Volltextsuche ändern

3182 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung25.02.1819
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] E^wemmer. Da sich für das unterm 28 Jul. v. I. öffentlich ausgeschrie» bene Anwesen des Egid Pindl, Bierbrauers von Rohr, auch am zs Dec. v. I. kein Käufer gemeldet hat , so wird zum Verkauf desselben ueuerdtugS Tagsfahrt auf Montag den 5 April [...]
[...] auch am zs Dec. v. I. kein Käufer gemeldet hat , so wird zum Verkauf desselben ueuerdtugS Tagsfahrt auf Montag den 5 April d. I. in dem Klofterbrauhaus zu Rohr mit dem Bemerken an beraumt, daß man, wenn sich für das Ganze kein Käufer finden würde, versuchen werde, mehrere Tagmerk Aeker und Wieseinzeln zu veräußern. [...]
[...] würde, versuchen werde, mehrere Tagmerk Aeker und Wieseinzeln zu veräußern. gründe Kaui'siiedhaber haben sich mit legalen Vermögenszeugnissen »ersehen an bcmeldlem Tage in Rohr einzufinden, und ihr An bot zu Protokoll zu geben. Abensberg, den zi Jan. 1819. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.05.1892
  • Datum
    Freitag, 13. Mai 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] lust Das starke Gefäll der Leitungen, welche von den Häusern zu den Secundärabflüssen führen, ermöglicht die Ver- Wendung enger, wenig kostspieliger Rohre und verhindert deren Verstopfung, sowie außerdem noch eine Ansammlung der sich etwa entwickelnden Gase. Auch die Leitungen, welche [...]
[...] stopfen Zerstörung unterliegen. Da die Ein- und Auslaßklappen des Ejectors die volle Nohröffnung gestatten, können alle festen Körper, welche überhaupt die Rohre zu passiren vermögen, anstandlos durchgehen, und da der Abfluß vom Boden ausgeht, wird die ganze Masse, mitjammt [...]
[...] Indien stnd, das ganze Material sich durch den weiten Transport aus England sehr vertheuerte und außerdem in Folge des ungünstigen Bodens sogar für die Hauseiserne Rohre genommen werden mußten. Es leitungen betrugen also die Anlagekosten pro Kopf der Bevölkerung des canalisirten Terrains ca. 46 M. Neuerdings hat [...]
Allgemeine Zeitung08.06.1800
  • Datum
    Sonntag, 08. Juni 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vierpfünders hatte. Doch ergibt sich au« den Grundsäzen der VrschüzKunft, daß jede Ladung zu stark seyu muß, die den ge» ringften Rükftoß de« Rohres hervorbringt, und daß sich daher durchaus keine -zwekmäsige Wirkung von einer Erfindung erwarten läßt, mit der schon die Türken 1790 einen Versuch machten. [...]
[...] genannt. Diese Benennung ist jedoch vorzuglich bei Haubizen und Mörsern gewöhnlich , wo die Kammer enger ist, als der übrige Theil des RohreS. G.Handbuch fürIeitungS. Leser. ». teixzig , bei L«. 1796. , [...]
[...] sacke gewesen ist, daß man sich überhaupt der KammerTefchüze nur menii bediente, mit Ausnahme der Haubizen, bei denen jene Schwierigkeiten wegen der Kürze ihres RohrS wegfallen. Obgleich die VN de« franz. KanonenBußWe» senSindit ersten Zeilen des franz. RevolurisnsKriegeS fällt, ist [...]
Allgemeine Zeitung04.03.1819
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Großmaun, Reutbeamter. Da sich für das »nterm zz Jul. v. I. öffentlich ausgeschrie bene «»ivesen des Cgid Pin dl, Bierbräuers von Rohr, «uck am z« D«. ». I. kein Käufer gemeldet hat , so wird zum Verlauf desselben ueuerdingS Tagsfahrt auf Monrag den 5 April [...]
[...] «uck am z« D«. ». I. kein Käufer gemeldet hat , so wird zum Verlauf desselben ueuerdingS Tagsfahrt auf Monrag den 5 April tz. I. in dem Klostcrbräuhaus zu Rohr mit dem Bemerke» an beraumt, daß mau, wenu sich für das Ganze kein Käufer finden »urse, versuchen werde, mehrere Tagwerk Sieker u»d Wieseiuzel» zu veräußern. [...]
[...] »urse, versuchen werde, mehrere Tagwerk Sieker u»d Wieseiuzel» zu veräußern. Arüude KaufMebhater habe» sich mit legalen Vermögenszeugnissen rerseheu an demeldlem Tage in Rohr einzufinden, u»d ihr An bot ;u Protokoll zu gebe». Äbeusberg, den zr Jan. i«iy. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.01.1901
  • Datum
    Dienstag, 29. Januar 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wandte einen :nr Bade längs des Rohres hm- und her. laufenden Pourstein aus Achat an, der die Rohrwände gleichsam im Entstehen verdichten sollte. Nun ist man [...]
[...] nur während des Niederschlagsprozessesses schnell rotiren zu lagen braucht, um feste und zähe Rohre zu erhalten Die Verdichtungstheorie ist damit gefallen und es bleibt [...]
[...] Dann freilich mutz es gleichgültig sein, ob diese Bläschen durch eine Achatrolle entfernt werden oder durch die Reibung des Waßers an dem rotirenden Rohre. [...]
Allgemeine Zeitung30.07.1831
  • Datum
    Samstag, 30. Juli 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] der erste öffentliche Versuch sogleich das, » priori von aller Welt alS unmöglich erklärte, Resultat: das Wasser stieg als konkrete Flüssigkeit in einem? Zoll imDurchmcsser weiten Rohre, sobald die allgemeine Erwärmung am vbern Ende des Steigej«s« Fahrenhcir (beiläufig 55« R.) erlangt hatte, mit rohrs großer Schnelligkeit auf 7U Fuß Höhe; allein wegen materieller [...]
[...] dem für die Einwirkung der Luftsäule oberhalb stets offene» Speiseröhre an, bis zu der Ausmündung des gläsernen Fall rohrs »nter dem Kühlapparate, eine nirgends durch ein Ventil, Klappe oder Hahn unterbrocheue Verbinduug; alle Theile sind luftdicht aneinander geschlossen, das offene Ende des Fallrohrs [...]
[...] Modkies, i» dem Beweise der Möglichkeit und Wirklichkeit des Princips lag ; so ließ man es aus dem Reservoir frei herab in «i» konisches Rohr fallen , von dem es in das mit demselben verbundene Sxeiservhr zurücklief, und so den Abgang des aufgeQuecksilbers fortwährend ersetzte. Der Kreislauf des stiegenen selben ging unaufhörlich fort, ohne auck nur EineSecund« [...]
[...] Glasrohres abgezapft hatte, und daß durch dieses beiläufig 4« Pfd. concretes heißes Quecksilber ausgelaufen waren. Ein solcher Hahn sammt Rohr ist auch auf der /inliegende» Zeichnung «»gedeutet. Eine gleiche materielle Ucberzeugvng hatte sich der Erfinder, bei de» Proben mit seinem ersten Wasserhebcapvarare in Lon [...]
Allgemeine Zeitung27.05.1872
  • Datum
    Montag, 27. Mai 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Licht der Welt erblickt haben, schlaflose Nächte. Bei einem Probeschießen mit einem dieser 35 Tons schweren 700Pfündcr hatte der innere Stahlcylinder der Kanone mehrere Sprünge bekommen, obwohl das Rohr noch zusammenhielt, und angeblich ohne Gefahr weitere Schüsse gestattet hätte. Die Constructeure des Ge¬ schützes schrieben den Unfall dem Umstande zu daß dasselbe ursprünglich nur [...]
[...] Man hat jetzt einen andern Fehler bei allen 35 Tvnsgeschützen herausgefunden. Cie sind relativ zu kurz, da eine Ladung von mehr als 90 Pfund Pulver in ihrem Rohr nicht mehr zur Verbrennung kommt. Es wird also für Landbefestigungen wenigstens ein neues „Jnfant" von 36 Tons Gewicht coustruirt werden. Die zu¬ gegebene Ton Eisen wird cs gestatten das Rohr zu verlängern und mit Sicherheit [...]
[...] Zügen erfunden, und eine von ihm eonstruirte Fcldkanone soll Aussicht haben in der französischen Armee adoptirt zu werden. Das Wesentliche seiner Methode besteht darin daß das Projektil die vertieften Züge, die Seele des Rohrs dagegen vor¬ springende Schienen enthält, in welche jene hineinpassen und auf denen sie hcraus- geleitct werden. Vavasseur construirt jetzt nach diesem Princip auch ein schweres [...]
Deutsche Chronik07.10.1776
  • Datum
    Montag, 07. Oktober 1776
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mährlein ? dich ſoll der Donner erſchlagen ! (er prügelt den Schlarper mit einem dichten ſpaniſchen Rohr zum Kaffeehaus 'naus) will dich beſpiritu ſiren! will dich lehren mit Gott und der Religion ſpotten, du Scheißkerl, der du biſt! Mit ſame [...]
Allgemeine Zeitung18.08.1867
  • Datum
    Sonntag, 18. August 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] laffettirt und mit Protzen versehen. Der vordere vor dem Schildzapfen befindliche Theil des eigentlichen Geschützes, oder, wenn man so sagen darf, des Rohrs, besteht aus sechs solid unter sich verbundenen gezogenen Läufen welche sich um eine gemeinschaftliche Achse drehen, sobald das Geschütz in Thätigkeit tritt : der Hintere Theil ist ein Chlinder oder eine Trommel, [...]
[...] nißmäßig solcher Patronen und das Auswerfen der Hülfen bewirken kann. Bei dem Gatling-Geschütz fällt eine Patrone nach der andern aus dem Laderaum hinter das betreffende Rohr, um sodann durch einen beweglichen Kolben eingeschoben zu werden : bei fortgesetzter Drehung des geladenen Rohrs 4ritt aus der Stirnfläche des Cylinders der Zündstift vor, und wirkt gegen [...]
[...] 4ritt aus der Stirnfläche des Cylinders der Zündstift vor, und wirkt gegen den Boden der Kupferpatrone. Dieser Vorgang wiederholt sich natürlich bei jedem der sechs um ihre gemeinschaftliche Achse rotirenden Rohre, deren jedes etwa alle sechs Sekunden einmal zum Schusse kommt, wenn die Ma schine mit normaler, nicht allzu hoch gesteigerter Geschwindigkeit arbeitet. [...]
[...] Entzündens und AusWerfens der Kupferpatronen allzu sehr zu übereilen; hauptsächlich aber kommt die geringere Erhitzung und Verschleimung der Rohre dabei in Betracht. Das größere Modell (Kaliber 26,4 mm. — 1 Zoll engl.) wiegt ohne Protze 364 Kilo, mit derselben etwa 550 Kilo. Die Abmessungen und das [...]
[...] zösische Infanterie-Kanone genügen um die wirkliche Bedeutung dieses neuen Instruments erkennen zu lassen. Auch bei der französischen Kanone besteht das Rohr aus einer Verbin dung mehrerer gezogenen Gewehrläufe, und zwar hat man (wie uns von zuverlässiger Seite berichtet wird) nicht weniger als 25 solche Läufe zu einem. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.08.1896
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bahnbrecher auf dem Felde des Geschützwesens. Jetzt sind die Kanonenrohre kleinen Kalibers aus einem Seelen- und einem Mantelrohr zusammengesetzt, während die Rohre großen Kalibers außerdem noch eine oder mehrere Lagen Ringe über dem Mantel haben. Die größten 40-Centimeterwerde:: :n euier Länge von 14 Meter und im Gevon 120 Tonnen gefertigt. Es würde zu weit führen. [...]
[...] deutung Anzahl dort angestellter Versuche. Er führt dem Leser auch eine Anzahl Geschütze vor, u. a. das 14 Meter lange 42 Centimeter-Geschütz, dessen Rohr 120 Tonnen wiegt die größte Kanone der Welt. Diese wird mit 410 Kilo prismatischem Pulver geladen, um das 1000 Kilo schwere [...]
[...] auch der See. Er sah jetzt unheimlich aus wie eine Lache von Blut; das dunkle Dickicht aus Rohr umfaßte ihn mit schwarzem [...]