Volltextsuche ändern

279 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weimarer Sonntagsblatt13.07.1856
  • Datum
    Sonntag, 13. Juli 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Schluß.) Das zweite Merkmal, das der Heunen oder Rieſen, knüpft die Sage an vier Burgen des Landes mit dem ſichern Gepräge der heidniſchen Zeit. Dieſe Burgen ſind die Burg Grub bei Eisfeld, die Altenburg bei Sachſendorf, die bei Schmiedebach und die Schauenburg bei Schalkau. Die drei erſten haben ihre Periode vor der Zeit gehabt, wo die Urkunden [...]
[...] Sage ganz beſtimmt dahin verlegt wird. Auf den drei einander benachbarten Burgen, der Grüber, Schaumberger und Sachſendorfer, wohnten nehmlich drei Hünen, welche eine einzige Axt beſaßen und darum dieſelbe je nach dem Bedürfniß einander von Burg zu Burg zu [...]
[...] ſchleuderten; auch ſpielten ſie oft mit Kugeln, die ſie ſich gleichfalls einander zuwarfen. Fer ner haftet an der Grüber Burg und ebenſo an der Altenburg bei Schmiedebach jene ſchöne ſinnige Sage, daß einſt die Tochter eines Hünen, der die Burg bewohnte, auf einem Spa zirgang im anſtoßenden platten Felde pflügende Männer getroffen, dieſe in ihre Schürze [...]
[...] finden; aber neben den allgemeinen Zügen zeichnet die Sage auch einzelne beſondere aus dieſer Zeit, ſo unter andern die tragiſche Scene, wie bei dem Sturm der Hunnen auf die Burg Frankenberg der Burgherr und ſeine zwei Töchter, jener männlich, dieſe ächt jung fräulich unterlagen. Auch von der Habichsburg lebt noch heute in Meiningen die Sage, daß ſie im heißen Kampfe gegen die Hunnen erbaut worden ſei. [...]
[...] burg und der Burg auf Henneberg; ſie hat aber wahrſcheinlich auch die übrigen älteſten Burgen umfaßt und umſchwebt, wie die Sorbenburg beweiſt. Auf der Burg Liebenſtein wurde, wie noch jetzt das Volk erzählt, ein Kind eingemauert, das eine Mutter um ſchnö [...]
[...] haben: Mutter, ich ſehe dich noch! und zuletzt: Mutter, ich ſehe dich nicht mehr! Bei der Hutsburg war es des Ritters eignes Kind, das eingemauert wurde. Am ſchönſten und treueſten hat ſich die Sage von der Burg auf Henneberg erhalten. Als die Burg, heißt es, fertig gebaut war, habe der Maurer zum Grafen geſagt: Zum Heil des Schloſſes ſei nun ein Kind einzumauern, das er zu kaufen habe; wo nicht, ſo müſſe ein Kinderfeſt der [...]
[...] von denen der eine gleichfalls amtliche Treue hat. Der Hiſtoriker Sylv. Liebe, der zu Saalfeld Bürgermeiſter war, berichtet in ſeiner Saalfeldiographie, daß man in der Sorben burg beim Abbrechen eines Theils derſelben die Knochen eines eingemauerten Mädchens ge funden habe, und ebenſo trafen die Helmershäuſer Bauern, als ſie 1525 die Hutsburg er ſtürmten und zerbrachen, noch die Semmel und die Flaſche Wein, die dem daſelbſt einge [...]
Weimarer Sonntagsblatt06.07.1856
  • Datum
    Sonntag, 06. Juli 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] tage meine Schritte zur Bergruine des ehemaligen Grafen von Berka. Die dort vorhan denen Ueberreſte einer denkwürdigen Zeit, ſind zu gering, um eine Vorſtellung zu gewinnen, in welcher Geſtalt die Burg hier einſt prangte. Doch die Ausſicht von dort bis zum Thü ringer Wald verdient wohl, daß man ſich dahin begiebt. Die Sonne über meinem Scheitel erinnerte mich, daß es Zeit ſei in den Edelhof zurückzukehren. - [...]
[...] ihren Bau eine ſtrategiſche Nothwendigkeit hervorgerufen, weshalb wir auch im Meininger Land einmal eine Werra-Wehrreihe von Burgen treffen, von der man annimmt, daß ſie zum Schutze Frankoniens gegen Thüringen gedient habe und zum andern eine Saal-Ilm-Burg reihe, welche gegen das ſlaviſche Volk behüten und ſchirmen ſollte; ſpäter indeß ſchuf einer ſeits der Vortheil, den die merkantilen Straßen gewährten und andrerſeits die entſtandene [...]
[...] So groß nun auch die Zahl der Burgen im Meininger Land iſt, ſo muß um ſo mehr auffallen, daß nur von einer einzigen hiſtoriſch feſtſteht, in welcher Zeit ſie gebaut wurde. Und dieſe einzige Burg iſt Rauenſtein bei Schalkau; von allen übrigen kann aus ſicher hi ſtoriſchen Angaben kein beſtimmter engerer Zeitraum, ja von nur ſehr wenigen genau das Jahrhundert ermittelt werden, in dem ſie gebaut worden ſind. So läßt ſich von der Veſte [...]
[...] zur hiſtoriſchen Gewißheit kann auch hier die Sage nicht erhoben werden. So lange nehm lich das Hochſtift Bamberg den Ort Maßfeld im Beſitz hatte, war für daſſelbe kein Grund vorhanden, hier eine Burg zu erbauen. Sobald jedoch Maßfeld als Eigen an die Grafen von Henneberg überging, was 1150 geſchah, ſo änderten ſich hier die Verhältniſſe, indem eben dieſe Grafen von Anfang an ein Auge auf Meiningen, einen mitten in ihren Landen [...]
[...] von Henneberg überging, was 1150 geſchah, ſo änderten ſich hier die Verhältniſſe, indem eben dieſe Grafen von Anfang an ein Auge auf Meiningen, einen mitten in ihren Landen gelegenen, durch Gericht und Burg für ſie wichtigen, aber leider von dem, oft gegen ſie feind ſeligen Würzburg beſetzten Punkt geworfen hatten und ebendeshalb der Burg zu Meiningen eine dicht anliegende Burg als Gegendruck entgegenſetzen mußten. Da nun bereits 1200 [...]
[...] ſeligen Würzburg beſetzten Punkt geworfen hatten und ebendeshalb der Burg zu Meiningen eine dicht anliegende Burg als Gegendruck entgegenſetzen mußten. Da nun bereits 1200 die Burg zu Maßfeld als Burgſitz der hennebergiſchen Dynaſten vorkommt, ſo muß die Er bauung derſelben innerhalb 1150–1200 erfolgt ſein. So wie hier, ſo kann man nur noch bei ſehr wenigen andern Burgen die Zeit ihrer [...]
[...] Dahin gehören unter andern die Süßeburg bei Salzungen, das Schlößchen bei Unterrohn, die 2 ſ. g. Altenburg am großen Gleichberg, die Steinsburg auf dem kleinen Gleichberg, die Altenburg bei Sachſendorf, die alte Burg im arnsbacher Grund, die bei Schmiedebach, das alte Schloß oberhalb der Wüſtung Zabelsdorf, die Altenburg bei Saalfeld und an dere mehr. - [...]
[...] hatte ſelbſt außerdem nach der Sage einen Heidentempel. Hier unterſtützen ſich nun mehrere noch erhaltene Localbenennungen und die Sage in der Weiſe, daß an dem allererſten Bau der Burg in der heidniſchen Zeit nicht gezweifelt werden kann. Da nun der heilige Kilian das evangeliſche Licht zuerſt in dieſe Gegend gebracht, die darum noch jetzt ihren Kilians haug aufweiſen kann, ſo müſſen die Anfänge der Veſte Heldburg bereits in das 7. Jahrhun [...]
[...] wie die Heldburg an einer alten wichtigen, aus Franken nach Thüringen führenden Straße erbaut war. Auch hier liegt zur Seite der Burg, da wo jetzt ein Tanzplatz angebracht iſt, ein Heidengottesacker, auf dem die Sage die Burgleute begraben ſein läßt. Der Heiden gottesacker des Frankenbergs hat eben ſo wenig als der der Veſte Heldburg den Charakter [...]
[...] gottesacker des Frankenbergs hat eben ſo wenig als der der Veſte Heldburg den Charakter eines zufälligen Geſpinnſt der Sage, beruht vielmehr ſicher auf einer wahren Thatſache und rückt ſomit das Alter der Burg gleichfalls in dieſelbe heidniſche Zeit, die bei Heldburg an genommen werden muß, indem auch hier der Apoſtel Kilian und zwar dicht beim Franken berg, auf dem ſ. g. Kilianshaug, wo vordem eine Kapelle ſtand und noch zur Stunde die [...]
Weimarer Sonntagsblatt18.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Burghof lenken, um dort unter Poſaunenſchall das Lied der Lieder anzuſtimmen: Ein feſte Burg iſt unſer Gott, Ein gute Wehr und Waffen. Und als das Wort verhallet: „Das Reich Got [...]
[...] in der dichtgedrängten Sängerſchaar, und nur die gewaltige Landesfahne rauſchte von der Zinne der Burg wie mit Geiſtertönen über die Ver ſammlung hin. In ernſten Männeraugen glänz ten Thränen und ein endloſer Jubel der Be [...]
[...] Aber nicht allein die deutſche Poeſie und das deutſche Lied, auch der deutſche Glaube blickt unverloren zur Warte jener Burg empor, um deren Höhen ein ew'ger Zauber wallt. We nige Jahre nach dem liederreichen Sängerfeſte [...]
[...] gabe geſtellt hat, unſerer Kirche zu erhalten, was verloren gehen will. Wie glühten dieſe Guſtav Adolfs-Streiter auf Luthers Burg für ihre hei lige Sache! Wie ſchöpften ſie, von ſeinem fri ſchen Athem angeweht, neuen Muth und neue [...]
[...] Leben weckend aller Herz durchdrang und mit der Andacht heiligem Hauche ſie berührte. Auf der Burg des Lichtes wollten ſie ihr Licht an zünden, und ſie habens angezündet, und das Licht, es hat gezündet, und heller, immer hel [...]
[...] Thüringer Eiſenbahn Hunderte von Feſtgenoſſen nach Eiſenach in jene liebliche, reizende Gegend, in deren Mitte die verjüngte Burg ſich wald umkränzt erhebt und weithin über Berge, Wäl der und Gründe des Thüringer Landes ein [...]
[...] ihr fürſtlicher Erhalter und Gebieter im Sinn und Geiſte ſeiner großen Ahnen für ſie gethan und angeordnet. Und als des Burg- und Lan desherren Gäſte, die zu dem Ehrenfeſt der größ [...]
[...] Das war das jüngſte Wartburgfeſt, Gott gebe, nicht das letzte. Möge vielmehr die Wart burg ihre alte Herrlichkeit bewahren durch die Geſchicke der künftigen Zeiten, möge ihr erneuer ter Bau die neuen Geſtaltungen eines reichen [...]
[...] Dann freudig auf die Zinne pflanzt die neue Lebend'ge Zeit, der Einigkeit Panier! Das iſt die Burg, auf die die Völker warten, Geſegnet ſei, die an ihr baut, die Hand! Geſegnet ſei Thüringen, Gottes Garten! [...]
[...] diſche Zeitſchriften. Erzherzog Johann von Oeſterreich hat begon nen, auf ſeiner Burg Schenna eine Bibliotheca Tiro lenſis zu gründen, um ſoviel als möglich das für die Landesgeſchichte. Wichtige dem Lande zu erhalten. [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische ZeitungBeilage 25.10.1817
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] einig« Damen, gegenwärtig, Nachdem die Sammlung der Li«» der, welch« aus d«r Wartburg gesungen werden sollten, au«» geiheilt war, wurde, eine feste Burg ist unser Gott, un> ter Begleitung blasender Instrument« gesungen, worauf ein Jcnaischer Student, Riemann, vor den Altar trat und mit [...]
[...] Andacht begangen worden, als e« bei dieser der Fall war. Freilich gaben auch di« dies« Feier begleitende»! Umstand« eine besondere Würde. Die alte Burg, welch« wtgen Luther« Auf» enthalt daselbst «in« doppklte Beziehung hatte, der mit den Bildnissen alter Landgrafen von Thüringen und Herzige von [...]
[...] die selten« Ruhe, Allee vereinigle sich hier, um einen starken Eindruck hervorzubringen. Selbst di« anwesenden Katholik«» waren so ergriffen, daß sie da« Lied: «in« f«ft« Burg, mit ehe» der Andacht, der nur «in Lutheraner sähig, mitsangen, vi« Zeit bl« zum Mittagessen wurde dazu verwendet, um di« [...]
[...] ehe» der Andacht, der nur «in Lutheraner sähig, mitsangen, vi« Zeit bl« zum Mittagessen wurde dazu verwendet, um di« romantische Kegend, die Burg selbst, Doclor Luther« Zimmer mit dem Tintenfleck, die Zimmer, wo mancher Musensoh» hie Folgen seiner Uebereilung in mehijihriger Einsamkeit «erlebte, [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung27.10.1818
  • Datum
    Dienstag, 27. Oktober 1818
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 3
[...] Güter zu flehen kommt, es durch den Vorwurf ſtrafbaren Frevels von dannen zu ſchrecken ? – Wenn es in einer alten, finſtern, ſchmutzigen Burg umgeht, wenn die Geiſter alter Ahnherrn mit unſcheinba rer Rüſtung ihre vergoldeten, roſenwangigen Nachkommen [...]
[...] unbequem, euch anders einzurichten, und vorzüglich ſind eure Leute dagegen, von denen Jeder ſo ſeine eignen Gründe hat, die alte Burg nicht verändern zu laſſen. Solltet ihr aber ja den Gedanken ernſtlich faſſen, ſo rechnet nur darauf, daß eure Diener Geſpenſter ſpielen, und daß [...]
[...] (Teutſchland.) Wegen Regulirung der Elbſchifffahrt iſt von Oeſterreich der Gubernialrath Freiherr v. Münch und von Ham burg der Senator Pehmöller ernannt worden. – (Oeſterreich.) Es heißt, daß nächſtens eine neue Staatsanleihe eröffnet wer den wird, deren wohlthätiger Zweck dahin gerichtet ſeyn ſoll, [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 016 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] je mehr fühlte er ſeine Bruſt erleichtert, da noch im mer kein Todesbote ihm entgegen trat. Doch ehe er noch ſeine Burg erreichte, irrte er abwärts zu der Wald- Zelle eines Eremiten, der ſein und ſeiner Gat tin Beichtiger war. Mit den Worten: Friede ſey [...]
[...] einem Drachen geſehen, deſſen Hauch ihr ſelbſt ein tödtendes Gift geweſen. – Gunibald wankte nach ſeiner Burg, und wollte den Leichnam der Entſchlafenen nicht aus ſeinen Armen laſſen, bis er in Erſtarrung verſank und man den Augenblick be [...]
[...] Gruſt hinab, – der Sarg war leer. Zwiſchen Hofnung und Zweifel ſchwebend rannte er auf die Burg, wo aus ſeinem Gemach ihm ein Licht ent gegen ſchimmerte. Er riß die Thür auf, da trat Engel trud in ihrem Leichengewande ihm entgegen [...]
[...] Schlafenden – ſie war eiskalt. Da ritt er mit dem erſten Tagesſtrahl hinaus auf die Jagd, fand zwey müde Pilger, und lud ſie ein, in der Burg auszu ruhen, die er ihnen von ferne zeigte. „Nein“ er wiederten ſie, „dort hauſt ein Ritter mit einem her [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung23.02.1820
  • Datum
    Mittwoch, 23. Februar 1820
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Abg. Weber. Durch Ungunſt der Zeiten hat Hohenlohe ſei nen Viehhandel, von 6oo bis 7oo,ooo Fl. jährlich nach Stras burg und Paris, gänzlich verloren, aber auch der Handel nach Augsburg und Frankfurt, ſtockt kraft der ſtarken Viehacciſe auf ausgeführtes Vieh. Die Gleichſtellung der Acciſe für innern, Ver [...]
[...] wird, daß . . . . . . . . . . . . . - 1) mein Bruder, der Studioſus Kael Kekule, in Stras burg einer Verſammlung von 50 Studenten und den Unterredun [...]
[...] Zu I., betr. die Behauptung: ,,mein Bruder habe in Stras „burg einer Studenten - Verſammlung und den Unterredungen mit „Herrn Profeſſor Görres beigewohnt.“ Es iſt allerdings wahr, daß mein Bruder auf einer Ferien-Reiſe von Heidelberg in die [...]
[...] -burg eingetroffen ſind, von deren Namen über 40 uns durchaus unbekannt ſind, von denen die Uebrigen aber im Geringſten nicht bezweckten, mit meinem Bruder Unterredungen zu haben. [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische ZeitungBeilage 24.03.1817
  • Datum
    Montag, 24. März 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 2
[...] berg, Wallerſtein, Maihingen, Harburg, Biſſingen, Pappen heim und Ellingen mit Weiſſenburg; b. aus der Stadt Augs burg; c. aus den Landgerichten Friedberg, Aichach und Schro benhauſen vom Iſar - Kreiſe, und d. aus den Landgerichten Buchloe, Füſſen, Grönnenbach, Illertiſſen, Immenſtadt, Kauf [...]
[...] heim, Thannhauſen, und Babenhauſen, vom disherigen Iller" Kreiſe. Der Sitz des General - Commiſſariats iſt in Augs“ burg, und der Sitz des Appellations-Gerichts in Reubeug [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung31.01.1818
  • Datum
    Samstag, 31. Januar 1818
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 2
[...] Würtemberg, 1,3oo,ooo; Sachſen, I,2oo,ooo; Baden, 1,ooo,ooo Kurheſſen, 54o,ooo 3 Lippe-Detmold, 80,ooo; Lippe-Schaum burg, 3oooo; Waldeck, 50,oooz Sachſen-Weimar, 18oooo; [...]
[...] ſen, 160,ooo: Reuſſiſche Häuſer, 84,ooo; Hohenzollerſche Häu ſer, 55,ooo; Holſtein, 36oooo 3 Oldenburg, 22oooo; Mecklen burg - Schwerin, 330,ooo; Braunſchweig, 22o,ooo; Mecklenburg Strelitz, 7o,ooo; Luxemburg, 240,ooo; Naſſau, 280,ooo; Ham burg, 126,ooo; Bremen, 50,ooo; Frankfurt, 50,ooo; Lübeck, [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung01.01.1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 2
[...] Heſſen: H. W. K. von Harnier, Großh, H. Geh. Rath; Io) Holſtein: Fr. von Eyben, K. D. Kämmerer; 11) Lurem burg: H. Ch. E. Freiherr von Gagern, K. N. Miniſter; 12) Braunſchweig: K. H. Geh. Cabinetsrath von Martens; 13) Mecklenburg-Schwerin: L. H. Freiherr von Pleſſen, [...]
[...] lenburg-Strelitz: Freih. von Pleſſen; 21) Holſtein - Oldenburg; 22) Anhalt-Deſſau; 23) Anhalt-Bern - burg; 24) Anhalt - Kd then; 25). Schwarzburg - Son dershauſen; 26) Schwarzburg - Rudolſtadt: G. H. von Berg, Herz. H. O. Ober - Appellations - Gerichts - Präſident; [...]