Volltextsuche ändern

230 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung24.09.1845
  • Datum
    Mittwoch, 24. September 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Zeiten gesiegt " Kann auch die agnatische oder cognatische Verwandtschaft oder Identität deS Hauses Scheyern-Wittelsbach mit jenem glän zenden Nedenzweige der Merowingen, mit den durch Pipin und Karl den Großen bedrängten und verstoßenen Agilolfingern nie [...]
[...] zehnt abermal mittelsbachisch. Die altdeutsche Erbsünde der Th ei lungen wüthete in dem (eine Weile zu Bayern und Pfalz in zweiundzwanzig Linien gespaltenen) Stamm Scheyern-Wirtelsbach ärger und langwieriger noch als in den Habsburgern und Wettials in den Sprossen Heinrichs des Löwen und Albrechts des nern, Bären, oder in den Brabanter Hessen. Zu solcher Zersplitterung [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.12.1895
  • Datum
    Dienstag, 24. Dezember 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] die der Gestaltung des ostfränkisch-deutschen Reiches folgt und erst seit 861 deutlich anhebt. Der Verband mit Bayern, scholl in der Neichstheilung vom Jahre 817 erfichtbegleitet uns aus den Tagen der ostfräutischen Karoin die des deutschen Wahlreiches, als die Scheyern linger emporkommen und an ihre Stelle die sächsischen Heinriche treten. 995 wird dieser Verband für immer gelöst, und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.09.1898
  • Datum
    Freitag, 23. September 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ihrer Thätigkeit in den früheren Jahrhunderten des Mitteldie Schreibstube;; von Reichenau, St. Gallen, Fulda, alters Echternach, Trier, für einzelne Epochen im 12. und 13. Jahrhundert die von Kloster Scheyern, Zwiefalten, St.Emmeran in Negensburg. Aber eine systematische Sammalles erreichbaren Materials einer bestimmten Schreibwähreud einer bestimmten Epoche und eine völlige stube Durcharbeitung desselben nach allen Richtungen hin ist bis [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.04.1904
  • Datum
    Dienstag, 26. April 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] für unsere ins Leben hinaustretenden 8öhne. Strassburg i. E. 1904. J. H. Ed. Heitz. 193 S. — Johannes DamEin Künstlerdreiblatt des 13. Jahrhunderts aus rieh : Kloster Scheyern. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte Heft 52.) Ebenda 1904. 89 S. — H u g o K e h r e r Die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.02.1905
  • Datum
    Sonntag, 05. Februar 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] man m Zweifel geraten kann, als da sind Merheim — AlerBaierbrunn — Bayerbrunn, Cusel— Kusel, Eichstätt— heim, Eichstädt, Füssen — Füßen, Haardt — Hart, Holledau — HollerKelheim — Kehlheim, Kelmünz — Kellmünz, Ries"— Rieß. tau, Scheyern — Scheiern, Staufen — Stauffen, Tirol— Dirol, Weißenburg — Weissenburg u. a., ferner die auf beuren beuern u. s. w. Allerdings hätten in diesem Falle gewisse [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.11.1907
  • Datum
    Donnerstag, 14. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] wiederholt in interessanter Weise mit den gleichzeitigen Bauten tenes Verständnis des menschlichen Körpers, die Historien aber im Donautal überein. Die medizinischen Bilder zeigen ein selbereits einen phantasicvollen. lebhaft und auch sein emp Künstler erkennen, an den deutlich Konrad von Scheyern lindenden .anknüpfte. Durch originale Erfindung sehr bedeutend für die lnlder (clm.. 14399), die wohl derselbe Prüfeninger Mönch zeich- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.01.1904
  • Datum
    Montag, 25. Januar 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] " 9) gehört auch ein drittes Blatt an von einem Buche, das —der Blbliothek des Klosters Fürstenfeld und vorher des Klosters Scheyern einverleibt gewesen ist. Die beiden übrigen Blätter sind unbekannter Herkunft; das eine, ein Doppelblatt, enthält Teile des Hebräerbriefes, das andere 15 Zeilen aus Esra. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.02.1907
  • Datum
    Mittwoch, 06. Februar 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] und Nachweisen. In Freising wurde aus der Bibliothek des Lvzeums, des Domstiftes und des Klerikalseminars als Ernur eine Beschreibung und ein Nachweis eingebracht: die trag Benediktinerabtei Scheyern bot neun Händschriften und NachAndechs eine Beschreibung, zwei Nachweise. weise: Tegernsee ist vom Klostereigentum direkt nichts gerettet; ein lateinisches Totenbuch der Benediktinerabtei (15. Jahrwar vor zehn Jahren von einem Berliner Antiquar [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.09.1895
  • Datum
    Freitag, 06. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hohenwart als Ahnen der Andechser aufgeführt werden; wenn er über Aurgenbau spricht, ohne irgend eine Kenntniß des mittelFortificationswesens zu besitzen, und angesichts der umLiteratur über die Burgen und ihren Vau Hrn. !)r. fangreicheu Knills „Scheyern" als Autorität citirt, wenn er „die berüchtigte Fälschung der Diessener Chorherren über die Stiftung einer Capelle auf der Burg Andechs" oder die naiven Chroniken von Dall' Abaco [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.01.1893
  • Datum
    Montag, 30. Januar 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ich noch den Hans Georg Gigl von Forst (geb. wahr1710, gest. 1765), welcher 1757 die Klosterkirche scheinlich in Jsny verzierte, den Thomas Finsterwalder von Gais- Point (geb. 1703, gest. 1772), der nach gütiger Mittheides Hrn. G. v. Bezold das Münster in Scheyern lung stuckirte, den Benedict Sporer von Gaispoint (geb. 1717, gest. 1303), von welchem die Decoration der 1772 — 1781 [...]