Volltextsuche ändern

1592 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)07.07.1877
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1877
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Fortdauernde Ausgaben. Ä des Reichsheeres für das Jahr 1877/78: 280.588.863 M.; hievon treffen auf Bayern 38.302.645 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 187778: 37.889.314 M., für Bayern im Verhältniß zum Etat [...]
[...] an die Unteroffiziere bei den Beſatzungstruppen in Elſaß Lothringen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 136.596 M.; hievon treffen auf Bayern 18.646 M; wirklicher Betrag des Mili täretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 25.284 [...]
[...] größerer Neubauten und zu ſonſtigen außerordentlichen Bedürfniſſen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 11.448.919 M.; hiervon tref fen auf Bayern 1.562.870 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: [...]
[...] 1.541.150 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat des [...]
[...] „Einmaligen Ausgaben:“ Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78: 11:585.515 M.; hiervon treffen auf Bayern 1 581.516 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 1.566 434 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat [...]
[...] des übrigen Reichsheeres weniger: 15082 M.; Summa der Ausgaben ausſchließlich der Penſionen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: [...]
[...] 292.174.374M.; hiervon treffen auf Bayern39.884.161 M.; wirklicher Beitrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 187778: 39.455.748 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat des übrigen Reichsheeres we [...]
[...] Folge der Kriege vor 1870 aus dem Reichs-Invaliden fonds: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern 4.451.785 M.; hievon treffen auf Bayern 607.705 M.; Summa: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 187778 exkl. Bayern: 21.156.833 M.; [...]
[...] 607.705 M.; Summa: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 187778 exkl. Bayern: 21.156.833 M.; hievon treffen auf Bayern; 2.888.079 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für 1877/78: 3 316492 M. Geſammtſumme der Ausgaben: Haupt [...]
[...] 3 316492 M. Geſammtſumme der Ausgaben: Haupt etat des Reichsheeres, für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 313 331.211 M.; hievon treffen auf Bayern 42.772.240 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 42.772 240 M. [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)03.05.1874
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1874
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] laud. 2. Die eheliche Gütergemeinſchaft deutſchen Rechts, insbeſondere in Bayern. (Schluß.) Daß die eheliche Errungenſchaft nach Bay [...]
[...] Dr. Pözl verfaßt, kommt zu dem Schluſſe, daß die Anerkennung eines altkatholiſchen Biſchofs in Bayern auf dem Verwaltungs weguicht möglich ſei, ſondern es hierzu eines bayeriſchen Verfaſſungsgeſetzes bedürfe. [...]
[...] ſes Dogma und die übrigen vatikaniſchen Beſchlüſſe wegen Mangels des königlichen Placet für Bayern wirkungelos ſeien, daß einer wegen Nichtanerkennung derſelben el folgten Ausſchließung aus der katholiſchen [...]
[...] ſchofsſitzes und um Schaffung der damit verbundenen durchaus neuen Verhältniſſe handelt. Bayern ſei zur Zeit noch an das von ihm trotz der vatikaniſchen Beſchlüſſe nicht gekündigte Concordat mit dem päpſt [...]
[...] im Wege des Geſetzes ertheilt werden. Die kathol. biſchöflichen Diöceſen ſeien durch das Concordat in Bayern auf acht feſtgeſetzt; ein neunter Biſchof könne daher in Bayern nur auf dem Wege eines dasſelbe ergän [...]
[...] nur auf dem Wege eines dasſelbe ergän zenden Verfaſſungsgeſetzes beſtellt werden, Die Jurisdiktion eines außerhalb Bayerns reſidirenden Biſchofs über alle acht bayeri ſchen Diöceſen würde dem Geiſt des Con [...]
[...] Concordats. Der päpſtliche Stuhl, deduci ren ſie, habe durch die Verkündigung der vatikaaiſchen Beſchlüſſe eine neue, in Bayern nicht anerkannte Kirche gegründet und da durch das Concordat gebrochen. Die acht [...]
[...] nicht anerkannte Kirche gegründet und da durch das Concordat gebrochen. Die acht katholiſchen Biſchöfe Bayerns, welche die va das ſtaatliche Verbot anerkannt, ſeien nicht mehr Biſchöfe [...]
[...] ſchen Verfaſſung, ſondern höchſtens die Vor ſtände einer als öffentliche chriſtliche Reli gons- und Kirchengeſellſchaft in Bayern nicht anerkannten neuen kath. Sekte. Der König von Bayern, der ſogar nach ausdrück [...]
[...] Einführung der Gewerbeordnung für den Norddeutſchen Bund vom 21. Juni 1869 in Bayern nothwendig gewordenen Aenderungen wurde die Verordnung vom 7. Januar 1816, die Einrichtung des Hebammenweſens be [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)06.07.1877
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1877
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] deutſchen Reiches, rechtfertigen dürfte.“ § München, 3. Juli. Der Haupttat der Mili täurerw.itung des Königreichs Bayern für das Ver teljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 iſt heute zur Vertheilung gelangt. Die Einnahmen ſind wie [...]
[...] nach treffen auf Bayern nach dem Verhältniß von 353.415: 48.244 = 0.13650879 264.050 Mt. (?); wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das erſte [...]
[...] Zur Gewährung von Zulagen an die Unteroffiziere bei den Truppen in Elſaß-Lothringen: Hauptetat des Reichsr heeres für das erſte Vierteljahr 1877 exkl. Bayern 34.149 M; hievon treffen auf Bayern 40.662 M; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das [...]
[...] M., Summe der Fusgaben ausſchließlich der Penſionen: Hauptetat des Recsheeres für das erſte Vierteljahr 1877 exkl. Bayern 67.898.636 M; hievon treffen auf Bayern 9.268.712 M; wirklicher Betrag des Militär etats für Bayern für das erſte Vierteljahr 1877: [...]
[...] Etat des üb:gen Reichsheeres 98.251 M. Militär Invaliden-Penſione: Hauptetat des Reichsteeres für das 1. Vierteljahr 1877 exkluſ. Bayern: 5397,577 M; hievon treffen auf Bayern 736.813 M; wirklicher Be trag des Militäretats für das 1. Vierteljahr 1877: [...]
[...] hievon treffen auf Bayern 736.813 M; wirklicher Be trag des Militäretats für das 1. Vierteljahr 1877: 835.064 M; mehr für Bayern im Verhältniß zum Etat des übrigen Reichsheeres 98.251 M. Geſammt ſumme der Ausgaben: Hauptetat des Reichsheeres für [...]
[...] Etat des übrigen Reichsheeres 98.251 M. Geſammt ſumme der Ausgaben: Hauptetat des Reichsheeres für das erſte Vierteljahr 1877 exkl. Bayern: 73.296.213 We; hevon treffen auf Bayern: 10 005.525 M; wirk licher Betrag des Militäretats für Bayer für das 1. [...]
[...] fügung ſtehenden Stabsoffiziere und Hauptleute der Infanterie und Jäger z. D. und a. D. und bei dem Mangel an älteren Landwehroffizieren beſteht, die Bayern treffende Verhältniß ohl ſolcher Stellen in Anſatz zu briigen war. [...]
[...] Die früher gemeinſamen Biſchofsconferenzen unterbleiben, ein äußeres Zeichen für die innere Zerriſſenheit Das katholiſche Bayern iſt gelähmt, es geht dem Siechthum entgegen. Es mangelt nicht bloß an Kraft und Muth zum Handeln, es iſt ſogar die Fähigkeit zu einer Aktion [...]
[...] Hauptetat des Reichsheeres beträgt für das erſte Stimmen, als Vizepräſident wurde Vierteljahr 1877 exkl. Bayern: 67.864.487 M.; Ä [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)13.01.1872
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1872
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Art. 78 Abſ. 1 mit einer unweſentlichen Ab war. Abſ. 2 iſt neu ent Nr. 5 des mit Bayern abge Sein Zweck Sicher onderrechte, die längſt be [...]
[...] Staaten abtreten mußten: „In dieſem Ä Regiſter iſt die Kompetenz des Bundes für Bayern beſeitigt und unſere Sonderſtellung durch ein Veto gewahrt, deſſen Wirkſamkeit nur nach unſerem eigenen Willen hinwegfallen [...]
[...] Vertretern der bayer. Regierung die Befugni U, Ä über dieſe Sonderrechte, ſoweit ſie erfaſſungsrechte Bayerns ſind, zu verfügen. Reichsgeſetze, welche dieſe Sonderrechte ſchmä lern. Oder Äufheben, haben für Bayern keine recht [...]
[...] Ä Rechsgeſetz, durch welches ein in den rträgen vom bember 1870 dem Staate Bayern vorbehaltenes bayeriſches Verfaſſungs Ä Ä ÄÄ Ä Ä, „Ä el U eNN OTC EZU DIE ng [...]
[...] # erungen ge Ätºziehe ſich der nicht übertrieben Blatt, ſondern lei H # in Gebiet, das meiſt nur durch Ver- der nurj nem deutſchen Staate ſºrdnung in Bayern Ä - liegt das Gymnaſial ſo ſehr im Argen als „Manja Ä das Volkſtaund in Bayern. Alſ d techniſche Ober Ä Äe Jaj Jahrmebehörden eingeführt, während man bei üns ohne [...]
[...] in der Oberpfalz, den Civilthierärzten, Th. Adam, Zeilinger und A. Gondemann, Namens der Äe Bayerns, den k. Ä bern der Pfalz, von mehreren Forſtgehilfen, dem pfälziſchen Bezirksgeometern, der 1. Beſol [...]
[...] merkt, daß durch dieſen Entwurf einer Beſtim mung des Verſailler Vertrags und einer Ver pflichtung Bayerns gegen das deutſche Reichs Rechnung getragen werde. Die Geſetzentwürfe über die proviſoriſche Steuererhebung 2c. fürs [...]
[...] über die proviſoriſche Steuererhebung 2c. fürs 1. Quartal 1872, über Aenderung der Gemein deordungen des rechtsrheiniſchen Bayern und der Pfalz, dann über die Reviſion der Ä lichen Beſtimmungen bezüglich des Geſchäftsgan [...]
[...] buches für das deutſche Reich in Bayern. [...]
[...] olizeiſtrafgeſetzbuch für das Königreich Bayern vom 26. v # mit Sachregiſter. Ä 15kr. Tabelle zur Umrechnung des Goldpreiſes vom bayr. [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)09.01.1873
  • Datum
    Donnerstag, 09. Januar 1873
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſandten vertreten laſſen. Seine eigenen Geſandtei behielt nur Bayern auf Grund dieſes Ausnahmerechtes in Stuttgart, in Wien und bei dem päpſtlichen Stuhl. [...]
[...] und vor allem – und das mit Recht – wurde geltend gemacht, daß neben den un nützen Ausgaben Bayern ſich nur eine Schein konzeſſion, ein ſo zu ſagen diplomatiſches Spielzeug erſtritten habe, da Bayern ueben [...]
[...] Geltung zu verſchaffen, da werde die bayeriſche Vertretung zurReichsgefährlichkeit. Beſonders ſcharf wurde getadelt, daß Bayern einen Geſandten im Reich, nämlich in Stuttgart unterhalte. Man erblickt darin eine parti [...]
[...] päpſtlichen Stuhle und ſie hat uns auch die nächſte Veranlaſſung zu dieſem Leitartikel gegeben. Bayern hat einen Geſandten beim Papſte, das Reich iſt durch einen Geſandt ſchaftsſekretär, einen Lieutenant, vertreten. [...]
[...] Papſte, das Reich iſt durch einen Geſandt ſchaftsſekretär, einen Lieutenant, vertreten. Warum Bayern gerade beim Papſte, der doch keine weltliche Macht mehr hat, einen Ge ſandten unterhält, beſonders nachdem das [...]
[...] weiteren Schritte, und wahrſcheinlich über die gänzliche Abberufung dieſes Reichsgeſandten zu berathen. Was wird Bayern thun? Wird es ſeinen Geſandten beim Papſte laſſen, wenn das Reich den ſeinigen abberuft? Wird ſich [...]
[...] es ſeinen Geſandten beim Papſte laſſen, wenn das Reich den ſeinigen abberuft? Wird ſich Bayern durch gegen Deutſchland gerichtete Stellen der päpſtlichen Allokution auch be [...]
[...] und ſich für ſeine ſpeziell bayeriſche Seele zu keinem Schritte veranlaßt ſehen? Oder glaubt Bayern die gegen Deutſchland gerich teten Punkte in der päpſtlichen Allokution ſeien egen Bayern nicht gerichtet, weil ja in [...]
[...] allerhöchſte Verordnung vom 10. Ok 1872, die Arzneitaxordnung für das Ki reich Bayern betr., in Wirkſamkeit. L neuen Beſtimmungen brechen vollſtändig den bisherigen Einrichtungen, indem ſie [...]
[...] Peutſche Landeszeitung, – Berlin, Allgemeine Deutſche Polytech eue Mühlhauſer Zeitung, – Breslau, Der Feierabend des Land en, Zeitſchrift des landwirthſchaftlichen Vereins in Bayern, – udelszeitung, – Prag, Handelsblatt – [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)14.07.1875
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juli 1875
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Wochenſchau. In B (Schluß) . J. Bayern haben nunmehr auch die Biſchöfe von Än ## burg und das Paſſauer Dom capitel [...]
[...] jeder Feind des Ultramontanismus wäre zugleich Feind des Königs, des bayeriſchen Vaterlandes, der in Bayern geltenden Geſetze Und der in Bayern beſtehenden Ordnung! Wer den bayeriſchen Biſchöfen glaubt,uj [...]
[...] werden und dieſelben nicht zu beleidigen.“ * Bayreuth, 13. Juli. (Zur ultra mont an en Wahlagitation in Bayern.) Die maßloſen Anfeindungen des deutſchen Reiches durch die ultramontane Preſſe in [...]
[...] Die maßloſen Anfeindungen des deutſchen Reiches durch die ultramontane Preſſe in Bayern haben ſchon mehrmals ſehr entſchie dene und ernſthafte Abweiſungen in und außer Bayern erfahren. Namentlich in Berlin hat [...]
[...] man ſie ſehr ernſt aufgefaßt. Zur Zeit ver folgt man dort mit Aufmerkſamkeit den Gang der ultramontanen Wahlbewegung in Bayern. Nicht geringe Entrüſtung erregen dort die be hufs der Wahlagitation offen ausgeſprochenen [...]
[...] der ultramontanen Organe, und um die ur theilsloſe Maſſe des katholiſchen Volkes in Bayern gegen das Reich noch mehr aufzuhetzen und zu fanatiſiren, identifiziren ſie dasſelbe mit einer angeblichen Herrſchaft des Proteſtan [...]
[...] auch im proteſtantiſchen Lager, ſich im vollſten Lichte zeigen darf . . . . Die Partei, welche nach der Herrſchaft in Bayern trachtet, kann ſich aber ſchwerlich im Unklaren darüber befinden, daß ihr Sieg bei den Wahlen [...]
[...] nur ein Pyrrhusſieg ſein würde. Ihre Be ſtrebungen finden an der Würde und den Rechten der königlichen Krone von Bayern, an der Macht des nationalen Grdankens und dem nationalen Geſammtintereſſe ihre natür [...]
[...] maßen verblümt, die Drohung aus, daß die deutſche Reichsregierung die Bildung eines ultramontanen Miniſteriums in Bayern, weil ein ſolches mit dem Beſtand des deutſchen Reiches unverträglich ſei, nicht dulden werde. [...]
[...] officiöſe „Nordd. Allg. Ztg.“, höheren Einge bungen gefolgt ſind. Wir unſerer Seits ſind indeſſen der Meinung, daß wir uns in Bayern auch ohne Reichshülfe eines ultramontanen Miniſteriums werden zu erwehren wiſſen. [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)22.06.1872
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1872
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 9
[...] von Intereſſe. Abg. v. Aretin ſprach über die Kompetenz des Geſetzes in Bezug auf Bayern, ſagte, Art. 4 der Verſailler Verträge habe hier in Bezug auf Heimaths- uud Nie derlaſſungsrecht in Bayern ein Reſervatrecht [...]
[...] ungsrecht des Bundes bezüglich der Heimaths nd Niederlaſſungsverhältniſſe auf das König ich Bayern nicht erſtreckt, die Bundeslegislä de auch nicht zuſtändig ſei, das Verehelichüngs eſen mit verhindlicher Kraft für Bayern zu [...]
[...] Eheſchließungen betr.,, jedenfals nicht zu enjenigen Geſetzen gehört, deren Wirkſamkeit uf Bayern ausgedehnt werden könnte.“ [...]
[...] geben. Daß dieſe Auffaſſung die richtige iſt, das iſt wohl am allerunzweideutigſten aner kannt dadurch, daß in Bayern kraft Reichs geſetzes vom 22. April v. J. das Geſetz vom 1. November 1867 über die Freizügigkeit, [...]
[...] 1. November 1867 über die Freizügigkeit, welches nicht blos den Aufenthalt der Preu ßen in Bayern und der Bayern in Preußen und Heſſen u. ſ. f. regelt, ſondern - welches auch die Aufenthalts-Verhältniſſe der Bayern [...]
[...] und Heſſen u. ſ. f. regelt, ſondern - welches auch die Aufenthalts-Verhältniſſe der Bayern in Bayern regulirt, in Geltung iſt. (Sehr wahr! links.) Ferner iſt wohl zu beachten, daß das Geſetz vom 1. Juni 1870, betreffend [...]
[...] die Erwerbung und den Verluſt der Bundes ſtaats-Angehörigkeiten, als Reichs-Geſetz in Bayern eingeführt iſt (hört, hört! rechts) und daß die bayeriſche Legislative durch das Geſetz [...]
[...] ich eben darzulegen mir erlaubte. In dieſer Beziehung aber kann ich den geehrten Herren aus Bayern die beruhigende Zuſicherung ge ben, daß im Bundesrathe darüber, daß das baye riſche Reſervatrecht hinſichtlich der Heimaths- und [...]
[...] Organ der sozialdemokratischen Partei i Bayern, erscheint unter der Redaction vo A. Memminger jeden Samstag in Nürnberg und koste [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)10.07.1874
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1874
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayerns Könige und die Jeſuiten. [...]
[...] der Jeſuiten in Bayern gibt. Bereits vor drei Jahren hat der Cultusminiſter von Lutz in der Beantwortung einer Interpellation des Abge [...]
[...] zur Erziehung noch zur Seelſorge wollte Ludwig I. Jeſuiten nach Bayern berufen wiſſen. Selbſt von einer vorübergehenden Wirkſamkeit in Bayern blieben die Jeſuiten unter der Regierung des [...]
[...] wurde, eine dauernde Niederlaſſung der Jeſuiten ſehenſten Leuten, die Jeſuiten und deren Erziehin Bayern zu begründen. Erſt in den Sechziger [...]
[...] um dem Cultusminiſter v. Zwehl den Plan zur Errichtung eines „literariſchen Inſtituts“ in Bayern vorzutragen. [...]
[...] mit den Schülern der letzten Curſe des Schola ſticats zuzugeſtellen beabſichtige. Als Sitz des Inſtituts war Bayern, wahrſcheinlich die Haupt ſtadt des Landes, erkoren, wo man [...]
[...] in Bayern ſuche?“ König Max ließ ſich durch: [...]
[...] habe ſich die Gleichſtellung in der Bewaffung vorbehalten; es beſtehe daher keine ernſtliche Verpflichtung für Bayern für Anordnungen des Reichskriegsminiſteriums z. B. für neue Kamp nen aufzukommen. Er mache noch auf den [...]
[...] hat ebenfalls Bedenken. Miniſterialdirektor v. Wolfanger gibt eine Rekapitulation der ſeit Bayern habe ge geuüber andern Ländern in der Pferdezucht [...]
[...] zu erachten. München, 7. Juli. (Die Einführung der Markrechnung in Bayern) am 1. Januar n. J. wird nach Anſicht der Handels und Gewerbekammer von Oberbayern deshalb [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)27.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1873
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] und leicht beſtimmen laſſen. Die Staatsno tencirculation Bayerns beträgt 12 Millionen Thlr.; nach dem Geſetzvorſchlage wäre ſolche auf einen Thaler per Kopf, alſo auf ca. 5 [...]
[...] Millionen Thaler zurückzuführen, es blieben alſo ſieben Millionen zu amortiſiren. – Iſt ein Vertrag auf paritätiſchen Eintritt Bayerns in die preußiſche Bank geſchloſſen (etwa nach dem Preußen eine Bankeinlage von Thlr. [...]
[...] würden (es wär vielleicht hierüber noch ein billigeres Abkommen mit der Bank ſelbſt zu treffen). Außerdem würden Bayern alſo 4 Millionen Thlr. preußiſche Bankactien gegen Einzahlung des proportionellen hierauf treffen [...]
[...] die neue Uebereinkunft getroffen iſt, ſicher bedeutend beſſer gehen. Aus dieſem Actien beſitz kann dann Bayern leicht die Hypotheken und Wechſelbank entſchädigen, welche als Pro vinzialbank das Recht zur Emiſſion von [...]
[...] verpflichten, in Bayern in allen Städten von [...]
[...] haben. Daß die Vertretuug Bayerns im Bankausſchuſſe bedeutend ſein wird, iſt ſchon durch den großen Actienbeſitz geſichert, auch [...]
[...] durch den großen Actienbeſitz geſichert, auch ſcheint es ſelbſtverſtändlich, daß die Bankdirec toren und Beamte ſowie Cenſoren in Bayern : Vielleicht wird dann Bayern gut daran thun, um im Lande Ac [...]
[...] glaubt, „daß wenn wir in Bayern eine Reichsbank haben, die Münchner Deriſen ebenſoviel Gelt ung haben werden, wie die Berliner und [...]
[...] ſche Wiſſenſchaft ſchon längſt eine Ehrenſtelle errungen hat. Mit Vertrauen und Begeiſterung ſchaut das deutſche Volk Bayerns zu ſeinem Kö nig, dem Förderer der Wiſſenſchaft und der Kunſt empor. Nach Proclamation der neugewählten [...]
[...] ſehr güter Apporteur, iſt um 3 FrDr. Zu PC kaufen. Gef: Offerten R. R. 2 poste res tante Hof in Bayern. [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)11.08.1875
  • Datum
    Mittwoch, 11. August 1875
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 9
[...] Leibeigenſchaft herrſchte, ſo groß, wie bei der Landbevölkerung in verſchiedenen Gegenden Weſt falens, Bayerns u. ſ. w. Die Gründe liegen in dem Obigen. Der traditionelle Reſpekt wurde früher ganz beſonders dadurch genährt, daß man [...]
[...] der Adel im Kapitel. Aber noch klarer wir Alles durch eine andere Thatſache. Ernſt vo Bayern war von 1585 – 1612 zugleich B ſchof von Köln, Freiſing, Hildesheim, Lüttic Münſter; Ferdinand von Bayern von 1612 b. [...]
[...] Münſter; Ferdinand von Bayern von 1612 b. 1650 von Köln, Hildesheim, Lüttich, Münſte, Paderborn; Max Heinrich von Bayern 165 bis 1688 von Köln, Hildesheim, Lüttich, Münſte Joſeph Klemens von Bayern von 1694–172. [...]
[...] Joſeph Klemens von Bayern von 1694–172. in Köln, Hildesheim, Lüttich; Klemens Augu von Bayern 1724–1761 von Köln, Hildes heim, Münſter, Osnabrück, Paderborn; Albe Sigmund von Bayern von 1668–1685 vo [...]
[...] Theile auch heute noch in den Händen von Adeligen ſind, das Patronatsrecht verknüpft. Bayern zählt über 600, die Diöceſe Breslau übe: 400, Kulm über 50, Limburg über 20, Münſter über 100, Osnabrück 15, Paderborn [...]
[...] wärtig unſer Freiſchießen haben. Die Wahlmänner Kronachs. München, 8. Aug. Die Biſchöfe Bayerns werden am 17., 18. und 19. Auguſt zu einer gemeinſamen Konferenz in Eichſtätt ſich ver [...]
[...] gemeinſamen Konferenz in Eichſtätt ſich ver ſammeln; die gegenwärtigen kirchlich-politiſchen Verhältniſſe in Bayern fixiren wohl von ſelbſt die Gegenſtände der Erörterung – Das irr thümliche Gerücht, Seine Majeſtät der König [...]
[...] ralverſammlung deutſcher Anthropologen ſtatt, welche S K. H. Herzog Carl Theodor in Bayern, die kgl. Staatsminiſter v. Pfretzſchner und v. Lutz ſowie einheimiſche wie auswärtige Koryphären deutſcher Wiſſenſchaft beehrten. Präſi [...]
[...] Pauſe gab nun Major Würdinger ein umfang reiches Bild über die prähiſtoriſchen Funde in Bayern und welche von ihm aus ſämmtlichen Kreiſen geſammelt und in einigen anderen Sä len des Odeons zur Ausſtellung kommen. Den [...]