Volltextsuche ändern

7170 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.03.1896
  • Datum
    Samstag, 28. März 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schmuck Zimmer, welche im ganzen Quattrocento nicht ihresgleichen hat, muß man mit Pinturicchio s späteren Grotesken in S. Maria del Popolo, in der Libreria zu Siena vergleichen. um sich der merkwürdigen Wandlung des decorativen Geim Anfang des 15. Jahrhunderts bewußt zu schmackes weiden. [...]
[...] 1) eck 1?tiua3ne I , , ,p. 487. II. x. 36, , ,p. 62, v. 275, ,p. 361, p. 454. Unarte (. a. a. O. p. 46) verlegt auch die Obedienzleistuna Karls VIII. in den Palastsaal; das ist mit Vurchards Ausdruck [...]
[...] der Könige, Auferstehung und Himmelfahrt, des Herrn, endlich Ausgießung des hl. Geistes und Himmelfahrt der Maria. In allen diesen Darstellungen ist der Mutter Gottes ein hervorragender Platz zugestanden, sie nimmt an der Himmelfahrt Christi theil und kniet in der Mitte bei [...]
[...] Plan nnt vorgesehen? Wurde er nicht vielmehr durch ein Machtgebot des Papstes eingeschoben, der den Platz zu den Füßen der Assunta in der Ecke links, den heute ein Cardinal einnimmt, für sich selbst zu dunkel finden mochte und doch die historische Reihenfolge der Bilder beibehalten mußte? [...]
[...] erkennen gibt. Eine Darstellung des Marienlebens war für dies Gemach beabsichtigt und statt der Auferstehung Christi die Heimsuchung Mariä für dasselbe bestimmt, als der Papst bemerkte, daß er, vor der Assunta kmeend, doch allzu sehr in den Hintergrund treten würde. So befahl er. [...]
[...] Wer zugeben will, daß die Heimsuchung Mariä urfür das erste Gemach bestimmt war, und es sprünglich liebt, ein einheitliches Ganze auch mit einem Namen zu bezeichnen, wird diesen Raum „das Zimmer der Heiligennennen. Allerdings ist bei solcher Bezeichnung der [...]
[...] ist hier dieselbe wie vorhin: rechts gelangte der Besuch des hl. Antonius bei Paulus Eremita neben der Heimsuchung Maria zur Darstellung, links wurden die Geschichten der keuschen Susanna und der hl. Barbara erzählt. Ueber der Fensternische prangt das Martyrium des hl. Sebastian [...]
[...] scheint. Oben auf der Plattform steht ein mächtiger Stier und darunter prangt die huldigende Inschrift: „?acis eultori". Ganz rechts in der Ecke hält auf weißem Zelter, von dienendem Gefolge umgeben, ein vornehmer Reiter in türkischem Costüm, den weißen Turban auf den lang [...]
[...] durch welche wir eintraten, , die Giulia Farnese, die Geliebte des Papstes, portraitirt.^) Dies Madonnenbild ist gar anin ein goldschimmerndes Tondo componirt und selbst muthrg Pinturicchio hat niemals wieder über Maria und ihr Kind so unbeschreiblichen Liebreiz ausgeschüttet; und doch ist er seinem eigenartigen Madonnentypus treu geblieben, wie ein [...]
[...] zenden !) eck. Aluanesi III p. 499. ») Leite lettere cki Lietiv Lemdo, Verona 1743. I, p. 42. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.01.1900
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] setzungen des Neuen Testaments von Luther, Emser und Eck. Von Heinnch Rinn. — Pfahlbauten im Fuldathale. — Mitteilungen und Nachrichten. [...]
[...] Übersetzungen des Neuen Testaments von Luther, Emser und Eck. [...]
[...] Luther in seinem Seudbrief vom Dolmetschen (1530) zuEs handelt sich um das Wort „holdselig". So gibt rück. Luther , das griechische Wort wieder, das in dein „Ave Maria" mit „voller Gnade" übersetzt war. „Holdselige Maria" ist ihm so viel wie „ , liebe Maria". „Dieses , liebe'". sagt er dann, „ist ein herzlich fein Wort. Und ich weiß [...]
[...] 1) vr. Bernhard Lindmeyr : Der Wortschatz in LntherS, EmserS und Ecks Uebersetzung des „Neuen TMmentö". Ein Beitrag zur Geder neuhvclMttschen Schchtwrache. Straßburg, Karl I. Trttbner [...]
[...] Im allgemeinen läßt sich von denselben Gründen wie Emser her Mann bei seiner Übersetzung .der Bibel leiten. der Luther als einer seiner bedeutendsten Gegner in theoBeziehung entgegengetreten war: Johannes Eck. logischer 1537 erschien von ihm die ganze Bibel, ins Deutsche überm einem stattlichen Folioband zu Ingolstadt. Im tragen, Alten Testament ist Eck selbständig, im Neuen Testament [...]
[...] verstell", also in sein „landschaftliches Deutsch" umgeformt; davon sind Wortschatz und Lautstand, auch die Schreibart gleichmäßig betroffen. Lindmeyr nennt Ecks Ubersetzung unter den gleichzeitigen tue schlechteste: ihr ganzes Verdienst besteht in der meistentheils vorgenommenen Ersetzung des [...]
[...] Landsleuten unverständlichen Ausdrücke durch Randglossen, wie dies auch in )der Lübecker niederdeutschen Bibel (1534) der Fall ist. So setzte Eck zu „ähnlich" an den Rand „gleich", zu „überwältigen" — „obliegen" u. s. f. Weder Emsers noch Ecks Übersetzung des Neuen Testaments hat [...]
[...] daß sie sich überall durchsetzte. Eck hat noch manchen Nachgehabt, der tue ketzerische Sprache Luthers am liebsten folger wieder verdrängt hätte. Noch 1755 eifert in Oberdeutschder badische Benediktiner Augustin Dornblüth für die land oberdeutsche Kanzleisprache und versucht es noch einmal, [...]
[...] berge Mir der friedlichen Schönheit der Natur wegen, des stillen Waldes, des stromdurchglänzten Thales. Tritt an jene Ecke! Dort öffnet sich der Wald und eine helle, breite Straße theilt seine grünen Massen und zieht tief hinein, bis die Tannenwände sich über dem Eindringling in die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.02.1894
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ...Dicke-! da! eck lli baselleck sellallsellinas l a sellllmseck sellallra cker ller lillas." [...]
[...] fünf Singknaben übernehmen. Er verheirathete sich mit Judith Schläglin, welche ihm sieben Kinder: Wilhelm, Ferdinand, Regina, Johann Baptist, Anna , Maria, Maria Salome , und Maria Elisabeth gebar, und starb am 27. August 1609 in einem Alter von ungefähr 47 Jahren. [...]
[...] Maria Katharina, Georg Ferdinand, Maria Cacilia, [...]
[...] Maria Katharina, 1622, Maria Clara, [...]
[...] Friedrich, Maria Sophia Jnmgenn, ferner auch seiner eigenen 7 Kinder, Namens Maria Johanna, Haus Georg, Johannes, ,Maria Magdalena, Anna Margaretha, Ignatius, [...]
[...] gestanden; er fügt nur bei, daß dieser Wilhelm „seinen Stamm durch drei Frauen (Katharina Gottfried, Margar. Schützinger und Maria Nehrmn) fortgepflanzt habe". Daß letztgenannte Mana Nehrnin (?) identisch ist mit der oben genannten Hofgerichtsadvocatenstochter Maria Klein (oder [...]
[...] Wilhelms oben genannter ältester Sohn, Georg Wilhelm, erster Urenkel Orlando's, geboren 1614, heirathete als Kammerdiener der Kurfürstin Maria Anna von Bayern im Jahr 1639 die Anna Maria Helgemairin, mit welcher er zwe: Kinder: Georg Franz, getauft 16. November 1651, [...]
[...] Orlando's, Georg Franz, geboren 1651, ward 1. 11. Lieentiatus und Hofkammersecretär und verehelichte sich mit Maria Cacilia Heigel, der Tochter des Hoskammerraths Georg Heigel und dessen Ehefrau Anna Ursula Ilsum. Maria Cacilia de Lasso hatte zu Schwestern die Maria [...]
[...] nymttaner bestimmt, am 19. Mai 1727 fand die feierliche Grundsteinlegung durch die Kurfürstin Maria Amalia [...]
[...] enthaltend ckurcü /eck« LmManckhmA unck ckirekt ron» Fer/as« l Aratl« su besie/ien. — Frei« cke« /e/e^. in I-einnanck oebunckenen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 10.04.1890
  • Datum
    Donnerstag, 10. April 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dv. Vvminae N08trao Deipnrae ZZ. 14 und 15 (^tkanas. op. Dom. IV. spalte 937 — 940 eck. UiFne) zusammengestückelt und daß der das andere enthaltende, unter dem Namen des Lpüraew laufende, Lermo wenigstens sehr zweifelhaften Ursprungs ist. Was. dann die diesen „Gebeten" zur Verdes Effects in der Anmerkung beigegebenen Citate — Cvrill. üieros. [...]
[...] stärkung enteen. XV. und öierou. ack Lustocd. 22 besagen sollen, ist ganz unerfindlich. denn weder m dem einen, noch in dem andern findet sich etwas von einem Gebet zu Maria. [...]
[...] sehen 2) Hr. Liell sagt (S. 7 und 11): „Nach ihm (Lehner) gründet sich die Vorstellung der ersten Christen von Maria, wenn nicht ausschließlich, so doch hauptsächlich und meistentheils auf die Nachrichten aus den vier Evangelien. Irrige Auffassung und verdrehte Darstellung dessen, was ich meine. Ich [...]
[...] 9) S. 42 faßt Hr. L. das Ergebniß seines ersten Capitels „Was über Maria zur Zeit des Ephesiner Concils gelehrt und geglaubt wurde" zusammen und stellt :n der Anmerkung 2 diesem „Ergebniß" angeblich dasjenige gegenüber „zu dem Lehner in seinem Werke gelangt ist." Zu meinem billigen Erstaunen [...]
[...] auf die ich , in meinem Buche nur hinwies, in extenso mittheile. Es handelt sich um den Realismus einiger Kirchenväter des 4. und 5. Jahrhunderts welche wie emst Origenes, nichts Befremdliches darin fanden, daß Maria während ihres Erdenlebens einigen menschlichen Schwächen unterworfen gs- [...]
[...] folgt ihr insgeheim aufs Land, als sie nach dem Carneval die Hauptstadt verläßt, benützt die zeitliche Abwesenheit des Gemahls, um sie mit Unterstützung eines Wichtes, den Gräfin Maria todtkrank aufgenommen und gepflegt, m einen Gartenpavillon zu . locken, wo er mit ungestümen Liebesbetheuerungen sie so lange bethört, bis sie ihm willfahrt und das Unsühnbare begeht — wir glauben, [...]
[...] aber die Tante entscheidet, er sehe frappant einer Großmutter Dornachs ähnlich, — Aussprüche der Tante als Dogmen hinzunehmen, ist die Familie bereits gewöhnt. Gräfin Maria fühlt einen Abscheu vor dem Knaben, ihr Gemahl liebt ihn; er liebt aber auch sie immer mehr, und gern bätte sie ihm gesagt: ser unbarmherzig, verehre mich nicht mehr. Bald meinte Maria, die Sühne, [...]
[...] „Des Steines Schärfe schnitt in das Seil," singt die Norne und für die zwei Wesen, die Gräfin Maria liebte, waren die Loose geworfen. Ein Tag raubte ihr den Mann und ibren Erstgebornen, der ins Wa^er gefallen, von dem nachspringenden Vater nicht mehr gerettet werden konnte, ja diesen selbst [...]
[...] Wilhelm möge das Majorat antreten. Der Rest ist cm weitausgesponnenes,. thränendurchfeuchtetes Melodram. Als büßende Magdalena stirbt Gräfin Maria auf dem Waldschlosje Wolfsberg an gebrochenem Herzen. Viele Thränen werden darob fließen und spcciell dieser Abschnitt das Entzücken mancher Leserin bilden: wir möchten gerade nicht sagen, daß dieses sentimentale Zuspitzen des [...]
[...] München. Buchholz und Werner. — Büchner, Or. L., Zwei gekrönte Freidenker Ein Bilo aus der Vergangenheit als Spiegel für die Gegenwart. Dem deutschen Volke gewidmet. Leipzig. Theodor Thomas. — Eck, Or. E., Die Stellung des Erben, dessen Rechte und Verpflichtungen in dem Entwürfe eines Bürgerlichen Gefür das Deutsche Reich. Berlin. I. Guttentag. — Entwurf eines setzbuches Gesetzes betreffend die Gewerbegerichte mit Begründung. Berlin. Carl [...]
Allgemeine Zeitung03.01.1827
  • Datum
    Mittwoch, 03. Januar 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ^«»ck/li trszoeiiise gr. et Ist. v. not. vsr. cur. cle ?su^v. 4» Üsgse. Loin. 74?. 4^ L.nlKologis groecs cum ver». Ist. lZrotii eck. Loscl,, 4. Tom. illti-sj. 7yS — 810 schine Ledrbde 4« fi. ^nlicliil» cli Kreolsn« 8 Vol. toi. nisi. IVspoli 7S7 — in [...]
[...] — öietionnsire Kistor. ö>»e «u. psr Hleiesui S Vol. kol. ^>»st. ?34; — Ledrbde. 10 fl. Oollecli« scrir>t«rum Kislorise Lv^qntinse eck. «rig. sul. rsrlsüs, in So I^srt. bis auf drei Bände sämmtlich «us Grvß65» fl. papier üi« 8icul»s gr. et lst c. uot. vsr. curs Wesselin. [...]
[...] HIsrsllii Ooin. ab, IlsnuKius — ?snn«nic« — ^Ivsicus 6 l'oin. kol. ^tl. Ilsgsr L«,n. 72Ü; prächt. Ldrbd. 70 fl. klstonis «per» gr. et Ist. eck. 8ersnus; 8 ?om. I^ut. ?»r. U. dtvvlinni 57g Ledrbd. 70 fl. — > er. et Ist. 12 l'oin. K. ins). Sipontii 781. 4^ ^> — [...]
[...] sind die rechtmäßigen Erben und resp. Nacherben : >. Der Cdegattin des Doktors »lecki. Otto Philipp Virdung ab Härtung zu Bamberg, später zu Eichstätt, Maria Ann« geb. Pso, welche drei Söhne hinterlassen hat, nemlich s) den eichstättischen Hofrath Jldephvns Virdung, [...]
[...] e) Franz Bvrgiaö Virdung ; 2. Der Ehegattin des sürstl. etchstättschcn Hosratbs Johann P,,ul Sutor, nachher Professors zu Ingolstadt, Maria Franciska geb. Pso. 3. Des JoKann Adam Pfo, Pflegverwescrs zu Müncrstadt, [...]
[...] Franciska geb. Pso. 3. Des JoKann Adam Pfo, Pflegverwescrs zu Müncrstadt, welcher seine Ebefrau Maria Theresia als Universaierbtn eingcsezt, in die Hälfte seines Nachlasses ihr jedoch die ' Vr. Virdungschen Kinder und die Bcngelschen zu H^deü [...]
[...] eingcsezt, in die Hälfte seines Nachlasses ihr jedoch die ' Vr. Virdungschen Kinder und die Bcngelschen zu H^deü subflitulrr bat. Maria Theresia Pfo hinterließ zur Erbin Anna Ursula Kandier, Kammcrdienerin zu Sllingcn : als Bengelsche Kinder aber sind aufgetreten s) Georg Paul; [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 07.1892/08.1892/09.1892
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Neues zur Geschichte Peters deL Großen 166. Die Jesuiten und die preußische Königskrone 194. 195. Der öffentliche Credit in Oesterreich-Ungarn vor dem Zeitalter Maria Tberesia's 193. Pins VI. in Wien 299. [...]
[...] Bergcr, H., Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen 212 Versöhn, M., Martinus Theophilus Polak 203. Lindi, V., klonumenti Ltoriei eck ai-tistiei degll ^.bruzzi. [...]
[...] Koldewey, Neandreia 227. Koppmann, Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 151. Lettres de ^tdrienne 4.6 Couvreur eck. Alonval 221. Lind, P. v., Kants mystische Weltanschauung 182. Lindau, R., Martha 179. [...]
Allgemeine Zeitung03.11.1833
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Spanien. Der gtstnn erwähnte Bericht des Brigadiers, Obrist Don Manuel Lorenz», an den Vieektnig vvnNavarra lautet folgen Ss lebe die Königin Don« Maria Jsabella II! hermaaßen: „In meinem Berichte von diesem Morgen habe ich Sw. Sic. angezeigt, daß ich mich nach Tolvsa »endete, »eil ich vernom [...]
[...] der Regierung lag, die Anerkennung der j Dona Maria und das Anerbieten einer evenruellen französischen J»terrenkion zum Ameke hatte, und daß seine Sendung ganz «folgreich war. Nur scheint die Intervention jezt unnithig. [...]
[...] KlsrliniQtticon ?t,sjo>oeic»m,Qck. «pl. curl, Oieriei. 2 vol». ^r,j. 1711, ?«IIue!»Ori«ini>ct!ron,eck,Iiem,terKu»ii. l>l>«ni!'^2 >«!,. Qonck, 1745. . 8leuKiini 1'Iie»i>uru» Q!n»u,e grsec«, [...]
[...] Oioaoru» 8ieulu» Lr. el l.<>I.>Ve»«eI >»FÜ. >m5l. I74S lS 15 Luclickiz Ojiera Or. ei l.»t, eck. «z». Herockotu» , Li? ei I^al. ^Ve?5elingii, Xm,I. 17S«. . . . , 25 — [...]
[...] klolemüei l'sbulse geogrspliicüe. ?rs ^ jecl. 164«. . ^, eck. Xlmelovecn, ^milerck. 1707. ^ . ?Kuexckicke», ßr. el Isl. IZueKeri. ibick. I7ZI [...]
[...] ?Kuexckicke», ßr. el Isl. IZueKeri. ibick. I7ZI XenooKov, (Zrnecse, eck. kl, 8leul,i>vii. I-u>. I5S1 4 <,> >> « r t 0. [...]
[...] O»mn>ii I.e,ic«n rkumericum et kiucki,- rieum. »erol. 17b5 g Lckili« liller, , eck. Uurican. L>,5L«ve IS24. . 14 ?«Kricii LiKIiolKec» lzraec«, 14 vol. Li. [...]
[...] vol. Queck. I?ö0. . .^ureliu« Viclor, Vrnrenii. X>»»t. 17ZZ cke Koicli , /V»ll>oloel!> ßr,ec» eck. v»v l.envev. 5 vol. 17>Z5— IS22. . . . Llisrilon, er. et I»t. eck. ck'Orville. ! [...]
[...] «st. I7g4. . , ' ' j ^ ' nelii, 1772 l^urli», liusu, eck. 8nix:Ke»Iiur>», I.ngck. L»l. 1724 kestu5, Oscieri. Xm>>, lögy. . . . [...]
[...] Ion». Queck. Km. 1720 Lerivlores «ei Koslicse L. Kl, Lesneri. 2 vol». eck, 2cki>. Qipz, 1775. . . . 8l«liuz, stl>rKIi>nni. Qonckor, 172t>. . 8uel«„iu>, llurlunnni. 2v«l». ^m»I.175b. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.02.1894
  • Datum
    Montag, 19. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] um 1535 fl. erkauft und zu seinem Wohnhaus eingerichtet hatte, und das sein Sterbehaus geworden ist. Orlando hatte für dasselbe und das 1581 weiter angekaufte Eck- Haus in den Jahren 1563 — 1588 jährlich 4 fl., seit 1589 3 fl. Stadtsteuer zu entrichten. Von 1594—1598 führen [...]
[...] Hauses erscheint, womit die Angabe .im oben erwähnten Kaufbrief übereinstimmt. Nicht unbemerkt darf hier gewerden, daß das Steuerbuch von 1591 als Jnwobner lassen der zweiten Orlando-Behausung am Eck der Graggenau: „Johann de Lasso und Ferdinand de Lasso, beide sürstl. Hofgesind", ausführt und daß in den Steuerbüchern von [...]
[...] in den Trauungsbüchern der St. Peterspfarrei folgende zwei Trauungen eingetragen: Unterm 29. August 1610^ Nobilis Dominus Guilielmus de Lassus, Maria Catharina Gotttridtin; dann unterm 22. September 1636: Lnonsus: Möbius et DxcelsiLLimuZ Dominus I'erdiQanduL Ueiudl, [...]
[...] J. U. D. Excelsi Regiminis Straubing: Consiliarius uti Ducalis Neoburgensis et Hohenzollern : Consiliarius. Sponsa: , Nobilis Domina Maria de Lassin, vidua, Nobilis Domini 4Vi1be1mi de Lasso, Rleetoralis dudieij provine: inReispaeb et veetigalium Draekeeti Ratisbon: Darentes [...]
[...] folglich vor 1588 (also zwischen 1559 und 1588) aeworden sein muß: ferner, daß dieser Wilhelm und boren der un zweiten Vortrag erwähnte ein und dieselbe Perdarstellen dürsten, und daß mehrbesagter Wilhelm sönlichkeit folglich zweimal vermählt war, einmal mit einer Maria Katharina Gottfridtin und das zweite Mal mit einer HofMaria Klein, wie wohl deren genchtsadvocatenstochter Vatersname im Traubuche zu entziffern sein wird. Wie [...]
[...] Georg Westermayer Bd. II. S. 268/69 und aus Geist, Geschichte der St. Peterspfarrei S. 217 hervorgeht, hat die Herzogin Maria Maximilians, die treue Gönnerin der Familie de Lasso, am 2. Juni 1613 für ihre „getreue" Maria Katharina de Lasso, geborene Gottfridt selig, und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.07.1900
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] gesammte Personal war dem Hofmeister anvertraut. Unter den Lehrern der jungen Herren glänzen die Namen eines Aventin Turmayr, Peter Apian, Johann Eck, Jakobus Balde, Mabillon, Jckstadt, Oefele und PrielJedem Angestellten wurde beim Antritt seines maier. Amtes eine gewöhnlich vom regierenden Fürsten ausgeInstruktion zur gewissenhaften Befolgung einwelche die genauesten Angaben über seine [...]
[...] sind die „Väterlichen Ermahnungen" des KurMaximilian I., verfaßt im Jahre 1639 surften für seinen damals drei Jahre alten Sohn Ferdinand Maria. Es ist kein geringes Verdienst FriedSchmidts, nach dem Vorgang Adlzreiters, Aretins rich und Söltls nachgewiesen zu haben, daß das lateinische Original im Auftrag des großen bayerischen Kurfürsten [...]
[...] Landschad, Massenbach, Orville, Schönburg, Sickingen, Solms, Tänzel, Tarachia, Venningen, Wambold, WernWildenstem, Winkelhausen, Wonßhcim, Wurmb, eck, Montmorency, Quadt, Nahmbach, Rottenhan, TäuffenThurn und Taxis, von den Humanisten und GeAgricola , Bader , Balde, Cleminius , Exter, [...]
[...] herrlichen. 1430 von ihm gestifteten Ordens des goldenen Vließes, so daß man annehmen darf, die Statuetten seien vor diesem Jahre modellirt worden. Wir sehen Maria von Burgund, die Tochter Philipps des Kühnen und Gemahlin des Herzogs Amadeus von Savoyen, und deren Tochter Margarethe von [...]
[...] die Tochter Philipps des Kühnen und Gemahlin des Herzogs Amadeus von Savoyen, und deren Tochter Margarethe von Savoyen, Gemahlin Ludwigs von Anjou: eine zweite Maria von Burgund, Tochter Johanns ohne Furcht und Gemahlin Adolfs von Cleve, sowie deren Sohn Johann von Cleve. [...]
[...] Hier steht an »-,der Spitze ein Werk des für die Entwickln»-, der monumentalen Malerei so wichtigen Giottino, ein Fresko mit der Darstellung der „Krönuug Maria" aus der UnterUrche von S. Francesco zu Assisi, interessant im Vergleich zu Giotto's Altarbild , in S. Croce zu Florenz, ines ein Streben nach plastischer Durchbildung im Sinne [...]
[...] auf der „Verkündigung" mit ihrer präzisen Konstruktion bei ihm frappirt. Die Hand Pietro's dagegen erkennen sie mit Recht m den erst neuerdings ausgedeckten Fresken in S. Maria de' Servi zu Siena (Gastmahl des Herodes und HimmelJohannes des Evangelisten), zwei für die Geschichte der fahrt Malerei im Trecento höchst wichtigen Arbeiten, welche einen [...]
[...] neue Entdeckung einfügen kann — ein kleines Triptychon im Museum zu Chamböry, welches auf der Mitteltafel den von Maria und Johannes beweinten Leichnam Christi aufun Grabe und umgeben von den Passionswerkzeugen, recht auf den Seitenflügeln die Heimsuchung und die Begegnung des hl. Dominikus und Franziskus und darüber in Helldie Figuren der Verkündigung zeigt, während die [...]
Allgemeine Zeitung05.06.1831
  • Datum
    Sonntag, 05. Juni 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] LidliotKecs vis»««« !» usum svkolsrum. Virgilii «per», eck. Ho^nii . Uoratiu», eck. ?e«e .... <2ieero cke «sliciis, eck. Orellii [...]
[...] Uoratiu», eck. ?e«e .... <2ieero cke «sliciis, eck. Orellii H«meri Iii«, eck, Wolöi, 1 Vo! «Dies« »ibliothek wird fortgese,«,) [...]
[...] ^z, Fräulein 5)ei„kfett« , , ^i. Benjamin Cenflant . . iS. Königin Maria da Gloria 5S.LordBrougham .... 5 7 . Kaiserin Maria Louise . [...]
[...] tn dem hinterlassenen Testamente 6. is Nov. «8l2 angeordnet, daß sein sämtlicher Nachlaß den nachbenannten Verwandte» dessel ben, als: t. Seiner Schwester Anna Maria Saal, zu Tennfcld in Kranken, 2. den Kindern seines verstorbenen Bruders Johann Saal, gewesenen Schulmeisters, 5. de» Kinder» seines verstorbe [...]
[...] Schwester Barbara Saal, verehelichten Hulbi», Schuimeisteri« zu Tennfeld in Franken, erblich zu gleichen Theile» zufallen, jedoch seine Ehegattin Maria Anna Saal, geb. Wiesinger, von seinem ganzen Vermögen, in so lange sie lebt, den Fruchtgenuß zu beziehen haben solle. Da die Fruchtnicßerin Maria Anna Saal nunmehr [...]
[...] chen auf Cosimo Sini lautenden, von Seiner kurfürstlichen Durch laucht, Herzog Mar in Bayern, im Jahre 162z aufgenommenen Kapitals per 2»,«o» fl., welche durch Session auf Maria Franziska Wtlhelmseder, d«vn auf deren Tochter Frau Maria Aloysia v. K axple r, kurfürstliche Revisionsräthin, uuterm 7 Dec. t?39^ [...]