Volltextsuche ändern

4661 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung29.04.1809
  • Datum
    Samstag, 29. April 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gerbataillon v. Neuffer unternahmen allein den Angrif auf die Prüke. Dieser Angrif gelang vollkommen, sie «erfolgten den Keiud troz seiner Uebermacht weit auf dem rechten User der Isar. Nach, diesem errungenen Bvrtheile wurde uech am nervlichen Tage die leichte Brigade auf Befehl des Kaisers nach Everspach. [...]
[...] Pen Baier erhob und rührte. Ein Bataillon des Leibregiments »leibt in der Wadt ; «er übrige TbeU der Division bivouacquitt «r-dem Isar - und Sendlinger Thor, und wird das »ou Mün, che« abgezogene Koros des Generals Jellachich oerfolge», welches iu kiuzelnen versprengten Abtheilunge» die Gegend zwischen dem [...]
[...] che« abgezogene Koros des Generals Jellachich oerfolge», welches iu kiuzelnen versprengten Abtheilunge» die Gegend zwischen dem Jun und der Isar beunrublgt. Sckon am 24 war die bürger« liche Kavallerie und das Hchujenforps freiwillig aufgezogen, u« oas hartbedrängre Landvolk gegen die, n»n zum Theil schon in [...]
Allgemeine Zeitung10.05.1809
  • Datum
    Mittwoch, 10. Mai 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schuß geschah. Die Oestreicher yublizirten in Bröl die «nt<» folgende Proklamation. Der baierische Hof rerließ, München, u»d begab sick nach Dillingen. Die baierische Division zu Landsgieng »ach Altdorf über, auf dem linken Ufer, der Isar. Hut Sie Division deS Generals v. Wrede begab sich, »ach, Neustadt. Der Herzog v. Rivvli brach von Ulm auf, und zog nach Augs [...]
[...] Der Herzog v. Rivvli brach von Ulm auf, und zog nach Augs burg, ßwischüir^dem io und iS rükte die feindliche Armee vom In» gegen die Isar vor. Kavalicriepikets siiessen auf einander, und es gab verschiedene Scharmüzel zum Vortheil« der Baiern. Am lo wurden bei Pfaffenhofen die Husaren von, Stixsilj und [...]
[...] Division unter General Derop widersezt« sich dieser Be«,cguna lebhaft,, bis sie i 'bedroht durchKvlvunsn, die^u Mvosdur« »nd Freysireg die Isar passirt hatten, sich in g»lec Ordnung auf die Division des, Generals Wrede znökzvg. Die d«ieri,che Ar»« renlralisirte sich bei Neustadt. — Abreise deS, Kaisers [...]
Allgemeine Zeitung30.04.1809
  • Datum
    Sonntag, 30. April 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] tirchen und Ottenburg ohne Widerst.md fort. Die Armee rnkte «m il nach den angegebenen Richtungen weiter gegen die Wils »nd Isar vor >c. Am lc> um halb n Uhr früh rükte der Feld« Marschall «'Lieutenant Dedovich in Passa» ein. Der Feind zog sich zurük, durch das rasche Vordringen unstet Truppen wurde [...]
[...] Gefangene gemacht und 17 Pferde erdeutet; der Feind verlor einige Tobte und Blessirte; von uns wurde ein Husar leicht verwundet. — Die Armee ist am is April gegen die Isar vor« geritt. Da« zte Armeekorps hatte die Tete, und fand die Br»< ken bei Landshut abgebrochen. Eine Division von 6 bis «,000 [...]
[...] würden derselben wenige gehabt haben, wenn es möglich gewe« sen wire, den Eifer der Truppen zu mäsigen. Landshut ist der Schlüssel zur Isar. Wir sind im Belize eines grosen Theils von Bstern. Der General der Kavallerie, Graf Bellegarde, ist am ic> April mit dem ersten Armeekorps über Tirschenreuth aus [...]
Allgemeine Zeitung24.07.1860
  • Datum
    Dienstag, 24. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sorrefp. nun «örtlich folgende« : „Die .... Versammlung von Sachverstand,' gen unter dem erleuchtete» RegierungSpräfidium von Schwaben ?c, de gut» achtete einstimmig da« volle Gegcntheil von dem wa« die Isar Artikel unddieAnsicht de««rtikel« aus Mittelfranken in der Allg. Ztg. als da« Sachgemäße dargestellt haben." Damit glaubt er nun so recht [...]
[...] Ihre Eorrespoxdevten m den Augen de« Publicum« gekennzeichnet zn haben. Dieser Behauptung gegenüber scheint e« aber doch norhwendig die Bor» der AugSburger Eomnnsston und de« Isar-Artikel« »eben einander m [...]
[...] urknnde verlieh die Ansässigkeit ; durch letzlere hat der GewttbSmeiftn das Recht erlangt sich zu verehelichen. Der Isar»Artikel bemerkt nun in dieser Beziehung ganz mit Recht i Der Besitz ein« reale», radieirten oder persönlichen GewerbSrech» cm und für sich bietet durchaus n»ch dt« Sarautie für einen nachhaltig gesicherte» Rah» [...]
[...] säsftgkit auf Grund eiue« Ge»erb«recht« soll künftig kein gesetzlicher Titel zur Berehelichnng mehr seyn. Diese bisherige Wirkung der Ansässtgke soll also hinwegfaUen. So will eS der Isar-Artikel, so die AugSburger Com misston. Die Tendenz beider Vorschläge ist also die gleiche: Schutz der Gc [...]
[...] i» Beziehung auf Gewerbsbetrieb halten haben. Der Isar-Artikel sagt: „Als ein wesentlicher Punkt bei der Reform unser» Gewerbsrecht« erscheint die Anerkennung der Freizügigkeit de« Sewerbsi nhaber».... Der [...]
[...] anS etwa 200 GewerbSgattungtn 12 vou einer gewcrbSpolizeilicheu Licenz abhängig gemacht werden ! Die österreichische GewerbSordnung hat außer de» vom Isar Artikel vorgeschlagenen concesstonirten Gewerben noch als solche bezeichnet : das Canalräumergew'rbe, dann die Verfertigung und den Ber kauf von Waffen uud MunitionSzegenftZnden, und das Gewerbe der Büchsen» [...]
[...] (selbstverständlich zunächst jene mit Wasserkraft an öffeutlicheu Gewässern), dann das Metzger-, Bäcker» uud Melbergewcrbe. Die drei letzten Gewerbe will der Isar-Artikels wie schon bemerkt wurde, osseubar nur iufrlange den concesstonirten beigezählt haben als an den Fleisch», Brod uud Mehltaxen festgehalten werde, deren Fefthaltung aber der Verfasser der Isar-Artikel nir [...]
[...] Gewerben, insoweit nicht die besonder« Eigenthümlichkciten deS GewerbS be» sondere Borbedingunzen festzustellen nöthig machen, ist das bisherige Corices» fionSsystem im Princip gleichfalls aufgegeben; mithin hzt der Isar Artikel dasselbe schon angedeutet was die AugSburger Commisston beantragte. Weiter sagen die Beschlüsse der AugSburger Commisfion: [...]
[...] Folge davon daSBerehelichnngSrecht «lange, sondern erst dann wenn son ihm nachgewiesen ist daß er auch ein gesichertes Einkommen hat. Gerade dasselbe und nichts anderes verlangt der Verfasser des Isar» Artikels! Vgl. eben Ziff. 1. Endlich beantragte die AugSburger Commission: [...]
[...] den, dagegen der Beitritt bei Erfüllung der ordentlichen Bedingungen nicht verweigert werden dürfen. Der Isar-Artikel schlägt wörtlich folgende GesetzeSfafsnng vor: «Ein Zwang zurBitdung von Genossenschaften, Gewerbevereinen ?e. besteht nicht, vielmehr bleibt die Bereinigung von Meistern einer GewerbS» [...]
Allgemeine Zeitung26.03.1877
  • Datum
    Montag, 26. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] diese jetzt winzige Mangfall nicht das große Werk des Durchbruchs zur Lei¬ zach re. allein, nur unter Assistenz des Teufclsgrabrns mit seinen lediglich zwischen der Isar und dem Tegernsee erhaltenen, indessen kleiner gewordenen Zuflüssen — vollbracht hat. Die Natur gebietet aber über ein großes Capital von Mitteln mit denen sie solche Naturschaustücke anfertigt. Hier verfügte sie [...]
[...] scheinlich z«m örtlichen Einsturz vorbereitet wurde. Diese Durchrerßung des schmalen Bergrückens geschah noch in einer Zeit in welcher die Isar bei und unterhalb Tölz längst so tief sich eingebettet, daß sie ihre Seitenfirömtmzcn in der Richtung des heutigen Tmselsgrabens bereits eingestellt hatte. Das beweisen zur Evidenz dir dirßfÄlrge» alten Ufer¬ [...]
[...] ihres Laufes verholfen haben. Der Teufelsgrakm hat daher in jener Zeit noch nicht cxistirt, und kann um so Weniger als ehemalige vermittelnde Strom- Rinne zwischen der Isar und dem Inn angesehen und erklärt werden (Walther Md Weiß); an welcher Ausstellung lediglich die äußerst mangelhaften topo¬ graphischen Karlen die Schuld tragen. [...]
[...] woher sein Name? und deßhalb möchte ich Ihne» meine Forschungen und An¬ schauungen hierüber nicht vorenthalten. Das jetzige Isar Thal ist von Baierbrunn an abwärts in eine (dieselbe) Ebene eingeschnittcn, gleich wie das Gleißen Thal eine Strecke oberhalb des Bahnüberganges bei Deisenhofen. Den Teufelsgraben begleiten bald nach [...]
[...] Bahnüberganges bei Deisenhofen. Den Teufelsgraben begleiten bald nach seinem Austritt aus der Hügelzone ähnliche Niederungeränder wie sie dis Isar bei München hat, nur sind jene niedriger, aber viel weiter auseinander¬ gelegt — ein Zeichen einer einstigen, sehr breiten, aber nicht tiefen Wasser, strömung in dieser Richtung: seine Entstehung ist daher auf ganz natürlichen [...]
[...] Stelle gefolgt sein, wenn nicht festes Gestein ihn überlagert und natürlich gewölbt und dadurch der weiteren Auswaschung vorgebeugt hätte. Nahe liegt es übrigens daß der Eintiesung der Isar der Durchbruch bei "Tölz (Calvarienb.rg) und so die Vereinigung der Loisach mit der Isar un¬ mittelbar voranging und dadurch bedingt wurde; und mit diesem unteren [...]
Allgemeine Zeitung27.07.1924
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1924
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dae andere Jagdrennen, der „Preis von der Isar", dürfte 'um Kunstwart bei alter Form mcht verloren werden, «msoweniger. als Skates. sein schärfster Gegner, «m Flachrennen vorziehen [...]
[...] Das Großwasserkraftunter nehmen „Mittlere Isar" [...]
[...] Die jährliche Krafterzeugung beträgt nach der; Vollausbau ungefähr das dreifache des jährKraftgewinnes beim Walchensecwcrk, das liehen ebenfalls von der Isar gespeist wird. Was der Mittleren Isar an Nuizgcfälle gegenüber dem [...]
[...] glichen. Die Bedeutung der mittleren Isar liegt neben der gewalligen Jahreskraftleistung vor allem darin, d&fl et sich durch toaulilche Maßnahnämlich durch Anlage eines Speichererreichen läßt, die im Charakter [...]
[...] Der Kanal setzt sich auf der rechten Isarnach abwärts tort. bis er hei dein Uppender Stadt München unterhalb Moossich wieder mit dem Muttcrlluß ver inigt. [...]
[...] Unterschied zwischen dem natürlichen Gefälle im Fluß und dem Rcibungsgefälle zur Wasserin senkrechten Abstürzen nutzmachen läßt. An Nutzgefälle können bei bar der Mittleren Isar, so heißt der Isarteil zwiMünchen und Moosburg im Gegensatz sehen zur Oberen Isar — der Flußstrecke oberhalb München — und ■— der Unteren Isar ■— der [...]
[...] bach Das Bayernwerk und , die Reichsbahn, die zusammen die ganze Stromerzeugung der Mittler e n Isar verwerten, sind in ihren Vorbereitungen für die Zuleitung und Verteilung des Stromes soweit fortgeschritten [...]
[...] ihren Vorbereitungen für die Zuleitung und Verteilung des Stromes soweit fortgeschritten daß sie bei Inbetriebsetzung der Mittleren Isar den erzeugten Strom restlos aufnehmen können. [...]
[...] ausgiebig genug war, blieb kein anderer Weg, als durch Ueberleitung von Wasser aus der Isar, die südlich am Walchensee vorbeifür entsprechenden Zufluß zu sorgen. [...]
[...] Durch die Ueberieitung^kauäle kann der Isar wie schon erwähnt, eine Wassernienge bis zu 25 cbm pro Sekunde entnommen werdeil [...]
Allgemeine Zeitung17.04.1890
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Die Nachricht, daß die Stadt München nach Vollendung der Canalisation ihre säinmtlichen Fäcalien direct in die Isar leiten wolle, hat in weiten Kreisen der Bevölkerung große Aufregung hervorgerufen. Vielfach werden landwirthschaftliche Interessen als gefährdet erachtet. [...]
[...] Staatsministerium des Innern ohnedieß bekannt. Noch viel mehr aber sehen sich die Einwohner der an einem so der Verunreinigung ansFlusse, h,er der Isar, gelegenen Städte und Ortschasten in gesetzten ihren wichtigsten Interessen bedroht. Wenn die sämintlichen Fäcalicn Münchens mit semen bald 300,000 Einwohnern in einer Masse von [...]
[...] Münchens mit semen bald 300,000 Einwohnern in einer Masse von 7000—8000 Centncr täglich ohne Klärbasfins oder Rieselfelder in die Isar geleitet werden, so ist es unausbleiblich, daß in wenigen Jahren d«e Isar und deren weites Flußbett bei ihrem, wenn auch raschen, aber doch ganz unregelmäßigen Laufe und Wasserstande vollständig verja vergiftet wird. Das bisherige Nntzwasser der Isar für [...]
[...] wollen. Ganz besonders ist zu beachten, daß wohl die meisten Brunnen des Jsarthals mit Grundwasser gespeist werden. Diese Brunnen zeigen aber, so oft die Isar Hochwasser führt, trübes Wasser. Daher ist die Befürchtung gerechtfertigt, daß auch das Grund- und Brunnenwasser durch das Jsarwasser verunreinigt wird. Es wird diese Befürchtung [...]
[...] durch das Jsarwasser verunreinigt wird. Es wird diese Befürchtung um so begründeter sein, als der Untergrund des Jsarthals fast überall sehr porös ist. Die Anwohner der Isar haben nun sicher denselben Anspruch aus Schutz ihrer sanitären und sonstigen Interessen wie die übrigen Einwohner Bayerns, und sie erfüllen nur die Pflicht der beBorsorge für sich selbst, wenn sie rechtzeitig gegen die Verder namentlich im Sommer häufig wasserarmen Isar durch [...]
[...] Untersuchung des Flußcodens nachgewiesen, daß nicht nur oberhalb Freising, sondern auch noch oberhalb Landshuts die 0r«nalirix Kili-rna an Kieselsteinen der Isar häufig vorkomnit, was offenbar schon jetzt emen bedeutenden Stickstoffgehalt des JsarwafferS constatirt, wo nur höchstens der vierte Theil der Fäcalien in die Isar geleitet wird. [...]
[...] höchstens der vierte Theil der Fäcalien in die Isar geleitet wird. Welcher Zustand wird erst entstehen, wenn die ganze Masse in die Isar geleitet wird! In Berücksichtigung dieser Verhältnisse hat sich auch der Münchener Architekten- und Jngemenrverein bereits im Jahre 1877 gegcn dieses Schwcmmsystem ausgesprochen und der Borsitzende des [...]
[...] „. 1) Gemäß Art. 1 des Gesetzes über die Benützung des Wassers vom 28. Mai 1852 bilden die öffentlichen Gewässer, zu welchen die Isar gehört, ein zur allgemeinen Benützung bestimmtes Staatsgut. Die Regelung und Leitung dieser Benützung und die Festsetzung besonderer Beschränkungen derselben stehen der kgl. [...]
[...] vrdnungen das öffentliche Wohl erforderlich erscheinen. 2) Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die Einleitung der Matten der Stadt München in die Isar stattfinden wird, unterliegt zur Zeit bei dem Stadtmagistrat München der näheren Instruction, welche noch verschiedene Stadien zu durchlaufen hat. Bevor diese Ver- [...]
[...] scinerzeitige Nctenvorlage angeordnet. Dasselbe wird sodann die sorgfältigste Würdigung dieser Angelegenheit unter Berücksichtigung aller betheiligten Interessen, insbesondere auch derjenigen der Isargelegenen Städte und sonstiger Orte, eintreten lassen und abwärts die erforderlichen Verfügungen treffen. In diesem Sinne wurde auch den Magistraten der Stadtgcmcinden Freising, Moosburg, [...]
Allgemeine Zeitung01.01.1925
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ein neuer Kraft ^uell hat sich dem bayenfchcn Wirlschrftslebcn er .'blossen. D-e Großwasser. krastanlage der Mittleren Isar «st m ihrem e r st e n Ausbau nun soweit vollendet, daß in zwei Krafthäusern. Finsing und Auf. [...]
[...] kvaftunternehmung Die wirtschaftliche Bedeutung der Betriebsaufnahmc der Mittleren Isar liegt darin, daß die M itlcre Isar im Dreiverband der staatlichen GroßkraftsWalchen seewerk — M tt.'ere Isar — Ban. werke ernwerk) in Zukunft eine der Ha"ptsäulen daraus der sich die bayerische Lande senerg:«- [...]
[...] bnng der Anlagen vorausgegangen. Das bei Ober» föhriiig erbaute Jsarwehr. das die Isar um 4,45 Meter über Mittel wasserhöhe staut und mit semem E i n la u f b a u m e r t zugleich die Ein» [...]
[...] Maschinen nur die ließen Ergebnisse, so daß der Eintritt der Großwasserkraftanlagen der Mutieren Isar in die Energieversorgung dez Landes sich unvertrauenerweckendsten Voraussetzungen voll- ter Zieht. [...]
[...] Zu wünschen bU bt lediglich, daß es die wirt» schaftlichen Verhältnisse ermöglichen, dem 1. Ausalsbald den Vollausbau der MittIsar folgen zu lösten. Dieser umschließt noch leren die Schaffung eines 34.7 Millionen Kubikmeter fassenden Speichern? eihers zwischen Jsarwehr und [...]
[...] 1. Kraftstufe. eine 14.8 Ki ometer lange Schlußdes Wertkanals nebst dem 4. Kraftwert strecke Pfrombach, sowie schließlich noch den Bau eines Ansglechsivoihers beim Kanalaus auf zur Isar zurück. De? Umstand, daß die hierzu nötigen Baugelder bislrer nicht mir der wünschenswerten [...]
[...] gerade auf der nach ausstehenden Speichersähigder Großwasserkrastanlaaen der Mittleren teit Isar ein nicht unwesentllckzer Teil ihrer hohen! [...]
[...] hat, wird uns mitgeteilt, daß Hastantritt , Mtteren Isar. Der Vollausbau sieht eine Länge erfolgen muß, wenn Pohner nicht nouerdmgs ' ^ Werkkanals Jsarwehr bei Oberföhrina vom [...]
[...] zwischen 4 5 und 7 Meter. Solange der Vollausnicht durchgeführt ist, wird das Wasser durch bau einen seitlichen A b^t e ch e r vom Kanal, den bei Berglern abzweigenden ,5,5 Kilometer lanSemptslutkanal zur Isar zurückgeleitet. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.05.1892
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] allerlei Ständen: Gelehrte, Schriftsteller, Ofsiciere, KünstMusiker, Industrielle und einfache Bürger, um den ler, Musen zu dienen. Diese Sängerzunft nannte sich „Poeten- Berein an der Isar", und eine Zeit lang erschien ihre [...]
[...] Damals unter den Poeten an der Isar im Goldenen Hahn war der Cultus des Epos mit Inbrunst und Eifer betrieben, der vielleicht auch deßhalb das Ziel verfehlte, [...]
[...] an einem großen Epos — am wilden Jäger, ein berauGemisch von Nachklängen der Edda, Zigeunerund höfischer Ritterromantik im Nibelungenton. lyrik Dies Epos genoß damals schon im engeren Kreise des höchsten Ansehens , wie denn die Poeten an der Isar treu zusammenhielten, bis der Teich der „Krokodile" die Fähigen zum größten Theil absorbirte. [...]
[...] Jahr 1870 die Schlacht von Sedan, wo abermals der Franzosenherrscher gefangen wurde. Reder, der bei den Poeten an „der Isar schon „der wilde Jäger" hieß, commandirte als tapferer Kriegsheld seine Batterien in Frankreich, hatte aber das Glück, nicht wie sein Wolfer zu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.12.1906
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ziehen sind, darf daraus nicht gefolgert werden, daß Tegernsee in München an der Isar nichts besessen habe. Vielmehr zwingt derselbe Grund, der verbietet, die Mumhha von ca, 1060 auf unser München zu deuten, das Munichen von 1163 in ihm zu [...]
[...] sind, auch in den Aufzeichnungen neben einander genannt werden Die Urkunde , von 1163 nennt Munichen zwischen zehn Orten, von denen sich acht als Nachbarorte Münchens an der Isar erkennen lassen. Nicht mit derselben Sicherheit, doch mit einiger Wahrscheinlichkeit ist der unter König Otto II. genannte Ort [...]
[...] Wahrscheinlichkeit ist der unter König Otto II. genannte Ort ?»6 Xlonacbos", wo Tegernsees Besitz bedroht erscheint, auf München an der Isar zu deuten. [...]
[...] in Konflikt, weil jede? die einträglichen Waren-, besonders Salz- Laiidesyoheit — ein geistliche? und ein weltliche? Fürst gerieten transporte über die Isar für sich ausbeuten wollte s»c»n? »ci [...]