrüder Tecklenburg. Oldenburg bei Bremen, den z Dec. iZzz. Da? sich das Haar , Oel «ine« fehr großen Beifallt erfreut , glaube ich schuldig zu sc»» , Jonen «»zuneige« , besonders ist es auch noch gegen Kopsweb, so wie sonstige« Kopsleiden mir dem besten Erfolg benuzt [...]
[...] und Leidend«» dadurch Linderung und Heilung verschaff! ; überd«m ist «ur Ein« Stimm« dafür, und l>«b«n vi«le Bcisxi«l« sich von der Wahr, b«it d«r versprochenen Wirkung«» »est« Haar-Ocl« a!S de» Beweis dargeboten. Unterfchrieben : Friedrich Voigt. [...]
[...] wir solchem «l« iHäbrig« Paxfumist«» all« Gerechtigkeit wiederfshie» lasse», und gingen ««« vo» Zeit zu 3«it oft üd«r dessen 5z«ilkraft so wohl mündlich al« schriftlich die bündigsten und ersrculichsten Mittheiein , so daß wir unter all«» Verhältnissen Ihr Scliweizer-Kräu Haar-Oel zu ewxfehle» nicht »nfhbren werden, gudcin besizt Ihr rer-Fabrikat in dieser Gegend auch da« ausschließlichste Vertrauen, vbwol,l man in di«s«r Gegend an derartige Mittel durch Vielfach gemacht« kost, [...]
[...] geholt, die dasselbe nicht genug rühme» kann; vv»d<« ersten Fläschcven schon sind ans zwei kahlen Stellen de« Kopse« sogleich ein« Menge jun ger Haare ganz dicht gewatsen, und bekomm«» die Haare «inen püb? scheu Glanz davon, gcugniß habe ich k«in« erhalten , ab» die Erlaub nis, , für di den Namen zu nenne» , die sich von der Wol'rbeir [...]
[...] scheu Glanz davon, gcugniß habe ich k«in« erhalten , ab» die Erlaub nis, , für di den Namen zu nenne» , die sich von der Wol'rbeir des Gesagte» überzeugen wollen. Bor dem Gebrauch Ihre« Haar-O«!« sind dieser Person die Haare sehr ausgegangen , und jezt bei de« Gebrauch Ihre« Oel« haben si« ci»e solche F«stigkeir erlangt, daß wirklich 1» d«» [...]
Deutsche Chronik09.03.1775
  • Datum
    Donnerstag, 09. März 1775
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 2
[...] 3.) Gegen Torden fiehts noch immer fehr tumultuarifh aus. Das rußiſche Heer, mit blue tigen forbeern im Haar , iſt noch nicht zurücf bea rufen worden, und man fagt ziemlich laut, daß von Prinz Heinrichs Reife nach Mosfau , der [...]
[...] * Da fält mit der Bub in feines Baters Rūraſ Elle îDie Damen thürmen jeệt ihr Haar und ihre Hauben immer weiter den Bolfen entgegen. [...]