Volltextsuche ändern

421 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der HausfreundInhaltsverzeichnis 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ahnungen an Gräbern (Gedicht). Neueſte Reiſe im Kafernlande. Hefen - Erſatz. Mittel gegen die Raupen. Wie zieht man gute Gurken? Miscellen. Charade. Allgemeiner Anzeiger. Neueſte Reiſe im Kafernlande (Schluß). Unterhaltungen aus der Naturlehre. Ueber den Blitz. Nützliche Verwendung der Preiſel- und Haidebeeren. Neueſtes Brodbacken. Wohlfeiles Nacht licht. Miscellen. Räthſel. - [...]
[...] Ein Lied von Claudius. Denkwürdigkeiten aus der Vergangenheit und Gegenwart. Unterhaltungen [...]
[...] aus der Naturlehre. Ueber den Bliz (Fortſetzung). Ueber Hauswirthſchaft. Mittel gegen zu frühes Blühen der Bäume. Miscellen. Räthſel. ... Dichter und Proſaiker (Gedicht). Die Stiftung eigener Art. Unterhaltungen aus der Naturlehre. [...]
[...] Die Pilger in der Wüſte (Ballade). Der Strumpfweber in der vornehmen Welt. Iſt die Ver tilgung der Maikäfer unbedingt anzurathen? Miscellen. Charade. Züge aus der Lebens- und Leidensgeſchichte Ludwig XVI., Königs von Frankreich. Anekdoten aus dem Leben berühmter Künſtler und Gelehrter. Holzerſparniß durch zweckmäßige Zimmeröfen. Die Oberhaut an Pflaumen und Zwetſchgen leicht abzuziehen. Stroh unverbrennlich zu machen. [...]
[...] Die Oberhaut an Pflaumen und Zwetſchgen leicht abzuziehen. Stroh unverbrennlich zu machen. Dreiſylbiges Räthſel. Verſäume keine Pflicht (Gedicht). Züge aus der Lebens- und Leidensgeſchichte Ludwig XVI., Königs von Frankreich (Schluß). Ueber die Veränderung des Klimas unſerer Erde. Waſchfarben. Möbeln gegen die Verunreiuigung der Fliegen zu ſichern. Lebensgefahren durch den Genuß von [...]
[...] Verrichtungen in Baum -, Küchen-, Hopfengärten und Baumſchulen. Reifgewordene und dann in Faulung gerathene Beeren und Obſtarten. Miscellen. Logogryph. Der Verirrte, eine Geſchichte aus Nordamerika. Noch etwas über die Spinne als Wetter prophetin. Das Examen rigorosum. (Die ſcharfe Prüfung). Ueber die Benutzung der Brenn neſſel zur Leinweberei, Papiermacher- und Seilerkunſt. Das Schwefeln des Weins. Blumen [...]
[...] machen. Groſſo's Verfahren, augenblicklich Eſſig zu bereiten. Ueber Aufbewahrung des Mehles. Benutzung des Rußes. Miscellen. Charade. Allgemeiner Anzeiger. Aus den Haymondskindern (Gedicht)). Galilei und Newton. Böhmens erſter König (Schluß). Whytocks Verbeſſerungen in der Teppichfabrikation. Mittel gegen Fliegen, Inſekten, Mücken und deren Stiche. Miscellen. Logogryph. [...]
[...] Zeichnen der Wäſche durch Einbrennen. Fütterung und Maſtung der Kapaunen. Miscellen. Aphorismen. Buchſtabenräthſel. Allgemeiner Anzeiger. Drei Tage aus dem Leben des Malers Jaques Callot. Das Narren- und Eſelsfet. Monat liche Verrichtungen in Baum -, Küchen-, Hopfengärten und Baumſchulen. Anweiſung, Roſen waſſer zu bereiten. Aepfel aufzubewahren. Miscellen. Silbenräthſel. [...]
[...] liche Verrichtungen in Baum -, Küchen-, Hopfengärten und Baumſchulen. Anweiſung, Roſen waſſer zu bereiten. Aepfel aufzubewahren. Miscellen. Silbenräthſel. Kaiſer Heinrich (Gedicht). Drei Tage aus dem Leben des Malers Jacques Callot (Schluß). Wie entſtand die jetzige Oberfläche der Erde? Eine vortreffliche Frühkartoffel. Verbeſſerung beim Metalldrehen. Wohlfeiles und geſundes Getränk. Miscellen. Charade. [...]
[...] Bemerkungen von einem Landwirth über die Einführung der breiten Felgen uc. (Schluß.) Wohlfeiles Waſchmittel. Miscellen. Sylbenräthſel. Sylveſternacht. (Gedicht.) Eine Epiſode aus dem ſpaniſchen Krieg. Skizze aus Algier. Seiler maſchine. Benützung der Sägeſpäne als Brennmaterial. Nützlichkeit der Lumpen. Unfehlbares Mittel, Pelzwerk vor Motten u. a. ſchädlichen Inſekten zu verwahren. Miscellen. [...]
Der Hausfreund12.06.1841
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Hiſtoriſche Begebenheit aus der jüngſten Vergangen heit, erzählt von C. Bonafont.) [...]
[...] muthwillig herbeigeführten Raufhandel einmal gelegentlich den Garaus fände. Mürriſch ſchlich der Burſche aus dem Neſte, worin er noch in ſeinem Sonntagsſtaate lag, warf den Spaten über die Schulter, und ſchlen [...]
[...] einziger Sohn, Andrea; die Franzoſen haben unſer Häuschen verbrannt und unſern Stallge plündert; mein Mann ſtarb aus Gram, meine Tochter ſchon früher; böſe Nachbarn haben mich [...]
[...] und dem Kopfe, an dem Letztern vorzüglich das göttliche ſich offenbaret? denn die Winde ſind das Ausſtrömen der Luft aus dem Unterleibe, die Ructus das aus dem Oberleibe, und nur das Nieſen das aus dem Kopfe. Da nun der [...]
[...] das Ausſtrömen der Luft aus ihm verehrt. Oder iſt dies blos deſwegen geſchehen, weil man nach dem Nieſen ein Gefühl des beſſern Befindens [...]
[...] mittelſt welcher Fabriken ſowohl, als große öffent liche Gebäude, lediglich durch Reibung geheizt werden ſollen. Dieſe Maſchine beſteht aus nichts weiter, als aus zwei horizontalen, gußeiſernen, [...]
[...] (Aus d. allgem. Hauswirthſchaftsz). [...]
[...] Mit Vielem hält man Haus, Mit Wen'gem kommt man aus. Armer Nachbar ſitzt und naget Tagelang am Hungertuch; [...]
[...] Daß man rühmet ſeinen Schmaus; Denn ihn führt die trockne Lehre: Auch mit Wen 'gem kömmt man aus. Wzſthm. J. L. Raab. [...]
[...] 3 zieret den Mann, und vor Allem die Frau; Schafft aber zuweilen auch Qual. Es ſchmücket 1, 2, 3 die duftende Au Mit goldenen Blüthen zumal. [...]
Der Hausfreund11.09.1841
  • Datum
    Samstag, 11. September 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf feinere Liſten ſinnt und noch heimlichere Pfade ſucht. In der Regel iſt nun die Lüge, mag ſie aus Furcht oder aus Uebermuth oder aus Begierde hervorgegangen ſein, in den Kindern ſchon bis [...]
[...] Spielball ihrer Schüler geworden ſind), ſo wird, weil die Ehrfurcht vor ihm doch anfänglich eine nur äußerliche iſt, die Lüge aus Uebermuth mit überraſchender Schnelligkeit ſich geltend machen und ihn mit Netzen umſtricken, aus denen er [...]
[...] ſind, aus ihren Schwächen und Härten den guten Willen oder gar Liebe herauszufühlen; Kinder halten ſich zunächſt an das Aeußerliche und der [...]
[...] Knaben mehr die Lüge des Uebermuths und der Begierde hervortreten werde. Die Mädchen ſehen ſchüchterner aus, als ſie ſind, und da ſich bei [...]
[...] Die Oppoſition. „Die Abneigung Mancher aus den höheren Ständen gegen die ſtellvertretende Verfaſſung iſt in der Abneigung gegen Oppoſition ge [...]
[...] dieſe Beſchuldigung von der Achtung, die ſie fordert, loszukaufen. „In Verſammlungen,“ ſagt Ferguſon, „die aus Menſchen von ver ſchiedenen Anlagen, Gewohnheiten und Faſſungs kräften zuſammengeſetzt ſind, könnte nur eine über [...]
[...] und befolgt wird, ſo muß man die Sache der Freiheit ſchon für verrathen halten.“ (Aus Fr. Jacobs verm. Schr.) [...]
[...] auch auf dieſe Art geſtellt, d. h. vier mit den Aehren aufwärts und die eine abwärts. (Aus d. Gew.-Bl. f. Sachſen.) [...]
[...] ganz ſicher ein genau paſſendes Kleid, ſpart an Tuch u. ſ. f. - (Aus d. Gew.-Bl f. Sachſen.) [...]
[...] A Warten! Hoffen! wichtige vielbedeutende Worte, ſie füllen das halbe Erdenleben aus. Oft ſpät tagt unſern Wünſchen erſt der Erfüllungsmorgen, und ſelbſt dann bleibt die Wirklichkeit hinter der [...]
Nördlinger Wochenblatt (Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen)06.04.1849
  • Datum
    Freitag, 06. April 1849
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Wallerstein; Harburg (Schwaben); Bissingen; Wemding; Monheim Kr. Donau-Ries; Mönchsroth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dienſtag den 10. k. Mts. April, von Vormit tags 10 Uhr an, verkaufen unterzeichnete Aemter in der Rößleswirthſchaft zu Trochtelfingen, aus den Holzſchlägen Ecksbühl, Grafenhau, Eſchen brunnerhau und Flochbergerhalde, Revier Herts [...]
[...] 2) Matth. Lettenmeyer, zum bayer. Hof, 3) Chriſtian Pollich, Nadlermeiſter, 4) Michael Seuffert, Schneidergeſelle aus Sommersdorf, 5) Ludwig Hetſch, Condukteur: [...]
[...] München, 3. April. Aus Berlin ſollen ge ſtern Abends offizielle Nachrichten hier eingetroffen ſein, die ziemlich, wenn auch nicht vollſtändig be [...]
[...] Fräulein Bleſſing v. Augsburg, Frau Kurz v. Deggingen. In der Sonne. - Die Herren: Lenck, Kaufmann nebſt Commis aus Sachſen, Hechinger, Kaufmann aus Buchau, Kirchdörfer, Kaufmann aus Fürth, Hechinger aus Harburg, Wolf, Handelsmann aus Trenen, Görner, [...]
[...] Buchau, Kirchdörfer, Kaufmann aus Fürth, Hechinger aus Harburg, Wolf, Handelsmann aus Trenen, Görner, Handelsmann aus Böhmen, Holder, Handelsmann aus Wattenheim, Stoll, Kaufmann aus Großallmer. Im goldenen O cbſen. [...]
[...] von Göllingen. - Im ſchwarzen Lamm: Herr Zeſch, Korbhändler aus Sand. In Privathäuſern. Die Herren: Prof. Dr. Jor dan von Ansbach, Eduard Müller, Handlungsreiſender [...]
[...] In Privathäuſern. Die Herren: Prof. Dr. Jor dan von Ansbach, Eduard Müller, Handlungsreiſender aus Schweinfurt, Heinrich Engert, Gvmnaſialſchüler aus München, Albert Mercker, Gaſtgeber aus Heilbronn, Geora Heinzelmann Stud. aus Heidelberg. [...]
[...] handelt, läßt uns hoffen, daß kein Freund des Schulweſens obengenanntes Schriftchen unbefriedigt aus den Händen legen wird. [...]
[...] Eine telegraphiſche Depeſche aus Berlin enthält die Antwort des Königs an die Deputirten der deutſchen Nationalverſammlung. Nachdem er eini [...]
[...] gehen, den Weg der deutſchen Treue.“ Berlin den 3. April 1849. - Aus Berlin. Zur näheren Erläuterung der Antwort des Königs von Preußen an die Deputation der Reichsverſammlung dient folgende Aeußerung [...]
Der Hausfreund06.07.1839
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Aus thränenreicher Vergangenheit wächſt immer beſſ're Zukunft; Wir werden keiner ohne Thränen gut. [...]
[...] Gott ſteh' uns bei, daß nicht Geſpenſter zu uus kommen! Wach auf aus tiefem Schlaf! laß ab von deinem frommen Gebet! Komm', ſchütz' und ſtärke unſern Muth! [...]
[...] wenn wir ſie mit einer noch ſeltenerer Art in Vergleichung bringen. s: Aus Skinners Streifereien in Oſtindien ent lehnen wir hier nachfolgende Schilderung der Meſſe von Hurdwar im oberen Oſtindien, an [...]
[...] oft auch die Jungen der Tigerin, überhaupt alle Thiere vom Elennthiere bis zur Maus. Die feinſten Shawls aus Caſchmir liegen mit engliſchem und holländiſchem Tuche auf dem ſelben Tiſche ausgelegt. Corallen aus dem [...]
[...] ſelben Tiſche ausgelegt. Corallen aus dem rothen und perſiſchen Meere rangiren neben Agaten aus Guzerate, Diamanten aus Gol conda und ſonſtigen Edelſteinen aus Ceylon. Gummi und verſchiedene Arten der ſeltenſten [...]
[...] conda und ſonſtigen Edelſteinen aus Ceylon. Gummi und verſchiedene Arten der ſeltenſten Specereien aus Arabien, Aſſafödita und Roſen waſſer aus Iran, Thee aus China, Gewürze von den Molucken, treffen hier mit franzöſiſchen [...]
[...] her. Pelze von allen Arten von Thieren und Spielereien in den mannigfaltigſten Gattungen, ſelbſt aus unſerm deutſchen Nürnberg, ſind Gegenſtände des Verkaufs. - Höchſt beluſtigend ſoll es ſein, die Liſt mit [...]
[...] 9) Im Blumengarten: Aufnehmen: Tul pen u. ſ. w., auch Iris, Amaryllis, ſobald das Kraut trocken iſt. (Bei allen aus Zwiebeln erzeugten Blumen ſchneidet man die an den Zwiebeln beſchädigten Stellen aus und beſtreut [...]
[...] mit einem Pulver von gereinigtem Lehm und Sande). A blegen: Nelken, auch Feder- und Karthäuſernelken. Verpflanzen: Die aus Samen erzogenen Aurikeln, beſonders an ſolchen Stellen, wo ſie viel Abendſonne haben. Reif [...]
[...] niedrige Heckenwand. Trinkt der Normann der Nieder-Seine ſtatt theuren Weins, Biers oder Branntweins aus Trauben, ſeinen edlen Cyder, ſo hoffe ich, daß die Kartoffelbranntweinzecher bei uns den veredelten Obſt- und Beerenwein [...]
Nördlinger Wochenblatt (Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen)11.09.1849
  • Datum
    Dienstag, 11. September 1849
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Wallerstein; Harburg (Schwaben); Bissingen; Wemding; Monheim Kr. Donau-Ries; Mönchsroth
Anzahl der Treffer: 10
[...] A us zu g aus dem Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg 1849. [...]
[...] abgehalten. Man ladet hiemit Schafzüchter und Fonde, 25 f. Händler zu recht zahlreichem Beſuche ein. 6) Karl Zeitlmann, Candidat der Philoſophie Nördlingen den 8. September 1849. zu München, aus demſelben Fonde, 20 f. Stadt m ag iſt r a t. 7) Friedrich Weber, Candidat der Theologie zu V. I. Erlangen, aus dem Röttinger'ſchen Fonde, [...]
[...] in nachfolgender Weiſe verliehen. Es erhielten: . 20 fl. 1) ÄGrº, Gandidat der Theºlogen 9) Heinrich Sening, Eleve der polytechniſchen Erlangen, aus dem Seng'ſchen Fonde 32 fl., Schule, aus dem Bolſinger'ſchen Fonde, Ä auß Ä Raab'ſchen Fonde 40 fl. 28 f. 48 kr. 2) Johann Löfflad, Candidat der Theologie in - Z [...]
[...] Ä auß Ä Raab'ſchen Fonde 40 fl. 28 f. 48 kr. 2) Johann Löfflad, Candidat der Theologie in - Z Erlangen, aus dem Wiedenmannſchen Fonde «ÄÄÄÄÄÄ Ä j dann aus dem Röttinger'ſchen Fonde 1849 genehmigt worden iſt, wird ſolche vorſchrifts 3) Heinrich Beck, Candidat der Rechte in mäßig zur öffentlichen Kenntniß gebracht. [...]
[...] j dann aus dem Röttinger'ſchen Fonde 1849 genehmigt worden iſt, wird ſolche vorſchrifts 3) Heinrich Beck, Candidat der Rechte in mäßig zur öffentlichen Kenntniß gebracht. München, aus dem Röttingerſchen Fonde Nördlingen den 9. September 1849. 32 fl. und 5 f. aus dem Närr'ſchen Fonde. Stadt mag iſt rat. 4) Paul Schnizlein, Candidat der Theologie zu V. Il. [...]
[...] 32 fl. und 5 f. aus dem Närr'ſchen Fonde. Stadt mag iſt rat. 4) Paul Schnizlein, Candidat der Theologie zu V. Il. - sº, aus dem Röttinger'ſchen Fonde, Frickhinger. Schegk. [...]
[...] unſere entgegenſtehenden Anſichten freimüthig ausgeſpro chen. Bei Verpachtungen, betreffen ſie nun die zeitweiſe Nutznießung aus Oeconomie-Objekten oder den Einzug [...]
[...] Zugleich mit der Reinigung der Eger iſt die Reinigung desjenigen Kanals vorzunehmen, der von der Walkmühle aus ſich durch die Gräben bis zum Bleichweiher hinzieht, und dieſen letztern aus der Eger mit Waſſer ſpeiſet. [...]
[...] Ein Aſſortiment Spinnmaſchinen, beſtehend aus einer Krämpel-, Lock-, Vor- und Feinſpinn-Ma ſchine von ſechzig Spindeln, nebſt Wolf und Haſpel, [...]
[...] und kathol. Seits, von hieſigen Tit. Herren Geiſtlichen ertheilt. Ä aus der Werktagsſchule entlaſſenen Mädchen iſt zur weitern Ausbildung in der Art Gelegenheit gegeben, daß ihnen neben [...]
Der Hausfreund26.06.1841
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Scenen aus Cairo. Der bekannte Verfaſſer der Cartons läßt ſich in ſeinem neueſten ſehr intereſſanten Werke, be [...]
[...] Einiges aus dem Gebiete der höheren Seelenkunde. [...]
[...] ſich aus Wahlverwandtſchaft bald eine vertraute Freundſchaft mit einigen dienſtbaren Geiſtern, die ihn mit offenen Armen empfingen. [...]
[...] Beine. Die Düfte des Weins waren noch keines wegs aus ſeinem Gehirn gänzlich verdampft; ängſtlich ſchrie er: „Chriſtoph! Chriſtoph!“ [...]
[...] ängſtlich ſchrie er: „Chriſtoph! Chriſtoph!“ Nach mehrmaligem Ruf erwachte dieſer aus ſeinem Schlaf, ebenfalls noch trunken. Was gibt's? fragte er. [...]
[...] Herr Muſikdirektor! lallte er: Bei mir auch! „So wirf ihn aus dem Bette!“ Chriſtoph ließ ſich dies nicht zweimal ſagen, er packte ſeinen Beiſchläfer mit kräftigen Fäuſten [...]
[...] „Was haſt Du mit Deinem fremden Kerl gemacht?“ - Ich hab' ihn aus dem Bette geworfen. Der Muſikdirektor fühlte mit beiden Händen um ſich und die Dielen damit berührend, ſtam [...]
[...] Der antarctiſche Continent Adelia, welcher, wie es aus Zeitungen bekannt iſt, faſt zu gleicher Zeit von einer franzöſiſchen und ameri kaniſchen Expedition im Eingange dieſes Jahres [...]
[...] Und weiter ſpricht die Roſe: „Düſt'rer Schlund, Aus jenen Thränen in des Schattens Milde Ich ſüßen Duft, dem Ambra ähnlich, bilde!“ „Du Klägliche,“ ſpricht nun des Grabes Mund, [...]
[...] ſtantiſchen Pfarrunterſtützungskaſſe die Unter haltung des Geiſtlichen, des Gottesdienſtes c. ganz allein aus eigenen Mitteln beſtreiten zu müſſen. - Der Unterzeichnete – auch ein Glied der [...]
Der Hausfreund10.10.1840
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anekdoten aus der Jugendzeit Napoleons. Möchten unſere Leſer ſich nicht daran ſtoßen, [...]
[...] Napoleons. Möchten unſere Leſer ſich nicht daran ſtoßen, daß wir nach ſo unbedeutenden Momenten aus [...]
[...] ſtunden ganz allein zurückzuziehen pflegte. Einſt erkletterte aus Neugier einer ſeiner Mitſchüler die Palliſaden und ſah wie er ſich eifrigſt damit beſchäftigte, eine Anzahl Holzklötze, deren ver [...]
[...] Mathematik und die Kriegswiſſenſchaften aus. [...]
[...] unermüdlichen Ausſaat auf dieſem weiten Felde! – herrlich und geſegnet wird die Ernte ſein. (Aus dem Gewerbeblatt für Sachſen.) [...]
[...] Fabrikanten verarbeiten jährlich circa 15oo bis 2ooo Ztr. Eiſendraht, 15o bis 2oo Ztr. Stahl draht, welcher theils aus der Hüttlinger'ſchen Fab rik, theils aus den Fabriken in der Oberpfalz und theils aus den preußiſchen Niederlanden be [...]
[...] zogen wird; 5oo Körbe Kohlen, 2oo Ztr. Schwein fett, 6ooo Pfd. Schnüre und Faden von dortigen Seilern, 8oo Ries Papier aus der Umgegend und aus den Niederlanden (das feine violette), 2ooo Säcke Sägſpähne, 2oo Säcke Kleien, 2oo [...]
[...] *Hühnern das Eierfreſſen abzugewöhnen. Blaſe einige Eier aus und fülle ſie feſt mit Kalk an, dann lege ſie dahin, wo bisher die Eier aufgefreſſen wurden; ſo wird das Huhn [...]
[...] genmeſſer in Aalen, zu 44 fl. das Stück, ver fertiget und, wie wir hören, ſollen ſogar viele von dort aus nach Nordamerika abgeſetzt werden. [...]
[...] Eckermann zu Weimar, dabei die Andeu tungen und Winke hat befolgen können, die ihm aus häufiger Beſprechung des Gegenſtandes mit Ä. ſelbſt noch in ganz friſcher Erinnerung EbleN. [...]
Der Hausfreund04.07.1840
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Novelle aus dem Franzöſiſchen des Mark Michel v. R. H. Zwei junge Männer traten am 5ten Novem [...]
[...] Davis und Mocker ſtießen einen Schrei aus. ... aber das Orakel war in der Hand des Wirths bereits vernichtet. [...]
[...] und gebt uns Würfel dafür! Es geſchah; und zuerſt griff Davis nach dem dargebotenen Becher, ſchüttelte die Würfel, und leerte ſie aus auf den Tiſch. – Acht ſind's! noch kann ich gewinnen; be [...]
[...] vom Militäroffizier Wew - ſoo aus Caſabranka, , [...]
[...] von der Magiſtratsperſon Heang-Shan-Hein aus Heang-Shan und von Keun-Minſoo aus Caſabranka. Dann kam der Delinquent, ein [...]
[...] Zeichen zum Beginnen der Hinrichtung.“ „Arme und Beine mit ungeheuern Maſſen von Eiſen beladen, zog man den armen Schelm aus dem Käfig heraus in einem Zuſtande von Unrein lichkeit und von Magerkeit der höchſt peinlich QN [...]
[...] Strafe, durch die Entehrung centnerſchwer auf die unſchuldigen Freunde, Verwandten und Nach kommen des Hingerichteten aus. [...]
[...] In neueſter Zeit fabriciren die Chemiker Ber liner blau aus Regenwürmern. Wie man dabei zu Werke geht, hat Voget dargethan. [...]
[...] Er tödtete die Würmer durch ſtark verdünnte Schwefelſäure, trocknete ſie dann an der Sonne und zuletzt im Ofen aus, pulverte ſie, glühte 8 Theile davon mit 5 Theilen Kali in einem Tiegel, bis Rauch und Flammen verſchwunden [...]
[...] Schafe.“ Das iſt thatſächlich wahr; der Fürſt zählt auf ſeinen Beſitzungen 25oo Schäfer. Eine Dame aus der Nachbarſchaft ſagte dem Herrn Paget: Die Eſterhazy haben eine regelmäßige Grenadier-Leibwache in ihrem Solde und auf [...]
Der Hausfreund28.11.1840
  • Datum
    Samstag, 28. November 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] beobachtet. Sie ſind von verſchiedenen Formen mit mehr oder weniger Reichthum ausgeſtattet, und mit vielen Verſen aus dem Koran geziert. Der Gottesdienſt wird des Abends, wenn alle Welt ſeine Arbeit geſchloſſen hat, gefeiert, und [...]
[...] Der Gottesdienſt wird des Abends, wenn alle Welt ſeine Arbeit geſchloſſen hat, gefeiert, und beſteht in Geſängen oder Pſalmen aus dem Koran ohne andere Ceremonien, als daß ſie ſich erheben, niederwerfen und den Boden zweimal küſſen, [...]
[...] ſich gewöhnlich dem Landbau, dem Verkauf von Gemüſen, Früchten, Lebensartikeln und Cigarren. Die meiſten ſind aus den Inſeln oder aus Ali cante, ſie beſorgen ihre Landwirthſchaften am beſten, und haben weniger als andere auf den [...]
[...] Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Stickſtoff. [...]
[...] Der Namen Stickſtoff kommt daher, weil die Thiere in ihm nicht athmen können, und daher erſticken müſſen. Daſſelbe drückt Azot aus, in dem das Wort aus a privativum und Zºo (Leben) zuſammengeſetzt iſt. Der Namen Nitro [...]
[...] fachen, zweifach zuſammengeſetzte mit zweifach zuſammengeſetzten u. ſ. w. Da die Salpeter ſäure aus Stickſtoff und Sauerſtoff beſteht, ſo kann ſie ſich geradezu mit einem Metalle nicht verbinden, ſondern erſt nachdem das Metall in [...]
[...] oryd, verwandelte Salpeterſäure als Gas ent weicht, welche durch Aufnahme von Sauerſtoff aus der Luft ſich wieder höher orydirt, und ſo als ein rothgefärbtes, den Lungen ſehr nachthei liges Gas erſcheint. Das gebildete Silberoxyd [...]
[...] daß Vieles abergläubig, fabelhaft, und auf gar nichts geſtützt iſt, obgleich ſicher eben ſo vieles ſich aus Gründen erweiſen ließe, welche die Vor fahren noch nicht einſehen konnten, denn der [...]
[...] Bleiche ſo angelegt ſei, daß der Mond ſie gut beſcheint. Dr. Desberger. (Aus d. Bürger- und Bauern-Zeitung.) [...]
[...] Es könnte nirgends dieſes Worts entbehren. Nachdem du nun das erſt und letzte Zeichen Gelöſet aus des Wortes Kettenband, Dann wird ein Mann ſich deinen Blicken zeigen, Der einſt den Tod im Wellenſchooße fand; [...]