Volltextsuche ändern

673 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung09.01.1819
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1819
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueber denſelben Gegenſtand. hat ſeit Burke's Werk kein anderes ſo viele Leſer gefunden und ſo allgemeines Aufſehen gemacht, als das Buch der Frau v. Stael. Ihr Streben nach höheren und umſichtigeren Standpuneten iſt ſichtbar, ihr Geiſt hat die Beſchränkungen einer einſeti [...]
[...] iſt ſichtbar, ihr Geiſt hat die Beſchränkungen einer einſeti gen Bildung an vielen Stellen glücklich genug durchbrochen, und ihr Buch hat vor dem des Engländers ungemeine Vorzüge, wozu denn freilich auch der Umſtand gerechnet werden muß, daß ſie ſpäter und über eine größere Maſſe [...]
[...] ſein Urtheit von den weitumfaſſenden Begebenheiten und Triebfedern der Franzöſiſchen Revolution lediglich aus dem Buche der Frau v. Stael ſchöpfte, der würde in dem Ge miſch von Wahrem und Unwahrem, von Treffendem und Willkührlichem, übel berathen ſeyn. [...]
[...] Werthe dürfte es den Diſkurſen des Machiavelli über die erſte Dekade des Livius zu vergleichen ſeyn. Die pole miſche Form, die der Selbſtſtändigkeit des Buches in Et was ſchaden mag, iſt der reichhaltigeren und lebendigeren Entwickelung vorzüglich günſtig. Den Styl wollte man [...]
[...] -Beziehungen bisher zu erklären gefucht, meiſt in armſelige Unbedeutenheit zerfallen müſſen. Das Buch verdient die mannichfaltigſten Auszüge und Bearbeitungen; es enthält außer den geſchichtlichen Materialien einen Schatz von rei [...]
[...] Kaum war er 14 Tage erſchienen, ſo erhob der Biſchoff zu Eichſtädt eine Beſchwerde, es ſey Seite 88 – 9o in dieſem Buche etwas enthalten, was gegen die Lehre der Römiſch-katho liſchen Kirche ſey, und trug auf Beſchlag der ganzen Auflage an. Obgleich die Herzoglich Leuchtenbergiſche Polizeicanzlei – der [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung28.05.1817
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] In dieſem Buche möchte ſich wieder bewähren, was ſchon von ſo vielen geſcheitden Leuten geſagt iſt, daß die Mathematiker in lebendigen und politiſchen Dingen in [...]
[...] andre Europäer beobachten; er beſchreibt dann, was er ſelbſt ſah und ſelbſt hörte, inde die meiſten Ädjr vom Hören ſagen ſchreiben. Daraus läßt ſich abnehmen, daß dieß Buch eins der ſchätzbarſten über Oſtindien iſt. Nur ſey man mäßig in den Ägº. DÄ iſt ein genauer Beobatej j [...]
[...] wichtig ſind (das heißt, wenn ſie für ein größeres Publicum geeignet ſcheinen) meiſtens nachgedruckt werden. So iſt das vor. liegende Buch aus dem eben angeführten größeren Werke des Verfs. in London abgedruckt, jedoch mit Verbeſſerungen, und umfaßt nur eine Abtheilung des größeren. Der Inhalt iſt fol [...]
[...] Verfs. in London abgedruckt, jedoch mit Verbeſſerungen, und umfaßt nur eine Abtheilung des größeren. Der Inhalt iſt fol gender: 1. Buch. ueber die Gegenſtände der Verehrung oder ºgºſen Anbetung bei den Hindus. 2. und 3. Buch ueber die Einrichtung und Ceremonien des Cultus, die Tempel, Bil [...]
[...] Niemand hatte ihn zum Gegenſtande eines ſo umfaſſenden Werks gemacht. Ward iſt vollſtändig, ohne bis zum Ermüden ins °"sºne zu gehen. Aber der Titel des Buchs iſt offenbar nicht "ſº nnd verſpricht viel mehr, als geleiſtet wird. Mit die ſer Einſchränkung iſt man ihm für die mitgetheilten Erläuterun [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 037 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] den, und wird jetzt häufig von Fremden beſehen und bewundert, die zuletzt ihre Nahmen dort in ein Buch ſchreiben, in welchem es (wie gewöhnlich in /feen Büchern) an erbärmlichen Reimereyen, aber auch an guten, witzigen Gedanken nicht fehlt. [...]
[...] ſohn das auch in's Geſicht geſagt haben? – Ein vernünftiger Menſch ſoll nicht fragen, von welcher Religion der Verfaſſer eines Buches, ſon dern ob das Buch gut oder ſchlecht ſey? wenn Herrn Aſcher’s Buch ſchlecht iſt, ſo iſt es we [...]
[...] wenn ſie nicht vermöchte, ſich ſelbſt von dieſer Beute zu unterſcheiden. - - Ein türkiſches Buch iſt in der Druckerei von Sku [...]
[...] tari erſchienen, das Buch der Wallfahrts- Pflich [...]
[...] ſind nicht einmal Alle aus der Geſchichte entlehnt, ſondern zum Theil erfunden, und dürftig erfunden. – In Bode's aſtronomiſchem Jahr buche für das Jahr 1820 ſtehen unter andern Bemerkungen bei Gelegen heit der großen Sonnenfinſterniß vom 19. Novr. 1816. [...]
Weimarer Sonntagsblatt13.12.1857
  • Datum
    Sonntag, 13. Dezember 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wir erlauben uns ein ſpätes Wort über ein Buch, deſſen Aufnahme in Deutſchland be reits entſchieden iſt. Wir ſind aber auch weit entfernt, die Bekanntſchaft mit dem Buche eröff [...]
[...] Viehhoff nur Materialienſammlung, das Werk von Roſenkranz zu philoſophiſch conſtruirend ſei, das Buch des feinſinnigen Schäfer doch der lebensvollen, kräftigen Erfaſſung einer Perſön [...]
[...] Lewes kann die Falſchheit ſeiner bisher be rührten Angaben und Darſtellungen zugeben und doch einwenden, daß daneben das Buch über den innern Lebensgang Goethe's und ſeine Dichtungen Wahres und Tiefes ent [...]
[...] engliſchen Zeitungsſchreibers noch viel ärgerlicher iſt als in jenen Irrthümern über Nebenperſonen und äußere Verhältniſſe. Sein Buch iſt nicht für Solche geſchrieben, die ſich an den zarten Umriſſen der Wahrheit und an den Tiefen fol [...]
[...] mit Philiſter-bonsens und frivolem Humor. An die Kritik der Zickzackwege eines ſolchen Buchs ernſthafte hiſtoriſche Deductionen und wiſſenſchaftlich äſthetiſche Begriffsentwicklungen zu verſchwenden, kann niemanden zugemuthet [...]
[...] iſt der Thee tiſch ſelbſt, er ſoll rund und drey beinicht werden. Das Geſtell biß an den Buch ſtaben b. welches zu unterſt ſteht, wird Holtz, [...]
[...] Die Leipziger Theaterchronik bringt in ihrer neueſten Nummer einzelne Blätter aus dem Stamm buche des berühmten Direktors des Hamburger Stadt theaters, F. L. Schröder, mit dem Bemerken, daß dieſe authentiſchen Reliquien von beſonderem Intereſſe [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung15.07.1818
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1818
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] G. Nur dann erſt, „wenn keine Buchhandlung, welche auf bie neue Ausgabe eines Buchs ein Verlagsrecht hat, mehr vor handen, und auch das Recht des Schriftſtellers erloſchen iſt.“ (§. 1o29.) [...]
[...] Nachdruck ? G. Abdruck heißt diejenige Vermehrung eines gedruckten Buchs, welche, auf geſetzlichen Grund (Titel) unmittelbarer Erwer bungsart, als rechtmäßig anerkannt und geſtattet iſt. Nachdruck hingegen diejenige, bei welcher die Geſetze des Rechts und der [...]
[...] kauft zwar vielleicht das Eremplar eines Buchs, aber indem De 0 [...]
[...] das Material, welches ihm als ſolches, nebſt dem dem ſelben anklebenden Rechte, nicht gehört. – Es iſt eine ſehr ge meine Behauptung, daß jeder mit einem Buche, das er gekauft, machen könne, was er wolle, alſo auch es nachdrucken könne! – Sofern das gekaufte Buch ſelbſt ſein Eigenthum iſt, kann [...]
[...] Sofern das gekaufte Buch ſelbſt ſein Eigenthum iſt, kann er freilich damit machen, was er will. Es iſt aber mit einem gekauften Buche derſelbe Fall, wie wenn Jemand z. B. einen Treſor-Schein rechtmäßig an ſich bringt; er bringt freilich das Product des Staats) an ſich, und mag damit, als mit ſeinem [...]
[...] nicht nur weit größern Abſatz machen, ſondern auch vom Nach drucker weit mehr Rabatt beziehen würden. Und dieß mag der Grund ſeyn, weßhalb es leider noch immer Teutſche Buch-, handlungen giebt, die, wider Ueberzeugung und Gewiſſen, aber aus Liebe zum Gewinn, ſich auch mit dem Verkauf von Nach [...]
[...] en Europe in der 8ten Ausgabe vollendet worden, und nun mehr wieder in ſeiner Vollſtändigkeit, nach den neueſten geopra phiſchen Veränderungen berichtiget, bei uns und durch alle Buch handlungen in und außerhalb Teutſchlands zu bekommen. Zur Bequemlichkeit der Reiſenden wird der Guide des Voy. auch [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, No. 019 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] derer willen, die das Buch noch nicht kennen, wol [...]
[...] gehoben und wir ſind reine Geiſter. Bis dahin muß Leben und Tod wechſeln. – (Dem Leſer, der das Buch nicht kennt, hof fen wir einen Vorſchmack gegeben zu haben; der es ſchon kannte, wird auch nicht ungern des Ver [...]
[...] Ein Buch über die Entwickelungs Krankheiten in den Blütenjahren des weiblichen Geſchlechts von Oſiander, nah [...]
[...] gethan, daß ſie nicht gewarnt wurden?) – Man wird fragen, was ſolche Geſchichten, von denen das Buch wimmelt, mit den Entwickelungs krankheiten des weiblichen Geſchlechts zu thun ha ben? wir wiſſen darauf nicht zu antworten. Doch [...]
[...] Buch enthält nichts als oberflächliche Befchreibungen, die höchſtens nur für einen ganz unwiſſenden Fran [...]
[...] nur von wenigen Leſern durchblättert; und gewiß von noch wenigern ganz geleſen werden. Wie jedoch kein Buch ſo ſchlecht iſt, daß nicht hier und da etwas da rin gefunden würde, was der Aufmerkſamkeit ver ſtändiger Menſchen mehr oder weniger werth wäre, [...]
[...] aus dem Fluſſe kommen, ſogleich ein, und ſchicken ſie auf die Märkte in die zunächſt gelegenen Städte. - Der Verfaſſer des nämlichen Buches giebt uns - auch einige Nachrichten von den Bucharen, oder - Bewohnern der Nord - Bucharei, deren Inne [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung26.06.1817
  • Datum
    Donnerstag, 26. Juni 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] ziehung auf das Verheimlichen vºn Getraidevorräthen erlaſſen. – Äuch Rußland bekommt nun für ſeine Staatsſchulden ein großes Buch. – In Würtemberg ſind nach Bekanntmachungen der die Getraide Vorräthe betreffenden Verordnung, die Preiſe auffal lend heruntergegangen. - [...]
[...] als der Geſchmack zu entſcheiden, und dieſer muß ſchon zufrieden ſeyn! wenn ihm keine Veranlaſſung zur wohlbegründeten Klage gegeben wird. Das Aeußere des Buches iſt des Gegenſtandes würdig. Wirkliches Leben in romantiſchen Darſtellungen, [...]
[...] Die Wahl der Hörer hängt allerdings von der individuellen Nei gung und Stimmung ab, doch würden wir, wie auch der Verf. es vorliegenden Buchs gethan, unbedingt derjenigen den Vorzug geben, welche am meiſten geeignet ſeyn mag, ein großes gemiſch tes Publicum vor allen andern anzuſprechen. Wenn übrigens [...]
[...] tes geweſen ſey würde, ſeinem Buche eine höhere Vollendung zu geben. Einiges iſt wohl nicht genug motivirt, wie z. B. Ja kobs beſtändige Wanderungen und ſelbſt das Geheimnißvolle in [...]
[...] von Briefen, Tagebüchern und Erzählung war uns nicht erfreu: lich. Mitunter finden ſich auch kleine Sprachunrichtigkeiten, Bei allen dem verdient das Buch beachtet zu werden. Dramatiſche Bilder aus der Schweiz. Zwei hiſtoriſche Schauſpiele von Adrian Grob. St. Gallen 1816. 8. [...]
Weimarer Sonntagsblatt21.09.1856
  • Datum
    Sonntag, 21. September 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] und Schwarzkünſtler, wie er ſich gegen den Teufel auf eine benante Zeit verſchrieben, was er hierzwiſchen für ſeltſame Abenteuer geſehen, ſelbs angerichtet und getrieben, bis er endlich ſeinen wolverdienten Lohn empfangen.“ Der Redactor dieſes äußerſt wichtigen Buches, das die Grundlage aller übrigen Fauſtbücher bildet, war ein Gelehrter aus Speier. Er ſchrieb in der ausdrücklichen Abſicht zu warnen und von ähnlichem Treiben abzuſchrecken, aber mit [...]
[...] die Grundlage aller übrigen Fauſtbücher bildet, war ein Gelehrter aus Speier. Er ſchrieb in der ausdrücklichen Abſicht zu warnen und von ähnlichem Treiben abzuſchrecken, aber mit einer gewiſſen heitern Ironie und unbefangener als alle übrigen Bearbeiter. Das Buch zer fällt in drei Theile. Der erſte handelt von Fauſts Herkommen und Studien, von der Cita tion des Teufels Mephoſtophiles und der Verſchreibung an denſelben, von den Geſprächen [...]
[...] der Teufel ihn aber wieder gewinnt und eine nochmalige Verſchreibung erhält, wie er end lich in ſeinem letzten Jahre mit der Helena lebt, ſeinen Famulus Wagner zum Erben ein ſetzt und am Schluſſe des vier und zwanzigſten Jahres vom Teufel geholt wird. Das Buch iſt durchaus nicht ohne Geſchick gemacht, wenn es auch noch lange nicht den ganzen Fauſti ſchen Sagenſchatz enthält, wie wir aus ſpätern Bearbeitungen ſehen und der mündlichen Tra [...]
[...] Senatsprotokolle vom 15. April 1588) auf Antrag der herzoglichen Viſitationskommiſſarien den Verleger ſamt den Autoren, die die Geſchichte gefertigt, zu einer Freiheitsſtrafe. Aus demſelben Jahre 1588 kennen wir eine neue Auflage jenes erſten proſaiſchen Buches, das 1591 vermehrt und in dieſer etwas veränderten Geſtalt die folgenden Jahre wieder gedruckt wurde. 1599 unternahm es der Hamburger Prediger Widmann, eine neue Bearbeitung in [...]
[...] 1591 vermehrt und in dieſer etwas veränderten Geſtalt die folgenden Jahre wieder gedruckt wurde. 1599 unternahm es der Hamburger Prediger Widmann, eine neue Bearbeitung in drei Theilen zu edieren, offenbar auf Grund des alten Buchs, aus dem aber mehrere Stücke weggelaſſen, einige hinzugekommen, andere weſentlich alteriert, durch hiſtoriſche Zeugniſſe ſchein bar geſtützt, hauptſächlich aber alle von langweiligen tendenziöſen, moraliſchen Betrachtungen [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 024 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] *) Verfaſſer des Buchs: über den Bau der Erde u. a, m [...]
[...] ſolchen, die für die Jugend beſtimmt ſind. Was ſoll z. B. der Knabe Ä denken, wenn der Herr Prediger Möllrich in ſeinem Buche, betitelt: die wichtigſten Lehren der chriſtlichen Reli gion in katechetiſcher Form, die Frage auf [...]
[...] erſte, von uns Deutſchen keine Notiz genommen. Sehr wahr, nur zu umſtändlich durchgeführt, iſt der in dem Buche herrſchende Hauptgedanke: daß das Schöne keine Eigenſchaft der Dinge, ſon dern ein Verhältniß der Dinge zu gewiſſen Ei [...]
[...] ordnet und beſchrieben, mit Bernerkungen über ihre Lebensart und Aufenthalt. In dieſem nützlichen Buche ſteht unter andern eine Anekdote von einer ehebrüchigen Störchin, die mit ihrem Buhler ihr Männchen ermordete. Auch ſehr intereſſante Be [...]
[...] mancherlei ſinnigen Vorſchlägen, thut er auch den folgenden: „ Jeder Geiſtliche bleibe gehalten, wenig ſtens jährlich ein wiſſenſchaftliches Buch zu leſen und davon der Synode Rechenſchaft zu geben; denn ein wiſſenſchaftliches Buch mit der Feder in der [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 009 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] melszeichen angelangt. – Ein dicker Perſer, der einzige, der unſerer Unterredung mit beiwohnte, ſaß ſeitwärts vom Miniſter, hielt ein großes Buch vor ſich, in dem er beſtändig blätterte, und ſchielte von Zeit zu Zeit unter großen ſchwarzen Augenbraunen [...]
[...] ihn uns als einen großen Mathematiker; ich glaube aber, er war ein Aſtrolog, der mich eraminiren ſollte. Er blätterte immer heftiger in dem Buche und mur melte dem Miniſter etwas vor, worauf dieſer mich frug, woher Finſterniſſe entſtehen? Ich ſtand auf [...]
[...] log, dem ſchon bange war, daß ich wieder eine Fin ſterniß-Ceremonie anfinge, war in allem einig, und ſchlug hierauf in ſeinem Buche ein großes Blatt auf, worauf ein großer Ziegenbock mit Hieroglyphen ge mahlt ſtand; nachdem er dieſen einigemal freundlich [...]
[...] lachte, wie die triumphirende Weisheit, und meinte, ſolche Sachen waren doch für die Europäer noch zu rund. Sehr zufrieden hob er ſein großes Buch wie der auf, und ſagte, indem er lächelnd blätterte: „da von wollen wir nun nicht mehr reden!“ Wer [...]
[...] ohne Wind die Einwohner alle umkommen müßten, ſehr natürlich. Unterdeſſen hatte er ſelbſt wie der Wind in ſeinem Buche gewirthſchaftet, und blieb mit Wohlgefalken an einem Blatte ſtehen, auf dem eine Menge von Kugeln gemahlt waren, und oben eine [...]
[...] erſchaffen; wir ſtehen mit der Erde im Mittelpunkte und ſehen dankbar zu.“ – Hierauf ſchloß er ſein Buch zu und ſagte: dieſe Sachen wären hoher Na tur, man müßte ſeinen Geiſt ſchonen auch für die Zukunft; unterdeſſen wolle er von minder Kopfbre [...]