Volltextsuche ändern

213 Treffer
Suchbegriff: Ortenburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.09.1904
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die mächtigste Stütze bot ihnen der für den Protehochbegeisterte Neichsaraf Joachim von stantismus Ortenburg, dessen Geschlecht eine der wenigen, mit den WittelsbaAern . gleich^ alten und ursprünglich gleich ansehnlichen '^5ppen gewesen ist. Der Hauptsitz der nicht [...]
[...] ansehnlichen '^5ppen gewesen ist. Der Hauptsitz der nicht mehr denn anderthalb Quadratmeilen bedeckenden Grafmit kaum zweitausend Einwohnern war der südlich schaft von Vilshofen gelegene Markt Ortenburg, ringsum von bayerischem Gebiete umschlossen. Schon aus diesem Grunde ging das Trachten der bayerischen Fürsten seit [...]
[...] Neichsgrafschast im Falle ihrer Erledigung. Allein das ersehnte Ereignis trat nie ein. Noch, heutzutage blühen die Ortenburger im Mannsstamme weiter, wiederum außer der wittelsbachischeu die einzige unter den uralten Grafenfamilien. Erst 1805, auf dem Wege des Tausches, [...]
[...] Das Verhältnis der Neichsgrafen von Ortenburg zu Bayern war seit alters kein ganz unabhängiges. Wegen verschiedener Besitzungen daselbst galten sie als bayerische [...]
[...] hatten.^) Der Prozeß, anfangs für die Ortenburger sich gunstig anlassend, später aber eine bedenkliche Wendung nehmend, schleppte sich bis zum 4. März 1573 hin, endete [...]
[...] Hausen, teils in den berüchtigten Falkenturm zu München abführen und seit 1565 die Einkünfte der ortenburgstchen Herrschaften Neudeck (zwischen Pfarrkirchen und Griesein paar Stunden südwestlich von Ortenburg) und bach, Mattighofen (südöstlich von Braunau, seit dem Frieden von Teschen 1779 zum österreichischen Jnnviertel gehörig. [...]
[...] i) Vergl. u.a. Johann Ferdinand Huschberg, Geschichte des Gesamthauses Ortenburg. Sulzbach 1623. S. 325 ff. [...]
[...] Ueber den Monstreprozeß erwuchsen umfangreiche Akten, die noch Wohl konserviert im kgl. Allgemeinen Reichszu München hinterliegen; die Prozeßverhandlungen archiv und Korrespondenzen der Grafen von Ortenburg mit den Herzogen von Bayern in Neuglonsangelegenheiten füllen da nicht weniger denn 27 Bande. Man sieht, daß man auf [...]
[...] der ersten drei Lustren der Regierung Albrechts V." (1550 bis 1565), worauf Abschnitt II — IV den Prozeß gegen den Grafen von Ortenburg behandeln. Das folgende Kapitel schildert dann „Das Verfahren gegen die Freunde des Grafen". Es gereicht dabei dem Verfasser zu besonderem [...]
[...] tungen können uns beim besten Willen dem Nicht ganz anschließen. Allerdings ergibt sich em treues, unentwegtes Zusammen-- stehen der Briefschreiber mit dem Ortenburger m Neligions, fachen, dabei sind bedrohliche Redensarten untergelaufen, Ausfälle auf die Person des Landesherrn, Hinwelse auf [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.10.1813
  • Datum
    Freitag, 29. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nachdem über den Schuidenstand der Christine Lonls« Gräfin v. Ortenburg Wittive, gebvrnen ReichSgeäfi» von Golm, durch die Erkenntnis, vom z« Sept., publizir« den zo Okt. i8l2. die öffentliche Gant detrettrt wnrde, und diese [...]
[...] bestimmt. Es werden daher alle diejenigen, welche an die genannte Gräfin v. Ortenburg aus was immer für einem Rechtstitel eine Forderung zu machen haben, hierdurch aufgefordert, bei diese» sdiktstagen entweders persönlich, oder durch hinlänglich bevoll, [...]
Allgemeine Zeitung22.02.1880
  • Datum
    Sonntag, 22. Februar 1880
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] D München, 21 Febr. Kammer der Neichsräthe. Bei der Be¬ rathung des Gesetzentwurfs betreffend den Vranntweinaufschlag, stellen Graf Ortenburg und Genossen den Antrag zu beschließen: unter Aufhebung des gegenwärtigen Entwurfs an die Staatsregierung das Ansuchen zu stellen dem Landtag bei dessen nächstem Wiederzusammentritt einen anderweitigen Gesetz¬ [...]
[...] Vorgeschichte der Branntwein-Steuer in Bayern und empfahl die Annahme des vorliegenden Entwurfs nach den Beschlüssen des II. Ausschusses. Neichsrath Graf v. Ortenburg stellt im Verein mit den Reichsräthen Grafen Lerchenfeld, Fürsten Wrede, Frhrn. v. Guttenberg und Grasen Montgelas den Antrag: „Unter Ablehnung des vorliegenden Entwurfs an die Regierung das Ersuchen zu stellen, es möge der¬ [...]
[...] Production und außerdem die Erhebung einer Schanksteuer zuläßt, dem Landtage bei seinem nächsten Wiederzusammentritt vorzulegen." Bei Begründung dieses An¬ trags erklärt Graf v. Ortenburg: daß ihn die Rückfichten auf landwirthschaft- liche Interessen zur Stellung seines Antrags veranlaßt haben. Die große Mehrzahl der Landwirthe bringt der Maischraumsteuer keine Sympathien entgegen und zwar [...]
[...] lage enthält Bestimmungen, wonach sich kleine Brennereien, wenn sie geschickt operiren, Begünstigungen bis zu 50 Procent verschaffen können. Die posi¬ tiven Vorschläge des Grafen Ortenburg sind nicht annehmbar, weil wir uns ver¬ tragsmäßig an die Gesetzgebung im übrigen Deutschen Reiche anschließen müssen. Frhr. v. Guttenberg spricht sich aus den gleichen Gründen wie Graf Ortenburg [...]
[...] tistik gegenüber. Minister v. Pfeufer tritt als Ressortminister, dem dieWahrnng der landwirthschaftlichen Interessen von Sr. Majestät dem König übertragen ist, den Ausführungen der Neichsräthe Graf v. Ortenburg, Frhr. v. Guttenberg und Graf Lerchcnfeld gegenüber und erklärt daß er einem die Landwirthschaft schädigenden Entwürfe nie zugestimmt haben würde. Nach einer kurzen Erwiederung des Grafen [...]
[...] Graf Lerchcnfeld gegenüber und erklärt daß er einem die Landwirthschaft schädigenden Entwürfe nie zugestimmt haben würde. Nach einer kurzen Erwiederung des Grafen Ortenburg und dem Schlußworte des Referenten Grafen Seinsheim wurde in die Specialdebatte eingetreten, welcher der Gesetzentwurf zu Grunde liegt wie er aus den Beschlüssen der Abgeordnetenkammer hervorgegangen ist. Zunächst wurde der [...]
[...] Specialdebatte eingetreten, welcher der Gesetzentwurf zu Grunde liegt wie er aus den Beschlüssen der Abgeordnetenkammer hervorgegangen ist. Zunächst wurde der Antrag Ortenburg und Genoffen mit allen gegen 12 Stimmen abgelehnt, sodann Art. 1, 2, 3 unverändert angenommen, wobei ein zu Art. 3 gestellter Antrag des Frhrn. v. Guttenberg und Grafen Lerchenfeld abgelehnt wurde. Die Art. 4 mit 10 [...]
[...] der definitiven Abstimmung wurde der ganze Entwurf mit 33 gegen 12 Stimmen angenommen. Mit „Nein" stimmten die Neichsräthe: Graf Rechtem, Graf Castell- Rüdenhausen, Graf Castell-Castell, Graf Ortenburg, Graf Schönborn, Fürst Wrede Frhr. v. Würzburg, Graf Törring-Jettenbach, Gras Montgelas, Frhr. v. Gumppenberq' Frhr. v. Guttenberg und Graf Lerchenfeld. Entsprechend dem Beschluß der Kammer [...]
Allgemeine Zeitung26.02.1894
  • Datum
    Montag, 26. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] München: Neichsrath Graf zu Ortenburg- Tambach -s. Berlin: Die Fractionen und der Handelsvertrag. Hof- und Personalnachrichten. Das Schulschiff „Stosch". [...]
[...] begabter Referate übernahm und nach dem Ausscheiden des Frhrn. v. Pfretzschner auch zum Vorstande gewählt wurde. Schon im Jahre 1892 klagte Graf Ortenburg über Kopfleiden, die ihn mitunter zwangen, seme Arbeiten auszusetzen: der Schlaganfall, dem er nun leider so früh erlag, war , der dritte, der ihn geGraf Ortenburg hatte sich am 21. October 1374 mit [...]
[...] raths einzige Kind em am 24. August 1875 geborener Sohn, welcher in München seinen Studien obliegt. Durch die Schwestern seiner Gemahlin war Graf Ortenburg auch mit dem Prmzen von Hohenlohe-Jngelsingen und mit dem Frhrn. Hans v. Thüngen verschwägert. Zu Anfang der 80er Jahre wollten ihn die geLiberalen des Wahlkreises Kulmbach das Reichstags- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.06.1896
  • Datum
    Montag, 29. Juni 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Tode Romans II. (17. Aug. 1179) wählten wohl Volk und Klerus zu seinem Nachfolger ErzPriester Hermann, Grafen . von Ortenburg, Erzb. Konrad III. von Salzburg ernannte und investirte jedoch den Propst Dietrich und dieser wurde Bischof; außerdem ließ sich der Metropolit [...]
[...] verzichtete schon 1220 aus Gesundheitsrücksichten auf seine Würde, und nun kam es zur Wahl Ulrichs Grasen von Ortenburg, der sich mit aller Entschiedenheit in den Kampf mit Salzburg einließ. Obschon er au Eberhard II. von Salzburg einen überlegenen Gegner fand, dieser vor dem [...]
Allgemeine Zeitung10.06.1813
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juni 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] zurük, und noch am iz nahmen sie die französischen Positionen vom Thürme der Hauptkirche und von dem «bcrn Stokwert dcS Schlosses Ortenburg aus, in Begleitung des Großsürstcn Kon stantin und der russischen Generalität, in Augenschein. Bis zum 14 hielten die Russen noch immer das Terrain an, linken [...]
Allgemeine Zeitung07.04.1884
  • Datum
    Montag, 07. April 1884
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] wir das Folgende mit. Bezüglich der Vorlage, betreffend WohiiungSgeld-Zuschüffe der Beamten, erstattete Neichsrath Ritter v. Posch in g er eingehend Bericht, woraus Neichsrath Graf zu Ortenburg seinerseits den Ausschußantrag warm vertrat. Neichsrath Frhr. v. Pfretzschner erklärte, er könne als langjähriger Mitarbeiter im Beamtenthum den Antrag nur aufs wärmste empfehlen. Der bayecische.Beamtenwerde an Integrität mcht übertroffen. .Daß er also würdig , sei, sei klar. [...]
[...] Beschlüsse der Kammer der Abgeordneten zu Ziff. XXII Cap. 1 Z. 2 Tit. 4 (für zwei neue Katecheten an den katholischen Volksschulen Nürnbergs 4320 M. zu bebeigetreten. In weiterer Berathung berichtet Hr. Neichsrath Graf zu willigen) Ortenburg über den Beschluß der Kammer der Abgeordneten, welcher lautet: »Zur besseren Instandsetzung der Hafenbauten zu Ludwigshafen a. Rh. die Summe von 1,850,000 M. zu bewilligen und daher unter Cap. 11 6. 2 der Aus Erweiterungs- und Neubauten) als erste und zweite Rate je den Betrag [...]
Allgemeine Zeitung23.04.1883
  • Datum
    Montag, 23. April 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] fchußantrag 110,000 M. bewilligt werden. Referent Graf Lerchenfeld empfiehlt diese Anträge und bemerkt hiebei, daß er mit großem Vergnügen dem Regiezugestimmt hätte, allein hiemit werde man nichts erreichen. rungsentwurfe Graf zu Ortenburg wird für die Regierungsvorlage stimmen, weil hierin die höchste Ziffer geboten sei. Nach den warmen Worten des Neichsraths v. Ehrler sei ihm seine Aufgabe, für die Regierungsvorlage einzutreten, sehr erleichtert. [...]
[...] an Einzelne unrefundirlich hmausgegben und allenfallsiqe Ersparungen in einem Regierungsbezirke übertragbar sein sollen. Dem Prinzen Ludwig gebühre der Dank für diesen Vermittlungsvorschlag. Reichsrath Graf zu Ortenburg beantragt, im Art. 1 der Regierungsvorlage die als Unterstützung für Einzelne bestimmte Summe von 1,300,000 Mark, nach Regierungsbezirken ausgeschieden, zur Abstimmung zu [...]
Allgemeine Zeitung30.04.1922
  • Datum
    Sonntag, 30. April 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Miesbach / Ortenburg / Peissenberg / Pöcking / Velden a. V. / Weilheim / Wolfrätshausen. [...]
Allgemeine Zeitung01.06.1906
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nachfolger des, wie wir bereits mitteilten, als bayerischer Gesandter in St. Petersburg in Aussicht genommenen Eein Paris, Grafen Karl Moy, ist, wie wir erder kgl. Legationsrat bei der Gesandtschaft in Ber Graf Friedrich von Ortend urg, ausersehen. lin, .Graf Friedrich v. Ortenburg ist am 23. Juli 1871 in Kowo seine Eltern ihren Wohnsitz hatten, geboren. bürg, Nach vollendeten Studien trat er beim 1. Schweren Rerter- Regiment in den aktiven Dienst, um bereits zwei Jahre [...]
[...] spater als Rechtspraktikant im Ministerium des Aeußern, in den Zivilstaatsdienst überzutreten. Im Jahre 1892 kam Graf Ortenburg als Attache zur kgl. bayerischen Gesandtnach Rom. 1899 als Legationssekretär nach St. schaft Petersburg. Im ^.ahre 1991 erfolgte seine Versetzung in glercher Cigemchaft zur bayerischen Gesandtschaft in Verbei , welcher Graf Friedrich Ortenburg, welcher sich [...]
[...] wie sein Chef, Graf Lerchenfeld, großer Beliebtheit erfreut, 1994 zum Legationsrat befördert wurde. Seit dieser Zeit hat Graf Ortenburg wiederholt die Leitung der Berliner bayerischen Gesandtschaft in Abwesenheit des Grafen Lergeführt. Graf Ortenburg ist Oberleutnant st I. s. chenfeld ver Armee, Ritter des italienischen Kronen- und Kommandes russischen Stanislaus-Ordens. Seit Juli 1995 ist [...]
[...] bayerischen Gesandtschaft in Abwesenheit des Grafen Lergeführt. Graf Ortenburg ist Oberleutnant st I. s. chenfeld ver Armee, Ritter des italienischen Kronen- und Kommandes russischen Stanislaus-Ordens. Seit Juli 1995 ist oeur Graf Ortenburg mit Prinzessin Jlka von Löwenstein-WertTochter des Prinzen Alfred Löwenstein, in Langen' heim, sell, vermäylt. [...]