Volltextsuche ändern

7934 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Donau-Zeitung20.10.1853
  • Datum
    Donnerstag, 20. Oktober 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis im Zeitungs-Comrt. Mr. 235 z) halbjährig 2 ff. Preis ei den k. Posten in ganz Bayern halbjährig ebenfalls nur 2 f. bei ganz portofreier Lieferung. [...]
[...] Bayern. München. (Schluß des gestern abgebro chenen Artikels.) Diese Aufstellung zur großen Parade auf dem Marsfelde war, nachdem um 10 Uhr sämmtliche Trup [...]
[...] und Prinz Karl in der Obersten-Uniform des 1. Küraffier - Regiments, deren Inhaber diese königl. Prinzen sind: ferner von Sr. K. Hoh. dem Orn. Herzog Mar in Bayern in der Uniform eines Generallieutenants der Armee, dann von JJ. ff. PO. dem Herzog Ludwig in Bayern in der Uniform als [...]
[...] Major des 4. Chevaulegers-Regim. König mit dem großen Bande des k. ungarischen St. Stephansordens darüber und dem erst 14jährigen Heezog Karl Theodor in Bayern, in der Uniform eines Oberleutenants des obengenannten Chevaule gers Regiments. Ihnen hatte sich angeschloffen ein überaus [...]
[...] berin sie ist. Der Königin Luise in Bayern, die erl [...]
[...] darauf erschienen auch Ihre Majestäten der König Mar und die Königin Marie und der Herzog und die Herzogin Mar in Bayern, beide hohe Frauen funkelnde Diademe tragend. Allerhöchst denselben folgten Se. Maj der König Ludwig, die Prinzen und Prinzessinen des kgl. Hauses und der Herzog [...]
[...] Anhalt-Deffau mit J. kai. Hoh. der Prinzesfin Luitpold; Se. k. Hoh. Prinz Luitpold mit J. k. H. der Frau Herzogin Luise in Bayern; Se. k. H. Prinz Karl, die Uniform Höchst seines österreichischen Husaren-Regiments tragend, mit J. k. H. der Prinzessin Helene, Herzogin in Bayern; Se. [...]
[...] seines österreichischen Husaren-Regiments tragend, mit J. k. H. der Prinzessin Helene, Herzogin in Bayern; Se. k. Hoh. der Herr Herzog Mar in Bayern mit J. Hoh. der Prinzessin Eduard von Sachsen-Altenburg; Se. k. H. Prinz Ludwig, Herzog in Bayern mit J. Hoh. der Prinzessin [...]
[...] München, 18. Okt. Se. Maj. der Kaiser Franz Jo seph von Oesterreich begaben sich, begleitet von Sr. kgl. Hoh. dem Herrn Herzog Ludwig in Bayern und Sr. Erz. dem Hrn. General der Kavallerie und Armeekorps-Komman danten Fürsten von Thurn und Taxis gestern Vormittags [...]
[...] Das Wissenswürdigte aus der Geographie und der Geschichte Bayerns, Von G. F. Heinisch. - 5. verbesserte und vermehrte und mit Rücksicht auf die neuesten allerhöch [...]
Donau-Zeitung13.02.1849
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] wollen, und darum müßten wir die Modifikation deS Hrn. Hirschderger annehmen. Durch die von der Centralgewalt verheißene Gewerbeordnung würde daS Proletariat in Bayern bis zu einer fürchterlichen Höhe wachsen. Diese Aussicht stände uns durch K. 3 der Grundrechte bevor. DaS ist die [...]
[...] erkennen. Hr. Ur. Müller: „Deutsche, bayerische Männer! Ich fordere Sie auf, sich von ihren Sitzen zu erheben und einzu stimmen mit mir vor ganz Bayern und Deutschland in daS feierlich? Gelöbniß, daß wir bereit sind alle inSgesammt ein zustehen mit Gut und Blut für daS eine und einige, für daS [...]
[...] dingt Gehorsam schuldig? oder binden ihn diese Beschlüsse nur dann, wenn die Faktoren, der bayerischen Gesetze sie als Ge setze erklären? Hat Bayern aufgehört, ein unabhängiger so» verZner Staat zu seyn; oder ist er nur in so weit einer deut schen Centralgewalt unterworfen, als er selbst will? Zwei [...]
[...] lung ergeben, namentlich, daß btedurch Bayern sich selbst die Hände für alle Zukunft binde, um allen möglichen BedrückuN' gen und Aussaugungen Preis gegeben zu seyn, die sich eine [...]
[...] über that und nicht that, keine rechtlichen Folgerungen hier über gestatte; da daS k, Ministerium als bloße Exekutivstelle die Verfassung Bayerns nicht umflossen könne, ja für jede allen fallsige Ueberiretung derselben dem Landtage verantwortlich wäre, ES half nichlS, Hr, Schüler, Litterat von Zweibrücken, [...]
[...] einem bayerischen Landtage zu dekretiren, daß Bayern« Selbstständigkeit einEnde habe. DaS Mi nisterium hatte öfters erklärt, die Verantwortung der Nachtheile nicht auf sich nehmen zu können, die Bayern zugehen könnten, [...]
[...] sie die Adresse in ihrem Sinne bis auf das letzte Wort hart näckig durchgeführt hat, erklärten beute alle Miiglieder dersel den auS dem dießseitigen Bayern zu Protokoll, keine Freizügig keit und Gewerbefreiheit haben zu wollen. WaS man von einer solchen Denkweise halten soll, darüber ist jedes Unheil [...]
[...] keit und Gewerbefreiheit haben zu wollen. WaS man von einer solchen Denkweise halten soll, darüber ist jedes Unheil überflüssig. Zuerst gibt man die Selbstständigkeit Bayern« ge rade zur Zeit, wo eS dieselbe am Nothwendigften braucht, um in Frankfurt mit Kraft auftreten zu können, unverantwort [...]
[...] gab aber bald Zeichen seiner Reue, — er weinte, Deutschland. Bayern. *«« München, den 9. Febr. Böswillig verbreitete Gerüchte, daß eS auf einen Handstreich gegen daS StSndehauS, wo die Abgeordneten nach dem Austritte der [...]
[...] ßenecken angeschlagene Einladung ist unterzeichnet: „Der Ausschuß deS Fackelzugs." DaS Gefühl für deutsche Einheit — aber auch für Erhaltung von Bayerns Selbstständigkeit, welche durch die Einführung der Grundrechte gefährdet er schiene, ist die Veranlaßung zu dieser Demonstration. [...]
Donau-Zeitung21.07.1870
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juli 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] beabsichtige durchaus nicht eine Beschränkung des kirchlichen Lebens und reserviere sich nur das Recht hinsichtlich der Ausländer. Die Jesuiten in Regensburg aber sind größtentheils Bayern, sie haben das bayerische Indigenat, viele derselben sind mit ausdrücklicher Erlaubniß des Königs in den Jesuitenorden eingetreten, ohne auf [...]
[...] 4 Uhr Nachmittags beginnt, eine der bewegtesten und interessantesten der ganzen Sessionsdauer. Graf Bray seinerseits gab Aufklärungen über die jetzige Stellung Bayerns Frankreich gegenüber. Frankreich habe erklärt, unsere Neutralität respektieren zu wollen. Es wolle keine Eroberungen in Deutschland machen. Es beabsichtige „nur,“ den [...]
[...] von Nachrichten über Truppenbewegungen c. verboten wird, lautet wie folgt: § 1. Ueber den Plan und die Richtung militärischer Operationen der Truppen Bayerns und aller mit Bayern verbündeter Staaten, über die Zusammensetzung, Bewegung, Bewaffnung, Stärke, sowie Art und Ort der Aufstellung dieser Truppen, über den Stand [...]
[...] sowie Art und Ort der Aufstellung dieser Truppen, über den Stand von Befestigungswerken, endlich über die Aufbewahrung oder den Transport von Kriegserfordernissen Bayerns und der bezeichneten Staaten dürfen 1) Nachrichten in Zeitungen nicht aufgenommen oder sonst durch die Presse, sowie durch öffentliche Anschläge oder durch öffent [...]
[...] liches Auflegen von Schriftstücken verbreitet, 2) Mittheilungen in feindliche Länder oder feindlich besetzte Theile des bayerischen Staats gebietes oder des Gebietes der mit Bayern verbündeten Staaten auf mündlichem, brieflichem oder sonstigem Wege nicht gemacht, 3) ohne Ermächtigung des Höchstkommandierenden der nächstgelegenen Truppen [...]
[...] nehmungen niedergeschrieben oder in Zeichnungen niedergelegt werden. §. 2. Ausgenommen von diesem Verbote sind jene Nachrichten, welche von Seite Bayerns oder der mit Bayern verbündeten Staaten amtlich oder mit amtlicher Ermächtigung bekannt gegeben werden. Bei der Weiterverbreitung solcher Nachrichten in der in §. 1 Ziffer 1 be [...]
[...] zeichneten Weise ist ausdrücklich die amtliche Quelle oder Ermächtigung anzugeben. §. 3. Es ist verboten, auf dem im §. 1 bezeichneten Wege über Offiziere der Armee Bayerns oder der mit Bayern verbündeten Staaten Mittheilungen zu verbreiten, welche geeignet sind, das Ver trauen in die Führung und Leitung der Truppen bei letzteren zu [...]
[...] trauen in die Führung und Leitung der Truppen bei letzteren zu schwächen. § 4 Vorstehende Bestimmungen finden auf alle ausländischen Preßerzeugniffe Anwendung, sobald dieselben in Bayern zur Verbreitung gelangen. §. 5. Das Staatsministerium des Innern, sowie die Kreis regierungen, Kammern des Innern, sind ermächtigt, bei sich ergebender [...]
[...] in der bestehenden Nothlage die mißbrauchte Frech-Freiheit eines allein stehenden Individuums sich unterordnen.“ Sehet, wer nicht Bayern sofort unbedenklich in das namenlose Elend des Krieges stürzen will, der ist ein „Elender,“ der ist ein rechtloser Mensch, ein vaterlandsloser Ultramontaner, der wird der Rache „des Vol [...]
[...] dann am sichersten glaube aufrecht erhalten zu können.) – Nach einem „Münchner Telegramm“ wurden die Telegraphen bureaur in Bayern, Baden und Würtemberg von preußischen Be amten besetzt. (Für Bayern ist das jedenfalls preußisch gelogen!) Würzburg, 17. Juli. Eine gestern stattgehabte sehr zahlreich be [...]
Donau-Zeitung03.12.1870
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Bundesvertrag zwischen Bayern und dem norddeutschen s: 23. November. UR. [...]
[...] Wirksamkeit treten, wird der Ertrag der gemeinschaftlichen Abgaben für das Jahr 1871 nicht zur Bundeskasse fließen, sondern der Staats afe Bayerns verbleiben, dagegen aber der Beitrag Bayerns zu den Bundesausgaben durch Matrikularbeiträge aufgebracht werden. V. Die jenigen Vorschriften der Verfassung, durch welche bestimmte Rechte [...]
[...] Die vertragsschließenden Theile geben sich deshalb die Zusage, daß derselbe unverweilt den gesetzgebenden Faktoren des norddeutschen Bundes und Bayerns zur verfassungsmäßigen Zustimmung vorgelegt und, nach Ertheilung dieser Zustimmung, im Laufe des Monats Dezember ratifiziert werden wird. Die Ratifikationserklärungen sollen [...]
[...] Verfassungsbündnisses zwischen Sr. Maj. dem Könige von Preußen Namens des norddeutschen Bundes und Sr. Majestät dem Könige von Bayern sind die unterzeichneten Bevollmächtigten noch über nachstehende vertragsmäßige Zusagen und Erklärungen übereinge kommen: I. Es wurde auf Anregung der bayr. Bevollmächtigten von [...]
[...] Seite des preußischen Bevollmächtigten anerkannt, daß, nachdem sich das Gesetzgebungsrecht des Bundes bezüglich der Heimaths- und Niederlassungsverhältniffe auf das Königreich Bayern nicht erstreckt, die Bundeslegislative auch nicht zuständig sei, das Verehelichungs wesen mit verbindlicher Kraft für Bayern zu regeln, und daß also [...]
[...] Ausgewiesenen und Heimathslosen, dann die sogenannte Eisenacher Konvention vom 11. Juli 1853 wegen Verpflegung erkrankter und Beerdigung verstorbener Unterthanen für das Verhältniß Bayerns zu dem übrigen Bundesgebiete fortdauernde Geltung haben sollen. [...]
[...] | Bayern bestehenden besonderen Verhältnisse bezüglich des Immobiliar [...]
[...] dem Hypothekarkreditwesen festgestellt, daß, wenn sich die Gesetzgebung des Bundes mit dem Immobiliarversicherungswesen befaffen sollte, die vom Bunde zu erlaffenden gesetzlichen Bestimmungen in Bayern nur mit Zustimmung der bayerischen Regierung Geltung erlangen können. V. Der preußische Bevollmächtigte gab die Znsicherung, [...]
[...] nur mit Zustimmung der bayerischen Regierung Geltung erlangen können. V. Der preußische Bevollmächtigte gab die Znsicherung, daß Bayern bei der ferneren Ausarbeitung des Entwurfes eines allgemeinen deutschen Zivilprozeßgesetzbuchs entsprechend betheiligt werde. VI. Als unbestritten wurde von dem preußischen Bevoll [...]
[...] die unter Ziffer VII erwähnte Bereitstellung ihrer Gesandtschaften und in Erwägung des Umstandes, daß an denjenigen Orten, an welchen Bayern eigene Gesandtschaften unterhalten wird, die Ver tretung der bayerischen Angelegenheiten dem Bundesgesandten nicht obliegt, die Verpflichtung, bei Feststellung der Ausgaben für den [...]
Donau-Zeitung12.09.1866
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſehr gegen ſeinen Willen! – erhob ſich, als dieſelbe durch die Preſſe bekannt geworden, allerwärts große Entrüſtung über den offenen Verrath Oeſterreichs an Bayern, ſeinem „getreuen“ Alliirten. Wir gehören nicht zu denen, die von Oeſterreich hoch erbaut ſind, am wenigſten von ſeinen Diplomaten; allein wir müſſen geſtehen, daß [...]
[...] willigung des Hrn. v. d. Pfordten einzuholen, wie Art. 6 beſagt. Wir würden uns darüber nicht wundern, wenn man ſich in gleicher Weiſe darüber ereifern würde, daß auch Bayern den ihm zugedachten Verpflichtungen herzlich ſchlecht, ja in einer Weiſe entſprochen habe, daß man in Oeſterreich lieber das Gegentheil gewünſcht hätte. [...]
[...] Wir wollen indeß den alten Brei nicht noch einmal aufrühren und conſtatiren hier nur, daß ſowohl Volk als Preſſe von Oeſterreich der Ueberzeugung leben, daß Bayern ſeine Schuldigkeit nicht gethan habe. Vor nicht allzu langer Zeit hatte man auch in Bayern eine [...]
[...] nach jedem Handbuche der Logik, daß er zuſtimmte, und er ſtimmte in der That zu, daß Oeſterreich für ſich allein verhandle, da er im Namen Bayerns daſſelbe that. Uebrigens können wir uns nicht verſagen, hier einer Aeußerung Erwähnung zu thun, welche Baron Pfordten nach der Schlacht bei Königgrätz dem Ver [...]
[...] ſich von Bayern im Stiche gelaſſen und „verrathen“, hielt, wollen den Frieden! Und nun möchten wir fragen: wo bleibt der Ver wir hier erwähnen. Wenn es in Bayern zweifelhaft, in Oeſterreichrath Oeſterreichs? Allein, obgleich Bayern nicht ſehr löblich an ſogar gewiß iſt, daß Bayern, d. h. das bayeriſche Oberkommando Oeſterreich gehandelt, obgleich es den Krieg in einer Weiſe ge [...]
[...] vermuthen, daß die öſterreichiſche Regierung in Art. 6 und 7 der Geſicht ſagen laſſen mußten, – höchſt rühmlich und ehrenhaft Convention eine moraliſche Verpflichtung für ſich erſehen mußte, war (euphemiſtiſch geſagt!), hat Oeſterreich beim Friedensſchluße nachdem der Vertrag, da Bayern ſeinen Verpflichtungen nach in Paris und Berlin doch Alles aufgeboten, um das Gebiet und öſterreichiſcher und theilweiſe auch bayeriſcher Anſchauung. gar die Stellung Bayerns intakt und ungeſchmälert zu erhalten (wie nicht oder nur unvollkommen nachgekommen, im Grunde ſchon Art. 8 verlangt), wohl nicht aus Liebe zu Bayern oder weil [...]
[...] öſterreichiſcher und theilweiſe auch bayeriſcher Anſchauung. gar die Stellung Bayerns intakt und ungeſchmälert zu erhalten (wie nicht oder nur unvollkommen nachgekommen, im Grunde ſchon Art. 8 verlangt), wohl nicht aus Liebe zu Bayern oder weil null und nichtig war, bevor er mit ſeinen, Oeſterreich betreffenden Bayern dies um Oeſterreich verdient hat, ſondern wohl darum, Forderungen hervortreten konnte. Hätte ſich übrigens auch Oeſter-weit ein mächtiges Bayern im Intereſſe Oeſterreichs liegt! Das reich von jenen in Art. 7 und 6 enthaltenen Beſtimmungen ge-iſt unſere Anſchauung vom „Verrathe Oeſterreichs“, und wir [...]
[...] –D eut ſchla nd. - München, 10. Sept. Se. kgl. Hoheit Prinz Ludwig von Bayern, der jetzt gänzlich frei von Fieber iſt, wird ſich im Laufe der nächſten Woche nach Lindau (Villa Amſee) begeben und dann noch für einige Zeit zur vollſtändigen Geneſung in die Schweiz. [...]
[...] Ä zang HTTaTch TrTaTg. - Forſ München, 9. Sept. Binnen kurzem werden jetzt nach Wieder herſtellung des Friedens zwiſchen Bayern und Preußen, und da die Erfüllung der Friedensbedingungen beiderſeitig im vollen # n. Gange iſt, auch die diplomatiſchen Berbindungen zwiſchen den [...]
[...] Bayerns höchſten Orden, erhalten wird. Athen, 4. Sept. Die Generalverſammlung der Candioten [...]
Donau-Zeitung17.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 17. Mai 1868
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Was man über Bayern sagt. *** Berlin, 13. Mai. Sie stellen sich wohl nicht vor, mit welchen Gefühlen und mit welchen Aeußerungen — hier [...]
[...] sich keinem preußischen Manne vorstellen lassen, ohne mit der Frage empfangen zu werden: «ja, was treiben Sie denn in Ihrem Bayern ?" . . . „Ist denn bei Ihnen eine Ehriftenverfollos?"... „Ist es denn wahr, daß bei Ihnen in Bayern gung die Majestätsgerichte des Tiberius wieder eingeführt sind ?" u. f. w Die Preußen können die Zustände in Bayern gar nicht begreifen. [...]
[...] Die Preußen können die Zustände in Bayern gar nicht begreifen. Einerseits lesen sie, und man sagt ihnen, daß der katholische Klerus in Bayern am zähesten an der Dynastie festhalte und Preußen am feindlichsten sei, anderseits aber lesen sie und man sagt ihnen, daß derselbe Klerus von der Staatöregierung hart [...]
[...] Preußen am feindlichsten sei, anderseits aber lesen sie und man sagt ihnen, daß derselbe Klerus von der Staatöregierung hart verfolgt werde. Die Preußen können sich Bayern gar nicht an ders denken, denn als ein katholisches Land, und nach den neue sten Nachrichten will es ihnen beinahe scheinen, als ob die Ka [...]
[...] sten Nachrichten will es ihnen beinahe scheinen, als ob die Ka tholiken, also die Majorität des bayerischen Volkes gegenwärtig in Bayern die Rolle der weiland Schutzjuden des hl. römischen Reiches deutscher Nation spielten. Die Preußen sehen vor Augen, daß die katholischen Abgeordneten aus Bayern im Zollparlament [...]
[...] liche Reden muß man an allen Ecken hören. Ich kann Ihnen nicht verhehlen, so ungern Sie das in der Heimath hören mögen: die Preußen sind so fest vom Untergange Bayern« überzeugt, daß, wenn es möglich wäre, sie auch uns davon überzeugen würden. Mit blutendem Herzen lesen wir die heimathlichen Blätter und [...]
[...] Die Großmutter bückte sich nicht ei«mal, um die fchaarze» Bankozettel aufzuheben. Der Kaiser hatte ja Prag wieder verVorgänge in Bayern im Auslände, speziell in Berlin erscheinen. Am meisten beklagen die berlinischen Katholiken die gegen wärtigen bayerischen Irrungen. Es herrscht nämlich in preußi [...]
[...] schen Regierungskreisen zur Zeit eine sehr günstige Stimmung sür die Katholiken. Die Katholiken Preußens setzen vieles durch, und würden noch mehr durchsetzen, wenn — Bayern nicht wäre. Aber unzähligem«!« müssen sie bei ihren Ansuchen die Aeußerung hören: „ja, hören Sie, im katholischen Bayern ist es auch so, ja [...]
[...] hören: „ja, hören Sie, im katholischen Bayern ist es auch so, ja noch nicht einmal so gut." Was man in militärischen Kreisen von Bayern spricht, will ich wenigstens heute nicht sagen. Ich glaube, die wenigen Andeutungen, die ich gab, werden Ihnen wohl genügen über die Rolle, welche Bayern in der öffentlichen [...]
[...] Wegscheid, wegen Verbrechens de« betrüglichen Bankerottes. Der An geklagte hatte mit feinen Söhnen seit einer Reihe von Jahren den Handel mit Vieh aus Steiermark «ach Bayern gewerbsmäßig und K n. schwunghaft betrieben, galt früher als ein vermöglicher Mann und hatte auch bis zum Jahre 1867 bei seine« Mitbürgern in Wegscheid einen [...]
Donau-Zeitung26.11.1870
  • Datum
    Samstag, 26. November 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] litischen Unterhaltungen“ geschrieben, die sehr viel böses Blut ge macht haben. Ich hatte in jenen Artikeln angekündigt, daß wir seit der Kriegserklärung Bayerns an Frankreich durch den Kammer beschluß vom 19. Juli den ersten Satz des bisherigen patriotischen Programmes, die Selbstständigkeit Bayerns betreffend, für völlig [...]
[...] Gebiete gemacht hatte, schrieb ich an einer Stelle, die ohne Zweifel viele Leser der Donauzeitung sofort errathen werden: „mein Erstes ist Bayern – mein Zweites Bayern – und mein Drittes Bayern.“ Dieser Devise bin ich bis zur Stunde ununterbrochen treu geblieben; dafür ist nicht bloß Gott, sondern auch alle Welt mein Zeuge. [...]
[...] man sehe, daß diese Römlinge überhaupt noch nirgends und niemals eines Patriotismus fähig gewesen seien. Acht Tage darauf waren bereits die Beutschen Preßagenten in Bayern angewiesen, doch ja alles aufzubieten, daß die bayerisch-patriotische Presse nicht in das Fahrwaffer meiner „Politischen Betrachtungen“ gerathe. Dem Grafen [...]
[...] Kampf gegen die deutsche Politik Bismarcks fortsetzen sollen, und während dieser Mann in Oesterreich die katholische Presse aus rottet, sucht er sich in Bayern durch seine Agenten zur katholischen Presse schweifwedelnd in Beziehung zu setzen. Schon das allein muß uns stutzig machen. [...]
[...] daß die 17. Division unter General Treskow den rechten Flügel bildet, während die 22. Division unter General Wittich im Zentrum steht und die Bayern unter General v. d. Tann den linken Flügel innehaben. Der militärische Kritiker der N. fr. Pr. schreibt unterm 22.: [...]
[...] Süddeutfche Staaten. München, 24. Nov. Ueber die Einzelheiten der mit Bayern stattgehabten Militärverhandlungen verlautet, daß ein Abkommen über den Art. 59 der norddeutschen Bundesverfassung, durch welchen [...]
[...] – Der Münchener Spitalzug, welcher zur Belagerungsarmee vor Paris abgegangen war, ist gestern Nachmittag wieder hier an gekommen. Derselbe hatte 180 am 30. Sept. verwundete Bayern und Preußen aufgenommen, die vor Paris in Baracken gelegen, und verbrachte davon noch etliche 50 nach München, während die üb [...]
[...] Ankömmlinge sind alle schwer verwundet, meist amputiert, darunter ein bayerischer Jäger, der beide Hände und einen Fuß verloren hat. Die Bayern werden in dem Spital in Neuberghausen, die Preußen in Aibling und Regensburg untergebracht. Würzburg, 22. Nov. Gestern Abend langten circa 1500 kriegs [...]
[...] Bunde und Baden und Hessen vereinbarten, vom Bundesrathe ein stimmig angenommenen Verfassung wird vorgelegt werden. Die mit Bayern getroffene Verständigung wird ebenfalls einen Berathungs gegenstand bilden; mit Würtemberg ist man über das Ziel einig, eine Uebereinstimmung über den Weg zum Ziele wird nicht ausbleiben. [...]
[...] sandte in München hat gewonnen; er wußte, was er wollte. Baye richerseits fehlte eine feste, bestimmte grundsätzliche Richtung. Ent weder das alte Bayern oder der norddeutsche Bund! Zum alten Bayern gehören aber auch die alten Grundsätze, die wir ausgedrückt sehen, wenn wir aufblicken zum Monument des großen bayerischen [...]
Donau-Zeitung09.12.1870
  • Datum
    Freitag, 09. Dezember 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche gegen Erwarten schnell durch ein großes weltgeschichtliches Ereigniß befördert worden sei. Die Initiative zur Einigung sei im September von Bayern gekommen. Redner sei zur Anhörung der bayerischen Vorschläge nach München entsandt worden, instruiert, sich jeder Aeußerung zu enthalten, welche als ein Druck. Seitens [...]
[...] dem Auslande klar machen, daß der Bund wesentlich defensiven Charakters sei. Redner rechtfertigt das Arrangement in den Steuer fügen. Ten Wünschen Bayerns und Württembergs auf eine interne selbstständige Post- und Telegraphenverwaltung habe um so mehr genügt werden können, als die Bundesgesetzgebung davon unberührt [...]
[...] bleibe. Der bayerische Vorbehalt über die Selbstständigkeit auf dem Gebiete des Heimaths - und '' wiege schwer. Bayern aber habe soeben erst eine neue Sozialgesetzgebung mit gutem Resultate eingeführt und deshalb unüberwindliche Bedenken gegen die Annahme einer neuen Gesetzgebung gehabt. „Die Verträge, [...]
[...] Annahme der Verträge, wünscht jedoch die Kreirung eines Ober hauptes und fragt, wie es damit stehe. Staatsminister Delbrück er klärt hierauf: Prinz Luitpold von Bayern habe vorgestern in Ver [...]
[...] sailles ein Schreiben des Königs von Bayern überreicht, worin Letzterer dem König Wilhelm die Kaiserwürde anbiete. Die Fürsten, welche in Versailles anwesend seien, stimmten zu, die Zustimmung [...]
[...] hier verlegt worden. Das Hauptquartier des Großherzogs iſt in Bonneval; doch ſind die Bayern jetzt direkt unter Prinz Friedrich Friedrich Karl geſtellt. Morgen geht es weiter nach Toury, dann wird der Kreis, in dem wir uns in den letzten Wochen bewegt haben, [...]
[...] wundete) zum Opfer fielen. Die Verluſte des Feindes waren be deutend größer, was ſchon daraus zu erſehen iſt, daß allein 800 Gefangene gemacht wurden. Auch die Bayern hatten bei dem geſtrigen Marſch von Chateaudun nach Orgeres ein Engagement, doch nur mit Mobilgarden, die ihren Verſuch, den Rückzug der Bayern zu [...]
[...] mit Mobilgarden, die ihren Verſuch, den Rückzug der Bayern zu ſtören, mit einem Verluſt von 660 Gefangenen büßen mußten. Die Bayern verloren nur 30 Todte und Verwundete. Aus einem württembergiſchen Feldpoſtbrief theilt der Schw. M. Folgendes mit: Boiſy St. Leger (ſüdlich bei dem vielgenannten [...]
[...] das „Volk“ hat ein richtigeres Gefühl, als die Diplomaten und war schon beim Ausbruche des Krieges überzeugt, daß Bayern unter jeder Bedingung für seine Opfer selbst dem Nordbunde zum Opfer fallen würde. Sollte die jetzige Kammer aufgelöst werden, was [...]
[...] Offizier, 354 Mann. Von den Württembergern wurden 1400 Ge fangene gemacht, darunter 34 Offiziere. – Der König hat dem Vorschlage des Königs von Bayern, daß mit der Führung des Bundes präsidiums der Kaisertitel verbunden werde, zugestimmt. Heute ist der Adjutant, Oberstlieutenant Fränzinger, mit einem Handschreiben nach [...]
Donau-Zeitung10.11.1849
  • Datum
    Samstag, 10. November 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] landes eS unabweisbar verlangt, daß die künftige Verfassung Deutschlands in kürzester Frist festgestellt werde, — daß Bayern sowohl durch seine Größe als erster deutscher Staat nach den beiden Großmächten namentlich aber durch seine schon seit rem I. 1813 bestehende konstitutionelle SiaatS [...]
[...] dem Nationalwillen entsprechenden Weise durch direktes Han deln mitzuwirken. In Erwägung, daß die Macht und Fähig« keit Bayerns zu dem angegebenen Zwecke absolut dadurch be dingt erscheint, daß kein Zweifel darüber bestehen bleibe, eS verfolge bei dieser Aufgabe keinerlei parlikulariftische oder dy [...]
[...] dem Nativnalwillen, dem doppelten Zwecke der Einheit und Freiheit entsprechende Weife Gewicht zu äußern; In Erwä gung, daß die gegenwärtige Lage der Dinge für Bayern wie derholt die Aufforderung enthält, in dieser Richtung eben so rasch alö energisch vorzusebreiten, spricht die Kammer die Er [...]
[...] lege, welche unter allen Verhältnissen in dem Erstehen eineS deutschen Bundesstaates allein auch die Erhöhung der politi schen Bedeutung und der materiellen Wohlfahrt Bayerns er kennen kann, und zur Erreichung dieses hohen Zweckes die nö tigen Opfer nicht scheuen wiro. Paur. Weis." [...]
[...] trage der Mehrheit deS Ausschüsse« ausgesprochen, welcher Weg künftig einzuschlagen sey, um der jetzigen trostlosen Lage herauszukommen. Die Antragsteller haben Bayern« Macht weder überschätzt noch unterschätzt. Sie überschätzten sie nicht dö sie wollen, daß Bayern zunächst mit den andern deutschen [...]
[...] nicht, sie glaubten, daß e« besonder« ein moralische« Gewicht übe alS ältester konstitutioneller Staat Deutschlands, Wenn Bayern auf diese Weise direkt vorwärts gehe, so werde eS auch Stützen im Vaterlande finden. Er glaube nicht näher bezeichnen zu müssen woher, und wie eS in dieser Beziehung [...]
[...] Einigung deS Vaterlandes, der Feststellung der konstitutionellen Freiheit, welche von hier au« in ganz Deutschland immer weiter sich auSbreilen könne, die Vertreter Bayern« zu jedem Opfer bereit finden werden. Der Hr, Präsident kündet nun der Kammer an, daß außer den von gestern noch vorgemerkt [...]
[...] txUle über die deutsche Frage fortgesetzt. Deutschland. Bayern. München, 6 Nov. Wir haben bereits in unserer gestrigen Nummer die eintretende Verminderung deS Armeekorps in Franken mitgetheill, und beeilen uns heute, [...]
[...] und wird unS dieses Frühjahr verlassen Dieser geniale Mann ist zunächst zur Leitung der Telegraphenlintcn bestimmt. Für Oesterreich ein großer Gewinn, für Bayern ein großer Verlust! München, 2. Nov. Wie man vernimmt, hat das Fi nanzministerium jetzt den definitiven Beschluß gefoßt, mit dem [...]
[...] PrachiauSg, 5 Münchner Wandkalender 1850. Nationalkalcnder Bayern« 1850. <^ , VolkSkalcnder 1850. 24 kr. HauS- uud LandwirthSschaflS Kalender [...]
Donau-Zeitung05.05.1849
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pn>« im Zeilungi.Somxi, S!r».Z« vierteljährig Ist.; Pnitbeiden k. Posten in ganz Bayern viertelj. cbenfall« nur l ft, bei ganz rcnc. sreier Lieferung. [...]
[...] WaS bleibt, wenn solche Gesetze ausgeführt werden, noch der Regierung der Einzelftaaten übrig? ES gibt in diesem j Falle kein Bayern, kein Sachsen, kein Württemberg mehr. Wir haben nur mehr Regierungsbezirke, nicht mehr Einzelftaaten. Jede Eigenlhümlichkeit der einzelnen VolkSftSmme wird ver [...]
[...] hen, wird eine Legion seyn: Die bayerische Regierung hat vor ein paar Monaten freundschaftlich der FrankfurterVersammlung die Abänderungen angedeutet, die sie im Interesse Bayerns für nothwendig hielt: sie wurden keines Blickes gewürdigt, man haspelte die zweite Lesung der Verfassung mit einer Eile [...]
[...] durch weiter gen Norden. DeutschlandMünchen, l. Mai. Folgender Aufruf war Bayern gestern an allen Straßenecken angeschlagen und wurde eifrigst gelesen: Bayern! Jetzt gilt eS die Ehre und Selbstständig keit, den Ruhm und die Macht unseres Vaterlandes, «chon [...]
[...] gelesen: Bayern! Jetzt gilt eS die Ehre und Selbstständig keit, den Ruhm und die Macht unseres Vaterlandes, «chon viele Stürme hat Bayern glücklich überstanden. Am Anfange dieses Jahrhunderts, da Niemand wußte, wie man Land und Ehre vor dem Verderben retten könne, fand der geliebte Mar [...]
[...] auS den großen Stürmen hervor. DaS geschah, weil er mit seiner Regierung die Ereignisse richtig beurtheilte, und weil Bayern im Vertrauen auf die Weisheit der Regierung den Anordnungen derselben willig Folge leistete. Bayern! Bürger und Bauern, Handwerker und Soldaten, ihr Staatsbürger [...]
[...] Enkel. Aber er durchschaut mit klarem Blicke die Bewegung, er ist von der Vorsehung an daS Steuerruder deS Staates ge stellt, scin Wohl und Bayerns Wohl sind unzerirennlich — Darum vertraut ihm und seiner Regierung, und Bayern wird glanzvoll in Deutschland strahlen und die wahre Freiheit und [...]
[...] Anficht auf, als beabsichtige die Regierung eine Zurückführung der vormärztlichen politischen Zustände in Deutschland und Bayern und sichert zu 1) getreuliches Halten und Erfül len aller Verheißungen der kgl, Proklamation Vom 6. Mörz 1848 und der daran sich reihenden Thronreden [...]
[...] welche heute erschien, enthielt folgenden Aufruf: „Pfälzer! DaS Unglaublichste ist geschehen! Maximi lian von Bayern (!) hal die durchjunsere souveränen Vertreter zu Frankfurt festgestellte und für unS rechtSgiltige Verfassung — verworfen. Tiefe Entrüstung erfüllt die Brust eines jeden [...]
[...] Grundrechte der Deutschen. Eine Ab Handlung über die RechtSgtltigkeit der Sruudrechte in Bayern 13 kr. Journal für Kinderkrankheiten, 1849 Jan Febr. pr. cplt 4 fl 24 kr. [...]