Volltextsuche ändern

673 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weimarer Sonntagsblatt11.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 11. Oktober 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] paſſende Werke von den Aufſehern hinwegge nommen worden waren.“ Hatte ſich ein verbo tenes Buch unbemerkt bis in die Taſche eines Akademikers geſchlichen, und verrieth ſich in der ſelben nicht etwa durch ſeine Dickleibigkeit; ſo [...]
[...] tagsfeier von Carl Auguſt. Weimar T. F. A. Kühn. 1857. Auf Seite 176 dieſes Buches finden wir als Motto ein Citat aus Richard Wagners Werken folgen den Inhalts: „Um zu ſehen, was ein anderes Indi [...]
[...] Weimar, Verlag von T. F. A. Kühn. 1857. Dieſe Poeſien ſind in vier Bücher abgetheilt: 1) Morgenglühen, Buch des Sehnens, 2) Sonnen blicke, Buch des Genuſſes, 3) Dämmerungen, Buch der Betrachtung, 4) Nachtgeſtirne, Buch der Erhebung. [...]
[...] des ſchönen Zwecks, wozu der Ertrag dieſer Samm lungen beſtimmt iſt, auch hier dieſes Buches Erwäh nung thun zu müſſen. 5. Carl Auguſt und die deutſche Politik, von J. [...]
[...] men der Gallier nennt, und er reizt die Proletarier auf, ſich zu zählen und zu befreien u. ſ. w. Aus dem Ur theil iſt erſichtlich, daß ſich Exemplare dieſes Buches im Beſitze von faſt allen Individuen gefunden haben, die wegen Theilnahme an geheimen Geſellſchaften ver [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 033 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo viele enthalten. Eigentlich iſt die Harmſiſche Lºh re ſelbſt nur eine Wiederhohlung deſſen, was Sie neulich in einem neuen franzöſiſchen Buche: Essai sur l'indifférence en matière de religion geleſen haben, wo der Verfaſſer – nachdem er unſern Lu [...]
[...] einen Platz in dem bekannten Buche, les folies -- [...]
[...] -Das goldene Buch. Eine Sammlung von Sentenzen, eigentlich aus dem engliſchen nach der eilſten Ausgabe vom [...]
[...] Eine Sammlung von Sentenzen, eigentlich aus dem engliſchen nach der eilſten Ausgabe vom Doctor Michaelis überſetzt. Dies goldene Buch ſoll hohe und niedere Stände lehren, gut, klug und leicht durch die Welt zu kommen. Ja, wenn man [...]
[...] die überall ins Auge fallen, denn ſie hatten an alle Häuſer gekleckſt: la liberte ou la mort! Doch wieder auf das goldne Buch zu kom men, ſo ſcheint es zu beweiſen, daß ſelbſt in dieſer Form die Sentenzen den Menſchen willkommen [...]
[...] Herzen öffnen wollen, heißt Felſen Es giebt wenige Denkſprüche in die ſem goldenen Buche, die nicht auf gleiche Weiſe merklich zu verkürzen waren, eine Operation, wodurch ſie an Kraft gewinnen würden wie zuſammengepreßte [...]
[...] nem Feinde. Glaube nicht alles was du hörſt, erzähle nicht alles was du glaubſt.“ – Noch mögten wir an dieſem goldnen Buche tadeln, daß es auch manche unwahre Marimen enthält, z. B. „Streit entſpringt nur aus Stolz“ [...]
[...] Veringſche, ergründen wird, wenn auch das Buch mit Stellen aus römiſchen Dichtern noch bunter auſ geſtutzt wäre als geſchehen iſt. – Was heißt das: [...]
[...] der Nerven ſoll man bisher ganz überſehn haben. – Zum Schulgebrauch iſt ein vollſtändiges Gift- - buch erſchienen, welches alle Giſte kennen lehrt und gegen Vergiftung ſicher ſtellen ſoll, auch in illumi nirten Kupfern die Giftpflanzen und giftigen Thiere [...]
[...] gegen Vergiftung ſicher ſtellen ſoll, auch in illumi nirten Kupfern die Giftpflanzen und giftigen Thiere darſtellt. Ein nützliches Buch, aber für Deutſchland -7 wenigſtens viel zu breit; denn z. B. vor Klapper [...]
Weimarer Sonntagsblatt03.08.1856
  • Datum
    Sonntag, 03. August 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Briefe und die zahlreicheren und längeren von Lotte ſelbſt hinzu, um uns den ganzen Ver lauf des Verhältniſſes in ſeiner ernſten und zarten, leidenſchaftlichen und geiſtigen Bewegung in vollem Licht und tiefrührend zu vergegenwärtigen. Es iſt ein köſtliches Buch für Leſer, die Verſtand und Mitgefühl haben für Seelen-Entwicklungen, für durchſichtige Lebensgeſtaltun gen, die ſich nicht auf einer großen Bühne und mit reichen Aeußerlichkeiten, aber in leiſer und [...]
[...] gen, die ſich nicht auf einer großen Bühne und mit reichen Aeußerlichkeiten, aber in leiſer und mächtiger Verwebung mit Dem bewegen, was überall das Tiefſte und Schönſte im Daſein der vorübergehenden Menſchenkinder bleiben wird. Es iſt ein wichtiges Buch für jeden, der den Dichter in der Wahrheit ſeiner Natur und im Reifen ſeiner Geiſtesblüthe beobachten und verſtehen will. [...]
[...] – Alfred Meißner s Buch über Hein - rich Heine iſt keine Biographie, keine „litterar hiſtoriſche“ Charakteriſtik in dem gewöhnlichen Sinne [...]
[...] des Dichters der Liebe, deſſen Schickſal ſeine unſtill bare Liebeſehnſucht war, gewährt ein Vorfall, den Meißner in der zweiten Abtheilung ſeines Buches zu Ende derſelben mittheilt. Im Mai 1848, zwei Jahre, nachdem ihn ſeine Krankheit befallen, machte [...]
[...] ihr unſeliges Opfer. Zu einer eigentlichen Würdigung Heines iſt Meißners Buch nur ein Beitrag. Er erſcheint in demſelben durchaus als der gleichgeartete geiſtige Sohn Heines, und einem ſolchen ſteht ein entſchei [...]
[...] darf der Berichtigung. Die Angaben über den Be zug der Sonette und der bekannten Charade Goe thes auf Minna Herzlieb in dem Buch des Eng“ länders Lewes über Goethe verdankt dieſer natür ſich, wie alles Richtige in ſeinem Buche deutſchen [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische ZeitungBeilage 16.04.1817
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] Heiden die Bibel zu verbreiten, iſt gut, denn dadurch können dieſe cultivirt werden, ob dieſes aber bei dem aufgeklärten vielbe leſenen Rheinländer nothwendig ſey, der dieſes Buch kenne, ſogar Zweifel über den Werth einiger Stücke deſſelben hege, bei dem es faſt allenthalben anzutreffen ſey, ob auch da die Verbreitun [...]
[...] Vibel und Bekanntſchaft mit derſelben die Chriſtus Lehre beför dern, und auch ein ſchon cultivirtes Volk immer höher in der gei ſtigen Bildung ſtellen wird; beſonders da dieſes heilige Buch noch nicht, wie der viel beleſene Bauersmann glaubt, faſt in allen-Hän den iſt. Auch geſtehen wir gern, daß in unſeren glücklichen Thä [...]
[...] Uns kommt es nun einmal ſo vor, als ob die Bibel das beſte Erbauungsbuchſey, beſonders wenn die Herren Geiſtlichen, ohne den Werth eines Buches zu verkleinern, die Gläubigen darauf auf merkſam machen, wo ſie ſich am beſten erbauen können. Auch mei men wir, daß kein altes Volk uns in ſeiner Geſchichte ſo viel Ei [...]
[...] aber der fromme Herr Maus ihn uns machte, ſo können wir weiter nichts ſagen, als, wir theilen ſeine Meinung nicht, und glauben mit Luther, daß die Bibel das beſte Buch in den Händen des Volkes iſt. Hat doch auch in neueren Zeiten der zu früh geſtorbene Tacitus der Teutſchen, Johannes von Müller, wenn ich nicht ir [...]
[...] Volkes die Leſung des alten Teſtaments wohlthätig auf ihr Ge müth wirkte, und daß vom gemeinen Volke(!) das Gute und Schätz bare in dieſem Buche nie ſo gefunden, begriffen und angewendet werde, als es zu wünſchen wäre, und es verdiente. So weit un ſere Bekanntſchaft mit dem gemeinen Volke geht, haben wir immer [...]
[...] chen zu wünſchen. Denn dieſes heilige Buch hat ſich durch ſo viele Jahrhunderte das große Vorrecht erworben, daß eher Himmel und Erde können vergehen, als ſeine Worte vergehen. Nein, ſo [...]
[...] forſchen und zu prüfen, und vorgekaute Speiſen ſtatt kräftiger friſcher Nahrung darreiche. – Findet Jemand etwas Anſtößiges in dieſem Buche, ſo erinnere er ſich der Worte in ihm: den Rei nen iſt. Alles rein. - Und ſo wollen wir denn mit Hrn. Iſaak Maus auch nicht zür [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung09.01.1819
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1819
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueber denſelben Gegenſtand. hat ſeit Burke's Werk kein anderes ſo viele Leſer gefunden und ſo allgemeines Aufſehen gemacht, als das Buch der Frau v. Stael. Ihr Streben nach höheren und umſichtigeren Standpuneten iſt ſichtbar, ihr Geiſt hat die Beſchränkungen einer einſeti [...]
[...] iſt ſichtbar, ihr Geiſt hat die Beſchränkungen einer einſeti gen Bildung an vielen Stellen glücklich genug durchbrochen, und ihr Buch hat vor dem des Engländers ungemeine Vorzüge, wozu denn freilich auch der Umſtand gerechnet werden muß, daß ſie ſpäter und über eine größere Maſſe [...]
[...] ſein Urtheit von den weitumfaſſenden Begebenheiten und Triebfedern der Franzöſiſchen Revolution lediglich aus dem Buche der Frau v. Stael ſchöpfte, der würde in dem Ge miſch von Wahrem und Unwahrem, von Treffendem und Willkührlichem, übel berathen ſeyn. [...]
[...] Werthe dürfte es den Diſkurſen des Machiavelli über die erſte Dekade des Livius zu vergleichen ſeyn. Die pole miſche Form, die der Selbſtſtändigkeit des Buches in Et was ſchaden mag, iſt der reichhaltigeren und lebendigeren Entwickelung vorzüglich günſtig. Den Styl wollte man [...]
[...] -Beziehungen bisher zu erklären gefucht, meiſt in armſelige Unbedeutenheit zerfallen müſſen. Das Buch verdient die mannichfaltigſten Auszüge und Bearbeitungen; es enthält außer den geſchichtlichen Materialien einen Schatz von rei [...]
[...] Kaum war er 14 Tage erſchienen, ſo erhob der Biſchoff zu Eichſtädt eine Beſchwerde, es ſey Seite 88 – 9o in dieſem Buche etwas enthalten, was gegen die Lehre der Römiſch-katho liſchen Kirche ſey, und trug auf Beſchlag der ganzen Auflage an. Obgleich die Herzoglich Leuchtenbergiſche Polizeicanzlei – der [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Intelligenz-Blatt 001 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] Berlin. K. Mannert (K. Baierſchen Hofrath) Hand buch der alten Geſchichte, aus den Quellen be arbeitet. gr. 8. 1818. I thl. 20 gr. [...]
[...] Man ſieht aus dem Titel, daß der Verfaſſer ein prak tiſcher Gonditor kein Compilator iſt, und daher ſein Buch gewuß nicht aus zehn ſchon vorhandenen als das eifte zu ſammen geſchrieben hat. Dies Werkchen iſt eben ſo wohl [...]
[...] ereignißreiche neueſte Zeit bis 1818 dargeſtellt iſt. Es iſt dieß ein ſo angenehmes Leſe- als nützlich s Vorbereitungs buch für Jung und Alt; nicht trockne chronologiſche ueber ſicht, ſondern fortſchreitende Erzählung der großen univer, ſalhiſtoriſchen Begebenheiten in dem anſprechenden Vortra [...]
[...] wie man ſich in kleinen und zahlreichen Cirkeln auf eine anziehende, aeiſtvolle und beluſtigend ºrt unterhalten kann. Ein Buch, wie dieſes von ſolcher Vollſtände Mannich faltigkeit und innerer Anwendung iſt noch nicht dº. [...]
[...] Verbreitung des Frohſinns und der guten Laune in geſelli gen Kreiſen nicht wenig beitragen werden. Sie ſind ſämmt“ ich in dieſem Jahre erſchienen und durch alle gute Buch“ handlungen zu haben. [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung28.05.1817
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] In dieſem Buche möchte ſich wieder bewähren, was ſchon von ſo vielen geſcheitden Leuten geſagt iſt, daß die Mathematiker in lebendigen und politiſchen Dingen in [...]
[...] andre Europäer beobachten; er beſchreibt dann, was er ſelbſt ſah und ſelbſt hörte, inde die meiſten Ädjr vom Hören ſagen ſchreiben. Daraus läßt ſich abnehmen, daß dieß Buch eins der ſchätzbarſten über Oſtindien iſt. Nur ſey man mäßig in den Ägº. DÄ iſt ein genauer Beobatej j [...]
[...] wichtig ſind (das heißt, wenn ſie für ein größeres Publicum geeignet ſcheinen) meiſtens nachgedruckt werden. So iſt das vor. liegende Buch aus dem eben angeführten größeren Werke des Verfs. in London abgedruckt, jedoch mit Verbeſſerungen, und umfaßt nur eine Abtheilung des größeren. Der Inhalt iſt fol [...]
[...] Verfs. in London abgedruckt, jedoch mit Verbeſſerungen, und umfaßt nur eine Abtheilung des größeren. Der Inhalt iſt fol gender: 1. Buch. ueber die Gegenſtände der Verehrung oder ºgºſen Anbetung bei den Hindus. 2. und 3. Buch ueber die Einrichtung und Ceremonien des Cultus, die Tempel, Bil [...]
[...] Niemand hatte ihn zum Gegenſtande eines ſo umfaſſenden Werks gemacht. Ward iſt vollſtändig, ohne bis zum Ermüden ins °"sºne zu gehen. Aber der Titel des Buchs iſt offenbar nicht "ſº nnd verſpricht viel mehr, als geleiſtet wird. Mit die ſer Einſchränkung iſt man ihm für die mitgetheilten Erläuterun [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, Intelligenz-Blatt 005 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bei C. G. Ackermann in Deſſau ſind ſo eben folgende zwei kleine Schriften erſchienen, und in allen guten Buchs handlungen zu erhalten: [...]
[...] lichkeit bewähren kann. Der Verf. des hier anzuzeigenden hat es nicht an Fleiß und Sorgfalt fehlen laſſen, um einem Buche, welches ſchon in ſeiner erſten Geſtalt Beifall fand, jene Vorzüge zu erwerben, indem er alles ausſchloß, was ueberladung hervorbringen muß der phyſiſchen Geographie [...]
[...] Ritter zu benutzen, ſo konnte die B ſchreibung von Aſien und Afrika in dieſem Lehrbuche eine beſondere Vollſtändig keit, und das Buch dadurch einen bedeutenden Vorzug er halten. Als Compendium wird dieſer Leitfaden in den Schu ien gewiß ſehr gute Dienſte leiten. [...]
[...] nach welcher die meiſten Jünglinge ihre Studien betrieben. Ein Buch, wie das gegenwärtige, welches dem ſtudierenden Jünglinge die Würde der Wiſſenſchaft begreiflich macht, wel ches ihm zeigt, welche Studien er auf Schulen betreiben [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 049 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] Unter dem Titel: Regent und Volk, oder welche Conſtitution muß der Preußiſche Staat haben? iſt ein Buch erſchienen, welches viel Gutes, aber wenig enthält, was nicht ſchon hundertmal theils behauptet, theils beſtritten worden [...]
[...] Mit dem Adel ſoll wie in England verfahren, der Bauer nicht beſonders repräſentirt werden. (Das Buch enthält ſonſt noch vieles, was be ſonders den Preußen intereſſant ſeyn wird.) – Das zweite und dritte Heft der Waage, (in [...]
[...] zahlen ließen – ein leicht zu errathender quidam, der auf dieſe Weiſe behauptet, das Schreiben ei nes Buches ſey der leichte, das Verpacken, Verkaufen, Rechnung darüber führen, der ſchwere Erwerb – ein ſo erbärmlicher Geſell [...]
[...] „das beſte Buch könne nicht ein ſchlagen; die [...]
[...] ſcheint uns nie zu hoch, wenn es zwei Drittheile des reinen Gewinnes beträgt; denn ſo viel hat der Ver faſſer eines Buches doch wohl billig verdient? Ein dritter braver Mann verſichert, kein Buch händler denke bei Calculirung des Preiſes an vor [...]
[...] hergegangene Verluſte, am wenigſten ſchlage erei wen erlittenen Verluſt auf eine neue Unternehmung; Erfahrung und gelehrte Kenntniſſe wären dem Buch händler minder nöthig, als kaufmänniſche Kenntniſ ſe und Glück; die Buchhandlung der Gelehrten in [...]
[...] worden, Verluſt gehabt, hingegen von einem er bärmlichen, von allen Recenſiranſtalten herunter ge hunzten Buche drei Auflagen machen müſſen. Das Calculiren der Preiſe gründe ſich blos auf die ange nommene Wahrſcheinlichkeit des Abſatzes, wobei der [...]
Weimarer Sonntagsblatt25.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 25. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 9
[...] Auswahl engliſcher Dichtungen mit deutſcher Ueberſetzung von O. L. H . . . . . r. (Heubner). Leipzig. 1856. Georg Wigand.“ Das Buch führt uns – die Ueberſetzung immer dem Ur [...]
[...] fluß auf die neueſte engliſche Lyrik klarer ge macht haben. Dieſer modernen Lyrik iſt wohl der dritte Theil des ſehr umfangreichen Buches eingeräumt und man merke es wohl, daß dieſe Lyrik ihres ununterbrochenen Zuſammenhanges [...]
[...] Wach in der Mondnacht, einen Engel, reich Sein Zelt verklärend, blühend liliengleich; Es ſchrieb der Engel in ein goldnes Buch; Ben Adhem ſah. die Lichtgeſtalt und frug Kühn, weil ihm nichts den hohen Frieden raubt: [...]
[...] empor, als da ſie zuerſt auf der britiſchen Inſel im Vollgenuß des Lebens geſungen worden ſind. Das Buch könnte Jedem, der kleine Leiden nicht zu ertragen weiß, als Maßſtab, dem Weltſchmerz der Ueberſätigung aber zur Beſchämung dienen. [...]
[...] (Hamburg bei Perthes, Beſſer und Mauke) ein ſehr lehrreich gemüthliches und anmuthig lehrreiches Buch erſchienen, ein trefflicher Beweis, wie Vieles noch zu unſerm „Nutzen und Vergnügen“ aus den „Rüſtkammern“ ſtädtiſcher Geſchichte, den [...]
[...] ten Forſcher und Geſtalter wartet. Denn was Beneke – mit dem jetzt und mit dem vor zwei Jahren erſchienenen Buch: „Hamburgiſche Ge ſchichten und Sagen“ – für die alte Hanſeſtadt [...]
[...] mus läßt ſich ein ſolches Buch nicht ſchreiben, [...]
[...] der „Schwärmer“ gehalten, wobei zu bemerken iſt, daß wir es mit eigentlichen Sagen in dem gegen wärtigen Buche nirgends zu thun haben. Bei den „Duellgeſchichten“ ſcheint die Anſicht des Er zählers, daß der Mißbrauch das Recht des Ge [...]
[...] Form der „Geſchichten und Denkwürdigkeiten“ eine Probe zu geben, womit die zur Leitung des Buches anregen wollen – ſind wir auf die kürzeren Stücke angewieſen und wählen: * - I. - [...]