Volltextsuche ändern

12994 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung02.10.1915
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1915
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Namens, die heutigen Griechen, mit denen des Altertums, so fällt uns ein bedeutender Unterschied in die Augen. Die lichten Haare der homerischen Helden smd fast ganz verauf etwa 5 v. H. zurückgegangen und durch schwunden, schwarze oder dunkelbraune ersetzt, wahrend helle (blaue oder graue) Augen noch etwas häufiger, bis ., zu 25 v. H., zu sinsind. Die Köpfe haben eine rundliche Gestalt bekommen, [...]
[...] nur, wie auch sonst zu beobachten, um eine zufällig bei der Kreuzung entstandene Verschränkung der Merkmale handeln, des Wuchses der nordischen und der Schädelgestalt der östrundköpfigen Menschenart. Die Farbe der Haare ist lichen, meist schwarz oder braun, auch , die der Augen dunkel, die Kesichtsbildung Nicht unschön. [...]
[...] 156 em bei Weibern; Große gibt es etwa 30 o. H. Die Farben sind meist dunkel, 70 v. . H. .bei den Haaren, 50 v. H. bei den Augen; verewigt finden sich helle Haare und blaue oder graue Augen nur bei 5 v. H. Nicht selten erinnern schiefgespaltene Augen an den mongolischen Einschlag, doch [...]
[...] ihrem ursprünglich sicher hunnenähnlichen Aussehen verDer Wuchs ist ein mittlerer, 167—168 am, etwas loren. zur Fettleibigkeit neigend, die Färbung meist dunkel, ohne jedoch lichte Haare und helle Augen auszuschließen, die Rundstark ausgeprägt, mittlerer Index 86, das Gesicht köpstgkeit länglich, oft mit breitem Kinn und dicken Lippen. Der Türke ist ernst, gemessen, gastfrei, ehrlich, tapfer und, wenn auch [...]
[...] Hälfte im Königreich und etwa em Drittel in Ungarn ansind. Aus der Leibesbeschaffenheit, die der ihrer Nachähnelt, lassen sich keine für die Herkunftsfrage entSchlüsse ziehen. Auch bei ihnen ist der Wuchs scheidenden ein mittelgroßer, 165 em, und die Schädelgestalt rundlich, Index 83 am Lebenden. Die Gesichtsbildung ist meist anHaar- und Augenfarbe dunkel. Blonde und rote sprechend, Haare gibt es nur 3.5, rein blaue Augen etwa 9 v. H. Die geistigen Fähigkeiten sind nicht gering, die Anhänger der [...]
[...] aus den Namen Zingani, Gitani, Gipsies schließen könnte, aus Aegypten, sondern aus Indien und haben schwarzes Haar, dunkle Haut und Augen. Meist unstete Landstreicher, sind sie doch in einzelnen Gegenden, wie in Serbien und der Dobrudscha, zu einer gewissen Ansässigkeit gelangt. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.03.1825
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gesicht, rund u»d vollkommen, Farbe, bräunliche frisch und roth, Haare, glänzende schwarz und glatt, und hat derselbe schwarze» Bakenbart, Mund, etwas dik, [...]
[...] Mac^ssar-Oel von Naquet und Komp. Ein vorzügliches Mittel den Wachsthum der Haare zu be fördern , und daö Ausfallen zu Verhindern. Diese« ON hat sich durch vielfältige Erfahru»geu tu solchen Fällen sehr wirk [...]
Allgemeine Zeitung21.08.1921
  • Datum
    Sonntag, 21. August 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] schuld. Schaue ich vielmehr deine seltsamen schwarzen blitzen¬ den Augen, deine spitze Nase, deine blauen Lippen, dein langes Kinn, dein struppiges eisgraues Haar an, hör' ich dein widriges Kichern und Lachen, deine verworrenen Reden, ei, so möcht' ich mit Abscheu mich von dir abwenden und [...]
[...] lebhaft vor Augen! Sie hatte ein volles, frischgefärbtes Ge¬ sicht, mild blickende Augen, schönes dunkelbraunes Haupt¬ haar, zierliche Hände, sie mochte kaum dreißig Jahre alt sein, und duP ein neunzigjähriges Mütterchen." „O all ihr Heiligen," fiel die Alte ihm schluchzend in die Rede, „o all ihr [...]
[...] richt gestellt. O mein Tonio, mit welchen gräßlichen Martern suchte man mir das Geständnis des abscheulichsten Bündnisses zu erpressen. Ich blieb standhaft. Meine Haare verbleichte», mein Körper schrumpfte ein zur Mumie, Füße und Hände erlahmten. Die entsetzlichste Folter, die sinnreichste [...]
[...] chen, da ich kaum über fünfzig Jahre alt. Dieser knochen¬ dürre Leib, dieses abscheulich verzogene Gesicht, dieses eisige Haar, diese erlahmten Füße, nein, nicht Jahre, nur unsäg¬ liche Martern konnten das kräftige Weib in wenigen Mon¬ den umwandeln in ein Scheusal. Und dieses widrige Kichern [...]
[...] liche Martern konnten das kräftige Weib in wenigen Mon¬ den umwandeln in ein Scheusal. Und dieses widrige Kichern und Lachen, die letzte Folter, von der sich noch meine Haare sträubten und mein ganzes Selbst entbrennt wie im glühen¬ den Panzer eingeschlossen, hat mir das ausgepreßt, und seit [...]
Allgemeine Zeitung24.09.1830
  • Datum
    Freitag, 24. September 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu denselblgen Zweken eng verbunden waren. Sie ließen dem versammelten Reich so nachdrüklich zu wissen thun, daß sie ledes auf dem Haupte des beherzten Mönches gekrümmte Haar rächen würden, daß der Kaiser bewogen wurde, seineu eigenen Beichtan sie zu senden, um sie zu beschwichtigen; und dieser Kaiwar nicht Friedrich lll schläfrigen und verderblichen Andenkens, ser sondern sein großer Urenkel, Karl V, in der vollen Kraft seiJugend und seiner Macht. — Schirmend legte damals zu [...]
[...] es anfangs heißen sublata o5to; aber der bessere Sinn der Staatsmänner ließ: suspensa esto snbstitulren. Unter verstänBedingungen werden die besten unter uns stets dahin nekNie schien mir die Erde dafür empfänglicher oder dessen gen. mehr zu bedürfen. Und .wenn sich auch meine Haare bleichen. wenn ich auch wegen des Starrsinns und der Beschranktheit viePriester die Hofnung nicht hege, den frohen Tag zu erleben.). ler so ist schon das Bestreben, , die Erinnerung, die Behauptung [...]
[...] s1937^ Neu erfundenes schweizerisches Krauter -Oel zur Verschönerung, Erhaltung und Wachsthum der Haare. [...]
[...] das Gluk hatte, ausgezeichnete, bisher ganz unbekannte Krauter anzutreffen , war so glüklfch ein stärkendes Oel hicvon zu erzeuwelches dem Haarwuchs in einem hohen Grade beförderlich gen, ist, denn nicht allein daß das Haar dadurch an Schönheit und Starke gewinnt, erprobte es sich vielmehr, daß auf den kahlsten Stellen des Kopfes bei anhaltendem Gebrauche die Haare hervorsich nach und nach verdiken, verlängern und ihre frühere [...]
Allgemeine Zeitung17.10.1801
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] S m i t S , abgesandter Kourier ankam. Diese grose Begebenheit wurde sodann mit den gewöhnlichen Feierlichkeiten öffentlich be» kannt gemacht. Ein Haar lern er Blatt vom « Okt. gab bereits die Urkunde der Präliminarien. Der Beschluß der vollziehenden Behörde, welcher den BB. [...]
[...] Artikel des KonstitutionöentmurfS, welche da« Kontribulion«» mesen betrafen, und Anstoß gegeben zu haben schienen, bekannt. Zu Haar lern waren ?, Vota für und so gegen die neue Konstitution eingetragen worden. — Zu Amsterdam, zuLeeu» Warden und a» einigen andern Orten, sollten mehre« beson» [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.10.1817
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] des todt gefundene» Mannes: Dieser war etlich 60 Jahre alt, 5 Schuh groß, hatte sehr dun kelbraune Haare, welche schon stark mit grauen Haaren ver mischt waren, die rükwärts noch etwas lang wäre», einen grauen starken Bart, ein hageres eingefallenes länglichtes Ge [...]
[...] laugen Skvk, unten mit einem eiserneu Stifte. Weiter« hatte dieser Mann nos einen alten ledernen Rauzen von rau her Kalbshaut, dessen Haare schon ganz abgetragen waren, bei sich, und in diesem befand sich ein altes Hemd, eine balbW^ste mit doppelter Reihe weißmetallener kleiner grüntuchcne glatter Knöpfe; ein Paar alte wetßiärnene Stümpfe; «in [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.07.1897
  • Datum
    Dienstag, 20. Juli 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] öfteres Zucken der Gesichtsmuskelu unterbricht die bisMonotome. Das Zeugniß einer schwer durchwachten herige Nacht lag auf diesen Zügen, und in dem rabenschwarzen. natürlich gelockten Haar wie dem hellbraunen Ueberrock hingen lerchte Federchen. Allerdings machte die ins Gelbe spielende Gesichtsfarbe mit der langen, nach der Mitte zu [...]
[...] gegeben Keime zu seinem Beruf von vornherein in ihm gelegen hätten; dann aber verstummte er plötzlich, schaute nachin , sich hinein und nef, sich mit beiden Händen deutlich in die Haare fahrend: „Herrgott, wenn ich mich nur nicht selbst täusche! Was meinen Sie?" Selten ließ er eine Leistung als gelungen Passiren, gerieth aber oftmals über [...]
[...] Leistung als gelungen Passiren, gerieth aber oftmals über Fehler und Unterlassungen in förmliche Wuth, raufte sich die Haare, nannte sich einen dummen Kerl und klagte über seine verfehlte Existenz. [...]
[...] eine freie Bewegung verhinderte. Nach der Vorstellung verkroch er sich in einen Winkel des Gastzimmers, raufte sich das Haar und schlug sich mit der Hand vor tue Sttrn; er war nicht zu bewegen, Gesellschaft aufzusuchen und verschwand im Umsehen. Am andern Tag hatte sich diese [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.04.1903
  • Datum
    Montag, 27. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kolonisten, binden sich ihre grauen Tücher zum schönen Knoten, legen ihren Gummikragen um, bürsten sich Bärte und Haar — und aus manchen Augen leuchtet -es wie eine Erinnerung, wie ein Bild von einem hellgekleideten, frischen Mädchen. [...]
[...] da Vre Begriffe „Ostgermanen" und „Goten" sich decken, stellt gegenüber. Der Name der Astinge (dies ist die älteste urForm), in gotischer Lautgebung auch Asdinge kundliche (a2F0 — asea), hat mit Haar^) nicht das Mindeste zu tun und bedeutet alles andere eher als „Männer mit Frauen- Schlüsse auf die Einheit der Wandalen und Lugier, in deren [...]
[...] und bedeutet alles andere eher als „Männer mit Frauen- Schlüsse auf die Einheit der Wandalen und Lugier, in deren haar"; alle aus einer so falschen Voraussetzung gezogenen Stammesheiligtmn ein Priester in „Weibertracht" waltete. sind daher hinfällig und bekunden nur den Mangel eigenen [...]
[...] h Nach dem Beispiel von ser. Jahr, muß das gotische Morl und geschichtlich unhaltbar. für Haar der gelautet haben. Müllenhoffs Ansicht ist sprachlich [...]
Allgemeine Zeitung22.12.1873
  • Datum
    Montag, 22. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] untcnninircn, diese Wahrheit läßt sich nicht läugnen. Zu seiner Rechten saß der im Range nächstälteste Divisionsgeneral Lamotterouge, eine wahre Eari- catur: rothes Gesicht, rothes mit Altersstrcifen untermengtes Haar, eine starke gebogene Nase, buschige Brauen, zottiger Bart, behäbige Gestalt. Zur Linken des Herzogs der dem Haus Orleans treu ergebene Baron v. Chabaud-Latour, ein edler [...]
[...] neral Rcssayre, eine trockene Figur mit einer Narbe an der Lippe. An der Seite des Generals Lamotterouge saß der für einen tüchtigen Officicr geltende General Tripier, ein alter Mann, röthlichcn Gesichts, mit weißem Haar und Bart, der eine goldene Brille trägt und schlecht Hort, dann kam der General Malroy, von hoher Statur, aber mit ausdruckslosem Gesicht. An beiden En¬ [...]
[...] sprach keiner der Generale: der Herzog v. Aumale leitete alles, und führte allein das Wort. Das gebräunte Gesicht des Regierungscommissärs Generals Pourcet trägt einen intelligenten Ausdruck, sein silberweißes Haar steht ihm gut, er trägt eine Brille. Sein jüngerer College, General v. Colvmb, ist von kräftiger Gestalt und echt militärischem Aussehen; er nahm sichtlich den regsten [...]
[...] Kennen Sic Lachaubs Person? Ein großer behäbiger Mann mit vollem Gesichte, sehr beweglichem Munde, sein Haupt beschattet nur spärliches Haar, treffen ursprüngliche Farbe noch gegen das unerbittliche Weiß ankämpft: „Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennt uns Neigung und Meinung: [...]
[...] meinen Verbrechern sprach welche der berühmte Advocat zu vertheidigen ge¬ wohnt sei, weßhalb er die Höhe der vorliegenden Sache verkannt habe. Er schäumte, raste, wüthete, schrie, raufte sich fast die bleibenden Haare aus, troff von Schweiß, und die Augen riß er auf und wurde feuerrvth, daß ein Schlaganfall zu befürchten war. Der Pfeil hatte getroffen und schwer ver¬ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.01.1896
  • Datum
    Freitag, 31. Januar 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Versprechen, daß er ein Stück von der Beute bekommen soll. Jene Brode werden als Zehrung auf den Weg mitIst das gestohlene Object ein Pferd oder eine genommen. Kuh, so erhält , der Gott einen Büschel Haare, der au den Bäumen der Gegend aufgehängt wird, wo man die Wohndes Eirig-aaznich vermuthet. — Der mächtigste unter stätte allen Göttern aber ist Anybs-nycha-dndrüpsch, er wohnt auf [...]
[...] übrigens auch die Verwandten beisteuern. Andern Morm der Frühe vor Sonnenaufgang kommt die Familie gens wieder zum Grab, um den Todten zu beweinen. Es werden Gebete gesprochen, man rauft sich die Haare zum Zeichen der Trauer zc. Das wird 40 Tage so sortgesetzt. In der [...]
[...] welche bis jetzt tiefe Trailer getragen, haben nun das Recht, die schwarzen Kleider abzulegen, als Zeichen der Trauer bleiben nur noch ungekämmtes und ungeschorenes Haar, manchmal im Verlauf von zwei und drei Jahren. Die allernächsten Verwandten und die Amme des Verstorbenen [...]
[...] prüft demgemäß die möglichen Farbenveränderungen (Melanismus, Leucismus, Ehrynsmus u. s. w.), die Anomalien im Skelett, Fell, Haar, die Vastardirung und das sogenannte Verwildern und stellt dann weiter fest, worin sich grundsätzlich das Verhalten der in den Bannkreis der Menschheit getretenen Thiere von dem der freien [...]