Volltextsuche ändern

1108 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung06.12.1870
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Deutschland. * ZlngSbnrg, 3 Der. Der im benachbarten Mering ausgebroKonflikt zwischen dem die Concilsbeschlüffe nicht anerkennenden Pfar chene rer Renftle, dem seine Gemeinde bisher beharrlich zur Seite steht, und dem bischöflichen Ordinariat Augsburg beschäftigt die hiesige Tagekprefse [...]
[...] Erklärung und Berichtigung zu. „Ich war das erstemal" — schreibt uns Hr. Domcavitular llr. Steichele — «am 24 Nov. — nicht, wie es auf Grund eines Berichts der „A.Abdztg." heißt, am2S Nov. — nach Mering gesendet worden, um für geordnete Seelsorgeführung daselbst Vorkehrung zu treffen, nachdem der am Tage zuvor »b orame et^unsäieliove suspenPfarrer Renftle dem aufgestellten Vicar in «viril, erklärt hatte : er [...]
[...] dirte werde ihn in dieser Eigenschaft nicht functionire» lassen. Daß Pfarrer Renftle im Zustande der Suspension am 24 Nov. die heil. Messe «Kdrnr. hatte, erfuhr ich erst in Mering selbst. In dieser Richtung wies ich ihn allerdings auf das Kirchengefetz hin, gemäß welchem er durch diesen Act irregularis geworden sei, und ermahnte ihn eindringlich : «er möge nicht [...]
[...] wie die Berichte der Zeitungen sagen. Dagegen bemächtigten sich aber in den Zwischenstunden bis ,um folgenden Tage besondere Einwirkungen in der Ge meinde Mering und Einmengungen von außen des Pfarrers Renfile in der Art, daß er sein gegebenes Wort brach, dem Vicar neuerdings die Aus übung der Vicarie wehrte und am 25 Nov. wieder die hl. Messe celebrirte. [...]
[...] Mermg am Morgen deö 26, nicht 23 Nov., veranlaßt, gegen dessen Dar legung in der „Allg. Ztg." ich eine Erinnerung nicht zu machen habe. Ueber die Vorgänge die nach meiner Abreise von Mering an diesem und dem folgendm Tage daselbst stattgefunden haben sollen, mich hier aus [...]
[...] richt der „A. Abb»." entnehmen wir weiter folgendes Thatsächliche. Am 2S Nov. nach Abgang des bischöflichen Kommissars hatte sich in Mering das Gerücht verbreitet datz Tags darauf (Sonntags) der Hr. Bi schof von Augsburg selbst nach Mering kommen werde, um die dem PfarRenftle angedrohte Exkommunikation in feierlicher Weise über ihn rer auszusprechen. Auf dieses Gerücht hin beschloß die Gemeinde- und Kirchendie Gemeinde für den Abend zu einer Versammlung zu be» [...]
[...] des Ärmenpsiegschaftsraths und der Airchenverwaltung zu verbleiben, so wie die Pfarrmatrikel als Civilstand-Regifter zu führen, und die Tempo «lien der Pfarrei Mering zu verwalten hat. Das kgl. Bezirksamt Friedhat daher dem Pfarrer in den bezeichneten Richtungen gegebenen berg Falls de» erforderlichen Schutz angedeihen zu lassen. Großbritannien. [...]
Deutsche Chronik25.12.1775
  • Datum
    Montag, 25. Dezember 1775
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] .|Mere SMekzden**'2s.Bei-ember,x775; 819 [...]
Allgemeine Zeitung20.08.1871
  • Datum
    Sonntag, 20. August 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] * Die m der Presse schon Viel besprochene NegierungsentMeßuns in Sachen des Pfarrers Nenstle von Mering ist bisher nicht vollstänin die Oeffentltchkeit gedrungen. Wir sind in den Stand gesetzt dig nachstehend den Wortlaut derselben mitzutheilen: [...]
[...] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Unter Nüchchlntz der Betlagen des Berichts vom 26 V. M., sowie unter gleichzeitiger Mittheilung einer Abschrift der unmittelbar eingereichten Borstetdes Franz Mayr, Beigeordneten von Mering, und Genossen vom 20 V. lung M. ergeht zur Entschließung was folgt [...]
[...] Durch die hohe Ministerial-Entschließung vom 27 Febr. 1871 , den MeKtrchenstreit betr., ist Pfarrer Nenftle zu Mering in seiner kirchlichen ringer Stellung als Pfarrer, sowie in den hiemit Verbundenen Functionen in Folge des Umstandes geschützt daß dem Bischof von Augsburg rücksichtlich seines Vorgegen Nenftle mittelst derselben Entschließung die erbetene weltliche Hülfe [...]
[...] Demzufolge ist aber Pfarrer Nenftle als der rechtmäßige Reliaionslehrer an den Volksschulen allerdings zu erachten, und die schulpflichtigen Kinder des Schulsprengels Mering sind gehalten den vom Pfarrer Nenftle ertheilten Retiwelcher nach den bestehenden organischen Vorschriften eine« gwnsunterncht, wesentlichen Bestandtheil des Gesammtunterrichts bildet, beizuwohnen. [...]
[...] Verständlich ist daß den in dogmatischer Hinsicht zu Pfarrer Nenstle stehende» Einwohnern des Schulsprengels Mering dasselbe Recht zugestanden werde« muß, und daß demnach dem bischöflichen Vicar Wiedemann es nicht zusteht die schulpflichtigen Kinder solcher Einwohner zur Theilnahme an etwa von ihm beReligionsunterricht irgendwie zu veranlassen. [...]
[...] An das tgl. Bezirksamt Friedberg. Den Religionsunterricht in der Volksin Mering betreffend. [...]
Allgemeine Zeitung06.06.1873
  • Datum
    Freitag, 06. Juni 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] hier einst von „küener recken fürten," so in der Folge doch meistens von „Fron¬ den und Hochgezlten." Auf dem GunzenlS, der, als zur Herrschaft Moringen (Mering) gehörig, schon am Anfang des 11. Jahrhunderts in den Hausbesitz der Welfen gekommen war, feierte Heinrich der Stolze von Bayern seine Hochzeit mit Kaiser Lothars von Sachsen einziger Tochter, Gertrud, mit vorher nie in [...]
[...] losen Bepfründeten waren geladen, sondern aus fernen Gegenden rief er Gäste herbei, wie den Markgrafen Ottokar aus Steiermark, Hugo von Tübingen hatte einige Jahre vorher das Welfcnschloß Moringen (Mering) erstürmt und die ergriffenen Vertheidiger aufgeknüpft. Der gute Welf versöhnte sich mit ihm und lud ihn zum Feste. Die benachbarten und befreundeten Adeligen fehlten [...]
[...] großen Pfingstfestes von 1173, die Schreibart des Ortes: „Concille." Man sagte dem¬ nach wohl auch Künzel- oder Günzellö, wie heute noch ein paar Stunden öst¬ lich von Mering ein analoger Ortsname „Günzelhofen" lautet. Aber auch ein Nichterstuhl, ein tliromis juckicislis, war der GunzenlS, jener uralten aus der Zeit der Ungarn stammenden Satzung gemäß. Als [...]
[...] auf ver rechten, also auf bayerischer Seite, als ein Annexum des chunals wel- fischen, dann hohenstaufischen und endlich herzoglich bayerischen Hofguts Mo¬ ringen, d. h. Mering. Den Zusammenhang dieses Ortes mit unserm LS hat Strichele Geschichte des Bisth. Augsb. II, S. 487 und ff. gründlich und aus¬ führlich nachgewiesen. [...]
[...] Aeltere und neuere Geschichtschreiber und specielle GunzenlS Forscher wie Raffer (Beiträge 1830, S. 18), Strichele und Stoß, insofern als er die meisten Thatsachen nach Mering verlegt (Oberb. Arch. Vlll, 3, S. 336), suchen den Gunzen-LS auf dem rechten bayerischen Lechufer. Aventin VI, o. 3 n. 6 sagt: er sei „intor kneckber^sm et LlorinZsn." In seiner von ihm selbst besorg¬ [...]
[...] GunzenlS Forscher, Assessor P. A. Stoß von Friedberg, sagt: „Wenn man einem schlichten Landwann von Msring oder Kissing sagen wollte: da unten am Lech auf dem öden Lechfelde, wo die Viehweide von Mering an dis Viehweide von Kissing gränzt, sei einmal eine kaiserliche Pfalz gestanden, so würde derselbe lächeln und wenig oder gar nichts erwiedern." Das dürfte Wohl auch die [...]
[...] letztere der Fall, dann waren „seine Augen gehalten," er hat unbewußt den GunzenlS beschrieben. Fährt man von München nach Augsburg und kommt über Mering hinaus, dann hat man links die flache öde Ufexgezend des Lechs. Mag sich hier Welfs [...]
Allgemeine Zeitung20.11.1893
  • Datum
    Montag, 20. November 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hausen um Neueinschätzung der Weinberge nach ihrer jetzigen Ersowie Steuerfreiheit für Weinbergsneuanlagen aus tragsfähigkeit, die Dauer von fünf Jahren: Bitte des HandelSaremiums in Slrauum Erhebung der Secundärbahnlinie Straubing-Nenfahrn zur blng VoUbahn; Bitte der Gemeindeverwaltung Mering, Erbauung einer Localbahn von Mering nach Weilheim betreffend, nebst Anschlußder Gemeindeverwaltung Egling, des Gutsbesitzers erklärungen Frhrn. . v. Perfall in Greisenberg, des Gutsbesitzers Frhrn. v. Beutedes Hru. Fischer und des Fabricanten Zeltler in Mering. [...]
Allgemeine Zeitung04.05.1826
  • Datum
    Donnerstag, 04. Mai 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gum bessern Verständnisse der Ursache« der gegenwärtigen Erpeditw» der Engländer unter Kommando des Lord Cvmber mere, gegen Bhurtpur, thetleu Londoner Blätter nachstehende Prvklamatim, mit, welche der (im vorigen Jahre verstorbene) General Sir David Ochtxrlon» an die Häupter der (mit den [...]
[...] die Wälle zu erreichen und zu ersteigen, aber nur um sogleich wieder in den Graben zurükgemorsen zu werden. Lord Comberhat eine große und hinlänglich starke Macht, mit einem mere zahlreichen Artillerie-Traln, unter seinen Befehlen, und von seiner Thätigkeit , seinem Eifer und seinen Talenten dürfen wir erwarten, daß die nächsten Berichte unS den Fall dieser stolzen [...]
Allgemeine Zeitung30.09.1819
  • Datum
    Donnerstag, 30. September 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachnag. Nachdem der bisherige Oekoaomie- uud Bräuverwalter des gräfl. v. Bothmerschen Gutes zu Mering diese Amtsführung abgegeben hat, s« wird jeder, der an die dortige BriubauS«, Oekonomie- und Aiegelbrennerei - Verwaltung eine Forderuuß [...]
[...] gentbümer, binnen längstens drei Monate», widrigenfalls man für spät» «kommende Forderungen uicht haftet. Mering , >e» 24 Sept. 1819. Srgf p. iS°th«tr< [...]
Allgemeine Zeitung05.10.1819
  • Datum
    Dienstag, 05. Oktober 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachung. Nachdem der bisherige Oekonomie- nnd Bräuverwalter des gräft. v. Bothmerschen Gutes zu Mering diese Amtsführung abgegeben hat, so wird jeder, der an die dortige Bräubaus-, Oekvnomie- nnd giegelbrennerei- Verwaltung eine Forderung [...]
[...] genlhümer, binnen längstens drei Monaten, widrigenfalls mau für später ankommende Forderungen nicht Haft«. Mering, den 24 Sept. 1819. « Graf v. Bothmer. An meine geehrte st e Verwandte uud [...]
Allgemeine Zeitung09.10.1819
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachung. Nachdem der bisherige Oekonomie- und Bräuverwalter des grafl. v. «othmerscheu Gutes zu Mering diese Amtsführung abgegeben hat, so wird jeder, der an die dortige Brauhaus-, Oekonomie- und Zlegeldrennerei- Verwaltung eine Forderung [...]
[...] gevthümer, binnen längstens drei Monaten, roidrlgeufallS mau sür später ankommende Forderungen nicht haftet. Mering, den 24 Sept. 1819. Graf v. Bothmer. Die Fabrik der königl. baierischen Kriminal-Strafanstalt [...]
Allgemeine Zeitung27.02.1821
  • Datum
    Dienstag, 27. Februar 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] A. Waagus, Aontrollenr. Anf das «on dem Hrn. Grafen v. Bothmer zn Mering gestellte Gesuch, daß alle Z«ne, welche ans die von demselben z» Mering besizendeu Realitäten Eigenthnms . «der Hvpothek«ra»sprüchx z» haben »ermeynen, zur Anmeldung [...]