Volltextsuche ändern

1569 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, Inhaltsverzeichnis 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] No. 19. Grävell der Menſch. Seltſame Parallele, aus dem Correspondant Tome II. Oſianders Entwickelungskrank [...]
[...] No. 26. Die Pudel-Inſel, aus Welt und Zeit 5. Theil. Van Dyks Landleben von Kind. Winfried poet. Blu [...]
[...] menleſe. Nord. Muſenalmanach 1818. Aus einem Schreiben an den Herausgeber (gegen den Allgem. Anzeiger). Literar. Rotizen. [...]
[...] No. 33. Genlis Wörterbuch der Hofetikette. Krug über Preßfreiheit. Auszüge aus Zeitſchriften, Literar. Notizen. [...]
[...] No. 4. Beſchluß der Auszüge aus Buonapartes Lebensgeſchichte. Karamſins ruſſiſche Geſchichte. Genlis Etikette, Fortſetz. Lit. Notizen. Ro. 42. Erſte und letzte Erklärung wegen der, dem Herausgeber entwendeten Handſchrift. Dolz Geſchichte der Stadt [...]
[...] No. 44. Proben aus Karamſins ruſſ. Geſchichte Beſchluß. Grävenitz der Bauer in Polen. Suwarow. - - - Voits. Nachſchrift zur Erklärung des Herausgebers in No. 42. P y Pelli des [...]
[...] No. 47. Bruchſtück aus Moritz von Kotzebue Reiſe nach Perſien. Ueber die Geſinnungen der Regierungen in Rückſicht [...]
[...] No. 43. Maanetismus. Der Schüler von Brienne Schluß. „ Schilderung Napoleons, aus van der Palms Denk ſchrift der Wiederherſtellung Niederlands. Noch einiges über Amerika nach de Pradt. Denkzettel, Schluß. Einge andte Notiz. Aphorismen aus den freimüthigen Blättern für Deutſche. [...]
[...] Ro. 19. Magnetismus, Schluß. Riter über animal. Magnetismus) Pfiſters Denkwürdigkeiten der Wirtemb. Re formationsgeſch. Ueber Avignons Verkältniſſe zu Rom: Proen aus Sligs Catechismus des Naturrechts. Der Volks freund aus Schwaben. Lord Holland über Lopez de Vega. Merkwürdige Aeußerungen im dritten Heſte der freimü thigen Blätter. [...]
[...] freund aus Schwaben. Lord Holland über Lopez de Vega. Merkwürdige Aeußerungen im dritten Heſte der freimü thigen Blätter. No. 5o. Rede und Gegenrede. Eine Reiſe der Naſe nach, Erſter Brief. Heren, aus Böhmers Handb. der Literatur des Criminalrechts. [...]
Weimarer Sonntagsblatt13.04.1856
  • Datum
    Sonntag, 13. April 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aber auch unter dem Treiben und Schaffen des Werkeltagslebens raſtete das helle, feurige Streben ſeiner Seele nicht; ja es ſtrömte ihm eine ſo reiche Fülle des edelſten Stoffes aus nah und fern, aus Vergangenheit und Gegenwart und vor allem aus den gewaltigen Bewegungen ſeines Jahrhunderts entgegen, daß er oft nicht begriff, wie er dus Alles bewältigen ſollte, [...]
[...] Nimm meinen Segen und Ä Ein heilig Feuer, das in dir ruht, Schlag aus in hohe lichte Gluth! [...]
[...] Briefe aus Beiuar. VII. Weimar, 10. April 1856. [...]
[...] zeigte ſich auch hier noch lebhafter und allgemein er regt – und zeichnete ihn, ſowie die übrigen Gäſte, durch mehrfachen Hervorruf aus. – Herr Reer aus Gotha ſang den „Raoul“ auf vorzügliche Weiſe. Seine Stimme iſt ganz dazu geſchaffen, mit der [...]
[...] Aus Jena. [...]
[...] „Oberon“ und „Euryanthe“ von Weber; zu „Bern hard von Weimar“ von J. Raff. – Größere Chorwerke 7: Prieſterchöre aus der „Zauberflöte“, „Ave verum“, Sätze aus dem „Requiem“ erſtes Finale aus „Don Juan“ von Mozart; „Meeres [...]
[...] mmen, Soli, Chor und Orcheſter von Franz iszt. – 7 Inſtrumentalconcerte mit Or für Harfe (Frau Pohl aus Weimar) von ariſh-Alvars; für Violine, Concert von Beet [...]
[...] hoven (Herr Weißenborn aus Weimar); für Oboe von Diethe (Herr Baumgärtel aus Gera); für Clarinette von David (Herr Landgraff von [...]
[...] Endlich haben wir noch eine Reihe vorzüglicher Ge ſang - Soli º erwähnen, von den Damen: Bleyel aus Weimar (Arie aus Händels „Rinaldo“ und mehrere Lieder), Frl. Emilie Genaſt aus Weimar (Arie aus dem „Barbier von Sevilla“, [...]
[...] von J. Raff und drei altdeutſche Lieder von Stade im zweiten Concert; ſowie Arie und Duett (mit H. v. Sonpper) aus Mozarts „Figaro“ im vierten Concert) und Fräulein Baum aus Weimar (Arie aus der „Diebiſchen Elſter“, aus „Figaro's [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische ZeitungBeilage 30.05.1817
  • Datum
    Freitag, 30. Mai 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſteuerung, ſo wie eine vollgültige, Stimme bei allen Angelegen heiten, die auf den Staat einen unmittelbaren oder weſentlichen Einfluß haben, eingeräumt hat. Die Landſtände beſtehen aus [...]
[...] getreten iſt, hat die nämliche Verfaſſung, wie ſie je en Niederlande beſitzen, und macht, unbeſchade ijes Tj en Reichsverbandes einen integrirenden Theil derſelben aus. Ihre Provincialſtaaten beſtehen aus 60 Mitgliedern, woj 20 (lts der Ritterſchaft, 2c aus den Städten oder der Bürgerſchaft j [...]
[...] Äg, „Halberſtadt, inden, Ravensberg, Geve Ä Mark, Münſter, Paderj Eichsfeld – ihre Prºnº ſtände, theils aus Prälaten, Grafen, Rittern und Städten, theils aus Rittern und Städten beſtehend, allein dieſe Ä bei den Landesangelegenheiten keine Stimme mehr, und wurden [...]
[...] ſirt, wo ſie nicht vorhanden waren, neue errichtet, und aus allen die Verſammlung der Reichsſtände, die Berlin ihren Sitz haben wird, gewählt werden. Bis jetzt iſt dieſes Königl. [...]
[...] Breisgau. (c 4) Dieſe vormals Oeſterreichiſche, dann Badenſche Provinz hatte ihre Landſtände, welche man den Breis gauer Conſeß nannte, und aus Prälaten, Rittern, Städten und Kameralherrſchaften zuſammengeſetzt war. Dieſer gieng aus einander, als die Provinz an Baden gegeben wurde, und iſt [...]
[...] Kammer, wieder zuſammengetreten; indeſ bedürfen ſie bei der ſo ſehr veränderten Lage des Staats nothwendig einer neuen Or ganiſation, da die bisherigen Prälaten ganz aus demſelben aus treten dürften. Beide Mecklenburg. (d 8). Die Landſtände beider [...]
[...] 2 dem ſtädtiſchen Kollegium, worin 6 Städte Platz nehmen. Beide üben ihre Rechte in eiligen Sachen erſteres durch 2 Land räthe, letzteres durch 2 ſtädtiſche Deputirte aus. Lauenburg (d 12) Die Landſtände dieſes nunmehr Däni fchen Herzogthums beſtehen aus der Ritterſchaft, an deren Spitze [...]
[...] 1814 nach London gemachten Reiſe aufgeſtellt von Philibert Joſ. Rour. Zweiten Chirurgen vom Hoſpital der Charite c. Aus dem Fran zöſiſchen überſetzt. Mit einer Vorrede begleitet von D. F. v. Froriep, G. H, S. Weima“ [...]
[...] Steckbrief. Seit einiger Zeit durchſtreift ein Menſch, Namens Ricº Gruber aus Frankendorf, welcher wegen eines verübten Feld diebſtahls ſich am 6ten October vorigen Jahres auf fºchtº Fuß geſetzt hat, und unten näher beſchrieben iſt, die hieſig Ä [...]
[...] Weimar, dem 21. Mai is S. Criminalgericht S in gnal em ent: - - - * Johann Nicolaus Gruber, aus Ä nige und ſechzig Jahre alt, kleiner Statur hº ein br Stumpf kennarbiges Geſicht, kleine verſchmitzte Triefaugº Ä und eine [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung21.10.1818
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1818
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſterthums unſerer Worfahren urſprünglich abſtammen, mach ten, neben dem vom Kaiſer bewilligten Zöllen, die Wür d endotation unſerer Landesherren aus. Aus dieſen mußten ſie in der Regel alle Hofhaltungs- und Regierungslaſten beſtreiten. Nur Reichs- und Kreisſteuern, [...]
[...] vertreters in den einzelnen Reichsprovinzen (Landesherren) zu ahnden und, wenn dieſer neue Auflagen ausſchrieb, weder aus Autoriſation von Kaiſer und Reich, noch aus Autoriſation der treuen Stände – es zu nennen, was es war, Mißbrauch der landesherrlichen Ge [...]
[...] er nun bei etwa ausſchreitender Landeshoheit, entbehrt. Der Mißbrauch im Plagen des Unterthans, durch Verwandlung der Verwaltungsgrundſätze aus der Uebung der Landesho heit, in jene aus der Uebung der Gutshoheit, war vor 1806 beſonders in den kleinen Teutſchen weltlichen [...]
[...] ſind und darin bleiben dürfen, eine Abgabe errichten, und daß Waaren, die wir ſeit unſerer Wiedervereinigung mit Teutſchland und vor der Verkündigung der Zollverordnung aus den Bundes ſtaaten, oder aus Frankreich zur Zeit, wo das linke Rheinufer demſelben einverleibt war, bezogen haben, nun die Natur aus-- [...]
[...] 1) Mit einer Angehörigen einer reichsſtändiſchen oder fremden Familie, 2) Mit einem Fräulein aus einem alten, reichsunmittelbaren, aber nicht reichsſtändiſchen, adelichen Geſchlechte. 3) Mit einem Fräulein aus einem altadelichen landſäſſigen [...]
[...] Mißheirathen, die im Jahr 1742 in die Wahlcapitulation auf genommen wurde, und weiß, daß der Fall die Heirath eines Reichsfürſten mit einem Mädchen aus dem Bürgerſtande betraf. Ob die Verbindung mit einem Mädchen aus einer ehrbaren bürgerlichen Familie, die man dem ſogenannten Honoratioren [...]
[...] unter den vielen an dem einen genügen, den uns die Geſchichte der regierenden Königl. Baier'ſchen Familie darbietet. - Johann Carl, aus dem Pfalzgräflichen Baier'ſchen Hauſe, vermählte ſich 1696 zum zweitenmal mit Maria Eſther, Georg Friedrichs von Witzleben aus Elgenburg Tochter und [...]
[...] Die beiden aus dieſer Ehe ent [...]
[...] ſpricht, hat keine Beſchränkung der Stände, ſondern die Sº ſchränkung des Reichsoberhaupts bezweckt, tend ausdrücklich iſt darin der Weg angezeigt, wie ſelbſt Kinder aus unſtreitig motº“ riſchen Mißheirathen, oder aus morganatiſchen Ehen entſprº" durch Beſchluß der Agnaten ebenbürtig und ſucceſſionsfähig" [...]
[...] Ein Schreiben von Laseaſes an den Grafen Bathurſt, aus Frankfurt, vom December 1817. enthält folgende Auf ſchlüſſe über die Urſache der Entfernung des Grafen aus St. Helena und ſeiner Verfolgung bis an die Ufer des [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung28.07.1820
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1820
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Remiſen der General- und Bezirkseinnehmer aus .. [...]
[...] (Berichtigung.) Aus Verſehen ſteht in Nro. 171. S. 1368. bei dem Spaniſchen Worte Saynetes (Bullets) : es ſoll aber hei ßen (luſtige Zwiſchen- und Nachſpiele) [...]
[...] verloren die Marſeiller dieſes Recht. Es wird in den Debat ten bemerkt, daß das Ruſſiſche immer ſehr trockene Getraide aus dem Schwarzen Meere ſich länger gut erhält, als das Franzöſiſche, weil letzteres weit mehr dem Inſectenfraß aus geſetzt iſt. Aber die Verfertiger von Macaroni in Italien zie [...]
[...] Beifall. Vergebens machte Marſeille geltend, daß man dadurch dem Schleichhandel in kleinen Häven volle Importation gäbe. Genua ſey beſonders durch dieſen alten Kornhandel aus der Krimm ſo reich geworden und habe ſich wohl dabei befunden, viel Wein, Salz, Früchte und Oel aus - und dafür Getraide [...]
[...] meiſt Griechen, bald mit Türkiſchen, bald mit Ruſſiſchen See päſſen. – Die Hydrioten führen viel Franzöſiſches Sommerge traide und Früchte aus Marſeille aus, und da ſie ihre Frachten wenn die Mannſchaft des Schiffs geſund iſt, ſchnell aus ſchiffen und dann ohne Abhaltung der langen Quarantaine [...]
[...] die Engländer noch mehr nach: ſo treibt bald der Oſtindiſche Bucker den Weſtindiſchen vom Europäiſchen Markte. – Auch FÄ bezieht viel Zucker von der Colonie Bourbon und aus ſtindien... Der Einfuhrzoll ſteigt von 37 Fr. bis 95 Fr. für den metriſchen Centner. Der vom Rum, ſelbſt aus der Colonie, [...]
[...] 13) Frankreich bedarf, ſeitdem es die treffliche Cataloniſche Stahlbereitung im letzten Ä gründlich kennen lernte, keine Ä Fabrikate aus fremden Stahl mehr, daher das Verbot der infuhr des Stahls aus Steyermark. 14) Man beſchloß in den Zolltarifdebatten, die Abgaben auf [...]
[...] ſtantinopel, Spanien, England, Preußen, Ungarn und Meklen burg kommen laſſen. Weil die inländiſchen Pferde zu theuer ſind, nicht aber aus Mangel an Pferden, bezieht Frankreich ährlich aus dem Auslande 3,ooo Stück zur Remonte ſeiner Reiterei, [...]
[...] tements bei Pachtanſchlägen anzunehmen pflegt. 22) Frankreichs Regierung führt jährlich II5 bis 120,ooo metriſche Centner Salz nach der Schweiz aus und verkauft ſol ches an die Cantonsregierungen. Dieſe veräußern ſolches wieder an ihre Bürger, jedoch mit ſo mäßigem Gewinn, daß aus der [...]
[...] Ä der faſt ganz aus Baumwolle und grober Seide ge t iſt, [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung03.09.1819
  • Datum
    Freitag, 03. September 1819
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staats damm, nicht aber die erſte Kammer. Es war der Fehler der nun mit Recht gehaßten Feu dalverfaſſung, daß ſie aus dem Rathe der Könige und Fürſten und aus der höheren Beamtung faſt immer die Männer ausſchloß, welche nicht mit erblichen Anſprü [...]
[...] - - II. Für B.tief sie Sie wird im monarchiſchen Teutſchland gemeiniglich aus folgenden Elementen gebildet: - - 1) Aus geweſenen Landesherren mit Ebenbürtig keit, den Mediatiſirten ohne Ebenbürtigkeit (vor [...]
[...] tätsrechte der Reichsſtände in ſeinen Beſitzungen aus. Einigen Unterſchied machte indeß, daß er kleinere Ge [...]
[...] und einzelne Unterthanen von den Vorfahren erlangt hat ten, beſchränkt. " - - 2) Aus Repräſentanten des privilegirten Gutsherren ſtandes, bisweilen mit Ausſchließung bürgerlicher Guts -beſitzer. [...]
[...] zum Stoßen und an einer Seite eine Schneide zum Hauen, ſo, daß ſie, von einer feſten Hand geführt, im Handgemenge eine furchtbare Waffe abgeben würden. – Aus Oſtindien ſind Nach richten eingegangen, daß die Baumwollenärnten nicht ºder vor jährigen betragen und ſpät eintreten werden; und aus Jamaica [...]
[...] Ä le criminel et Pºur le civil avec un SS3 rra - - - y sur le vrai Jury 99mparé au Jur [...]
[...] ançais et au Jury anglais, par J. B. Selves Pºxlegislateur et ancien magistrat 7 1819. O - [...]
[...] » weſen etwas anders aus, als Ä Ä Ä Ä Ä vºr - - - icke ſo ſehr beabſichtiget wird, - [...]
[...] aus dem articulirten in Frankreich, ſondern nur in Folge anderer herkömmlichen oder **tlich begründeten Befug niſſe im anerkannten Wege des Mißbrauchs. [...]
[...] Sammlung von Beiſpielen, Formeln und Aufgaben aus allen Theilen der niederen und höheren Arithmetik. Von [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung03.04.1817
  • Datum
    Donnerstag, 03. April 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſcharfſinnigen Profeſſors von Savigny: die Teutſchen ſeyen gegenwärtig zur Geſetzgebung noch nicht reif, ſo mögte dieß aus einer einzelnen Erfahrung zu viel ge ſchloſſen ſeyn. Soviel iſt ſicher, daß ohne vorhergegan gene Verfaſſung keine Geſetzgebung aus Vernunft [...]
[...] (Tumult in Mancheſter. Schreiben aus London, vom 14. März. ; In der Stadt Mancheſter hat eine ganz eigne Art von Tu mult Statt gefunden, und es iſt nöthig geweſen, das Militär [...]
[...] markt, welcher 3 Wochen währt, ſpürte man keinen Geldmangel, der Handel ging raſch vor ſich, und die Zahl der Käufer war ſehr groß, auch hatten ſich viele Kaufleute aus Hamburg, Bremen, Frankfurt, und ſelbſt aus Südteutſchland dort eingefunden. Das her fehlte es auch nicht an Schauſpielen, Maſkenbällen und andern [...]
[...] als Commandant von Frederikſteen entlaſſen worden iſt), o wie die Begnadigung vom Oberſtlieutenant Hals, der bloß aus Kriegsdienſten entlaſſen, und vom Generallieutenant Staf [...]
[...] Spanien, (Mißhelligkeit zwiſchen Spanten und Portugal.) Aus Madrib vom 24ſten Februar, meldet ein öffentliches Blatt Folgendes: „Wegen der Provinzen Buenos-Ayres und Montevideo, und [...]
[...] nen Verbot begriffen, wodurch natürlicherweiſe die Neugierde, ſie kennen zu lernen, verdoppelt wird. In Madrid circuliren einige Exemplare davon, die man ſich aus den Händen reißt. (1'Oracle.) [...]
[...] indien ſtimmen darin überein, daß er die von ihm gehegten Er wartungen noch übertroffen und viel Gutes geſtiftet hat, wie fol gende Angaben beweiſen, die aus zuverläſſigen Quellen kommen. Dr. Middleton, ſo heißt dieſer neue Biſchof, ſegelte aus England im Junius 1814. Es iſt bekannt, daß er die glänzendſten Aus [...]
[...] nach Madras, wo er im Jahr 1816 ankam, und die dortige Kirche einweihte, die an Schönheit alle Londoner übertrifft; ſie ruht auf § Joniſchen Säulen aus einen marmºrähnlichen Stein, und hat jen hohen Thurm; das Gebäude ſteht mitten auf einem ſechs [...]
[...] hielt, den verſtorbnen unvergeßlichen proteſtantiſchen Miſſionär Schwarz ſeinen Freund zu nennen, und an ſeinem Grabe zu weinen. Aus Tanjore begab ſich der Biſchof nach Cochin und Trichinopoly; im letztern Orte weihte er eine Kirche ein und [...]
[...] ñerjoſjerjej von Oſtindien und des hohen Raths 3 de Ä dachte Oberrichter iſt ihr Präſident; und der Ausſchuß, weh." die Direction des Ganzen obliegt, wird halb aus Engländer" halb aus Hindu's beſtehn. [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung14.10.1818
  • Datum
    Mittwoch, 14. Oktober 1818
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus unkenntnis der „hergebrachten“ Rechte und Verhältniſſe geredet zu haben. [...]
[...] ſich nach und nach aus dieſen Kriegern eine abgeſonderte Claſſe der Staatsbewohner, die ſich beſſer als die übrigen dünkten und dieſe von dem Rechte der Staatsbürger aus [...]
[...] «fcher Vergehen aus ihrem Vaterland vertrieben oder verbannt worden ſind. Z) Die Vermittelung derjenigen Streitigkeiten zwiſchen [...]
[...] ein Journal aus, wenn auch nicht die Glaubenslehren, doch die Grundſätze der Quaker annehmen! (A. Z.) [...]
[...] (Ein Poſtſcript des Johann Gerade aus, zu ſeinem erſten Briefe aus Weimar über Weimar. S. No. 2o6. des O. Bl.) Mein unbekannter Herr Landsmann Sie haben ſich in der [...]
[...] * Lied, eine Parodie auf Schiller's Mädchen aus der Fremde, [...]
[...] und die Ueberſchrift hieß: Das Männchen aus der Fremde. Ich entſinne mich bloß folgender Zeilen : In einem Thal, im Modeſtädtchen, [...]
[...] Vaterlande wohl, wenn auch nicht Ihrem heimathloſen Johann Gerade aus aus Weimar, [...]
[...] von dieſer Macht die Zurückgabe von Georgien zu erlangen. Indeß beſtand ihr Krieg mit den Ruſſen mehr aus Streifzügen, nach Art der Scythen, als aus regelmäßigen Gefechten. Gelung es ihnen, einen geringen Vortheil über ihren Feind zu erkämpfen, [...]
[...] lung der Schriftſteller in Frankreich. X. Behandlung der Schriftſteller in Teutſchland. XI. Die Nemeſis dleibt einſh wellen aus. [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, No. 005 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Jährlich gehen einige reiche alte Juden mit ihrem „Gelde nach Jeruſalem, um im verheiſſenen Lande ,,zu ſterben. Voriges Jahr trat ein Jude aus Ka „luſch die Wanderſchaft mit 1coo Ducaten an; „ein anderer aus Kolom ea hat mit einer gleichen [...]
[...] himmliſcher Vater! er giebt mir auch einen Kuß!) – Aus einigen Hauptmomenten der Verfaſ ſung Ungarn's geht hervor, daß dort, bei Ere cutionen gegen den Adel, noch ein wahres Fauſt - [...]
[...] Ein uns allen wohlbekannter Munn befindet ſich gleichfalls in der Geſellſchaft dieſer Räuber, nemlich John Falſtaff, der auch aus dem Stegreif lebte und nicht ſo feige war, als Shakeſpeare ihn dargeſtellt hat. [...]
[...] zeuge und Schaluppen trieben auf ihren Ankern und wurden ans Land geworfen. Noch hatte man keine Nachrichten aus dem Innern des Landes. Wie der Vulcan dort gewütet haben muß, läßt ſich ſchon aus dem Umſtand ſchließen, daß Macaſſar, wo ſeine [...]
[...] (Aus einem Schreiben aus Genua.) Wir ha ben im July dieſes Jahres mit vielen Intereſſe eine amerikaniſche Corvette beſucht, deren Eigenthümer, [...]
[...] bringen konnten, wo er ſein Geld oder Korn verborgen habe, ihm zuerſt einen Strick um den Hals legten, was ſie, weil der Menſch gewöhnlich dabey erblaßte, tirer au blanc (in's weiße ſchießen) nannten. Nun hängten ſie ihn auf, bis er roth im Geſicht wurde, und das hieß: tirer au rouge [...]
[...] auf die Eroberung von Liſſabon berechnete Speculation, die Wellington zu Schanden machte. – Ein angebliches Schreiben aus Rom, in dem Journal für Deutſchland des genialen Buchholz, beweißt, daß der Pabſt unmöglich dem heiligen Bunde beytreten [...]
[...] L. - - - - “Änis hat Herr Angelo Mai, Bibliothekar der ambroſianiſchen Bibliothek, in einem Manuſcripte aus dem ſechſten Jahrhundert Fragmente von ungedruckten Reden aus den Zeiten der Kaiſer Valentinianus und Grazianus ent [...]
[...] Bemerkungen, hiſtoriſchen und literariſchen Inhalts, findet man neue intereſſante Beyträge zu der alten Bob achtung: daſ große Begebenheiten ct aus kleinen Urſachen entſtehen zum Exempel der Sieg bei Colin aus einem guten Mittagsmahl des Oberſten von Benkendorf; und [...]
[...] Binnen 14 Tagen wird fertig: Xenophons. 4 Bucher ſekretairiſcher Denkwürdigkeiten. Aus dem Griechij von J. M. Hein che. Vierte durchgeſehene Auſ lage. 16 gr. [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung28.03.1820
  • Datum
    Dienstag, 28. März 1820
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe beiden Erſcheinungen gehen nebeneinander, und es iſt nur allzuwahrſcheinlich, daß ſie ineinander gegründet, zuletzt aber beide aus den freiern Anſichten der Zeit her vorgegangen ſind, die dem Geiſtlichen das Ausſchreiten aus dem Kreiſe ſeines beengten Lebens erleichterten. Außerdem [...]
[...] ſprechen wiſſen, vornämlich wenn ſie mit innerer Ueberzeugung ſprechen, und wenn ihre Sitten dieſe Ueberzeugung bekräftigen, von Leuten aus allen Stän den beſucht; und dieſe Beſuche zeugen wohl noch mehr von Verlangen nach Erbauung, als die vormals regelmäßiger [...]
[...] Verlangen nach Erbauung, als die vormals regelmäßiger gefüllten Kirchen, in welche ein Theil der Zuhörer ausge dankenloſer Gewohnheit, ein anderer aus Langeweile, ein dritter aus Zwang, ein vierter aus höchſt irdiſchen Abſich ten, und alſo vielleicht nicht mehrere als jetzt aus wah [...]
[...] der Religion und Sitten, wenn auch nicht der einzige, doch der vornehmſte Zweck des proteſtantiſchen Gottesdien ſtes, und es iſt aus den Grundſätzen unſerer Kirche nicht zu erweiſen, daß dieſe Belehrung nothwendigerweiſe an dem Fuße einer Canzel und aus dem Munde eines ordinirten [...]
[...] welkt, ſobald ſie von der Hand des Deſpotiſmus berührt wird. Ludwig des Vierzehnten Dragdnerbekehrungen ſäeten das Unkraut des Atheiſmus aus, das ſich unter ſeinem [...]
[...] das Staatswohl ſolche Einſchränkungen verlangt. Hr. Laisné de Ville-Eveque: Es exiſtirt keine Verſchwörung mider die Dynaſtie, was auch der Miniſter, etwa aus dem Briefe eines Wahnſinnigen, oder aus Wirthshausgeſprächen einiger Trun kenbolde, oder aus unbeſonnenen Reden einiges Geſindels, zum [...]
[...] ich dem kühnen Manne nicht. – Tumult, und man ruft zur Ordnung. Hr.de Corcelle: Hr. Paſquier als Diplomat, könnte aus ſagen, woher die Maaßregeln, die er vorſchlägt, entſprangen. Gleichviel – ob von Wien oder Carlsbad (Gelächter). – Einige [...]
[...] Beſchreibung eiaer Reiſe durch Italien und Sicilien, iſt am 1oten dieſes geſtorben. – (Ungarn.) Die neuerrichtete Franzens-Uni verſität zu Lemberg beſteht aus 3 Facultäten, der theologiſchen, juridiſchen, philoſophiſcher aus einem mediciniſch chirurgiſchen Stu dium und einer Kunſtakademie; die Zahl der Studierenden belief [...]
[...] Semlja eine Expedition in's Eismeer machte, hat gegenwärtig einen Bericht über dieſe Expedition im Druck herausgegeben. Die Brigg ward in Archangel ausgerüſtet. Die Beſatzung beſtand, au ßer dem Befehlshaber derſelben, Laſarew, aus den Lieutenants von der Flotte Korſakow und Baranow und dem Midſchipmann [...]
[...] von der Flotte Korſakow und Baranow und dem Midſchipmann Küchelbecker, dem Schiffsarzte, Steuermann u. ſ. f., die Matro ſen mit eingerechnet, aus 5o Mann. Am 9. Junius a. St. ſegelte die Brigg von Archangel ab. ( Ihre nächſte Beſtimmung war, die Meerenge von Waigaz zu erreichen und von dort aus [...]