Volltextsuche ändern

673 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 009 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] melszeichen angelangt. – Ein dicker Perſer, der einzige, der unſerer Unterredung mit beiwohnte, ſaß ſeitwärts vom Miniſter, hielt ein großes Buch vor ſich, in dem er beſtändig blätterte, und ſchielte von Zeit zu Zeit unter großen ſchwarzen Augenbraunen [...]
[...] ihn uns als einen großen Mathematiker; ich glaube aber, er war ein Aſtrolog, der mich eraminiren ſollte. Er blätterte immer heftiger in dem Buche und mur melte dem Miniſter etwas vor, worauf dieſer mich frug, woher Finſterniſſe entſtehen? Ich ſtand auf [...]
[...] log, dem ſchon bange war, daß ich wieder eine Fin ſterniß-Ceremonie anfinge, war in allem einig, und ſchlug hierauf in ſeinem Buche ein großes Blatt auf, worauf ein großer Ziegenbock mit Hieroglyphen ge mahlt ſtand; nachdem er dieſen einigemal freundlich [...]
[...] lachte, wie die triumphirende Weisheit, und meinte, ſolche Sachen waren doch für die Europäer noch zu rund. Sehr zufrieden hob er ſein großes Buch wie der auf, und ſagte, indem er lächelnd blätterte: „da von wollen wir nun nicht mehr reden!“ Wer [...]
[...] ohne Wind die Einwohner alle umkommen müßten, ſehr natürlich. Unterdeſſen hatte er ſelbſt wie der Wind in ſeinem Buche gewirthſchaftet, und blieb mit Wohlgefalken an einem Blatte ſtehen, auf dem eine Menge von Kugeln gemahlt waren, und oben eine [...]
[...] erſchaffen; wir ſtehen mit der Erde im Mittelpunkte und ſehen dankbar zu.“ – Hierauf ſchloß er ſein Buch zu und ſagte: dieſe Sachen wären hoher Na tur, man müßte ſeinen Geiſt ſchonen auch für die Zukunft; unterdeſſen wolle er von minder Kopfbre [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 024 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] *) Verfaſſer des Buchs: über den Bau der Erde u. a, m [...]
[...] ſolchen, die für die Jugend beſtimmt ſind. Was ſoll z. B. der Knabe Ä denken, wenn der Herr Prediger Möllrich in ſeinem Buche, betitelt: die wichtigſten Lehren der chriſtlichen Reli gion in katechetiſcher Form, die Frage auf [...]
[...] erſte, von uns Deutſchen keine Notiz genommen. Sehr wahr, nur zu umſtändlich durchgeführt, iſt der in dem Buche herrſchende Hauptgedanke: daß das Schöne keine Eigenſchaft der Dinge, ſon dern ein Verhältniß der Dinge zu gewiſſen Ei [...]
[...] ordnet und beſchrieben, mit Bernerkungen über ihre Lebensart und Aufenthalt. In dieſem nützlichen Buche ſteht unter andern eine Anekdote von einer ehebrüchigen Störchin, die mit ihrem Buhler ihr Männchen ermordete. Auch ſehr intereſſante Be [...]
[...] mancherlei ſinnigen Vorſchlägen, thut er auch den folgenden: „ Jeder Geiſtliche bleibe gehalten, wenig ſtens jährlich ein wiſſenſchaftliches Buch zu leſen und davon der Synode Rechenſchaft zu geben; denn ein wiſſenſchaftliches Buch mit der Feder in der [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 011 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] abſterbende. Wie nun die Grundzahlen 1o und Ä in die bürgerlichen Ä der Völker bergingen, muß man im Buche ſelbſt nachleſen. – Im dritten Abſchnitte, von Einrichtung der Geſellſchaft nach dem Vorbilde des Fa [...]
[...] Schwärmerei. Allerdings merkwürdig iſt das Buch: Le ben und aus dem Leben erweckt er Chri ſten aus der proteſtantiſchen Kirche, von [...]
[...] lung beginnt mit Hemme Hayens Leben. Die ſe wnnderbare Geſchichte „hat H. K. mit Fleiß vor angeſtellt. Wer ſich an dem Buche ſtoßen will.“ ſagt er „ und ſtoßen muß, der ſtoße ſich hier dar an und gehe dann vorüber.“ Zu dieſem Hemme [...]
[...] – Wir müſſen geſtehen, daß wir die Begriffe von dem Gebete, die hier zum Grunde liegen, und überall in dieſem Buche herrſchen, mit den erha benen Gedanken von Gott und Vorſehung, zu wel Ä das Chriſtenthum leitet, nicht zu vereinigen [...]
[...] zweifle daran; ich glaube vielmehr, auch in den allerewig ſten nicht.“ – In dem Buche des Herrn Generals von Dierike: *. Ein Wort über den preußiſchen Adel, heißt es, in Beziehung auf das famöſe Jahnſche Turngeez: „Ich [...]
[...] Profeſſor Paſſow in Breslau wird den Herrn General von Dierike belehren, daß ſolches an den Knabenge lobt werden muß.) – In demſelben Buche wird, zum Beweiſe der frugalen Lebensart des preußiſchen Adels, an geführt, daß adeliche Hausfrauen zu derſelben Zeit ihre Wä [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung31.03.1818
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1818
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mademoiſelle le Fèvre, nachmals als Madame Da cier berühmt – hatte im Jahre 1682, als ſie noch der evangeliſchen Kirche anhieng, dem Könige ein Buch. ge widmet: aber Niemand wagte es, ſie und ihr Buch bei dem Monarchen einzuführen. Da bot ihr der Her [...]
[...] ! -buchs ſchon vorläufig als eine polizeyſtrafbare Handlung erklärt, die Einſchreitung der Polizeybehörden daher bei erfolgten Kla gen gegen Nachdruck allerdings begründet, die nachgedruckten Ver [...]
[...] rimatur der Kaiſerl. Hof - Cenſur zu Wien verſchaffen. i Schriften, die vom Auslande kommen, unterliegen der Gen ſur, welche beſtimmt, ob ein Buch, oder Zeitung, oder Journal durch die Poſten oder den Buchhandel debitirt werden darf, oder nicht. Die z. B. bei'm Poſtamte zu Prag ankommenden aus [...]
[...] Auslande, ſo wird ſolcher unter Begleitung eines Acciſe - Beam ten auf die Cenſur erſt e r Inſtanz gebracht, hier öffnet der Buchhändler die Pakete und legt -jedes Buch beſonders auf einen großen Tiſch, hinter welchem die Cenſoren ſtehen. Iſt der Buchhändler mit dem Sortiren fertig, ſo beginnen die [...]
[...] Hof-Cenſur zu Wien ein Buch als erlaubt angezeigt hat, geht der Buchhändler in Prag, Brünn 2c. auf das Bureau s dortigen Cenſur und holt ſich ohne Weiteres die in ſeinem Kaſten [...]
[...] geht der Buchhändler in Prag, Brünn 2c. auf das Bureau s dortigen Cenſur und holt ſich ohne Weiteres die in ſeinem Kaſten befindlichen Eremplare dieſes Buches; denn wenn die Provinzial Cenſoren nicht ſchlüſſig ſind, wie ſie entſcheiden ſollen, ſo erwar ten ſie die Entſcheidung der Hof-Cenſur Indeſ iſt es bekannt, [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 1, Inhaltsverzeichnis 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 3
[...] No. 11. Ueber einen ſchändlichen Zeitungs-Unfitg (im Gothaiſchen allg. Anzeiger, wegen Profeſſor Wunſch und Buch drucker Armann.) . Gallerie von Originalen (Jarik, von Deyn, Profeſſor Lehmann). Luthers Verdienſte um die Muſik, Predigten von Dräſecke, Kra“ſe, Delbrük, Scheibler, Breiger, Brockmann, Touchon, Breidenſtein, Krey, Harms. [...]
[...] Fritſch bandb. der prakt. Glaubenslehre. Kayſers Paſtoral Theologie. Focks Kirchenſcheu. Menkens Glaubensbe kenntniß der chriſtl. Kirche. Luther und ſeine Zeitgenoſſen. Hempels Geſch. der Reformation. Horſt das heil. Abenb mahl. Sonntagsbuch für Chriſten. Stollbergs Geſch. der Religion 12ter Bd. Friedrichſen Buch Jonas. Lit. Not. [...]
[...] Paſtorets Geſch, der Geſetzgebung. Le Brune CÄGeſchichte der Jungfrau von Orleans, SÄ Ä; graphie. Michaud Geſch. der Kreuzzüge 3r Bd. Eichhorns Geſchichte der drei letzten Jahrhunderte. Meuſels Lehr buch der Statiſtik. Picots chronolog. Tabellen. Intelligenzblatt No. 1. [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 039 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] zücken erinnert, iſt ſehr natürlich, aber höchſt un dankbar würde es ſeyn, wenn er nicht zugleich ei nes alten Buches erwähnte, welches dem Schiffer zugehörte, und in ſeinem ſchweinsledernen Gewan de aus Hand in Hand ging, denn es enthielt die [...]
[...] geliefert hat, in welchem Alles, Alles zu finden iſt, was einen gebildeten Reiſenden nur immer inter eſſiren kann. Ohne dieſes Buch die Rheinreiſe machen, wäre eben ſo viel, als mit blöden Augen ohne Fernglas ſchöne Gegenden durchfahren; denn [...]
[...] machen, wäre eben ſo viel, als mit blöden Augen ohne Fernglas ſchöne Gegenden durchfahren; denn dieſes Buch iſt in der That ein Fernglas (und zwar Eins im geſchmackvollſten Gehäuſe) durch welches wir in die Vergangenheit ſchauen und an [...]
[...] „ Lebensglück aller Staatsdiener.“ fühlt, mit dem mag Hr. v. G. „ nicht aus einer Schüſſel eſſen.“ Der Druck des Buches gieng alſo immer vorwärts, und endlich war er vollen det. Nun wurden ihm von allen Seiten (gewiß [...]
[...] ſollten, das Buch noch jetzt zu unterdrücken, da [...]
[...] letztere eben nicht löblich genannt werden kann.) Wie mag er es denn der Regierung verargen, wenn ſie ſich nicht mit dem Stricke ſeines Buches wollte binden laſſen? 4 Der Herr Staats- Canzler empfing die Pro [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)No. 012 02.1819
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] gilt die Wette, bey jedesmaligem Blatt-Umwenden wird der Todte ſich auch mit umwenden. - Ey! was ſteht denn in dem Buche? – Da ſteht vor allen Dingen die Geſchichte eines 24jährigen Land“ mädchens in Baiern, welches ganz ordentlich vom [...]
[...] noch ausführlicher von ihrem Magnetiſeur bekannt gemacht werden ſoll. Wir wollen lieber aus dem ſelben Buche einen transparenten Gedanken mitthei ken, den Hr. v. Meyer an eine Freundin ſchreibt: „Wolluſt im Mann iſt Mißbrauch des ſeeliſchen [...]
[...] „hat mir viele Seufzer ausgepreßt.“ – Doch wir würden fürchten, die Geduld der Leſer zu mißbrau chen, wenn wir nicht abbrächen. Das ganze Buch iſt ein Geſpenſt aus dem 17. Jahrhundert. – [...]
[...] Der berühmte Arzt Brandis zu Copenhagen hat auch über phyſiſche Heilmittel und Magnetismus ein Buch geſchrieben, aus wel chem erhellt, daß auch recht kluge Leute an den Strudel gezogen werden können. Ob aber gleich [...]
[...] „Bürger, dem Unterthan, dem Handwerker, dem „Tagelöhner obliegen; welchen Einfluß auf ihr Glück „die Erfüllung dieſer Pflichten habe; ein Buch, wel mches auf gleiche Weiſe die Vortheile der Legitimität „für Frankreich und die Wohlthaten der conſtitutio [...]
[...] „gen ſollte, ſich den Geſetzen zu unterwerfen, damit „ein. Jeder ſeiner Freiheit und ſeines Eigenthums „völlig froh werden könne.“ Dieſes Buch ſollte [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung10.06.1819
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juni 1819
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] und nach Alexander, über die Könige und Feldherren von Theſſalien und endlich über die Aſiatiſchen und Syriſchen Könige. Die Römiſchen Alterthümer beſchließen dieſes Buch. Hier finden ſich die verſchiedenen Meinungen über die Ureinwohner Italiens, die Ankunft des Aeneas in Latium und über die an [...]
[...] Goder das ganze Hauptſtück fehlt, in welchem die Römiſchen Kaiſer mit ihren gleichzeitigen Conſulen aufgezählet werden. Der Werth dieſes Buches der Chronik des Euſebius wird ungemein erhöhet, einerſeits durch die Vergleichung mit Stellen aus Griechiſchen auf den Tert ſich beziehenden Claſſikern und [...]
[...] aus Griechiſchen auf den Tert ſich beziehenden Claſſikern und andererſeits durch die beigefügten Anmerkungen. Es iſt erſt das erſte Buch des Werkes erſchienen, dem bin nen Kurzem das zweite mit einer Einleitung folgen ſoll. (Wien. Jahrb. d. Liter. 5r Bd.) [...]
[...] unteren Volksclaſſn fehlen ganz und gar, oder ſie ſind in den Händen meiſtens unwiſſender Geiſtlichen. Ohne Vorwiſſen des Polizeiminiſters darf dort kein Buch gedruckt oder verkauft, und ohne Vorwiſſen des Cultusminiſters kein Buch in Schulen und Kirchen gebraucht werden. So liegt die Volksmaſſe in faſt uns [...]
[...] mit zartem Sinne ſchöne Züge aus dem innern Leben guter und frommer Kinder, und man freuet ſich ſeiner Gabe herzlich, Denn die Kinder werden dieß Buch nicht ohne Rührung und Liebe aus den Händen legen. Die Kupfer ſind 9" [...]
Weimarer Sonntagsblatt21.12.1856
  • Datum
    Sonntag, 21. Dezember 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sinnes geſellt. Deswegen, und weil es ſo ganz ſeine muntere Offenheit athmet, ſoll es hier mitgetheilt werden. Aeltere Literaturfreunde, ſo wie Hiſtoriker der Muſik, kennen das Buch: Dülon's des blinden Flötenſpielers Leben und Meinungen von ihm ſelbſt bearbeitet. Herausgegeben von C. M. Wieland. Zürich bei Geßner. 1. Bd. 1807. 2. Bd. [...]
[...] zu ſtreichen, laſſen die trotzdem ſtehen gebliebenen Breiten und nur etwas variirten Wieder holungen ermeſſen, welchen Zeitverluſt der alte Meiſter, der ſich leicht beſſer beſchäftigen konnte, hierbei ſich zumuthen mußte. Nächſtdem ſieht man aber auch in dem Buche bald bei launigen Entſchuldigungen im Geleite der ausgeſponnenen Betrachtungen, bald bei ſcherz haften Rückleitungen zum verlorenen Faden, bald bei entſchloſſenem Abbrechen eines ſchon ge [...]
[...] chen; was beſonders mit allen Stellen der Fall war, wo ich ſelbſt in ſolchen Aus drücken erwähnt werde, welche ſtehen zu laſſen ſich für mich, da ich Herausgeber des Buchs ſeyn werde, keineswegs geſchickt hätte. Ich habe alſo, wie geſagt, das ganze Reviſionsweſen des Manuſkripts eigenhändig vollzogen, von letzterem ſodann eine ſauber geſchriebene Kopie machen laſſen, und auch dieſe von Zeile zu Zeile [...]
[...] – Im Verlage von Gumprecht in Leipzig iſt ein Album unter dem Titel „Deutſches Stamm buch“ erſchienen, welches die Handſchriften der „be deutendſten Männer der Gegenwart deutſcher Na tion“ auf Stammbuchblättern vereinigt. Es ſoll [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung16.03.1819
  • Datum
    Dienstag, 16. März 1819
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] - T e u t ſ chl an d. (Corr. des L. B. Vom Rhein im Febr. 1819.)' Die Zins rückſtände der in's große Buch Frankreichs eingetragenen Cor porations- und Landesſchulden aus den ehemaligen Departe ments der Roer, Saar, Rhein und Moſel von den Jahren [...]
[...] Betrag der liquidirten Capitalien und der in das große Buch [...]
[...] keine Geſchichte mehr zur Lehre? Hat Bailleul auch ſo eben noch nur vergebens gerufen uud bewieſen? Merkwürdig für je den Leſer ſeines claſſiſchen Buchs iſt der Beginn des Baierſchen Verfaſſungslebens ein unerwarteter Zeuge ſeines Räſonnements! Die Stände verſammeln ſich, aller Augen ſind geſpannt, und [...]
[...] Noth und ſolchen Verſuchungen, es ſo mit Recht und Pflicht und ſeinen Fürſten gehalten hat.“ Was mag der Treff liche erſt im Jahr 13 und 14 dieſem Paragraphen ſeines Buches beigeſchrieben, oder dazu gedacht haben? Und dann ſpäter, und auch noch jetzt – nach ſo vielen freiwillig erregten, und getäuſch [...]