Volltextsuche ändern

12434 Treffer
Suchbegriff: Regensburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung06.12.1822
  • Datum
    Freitag, 06. Dezember 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] «ttterarische Anzeige». I» der Montag- und Weiß' sehe» Buchhandlung de Regensburg ist erschiene» und durch alle gute Buchband, lnxgen zu habe«: 5- . . Hartner'S, Joh. Jakob, (protestantischen Pfarrers z» [...]
[...] lnxgen zu habe«: 5- . . Hartner'S, Joh. Jakob, (protestantischen Pfarrers z» RegenSburg,) Andachröbuch zur Feier des heilige« Abendmahls, 2te Ausgabe, 8. Regensburg, 1822. 8 gr. sZchs. oder z6 kr. rhein. [...]
[...] GrundsSze durch die Geschichte bewähret. Nebst ei, ner Abhandlung über die politische Divinativn. Zweite vergrößerte Ausgabe, z Theile, gr. 8- RegenSburg, 1814. Preis z Thlr. sächs. oder 4 si. zskr. rhein. 2) Dessen Nachträge zu den beiden Sibylle» der Sekt [...]
[...] 2) Dessen Nachträge zu den beiden Sibylle» der Sekt und der Religion. Nebst dem Bildnisse und der B i 0» grapyte deS Verfasser«. gr.8> RegenSburg, 18^». Preis l Thlr. 8 gr. sächs. oder 2 si. rhein. Diese Werke können übrigens durch jede solide Buchhand [...]
[...] Diese Werke können übrigens durch jede solide Buchhand lung von «us erlangt werden. Regensburg, lm Oftober 132?. . , Montag- «nd Weiß'sche Buchhandlung. Lei August Uswsld in Heidelberg ist erscbienen: [...]
Allgemeine Zeitung09.05.1902
  • Datum
    Freitag, 09. Mai 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ch Regensburg, ö. Mal. [...]
[...] Se. kgl. Hoheit der Prinz-Regent erwiderte darauf etwa: Er sei erfreut, daß die Stadt Regensburg seinem höchstseligen Vater em Standbild weihe. Er se: von der treuen Anhänglichkeit der Bevölkerung uberzeugt [...]
[...] von geßlichen Königs Ludwig, meines Vaters, geweiht ist. Blicht Recht haben der Herr Bürgermeister hervorge-, hoben, was mein Vater für die Stadt Regensburg gehat nud wie sehr sie ihm ans Herz gewachsen war wirkt ^gch selbst freue mich, nachdem ich so manche schöne Stunde hier in Regensburg verlebt habe, und [...]
[...] so manche schöne Erinnerung an die hier verlebte Ver« daß ich dem schönen Feste beigewohnt habe. Fest übermir stets gegenwärtig ist. Ich freue mich. gangenheit zeugt, daß -Regensburg in seiner Treue nie wanken wird- Regensburg lebe , , hoch, , hoch, hoch!" [...]
[...] Aus Anlaß der Enthüllungsfeier des ReiterstanÄKönigs Ludwig I. in Regensburg hat Se. kgl. Hotz, bildes der Prinz-Regent folgende Ördensauszeichnuuaen verllchen: den Verdienstorden vom hl. Michael 2. Klasse [...]
[...] Se. kgl. Hoheit der Prinz-Regent hat vor seiner Abreise aus Regensburg folgendes Handschreiben an den Bürgermeister Geh. Hosrat v. Stobäus ge, richtet: [...]
[...] scheide mit tiefer Befriedigung aus Regensburg, für dessen Wohl die herzlichsten Wünsche zurücklassend. Möge dem teueren Gemeinwesen, das auf eine Fülle [...]
[...] kunft aller Kräfte und innerer Frieden beschieden fem. Mit huldvoller Gesinnung bm ich Regensburg, den 8. Mai 1902 Ihr wohlgeneigter (gez.) Luitpold [...]
[...] terfeste werden Reue empfinden, denn es gab hochinteressante Rennen. Das königliche Haus, dessen männlichen Mitglieder durch die Feier m Regensburg abgehalten wurden, entsandte Prinzessin Gisela. Arnulf und jüngere Prinzen wie Prinzessinnen. [...]
[...] Passauer Anlehen Eegensburger Aniehen Regensburger Anlehen v. 1897 Schweinfurt v.1902, unk. b. 1912 Würzburger Anlehen von 1890 [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 24.05.1873
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bayeriſche Oſtbahnen. Dem Geſchäftsbericht der Oſtbahndirection für 1872 entnehmen wir, nach dem „Nürnb. Korr,“ bezüglich des Standes der Bauarbeiten fol endes: 1) Linie Nürnberg-Neumarkt-Regensburg. Die 1738 Stunden lange Strecke eumarkt Regensburg iſt der Hauptſache nach vollendet. Die gänzliche Vollendung und Inbetriebſetzung hinderten vorzugsweiſe die Erdabbrüche am linkſeitigen Gehänge des [...]
[...] iſt. Im Nittendorfer Einſchnitt ſind die Rutſchungen ſo weit bewältigt daß ſie den Be trieb der Strecke in nächſter Zeit nicht mehr hindern werden. Nach Ä der Berhält niſſe kann daher die Eröffnung der Strecke Senbersdorf Regensburg bis Mitte Mai ſtattfinden. (iſt am 5d, eröffnet worden), während die Inbetriebſetzung der ganzen Strecke bis Neumarkt bis Auguſt d. J. zu erwarten ſein dürfte. 2) Linie Neufahn [...]
[...] getreten ſind, nahezu vollendet. Die Schienen ſind von Neufahrn bis Aſcholtshauſen und von Obertraubling bis Eggmühl Ä ebenſo iſt das 22 Stunden lange Doppel geleiſe von Regensburg nach Obertraubling vollendet und wurde bereits dem Betrieb übergeben. Beiben die Rutſchungen bei Aſcholtshauſen auf ihre gegenwärtige Ausdeh unngen beſchränkt, ſo wird die Betriebseröffnung dieſer Linie mit jener von Regens [...]
[...] 435 Stunden lange Linie iſt vollendet, das 167 Stunden lange Doppelgeleiſe wurde dem Betrieb überwieſen. Uebrigens empfiehlt es ſich von der Leitung des ganzen Ver kehrs zwiſchen Regensburg, reſp. Nürnberg und Paſſau, über dieſe Linie bis zu dem Zeitpunkt wo die Linie Regensburg-Nenmarkt in Betrieb geſetzt werden kann noch ab zuſehen. 4) Linie Mühldorf-Straubing, reſp. Landau. Die Detailprojectiung von Mühl [...]
Allgemeine Zeitung04.09.1840
  • Datum
    Freitag, 04. September 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Es ist undenkbar, daß irgend ein bedeutender, mercantiliGlücks- oder Unglückfall der Donauschiffsahrt von Galacz scher und dem als Freihafen erklärten Braila nicht über Belgrad bis Pesth nnd Wien, daß er nicht bis Passau, Regensburg und Ulm zurückwirke — und wie einst Constantin sein alterndes, verwitterndes Reich erfrischte und fristete, indem er das alte [...]
[...] was Julian, «Is er nach der siegreichen »lemannenschlacht den Kern seines Heeres aus dem Schwarzwald hervor zwischen Ulm und Regensburg auf die Donau führte, alle Donauflot tillen (ols,,e, i,trics») aus ihrem Standlager mit sich »ahm, alle Stromstädte begrüßte «nd stärkte (omn«> url,e, «ckn«, [...]
[...] Oesterreich keine Rede bis aus Kaiser Albrecht, der in seinem Todesjahr 1439 Brücken schlug „von Wien über alle Do»au bis an das enthalbige Gestade." Der Regensburger Hans graf (ambulanter Consul) begleitete die Schiffe, auch die Ulmer, Aachener, Kölner, Maestrichter, Brügger, Niederländer auf die [...]
[...] große Messe zu Enns. Er fuhr bis Belgrad. Er saß zu Ge richt in Snns am Stecken, wo die Schiffe in der Dult halten mußten, im Regensburger Hof zu Wien und unter freiem Getreide, Bauholz, Eisen, Kupfer, vorzüglich Hans und vor alle» Talg. Di« Oliv« war» England fast so »othwendi, , als Brod [...]
[...] Donau schlug und Heinrichs des Stolzen steinerne Brücke bereits ihr achtes Jahrhundert angetreten hat) ei» eben so wichtiger Handelszweig als der östliche, nordivarts ab. Wie Regensburg an der Donau, so waren Prag an der Moldau, Melnik an der Elbe, Breslau an der Oder, Lübeck und Riga an der Ostsee, [...]
[...] Hanal! Handels der alten Welt der Botmäßigkeit des Nextunischen Dreizacks sofort entreißen. In den vbgedachten Tagen sendeten Regensburg und Breslau jährliche Earawanen i» die Tatarei, »nd hatten regelmäßigen Factoreien- und Wechselverkehr in Kivw, Nowgorod und Moskau. Der reiche Regensburger Kauf [...]
[...] «ns Rußland heimgebrachten köstlichen Zelle. Was nachmals Augsburg «nd etwas später Nürnberg verherrlichte, hatte früher den stolzen Flor Regensburgs gebildet, bis die mongolischen und Bürgerkriege Rußland zerfleischten, bis die Lateiner (1204) Konstantinopel eroberten, Venedig von nun an [...]
[...] fahren im genauen Anschlüsse, sowohl bei der Thal- als Bergfahrt mit denen der österreichischen Gesellschaft an folgenden Tagen: von Regensburg nach Linz am « » II ISl I« 1» 21 24 «« L» September; IS 8 1« 1« SS 28 October. von Linz nach RegenSburg am « » 11 14 1« 18 21 2« 2« 28 September; 1 [...]
[...] « » 14 1» 24 2S October Nähere Auskunft ertheilen die Agentschaften und ErkundiguugS-Bureaux der Gesellschaft. RegenSburg, im IuniuS 1840. Wie Verwaltung. Rheinische Cisenbahn. [...]
Allgemeine Zeitung02.06.1879
  • Datum
    Montag, 02. Juni 1879
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] thümern des Morgenlandes wendete, war es vor allem der die bayerischen Lande durchziehende Lauf der Donau an welchem Handel und Gewerbe sich niederließen. Die große Blüthe der Stadt Regensburg im 11., 12. und 13. Jahrhundert, die auf der ausgedehnten Verbindung mit dem ganzen slavischen Osten beruhte, hängt mit dieser Richtung des damaligen Handels zusammen. [...]
[...] Hrn. Friedrich Joseph Fikentscher in RegenLourg hat, entsprechend seinen Wünschen, die von ihm bezeichneten Vertrauensmänner, nämlich: 1) den Oberbeamten der königl. Filialbank, Hrn. Jacob Bauer in Regensburg, 2) den Guts- und Fabrikbesitzer Hrn. Wilhelm Fikentscher in Regensburg, 3) den Großhändler, Guts- und Fabrikbesitzer Hrn. Georg Rcuffer in [...]
[...] 2) den Guts- und Fabrikbesitzer Hrn. Wilhelm Fikentscher in Regensburg, 3) den Großhändler, Guts- und Fabrikbesitzer Hrn. Georg Rcuffer in Regensburg, vls freundschaftliche Berather und Mandatare für die Abwicklung der Nachlaßverhältniffe, für allseitige Wahrnehmung der Interessen der Retteten und insbesondere für Einleitung [...]
[...] Gemahls kann sie beruhigt hiemit bekannt machen daß die weit ausgedehnten Besitzungen And Güter des Hrn. Desuncten mit einem Gesammtareal von mehr als 6200 Tagwerk, gelegen in verschiedenen Gemeinden in und um Regensburg, in der Gemeinde Abbach, der GschMndhvf, das Gut in Harting, die Besitzungen in Hellkofen, Sengkofen, Nieder- hinkofen, Ehring und Schönach, der Puchhof bei Straubing mit den Besitzungen in [...]
[...] der GschMndhvf, das Gut in Harting, die Besitzungen in Hellkofen, Sengkofen, Nieder- hinkofen, Ehring und Schönach, der Puchhof bei Straubing mit den Besitzungen in Aholsing und Obermotzwig, Auhof und Rinkam, die Zuckerfabrik in Regensburg und die Gründe in der Markung der Stadtgemeinde Regensburg, die Besitzungen in Sachorst, Tremmelhausen und Deckelstein im Ganzen und einzeln, mit und ohne [...]
[...] seder der obenbezeichneten Herren über den Besitzstand bis ins Dätail Auskunft und Be¬ schrieb zu geben in der Lage und von Kaiifslustigen Offerte entgegenzunehmen bereit ist. Regensburg, den 29 Mai 1879. s517l-73s Wilhelmine Fikentscher, Guts- und Fabrikbesitzers-Wittwe. [...]
Allgemeine Zeitung17.08.1845
  • Datum
    Sonntag, 17. August 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] i4237Z Kelheim, 8 August 1845. Schon die Regensburger Zeitung Nr. 68 vom Jahre ,844 und nach ihr das Regensburger Tagblatt Nr. 2l« von 1845 stellen Beoauptungen auf, daß her Ludwig-Canal nur Leben durch einen Hafen in Regensburg erHals ten könne, und suchen Kelheim, das doch geoaraxhisch betrachtet die günstigste Lage dazu hat, und bereits einen Hafen besitzt, der [...]
[...] dem Gegenstande einige beleuchtende Worte zu verleihen. Es ist der Zeit und aller Erfahrung vorgegriffen darüber abspreche» zu wollen, niemals werbe Kelheim auch von denjenigen Gütern welche die Donau zu Berg fördert, an sich zu bringen wissen, und dafür sey bloß Regensburg geschaffen. Geradezu unrichtig aber ist die Behauptung, nur von Regensburg an habe die Donau entsprechendes Fahrwasser, nur bis Aegensburg können stromaufwärts größere Schisse ohne Umladung gelangen, denn — die größten, Donauschiffe können ohne alle [...]
[...] Geradezu unrichtig aber ist die Behauptung, nur von Regensburg an habe die Donau entsprechendes Fahrwasser, nur bis Aegensburg können stromaufwärts größere Schisse ohne Umladung gelangen, denn — die größten, Donauschiffe können ohne alle Beanstandung und Umladung nach Kelheim kommen, und gerade zwischen Regensburg und Kelheim ist, wie jedem Dvnauschiffer bekannt und täglich wahrgenommen werden kann, die Donau mit größter Sicherheit und Leichtigkeit zu befahren. Haben nicht die österreichischen größten und schwersten schiffe schon in den jüngsten Neunziger Jahren die steinerne Brücke von [...]
[...] Jeder Kundige des Donaustroms muß zugestehen nicht der mindeste Zweifel walte ob, daß nicht die größten Fahrzeuge eben so gut werden dieher fahren können wie in frühern Zeiten, wo doch weit weniger für die Fluß-Correetio» ist aufgewender worden. Man gehr vielmehr mit Zuversicht dem Zeitpunkte entgegen auch die Donau von RegenSburg aufwärts wieder bald belebter zu sehen. Warum denn den schönen Handelsfiux in Regensdurg abgeschnitten erachten zu wollen, verdiente die obere Donau nicht selbst anch von Regensburg aus jede Theilnahme, da ja die Wasserstraße von da bis Ulm gewiß auch für dasselbe Leben hervorrufen würde? [...]
[...] ist nicht abzusehen, da die Hauptladung wohl vorzüglich Güter für Nürnberg, Oberpfalz, die Main- und Rheingegenden, für die odern Dvnaustädte, für AugSdurg, München, Lindau, die Schweiz ic. feyn werden, die am süglichsten und vortheilhaftesten vo» Kelheim ab auf dem Canal oder dem Nürnberger-Landshuter-Salzburger Straßenzuge durch hiesige bestens eingerichtete Frachtenoder durch die Donauschiffer Donauaufwärts befördert werden können, und allenfallsig geringer Theil für Regensburg daselbst führer ohne wesentliche Jnconvenienz abgestoßen werden kann, ohne daß irgend Anlaß zur Umladung auf kleinere Schiffe gegeben wäre. Der Uebelstond, daß die Enge der Canal-AuSmündung i» Kelheim der Stnschleußung der Donauschiffe erster Größe einiger [...]
[...] wissen, um solche Fahrzeuge in der Nahe der Lagerplätze zur Ausladung zu bringen, bis die in Aussicht stehende Erweiterung der Hafeneinfahrt realisirt seyn wird. Daß es ferner nur in Regensburg, in Kelheim aber seiner Zeit keine Rückladung für die Canalschiffe geben sollte, ist eben so wenig begründet ; vielmehr wird eingeräumt werden müsse» daß, tritt der Canal einmal vollständig ins Leben, wie wohl nach allge meiner Erfahrung jeder neu erstehende vortheilhafte Geschäftsplatz, und w» schon welche i» Bayern aufzuweisen, so auch Kelheim [...]
[...] meiner Erfahrung jeder neu erstehende vortheilhafte Geschäftsplatz, und w» schon welche i» Bayern aufzuweisen, so auch Kelheim außerordentlichen Zuwachs an Rührigkeit aller Art erhalten wird. Ob Regensburg oder Kelheim den Canalschiffen mehr Rückladungen wird zuwenden können, darüber will ma» der Zukunft nicht vorgreifen. Was Kelheim Masse» an Holz und Holzschnirrwaaren zugeführt erhält, die doch zum Theil bis Nürnberg und weiter rentiren, hat doch dieser Orr schon im voraus für sich, und es trirr schon in dieser Beziehung die Behauptung, als wären [...]
[...] nicht vorgreifen. Was Kelheim Masse» an Holz und Holzschnirrwaaren zugeführt erhält, die doch zum Theil bis Nürnberg und weiter rentiren, hat doch dieser Orr schon im voraus für sich, und es trirr schon in dieser Beziehung die Behauptung, als wären hier für die Canalschiffe keine Rückladungen zu finden, weit zurück. Was RegenSburg als Rückladung canalwärts sich aneignen mag, wären vorerst höchstens Produkte auS Oesterreich und Ungarn, womit eben so gut Versuche Hieher gemacht werden mögen, um den Unterschied der Rentabilität zu erwägen. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 02.06.1874
  • Datum
    Dienstag, 02. Juni 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] wird – ſieht auch dieſe 51 Kilometer lange Donauthalbahnſtrecke Ingolſtadt Donau wörth der Eöffnung entgegen. – Die Donaudampfſchifffahrt von Donauwörth nach Regensburg wird vom Tage der Betriebseröffnung der Regensburg-Ingolſtädter Bahnſtrecke ſowohl für Perſonen als Güterbeförderung fortgeſetzt werden. Es tritt aber eine Aenderung in ſo fern ein, als im Monat Juni die Paſſagierſchiffe die Thalfahrt von [...]
[...] Bahnſtrecke ſowohl für Perſonen als Güterbeförderung fortgeſetzt werden. Es tritt aber eine Aenderung in ſo fern ein, als im Monat Juni die Paſſagierſchiffe die Thalfahrt von Donauwörth bis Regensburg an den Tagen geraden Datums, die Bergfahrt von Regensburg bis Neuburg gleichfalls an den Tagen geraden Datums, von Neuburg bis - Donauwörth an den Tagen ungeraden Datums machen. [...]
[...] hier aus ein Ä Mitglieder der k. Baudirection und der Abgeordneten - Kam mer enthaltend, abgefert # Abends 8 Uhr 50 Mt. kehrte derſelbe von dort hieher zu rück. Anch die feſtliche Eröffnung der Bahn von Regensburg nach Ingolſtadt, 14 Ä Der Eröffnungszug wurde heute Vorm. 6 Uhr 40. Mt, vom Central Bahnhof in Ingolſtadt abgelaſſen und gelangte [...]
[...] Der Eröffnungszug wurde heute Vorm. 6 Uhr 40. Mt, vom Central Bahnhof in Ingolſtadt abgelaſſen und gelangte un 9 Uhr 10 Mt. in Regensburg, begrüßt von allen Schichten der Bevölkerung, an. Bergiſch-Märkiſche Eiſenbahn. Kaſſel, 29 Mai. G.ſtern iſt an ſämmt liche Stationen und Güterexpeditionen der der hieſigen Eiſenbahn-Conmiſion der Berg [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.10.1906
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das bayerische Donautal wird, abgesehen von der Gegend um Kelheim und Regensburg, nicht viel von Tonbesucht, erst flach der bayerischen Grenze beginnt der risten größere Neisestrom. Nur höchst selten denkt heute jemand an die Fahrt oder gar an die Wanderung durch dasselbe. [...]
[...] Die Donau wird zwar bei Ulm schiffbar und versich innerhalb des bayerischen Gebietes erheblich, größert aber der Handel auf dem Strome gewinnt doch erst ab Regensburg einige Bedeutung. Die Bahn, welche dem Tal folgt, befördert nur einen nebensächlichen Verkehr, ist keine geschlossene, große Linie, sondern verbindet mehr die beRouten von Süd nach Nord, die das Tal durchnur eine größere Linie von West nach Ost folgt [...]
[...] den Strom durchweg etwas Großes, Bedeutendes. Zutreten die Höhen wieder näher an den Strom, weilen da und dort fallen sie m steilen Wanden ab, an denen wiederholt, wie besonders bei Kapfelberg, Steindaran erinnern, daß hier einst das treffliche Matezum Regensburger Dom geholt wurde. Rasch wechseln rial jetzt , die Bilder durch , die Krümmungen des Stromes, die kleinen Nebentäler, die mannigfaltigen Formen der Hügel [...]
[...] Bei Regensburg ändert sich der Charakter der Landschaft. Bis hinab gegen Vilshofen gewährt das flache rechte Ufer weite Ausblicke nach Süden, während [...]
[...] blüht frisch auf in den Hintergrundlandschaften, die der tüchtige Meister Berthold F u r t m e y r in der bedeutenden Kunststadt Regensburg 1481 in ein Missale für den Erzvon Salzburg, Bernhard v. Rohr, malte, das sich bischof jetzt gleichfalls auf der Mttnchener Bibliothek befindet. Auch der deutsche Maler, der zuerst die Landschaft selbständig [...]
[...] der deutsche Maler, der zuerst die Landschaft selbständig rm Tafelbilde behandelte, entstammt dem Donautal, es ist der Regensburger Albrecht Altdorf er. Diese Künstler des späten 13. und 16. Jahrhunderts schließen sich nicht mehr so einfach an die Natur ihrer Umgebung, wie der naive [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.08.1897
  • Datum
    Dienstag, 17. August 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] schah durch den Ankauf der Sammlung von Ratisbonensftn ies -j- RegierungsreglstratorS Schratz in Negensburg, welche, mehr als 1666 Nummern umfassend, für die Regensburger Münzkunde im Museum erne ähnliche Stelle einzunehmen bestimmt ist, wie die [...]
[...] Regensburg nimmt für Bayern als jedenfalls früheste Münzeine große münzgeschichtliche Bedeutung ein. Als Münz- stätte Herren kommen neben den Kaisern, die im frühen Mittelalter des öfteren Münzen schlagen ließen, in erster Linie die bayerischen [...]
[...] ist die Abtheilung der Medaillen, Schau-, Schenk- und Denkmünzen. Abgesehen von einer Reihe schöner Klippen, wie sie insbesondere zur Verherrlichung des permanenten Regensburger Reichstags gewurden, - und den verschiedenen Ehe-, Tauf- und Glückwunschsind eine Anzahl Medaillen und Klippen der Negensburger münzen, Stahlschützen zu erwähnen. Zahlreich sind auch m Originalen und Bleiabschlägen die Medaillen auf Negensburger Bischöfe, insbedes 18. Jahrhunderts, und Regensburger kirchliche EreigEine fast lückenlose Reihe dürften die Medaillen und Denkauf Regensburger Begebenheiten und Persönlichkeiten des [...]
[...] dieser Landestheile reiches culturgeschichtliches Material. Erwähnt sei ein Kupferabschlag einer viereckigen plaquettenartigen Medaille aus die schöne Maria zu Regensburg vom Jahre 1519. Weiter sei der zahlreichen und theilweise sehr seltenen Medaillen auf das Fürstenhaus Turn und Taxis gedacht, das bekanntlich zu Regensresidirt. Diese Medaillen vertheilen sich ungefähr aus die [...]
Allgemeine Zeitung31.01.1798
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1798
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Die Fortsezung folgt.) Teutschland. ReichsTag in Regensburg. ReichSFriedenSTon» grcß in Rastadt. Seit der am 8 ?an. gehaltenen ReichSBcrathschlagung, WS [...]
[...] ChurBraunschweig in, Namen Brandenburgs und Magdeburgs 5,1b 5pe abgestimmt hatte, traf die Stimme dieser Srände in Regensburg ei», und wnrdc von der ChurBraunschweigischeik Gesandschaft »,I «,1« l.c^t„rnm mitgcthcilt. Ihr Inhalt iii ganz im Geist der Gesinnungen, nach welchen der König nichts [...]
[...] svach, hielt sich dort einige Tage bei dem königlich prenssischeil Minister von Hardenberg ') auf) und sezte sodann seine Reise »ach Regensburg fort. Noch am Abend feiner Ankunft besuchte er den Herzoglich wirtcmbcrgischen Gesandten, Frei» Herrn von Sckendorf, an den ihn der königlich vreusssch« [...]