Volltextsuche ändern

62 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 141 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] eigenen ehrgeizigen und habſüchtigen Planen regieren zu können. Kaiſer Adolf ließ ſich aber nicht als Werkzeug ſeines Oheims gebrauchen, und regierte auf eigene Fauſt, leider mit wenig Glück und Klugheit. Nun trat der darüber erbitterte Ä zur Partei Albrechts von Oeſterreich über, Adolf wurde aus verſchiedenen Gründen angeklagt, des Thrones entſetzt, und Albrecht von Oeſterreich zum Kaiſer gewählt. Doch nicht dic Wahl der meineidigen Churfürſten entſchied, das [...]
[...] Oeſterreich zum Kaiſer gewählt. Doch nicht dic Wahl der meineidigen Churfürſten entſchied, das Schwert mußte entſcheiden, da Adolf noch einen ſtarken Anhanz hatte und ihm beſonders alle Reichsſtädte getreu blieben. Die beiden Kaiſer rückten gegen einander ins Feld; Albrecht wich immer vorſichtig und geſchickt aus, ſo daß Adolf auf den Glauben kam, ſein Gegner fürchte ſich, bis plötzlich Albrechts Heer am Donnersberg in der Pfalz Stand hielt. – Hier erfolgte die Ent [...]
[...] Ritter Rudolf von der Wart in den Mund gelegt, welcher als Schildträger ſeines Vaters nach damaliger Sitte auf Seite des Kaiſers Adolf mit in das Feld gezogen war. Ritter Ru dolf von der Wart erzählt (am 31. April 1308) ſeinen Mitverſchwornen gegen Kaiſer Albrecht: [...]
[...] Wir trieben Albrecht's Heer den Rhein hinab z- Bis in die Pfalz und erſt beim Donnersberg Am ſogenannten Haſenbühl gelang's, [...]
[...] Schon jauchzten wir, des ſchönſten Sieg's gewiß – Laut durch unſ're frohen Reihen hörte man die Kunde ſchallen: „Herzog Albrecht iſt getödtet, Kurfürſt Gerhart iſt gefallen!“ Vor uns flohen raſch die Feinde, wie vor Hunden flieh'n die Haſen, Und wir jagten ohne Vorſicht hinterd'rein in tollem Raſen. [...]
[...] Welchen keck des Feindes Knechte bubenhaft die Bäuche ſchlitzten Mit von Albrecht neuerfund'nen langen Schwertern, ſcharfgeſpitzten. Ach, wie kämpften wir, die Reiter, jetzt zu Fuße, pferdlos kläglich, Denn gar plump war unſ're Rüſtung und der Feind ſo raſch beweglich. [...]
[...] Ha, der Tod, der reiche Pächter, fleißig waren ſeine Schnitter, Jeder mähte, was er konnte, Junker, Knappen, Knecht und Ritter. „Wo iſt Albrecht?“ rief der Kaiſer, ſpähend nach des Feindes Fahnen, Denn zu ſeinem Doppelgänger wollt er ſich die Wege bahnen, Wollte mit dem Kronenräuber um die Kaiſerwürde rechten, [...]
[...] Herzog Albrecht führt anmaßend, daß er ſich als Kaiſer melde, Sträflich ſchon des Reiches Farben, „Schwarzen Aar im gelben Felde;“ Ha, dort weht das falſche Banner, Adolf grüßt's mit lautem Fluchen: [...]
[...] Haupt und Bruſt von Erz umgittert, ward zerſtückt, wie Glas zerſplittert; Ünd nach wen’gen wilden Streichen lag durchſtochen und zerſpalten Todt am Boden jener Gegner, den für Albrecht man – gehalten. Denn die Kampfwuth Adolf's fürchtend und gewandt in allen Liſten, Ließ Herr Albrecht fünfzehn Ritter, ganz wie ſich, als Kaiſer rüſten. [...]
[...] Sprachlos und gelähmt von Schrecken bei des Kaiſers Mißgeſchicke, Standen ſtarr der Krieger Reihen, wie gebannt im Augenblicke. Alſo hat von Albrecht’s Händen, der des Throns ſich unterwunden, Kaiſer Adolf, wie mein Vater, dazumal den Tod gefunden. Traurig folgſam kniet' ich ſorglich – konnte kaum ein Plätzchen finden – [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)25.07.1868
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1868
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] - und Neuburg. - Dienſtag den 21. Juli: Anklage gegen Johann Albrecht, ledigen Oekonomensſohn von Weſtendorf, wegen Körperverletzung. – Die häuſigen Exzeſſe roher Burſche auf dem Lande [...]
[...] Burſchen ins Grab befördert. Am 19. März l. Js. Nachts gegen 10 Uhr ſtörte der 20jährige Angeklagte Albrecht die Nachtruhe in Unteroſten dorf, wozu mehrere andere Burſche gekommen ſind. Albrecht gerieth hiebei insbeſondere mit [...]
[...] bedeuteuden Wortwechſel, welcher in eine Hin nd Herzerrerei ausartete. Bei dieſer Gelegen # ſtieß Albrecht ſein im Griſſe feſtſtehendes Meſſer dem Riedl in die linke Bauchhöhle, in Folge deſſen derſelbe nach einer Viertelſtunde [...]
[...] Äyklage und Verheidigung haben die Herren eſchworenen – Obmann Herr Zimmermann– den Albrecht für ſchuldig erklärt, worauf derſelbe in eine 5jährige Zuchthausſtrafe verur heilt wurde. – - - - [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 11.07.1873
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gruft abermals eine Reſtauration und Erweiterung. Treten wir ein. Kaiſer Ludwig der Bayer († 1347) und ſeine Söhne, der Brandenburger Kurfürſt und Stephan Fibulatus, Herzog in Bayern, Albrecht IV., genannt der Weiſe, welcher das bayeriſche Primogeni turrecht begründet hat, Albrecht V. und das geſammte Wartenbergiſche Geſchlecht, mit ſeinem Stammvater Ferdinand, Albrecht's Sohne, und mit der ſchönen Rentmeiſterstochter [...]
[...] von Savoyen, die die prächtige Kirche ex voto für die Geburt des Thronerben bauten, daneben Max Emanuel († 1726), den Türkenbezwinger aber beſiegten Fürſten im eigenen Lande, ſeinen Regierungsnachfolger Kaiſer Karl Albrecht VII. († 1745). Weiter liegt hier Kurfürſt Max III., der Gute, dann Karl Theodor († 1799), und endlich zwei hell leuchtende Sterne vom bayeriſchen Fürſtenhimmel, die Könige Max I., das „beſte Herz“, [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen13.08.1866
  • Datum
    Montag, 13. August 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſprach den Dank und die Anerkennung der Regierung aus. Wien, 8. Aug. Die öſterreichiſch-italieniſchen Waffenſtillſtandsverhandlungen ſtoßen auf erhöhte Schwierigkeiten. Erzherzog Albrecht iſt nach Görz abgereist. Nach einem Telegramme der „Preſſe“ bietet auch der öſterreichiſch-preußiſche Friedens º Schwierigkeiten. Wie verlautet, wird der Kaiſer demnächſt nach Ofen abrei [...]
[...] beiſpielsweiſe ſeit ungefähr acht Tagen ein Soldat mehr ohne beſondern Paſſirſchein die Linien Wiens überſchreiten. – Die Meinungsverſchiedenheiten in den oberen militäriſchen Kreiſen ſcheinen wieder ausgeglichen zu ſeyn. Erzherzog Albrecht be hält das Oberkommando, - Paris, 8. Auguſt. So eben geht uns auf telegraphiſchem Wege die Nach [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 055 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] tag ſelbſt wurde ein Ausflug über Hallein nach Golling unternommen, wo der König von ſeinem geliebten Sohne König Max, von der Königin Marie, dem Kronprinzen Ludwig und dem Prinzen Otto, dann von Erzherzog Albrecht und Erzherzogin Hilde garde begrüßt wurde, welche theils aus Berchtesgaden, theils aus dem Hochgebirge herbeigeeilt waren. Nach einem gemeinſchaftlichen Ausflug zu Wagen an den Felſen [...]
[...] königlichen Mäcen ihre Huldigung darzubringen. Sie brachte ihm am Abend des 14. einen glänzenden Fackelzug auf der Villa der Königin Marie zu Wachwitz. In einem piel kamen in den Geſtalten Erwins von Steinbach, Michel Angelos und Albrecht Dürer's die bildenden Künſte zur Darſtellung. Man ſah es dem greiſen und doch ſo jugendlich lebhaften König an, daß es ihm ein wohlthuendes Gefühl war, ſeine [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 26.07.1873
  • Datum
    Samstag, 26. Juli 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ausland, ja ſelbſt nach Rom, Amſterdam und bis Alexandria und Cairo verführt wurde. Wann nun dieſes Einbeck'ſche Bier zuerſt nach München kam, iſt unbekannt, doch mag Herzog Albrecht III. von Bayern, der ſich im Jahre 1436 mit Anna, Herzog Erich I. von Braunſchweig Tochter, vermählt hatte, dasſelbe wohl ſchon gekannt haben. Urkundliche Nachweiſe über die Einfuhr dieſes Bieres erhalten wir aber erſt aus einer im kgl. Reichs [...]
[...] von Braunſchweig Tochter, vermählt hatte, dasſelbe wohl ſchon gekannt haben. Urkundliche Nachweiſe über die Einfuhr dieſes Bieres erhalten wir aber erſt aus einer im kgl. Reichs archive zu München befindlichen, von Herzog Albrecht V. unterm 2. März 1553 auf den [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen18.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juli 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] - In Wien wurde am 13. ds. ein großer Kriegsrath abgehalten, in welchem Graf Mensdorf Bericht über den Zuſtand der Nordarmee abſtattete und Marſchall Erzherzog Albrecht, ſowie F-M.-L. John die genaueſten Daten über die Stärke und [...]
[...] bad 25,000 Mann von Süd nach Nord geworfen werden können, ſo dürfte die neue j Streitmacht von 400.000 Mann in einigen Tagen gerüſtet zwiſchen Wien und Ol j mü. dem Feinde die Stirne bieten können. Unter des Erzherzogs Albrecht Kommando K finden wir folgende Namen als Korpskommandanten benannt: Gondrecourt, Thun, de Erzherzog Ernſt, Zaitſchek, Rodich, Ramming, Molinari, Weber, Hartung und Gab [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen25.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juli 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] in Prag und las ſein Schickſal in den Sternen, er hatte dem rathloſen Kaiſer ſeine Bedingungen geſtellt, er hatte unumſchränkte Vollmachten erhalten, wie kein Feldherr vor und nach ihm, Albrecht Wallenſtein war der Diktator der katholiſchen Ligna, auf der Spitze ſeines Schwertes ſtand des deutſchen Reiches Wohlfahrt. In ſein Hauptquartier in Prag ſtrömten die kriegsluſtigen Streiter, 42,000 auserleſene [...]
[...] Moldau hatte ſich jene unſelige Fackel zuerſt entzündet, von da aus ſollten die Flammen des Krieges aufs Neue über die deutſchen Gauen lodern. Am 18. März des Jahres 1725 hielt Albrecht Wallenſtein in der Nähe von Eger die Heerſchau über die Truppen, die auf ſeinen Ruf herbeigeſtrömt waren. (Fortſetzung folgt.) [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)14.02.1867
  • Datum
    Donnerstag, 14. Februar 1867
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] bert von Italien mit der nunmehr 18jährigen Erzherzogin Mathilde, der Tochter des Erzher zogs Albrecht. Schon General Menabrea hatte in dieſer Angelegenheit einleitende Schritte ge than, allein Erzherzog Albrecht hatte ſich ſeine [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen15.02.1865
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] der Herzog Ludwig in Bayern (Bruder des hohen Beäutigams) durch Unwohlſein verhindert iſt, der Vermählung beizuwohnen, und andererſeits der ſeit einigen Tagen auf Schloß Albrechtsberg anweſende Prinz Albrecht von Preußen in den Zug ein treten wird. - - - - - - Wien. Wie es heißt, ſoll dem Reichsrathe noch im Laufe dieſer Seſſion ein [...]