Volltextsuche ändern

230 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung29.05.1893
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ausgestiegen. Heute Vormittag 8 Uhr 18 Min. reiste derselbe nach Kissingen weiter. — Kultusminister Dr. v. Müller begibt sich morgen nach Scheyern zur Besichtigung der dortigen StudienDer Chef der Gendarmerie-Compagnie von Ünterfranken, anstatt. — Oberstlieutenant Max Gros, ein verdienstvoller Officier, wurde am 27. Mai von einem Schlagfluß gerührt und blieb sofort todt [...]
Allgemeine Zeitung15.11.1875
  • Datum
    Montag, 15. November 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Länder die wirthschaftlichen Jungbrunnen solch eifrigen Qnellenfindern der Laienfamilic. Die Alpcnwirthschaft der beiden Chiemseewörthe, der Abteien Nott, Seon, Altomünster und Scheyern erhielt uns die Zucht des starken Arbeitspferdes, des nvrischen, und des gerühmten Rindviehschlagcs, unter dem Namen die Pinzgauer bekannt und begehrt. Die Sennereicn und Schwaigen [...]
Allgemeine Zeitung24.09.1835
  • Datum
    Donnerstag, 24. September 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] gen, 15« Gcbirgsschüzen, mit Fahnen, Musik und im Nattonaldabei erscheinen. Folgendes ist die Ordnung des «»ge kvsrüm ordneten Festzugs: I. Allgemeine Gruppe. 40 berittene Landleute mit der Fahne von Scheyern; ein Wage»: Bavaria, von Genien umgeben (Landgericht Pfaffenhofen). 2 Wage» mir Blumen geziert: Wittclsbach und den Königsbau darstellend. [...]
Allgemeine Zeitung24.04.1876
  • Datum
    Montag, 24. April 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Auch sind diese beiden Münster in Dörfern, von denen wir hier sprechen, näm¬ lich die St. Michaels-Kirche in Altenstadt bei Schongau und das Münster an der Ilm bei Scheyern, links der Bahnlinie München Ingolstadt, keineswegs kleine Bauten, sondern von sehr ansehnlicher Größe, und besonders das St. Michasls-Münster von Altenstadt ist ein Quaderbau von mächtiger Struktur. [...]
Allgemeine Zeitung21.06.1836
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] üulz, Menth und Müller, deren sehr bedeutendes Lager in jeder Sorte sich dnrch Reinheit der Wäsche musterhaft aus zeichnete — endlich den Hrn. Baron von Taube ,u Scheyern, Hrn. Baro» Eartor zu Gansheim, den Gutsbesizer Hrn. Joseph v. Zabueöntgg von hier, Hrn. Prof. Veit zu Hardt [...]
Allgemeine Zeitung01.05.1876
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] benachbarten Scheyern als reformirenber Visitator und übernachtete daselbst, ohne daß wir erfahren ob er auch als Cardinal Ilmmünster wieder gesehen habe. Dieses Monastcrium an der Ilm lag den bayerischen Fürsten so sehr [...]
Allgemeine Zeitung23.07.1879
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juli 1879
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] eine besondere Publication, sei es durch eine feierliche Sitzung. Diese Absicht wurde bereits gestern an der eigentlichen Wiege der Wittelsbachcr, der einstigen Grafen von Scheyern, in dem jetzigen Kloster Scheyern, der Ruhestätte von 120 Wittels¬ bachern, wohin der Historische Verein für Oberbayern unter Leitung seines Vorstan¬ des, des Hrn. Major Würdingcr, gestern einen wissenschaftlichen Ausflug unter¬ [...]
Allgemeine Zeitung24.07.1921
  • Datum
    Sonntag, 24. Juli 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] tinerstift St. Peter um 1200 hergestellt. In ein stilles Land¬ kloster der bayerischen Hochebene, in das wittelsbachische Haus¬ kloster Scheyern, geleitet das einem Bruder Konrad zugeschriebene Muttergottcsbild von 1241. — Rus den Beständen der Staats¬ bibliothek folgen nun Malereien aus einem englischen Psalterium [...]
Allgemeine Zeitung23.10.1905
  • Datum
    Montag, 23. Oktober 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Lr. Ettal, 21. «Okt. S e. k g l. H o h e i t d e r P r i n z-> R e g e n t hat unterm 15. d. M. «der bisherigen Atveigmöderder Benediktin er abtei Scheyern in lassung Ettal behufs Errichtung eines selbständigen B e n e- «dilti nerprrorates «die Rechtsfähigkeit unter dem [...]
[...] Nachdem nunmehr Ettal selbständig geworden ist — die Erhebung des Primates zur Abtei ist eine kirchliche Angeund vom Personalstand abhängig — , zählt die legenheit bayerische Benediktinerkongregation 7 selbständige und 3 unNiederlassungen, nämlich «die 3 Abteien «st. Boni München), 'St. Stephan (Augsburg), Scheyern mit je faz (einem Prrovate (Andechs. Ottobeuren und «Plankstetten) , die Abtei Metten, sowie die 3 selbständigen Priorate Schäftlarn, [...]
Allgemeine Zeitung19.10.1919
  • Datum
    Sonntag, 19. Oktober 1919
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dr. P. Laurentius Hauser erregen über einen vielleicht manchem unbekannten Aufenthalt des von Schiller her bekannten Herzogs Karl Eugen von Württembrg im Kloster Scheyern nach einer dort vorhandenen Aufzeichnung. Dieser Fürst, der bekanntlich katholisch war, überraschte am 13. Februar 17S0 von Ingolstadt [...]