Volltextsuche ändern

1207 Treffer
Suchbegriff: Bergmann

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 30.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 30. April 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] kalte Luft auf ſie eindrang. Raſch- öffneten ſie die ver gitterten Fenſter und athmeten mit Luſt die Wärme ein, die hereinſtrömte. Bergmann ſah mit Sntereſſe auf die alten Bilder und meinte, daß er denſelben gerne einen Platz im Kloſter einräumen würde, wenn die Stadt ſie [...]
[...] Ziemlich eilig erſtiegen ſie die ausgetretenen Stufen, und vor ihnen lag die braune Thüre, die kurz vorher Magdalenens Hand geſchloſſen. Bergmann betrat das frühere Refectorium, das in ſeiner hellen Beleuchtung einen angenehmen Eindruck auf ihn machte. Er näherte ſich [...]
[...] wollte er durch größere erſetzen laſſen, die man nach Be lieben öffnen könnte. Dann traten fie den Rückweg an. Bergmann nahm die Blumen mit, die, wenn auch nicht für ihn beſtimmt, doch ſein Eigenthum geworden W(TTCU. [...]
[...] glückliche Frau und Hausmutter, während der Sohn mit eiſernem Fleiße ſeine Studien als Techniker betrieb. Walter Bergmann hatte mehrere Univerſitäten beſucht, hatte in jeder Beziehung ſein Wiſſen zu bereichern gewußt, ſo daß dem achtundzwanzigjährigen jungen Manne die vortheil [...]
[...] ung einer ſolchen Fabrik eigne. Sogar das alte Kloſter hatte der umſichtige Menſch ſchon damals ins Auge gefaßt, und als ihm Bergmann geſchrieben, daß er ſeine Gegen wart wünſche, ſich auch ſofort auf den Weg gemacht. Nach der erſten flüchtigen Beſichtigung fanden. Beide [...]
[...] arbeiten, wenn auch noch in kleinem Maßſtabe, beginnen zu können. Nachdem die Zimmer im Kloſter nach Bergmanns Augabe in Stand geſetzt worden, bezog er dieſelben. Er hatte kaum die Zeit hierzu abwarten können, da er ſich [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 05.10.1854
  • Datum
    Donnerstag, 05. Oktober 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchon mehrere Tage vor dem Brande, als er ſich einmal auf den Boden begeben, jene Hoſe, die nicht, wie Pet. Bergmann ſage, in der Truhe, ſondern hinter derſelben gelegen ſey, zu ſich genommen, um ſie ſo lange, bis ihn [...]
[...] Truhe, ſondern hinter derſelben gelegen ſey, zu ſich genommen, um ſie ſo lange, bis ihn P. Bergmann befriedige, als Pfand zu haben. Was die ungewöhnliche Menge Geldes an langt, in deren Beſitz man den Angeklagten [...]
[...] zur kritiſchen Zeit geſehen haben und die auf 6–7 fl. geſchätzt werden will, ſo gibt er an, 1 ſl. 36 kr. für die Hoſe des P. Bergmann, die er in Frankfurt verſetzt, und außerdem nur noch einige große Kupfermünzen gehabt zu [...]
[...] Vorſatz gefaßt, den P. Bergmann wegen einer bis jetzt noch unbekannten Entwendung von Hopfenſtangen ſchonungslos anzuzeigen. [...]
[...] Entſtehung des Brandes in einem andern Hauſe geſchlafen zu haben; er habe vom Brande erſt, nachdem er in das Bergmann'ſche Haus habe gehen und ſein Kind zum Eſſen holen wollen, von den Kindern auf der Gaſſe ge [...]
Würzburger Stadt- und Landbote23.07.1874
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Melbert, Ergänzungsgeſchworner: Hr. Mirus. IX. Verhandlung. (Contumacialſache.) Anklage gegen den flüchtig gegangenen Georg Adam Bergmann, ungefähr 40 Jahre alt, verheir. Landkrämer von Rottenberg, k. Bez-Amts Alzenau, wegen Verbrechens des betrügeriſchen Bankerotts, dreier Vergehen [...]
[...] des Betrugs und eines Vergehens wider die öffentl. Ordnung. Der Anklageſchrift entnehmen wir hierüber Folgendes: In dem Dorfe Rottenberg war bis zum Oktober v. Is, Bergmann an ſäſſig und betrieb die Krämerei und Landwirthſchaft. Beide Er werbszweige hatten ihm hinreichende Mittel geboten, ſich, ſeine [...]
[...] nachgegangen wäre. Statt deſſen zog er viel auswärts herum und hielt ſich mit großer Vorliebe in Wirthshäuſern auf. Hie durch kam Bergmann in ſeinen Vermögensverhältniſſen immer weiter rückwärts und hatte ſchließlich die Mittel zur Befriedigung Ä Gläubiger nicht mehr. Da er ſeine Lebensweiſe nicht än [...]
[...] Mobilien an ſeinen Neffen Bernhard Steigerwald III um 1650 fl. Steigerwald III übernahm die darauf ruhenden Hypo theken und zahlte an, Bergmann 600 fl. Außerdem verkaufte Bergmann dieſem ſeinen geſammten Heu- und Strohvorrath, Pflug, Egge und Krämereiwaaren um 70 fl. Ferner übernahm [...]
[...] Bergmann dieſem ſeinen geſammten Heu- und Strohvorrath, Pflug, Egge und Krämereiwaaren um 70 fl. Ferner übernahm Steigerwald die Grundſtücke, die Bergmann von einem gewiſſen Adler gekanft hatte, um den Koſtenpreis und zahlte dem Berg 110 TM noch 8 f... heraus. Endlich veräußerte Bergmann ſeine [...]
[...] 110 TM noch 8 f... heraus. Endlich veräußerte Bergmann ſeine ſämmtlichen Mobilien und Moventien c. an verſchiedene Perſonen und erzielte eine Summe von 1957 f. Nachdem Bergmann auf dieſe Weiſe Alles, was er veräußern konnte, veräußert hatte, und [...]
[...] und ſchiffte ſich dort mit ſeiner Familie ein. Im Laufe der Un terſuchung wurden 12 Gläubiger bekannt, welche im Ganzen an Bergmann 16.9f 56r zu fordern hatten. Zur Befriedigung dieſer ſeiner Gläubiger ließ Bergmann, wie erwähnt, nichts zu rück, und da er ſelbſtverſtändlich zur Ordnung ſeiner Verhältniſſe [...]
[...] Ä Flucht ſeine Zahlungen eingeſtellt und ſich hiedurch des erbrechens des betrügeriſchen Bankerotts ſchuldig gemacht. Außerdem hat ſich Bergmann, nachdem er unmittelbar vor ſeiner Abreiſe bei mehreren Perſonen Geld herauszuſchwindeln wußte, 3 Vergehen des Betrugs und endlich eines Vergehens wider die [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 10.03.1852
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1852
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schweigend zogen die Drei ihres Weges, an der Spitze den Bergmann, der in der Rechten eine lange ga belförmige Haſelruthe trug. Immer weiter kamen ſie auf den Kamm des Gebirges hinaus, kein Baum, kein [...]
[...] jedoch erſchien der Riß: dunkel und darum tiefer als er WGV. Hier angelangt, blieb der Bergmann ſtehen und nahm mit dem kurzen Ausruf: „Wir ſind an Ort und Stelle!“ die Haſelruthe in die Höhe [...]
[...] hinaus – –“ „Sie werden ja gleich ſehen, ob ich mich täuſche“, unterbrach ihn der Bergmann trocken, ohne den Gutsherrn oder ſeinen Begleiter anzublicken. Dann faßte er die Doppelgerte unten, wo ſich beide [...]
[...] hin; Helmerſen, der inzwiſchen näher herangetreten war, ſah mit Befremden, daß Rippold bleich war und heftig zitterte. Auch dem Bergmann konnte dies kaum entgehen, er ſchien aber nichts bemerken zu wollen und ſagte in dem Tone gekränkten Ehrgefühls: [...]
[...] die Haide fegte. Endlich in der Nähe des Kattenhofes angelangt, be deutete Rippold dem Bergmann durch einen Wink, ſich zu entfernen, und ließ ſich durch Helmerſen in das Haus führen, wo er erſchöpft auf ſein Lager ſank. Veronica, [...]
[...] der Pupille und ähnliche Erſcheinungen hervorruft. Ich kann alſo weder die Rhabdomantie geradezu für einen Wahn, noch unſern Bergmann für einen Betrüger erklär ren. Martin mag ein ungebildeter und etwas abergläu biſcher Menſch ſein, aber ich traue ihm natürlichen Ver [...]
Neue Würzburger Zeitung18.04.1874
  • Datum
    Samstag, 18. April 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] chter, Schlatter, belaſſen. - - 5. "Fall. (Fortſ.). Die im Laufe der erſu annt gewordenen Gläubiger des Bergmann hat in Summa 4700 f. 33 kr. zu fordern. Zur Befriedigung er Gläubiger ließ G.A. Bergmann wie erwähnt nichts zurück [...]
[...] Berbrechen fallen ihm aber auch noch 3 Vergehen des Betrugs ein Vergehen wider die öffentliche Ordnung zur Laſt. - Vorgehen gegen Bergmann iſt zur Zeit jedoch nicht möglich, wegen deſſen cht zuerſt das Ungehorſamsverfahren leiten iſt – Zweifelsohne wäre dem Bergmann die geplante [...]
[...] an ihm fremd geweſen ſei, allein im Anbetrachte der nahen Ä der beiden Genannten und des Umſtandes, daß er glich glauben konnte, Bergmann veraußere ſein Wohnhaus, unmittelbar vor dem Winter ein neues zu bauen, daß Bergmann ſeine geſammte bewegliche Habe unter dem Werthe [...]
[...] e, daß Steigerwald weiter bei der nächtlichen Fortſchaff Ä. Ä Bergmann mitthätig war, Ä Ä ſie ten gehörten, daß er endlich bei Ver [...]
[...] te ann in ſeiner verbrecheriſchen Handlung ütze mºder trifft auch den Angeklagten Mor Äs Bergmann konnte ſelbſtverſtändlich nicht ie Erlaubniß nachſuchen, nach Amerika auswandern zu dür eine Gläubiger würden ſonſt Kenntniß von deſſen Vorhaben [...]
[...] eine Gläubiger würden ſonſt Kenntniß von deſſen Vorhaben t haben und die beabſichtigte Verkürzung derſelben durch ehung ſeiner Habe wäre unmöglich geweſen. Bergmann daher ſuchen, ohne ſolche Erlaubniß ſeine Heimath zu ver (Schluß f.) [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 07.12.1843
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1843
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchein ablieferte. Von hier begab ich mich zum Juſtiz miniſter, der auf meine Bitten ungeſäumt den Befehl zur Entlaſſung Bergmanns aus ſeiner Strafhaft aus. ertigen ließ. Sodann mußte ich mich noch zu dem Arzte ineiner Kranken verfügen, dem ich den Ueberſchuß der [...]
[...] haltene Auskunft beſtimmte mich, mein Werk der Menſchen liebe ſelbſt an das Ende zu führen, nach der 4 Meilen entfernten Feſtung zu fahren, und Bergmann von dort mit mir zu nehmen, ihn unterweges auf die ſchweren Stunden, die ihm bevorſtanden, vorzubereiten, und ihn, [...]
[...] und der Poeſie iſt dort der Flügel gebunden. Meine Geſchäfte bei dem Commandanten waren bald abgemacht. Von ihm erfuhr ich, daß Bergmann in den erſten Jahren ſeines Arreſtes dieſen mit leichten Sinn, mit gewohntem Leichtſinn getragen, ſeinen Umgang bei Offizieren, deren [...]
[...] für dieſen Zweig vorzüglich in der Feſtung angeſtellt war, unterſtützte und praktiſch belehrte. Nachdem der Commandant den Paß für Bergmann unterzeichnet hatte, eilte ich zu ihm. Er erkannte mich augenblicklich. Die Reisfeder, die er in der Hand hielt, [...]
[...] fehlt, er ſehnt ſich zurück in ſein Bauer ſtirbt aus Frei heit, in Freiheit. Von dieſem Geſichtspunkte aus be trachtete ich Bergmanns Freude, die ºbend, ausbrach, als ich ihm die Worte zurief, ich bringe Ihnen ihre Freiheit. Denn was brachte ſie ihm? Den Anblick [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 02.11.1848
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1848
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Roſenhöfer Buge durch die Betterthüren abzuſchließen. dieſes wurden der Geſchworne Bergmann, die Steiger Hillegeit, Deichert, Müller, Rutſcher und fieben Holzarbeiter beauftragt. Sie fuhren ſämmtlich in dem Burgſtädter „Herzog Georg Bilhelm“ [...]
[...] Giefecte fand man in der „Schreibfeder” gegen Mittag, ebenfalls todt. Auf der tiefen Bafferſtrecte lag in einem beladenen Bote der Geſchworne Bergmann, welcher Abends im „Herzog Georg Bilhelm“ aufgetrieben wurde. Micht weit von ihm entfernt fand man in einem leeren [...]
[...] gers Müller und der unterfteiger Rutſcher und Schorler, welche, auf dem „alten Segen“ ausgetrieben wurden: Den Bergmann Schönfelder fraf man ſchlafend undio weit gan; wohl in der „Gharlotte," an; er wurde im „Herzog Georg Bilhelm“ glücflich zu Tage gebracht. tm043 [...]
[...] Georg Bilhelm“ glücflich zu Tage gebracht. tm043 über ihm fand man die Beiche des Untersteigers Stolze. Man it geſtern foweit vorgedrungen, daß ein Bergmann wirflich das Feuer über ſich gelehen hat, da wo man, es vermuthete. Der Steiger Deichert it im Berlaufe des [...]
[...] vermuthete. Der Steiger Deichert it im Berlaufe des eftrigen Tages geſtorben. Sm Ganzen find, alfo 13 繼器 dabei umgefommen und nur der Bergmann Schönfelder gerettet. Gin großes Glüf iſt es, daß der 1Inglücfsfall in der Boche nicht paffirte, wo in jeder [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 26.06.1853
  • Datum
    Sonntag, 26. Juni 1853
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hat es je einen flinkeren Tänzer, einen beſſeren Reiter, einen angenehmeren Geſellſchafter gegeben als den jungen Bergmann ? Ich glaube kaum. Auf ſechs Stunden im Umkreis konnte kein Ball gefeiert werden ohne ſeine Mitwirkung, und die Dame, mit welcher [...]
[...] Die hübſchen Töchter des reichen Schulzen in der Nähe waren ſchon einiger Ueberlegung werth. Eine reiche Partie wollte Bergmann jedenfalls machen, wenn er überhaupt ans Heirathen dachte. Bei dieſen hatte er juſt kein ſchweres Spiel; die Eroberung war [...]
[...] Der Anzug wurde jedoch immer gewählter, je mehr die Geſtalt verfiel; Schneider empfahlen ſich der Pro tektion des Herrn Bergmann, Modehandlungen mach ten ihm neue Stoffe zum Präſent, damit er ſie in die Mode bringe. An Einladungen fehlte es ihm nie; [...]
[...] ten ihm neue Stoffe zum Präſent, damit er ſie in die Mode bringe. An Einladungen fehlte es ihm nie; Ä Bergmann gehörte zu einer faſhionabeln Geſell chaft ſo nothwendig wie ein Theekeſſel; er war gar zu gut gekleidet, und immer noch witzig, immer galant, [...]
[...] nehmen Empfindung etwas zu ahnen; er wollte ſich's aber nicht geſtehen. Herr Bergmann brachte übrigens der Geſellſchaft Opfer, welche dieſe nicht zu würdigen verſtand und nicht anerkannte. Er war nie reich geweſen und zu [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 25.06.1872
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] bracht hat, wo er eigentlich hineingehört. Schon man ches Mal habe ich gedacht, es wäre beſſer geweſen, Herr Bergmann hätte ſich härter gezeigt, er hätte dieſen gefähr: lichen Menſchen hinter Schloß und Riegel legen laſſen. Er wäre wenigſtens für eine Zeit lang unſchädlich ge [...]
[...] reichen Fabrikherrn aus England, die habe denſelben für ihr Leben gern gemocht und der Alte habe es Herrn Bergmann auch ſehr nahe gelegt, daß er ſie nur von ihm zu fordern brauche. Alle in der Fabrik, bis zum kleinſten Fabrikjungen hinab, hätten das auch gewußt, [...]
[...] ihm zu fordern brauche. Alle in der Fabrik, bis zum kleinſten Fabrikjungen hinab, hätten das auch gewußt, und weil er von jeher Herrn Bergmann ſehr gerne ge habt hätte, ſo habe er ihm einmal angedeutet, daß er ſein Glück dort machen könne. „Ja,“ ſagte er eifrig, [...]
[...] gekehrt, und Vater und Tochter waren überzeugt, daß er nicht wiederkommen würde! Was für ein edler, vor trefflicher Menſch Herr Bergmann iſt, das weiß man hier nicht! Man kennt ihn nicht! Aber das kann ich ſagen, wenn ich vor Jemandem Reſpekt habe, dann habe [...]
Neue Würzburger Zeitung19.04.1874
  • Datum
    Sonntag, 19. April 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] * Schwurgericht. 5. Fall. (Schluß.) Morhard war auch ihm die Hand dazu zu bieten. Er verſchaffte dem Bergmann nicht nur einen Ueberfabrts vertrag mit dem in Bayern nicht conceſſionirten Erpe dientenhauſe Steinmann u. Ludwig in Antwerpen unter Angabe [...]
[...] Rottenbeg abholen, verſchaffte ſie nach Antwerpen und that dort noch für deren Entweichung die nötigen Schritte. Weiter half er zur Verſchleppung der Bergmann'ſchen Habe mit und fällt ihm namentlich zur Laſt, 2 Stiere im Werthe von über 132 ſ. und nderes zum Nachtheile ſeiner Gläubiger erworben zu haben, [...]
[...] nderes zum Nachtheile ſeiner Gläubiger erworben zu haben, Morhard ſtellt zwar in Abrede, bei der heimlichen Auswanderung des Bergmann irgendwie .thätig geweſen zu ſein und behauptet daß er die von Bergmann gekauften Sachen im beſten Glauben erworben habe; allein. Angeſichts des intimen Verkehrs, welcher [...]
[...] daß er die von Bergmann gekauften Sachen im beſten Glauben erworben habe; allein. Angeſichts des intimen Verkehrs, welcher unmittelbar vor der Flucht zwiſchen Bergmann und Morhard be ſtand, der heimlichen Fortſchaffung der Frau und Kinder des Bergmann durch einen Commis des Morhard, der gleichzeitigen [...]
[...] Anweſenheit des letzteren und der Bergmann'ſchen Familie in IT [...]