Volltextsuche ändern

13251 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.07.1812
  • Datum
    Montag, 20. Juli 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] von bewährten Praktikern verfaſst, alles kam ihm bey jenem Auftrage zu ſtatten. Späterhin Ä? zum General-Inſpector aller Berg- und Hüttenwerke in den eroberten Landen ernannt, bot ſich ihm die beſte, vielleicht einzige, Gelegenheit dar, die Berg [...]
[...] ſehen, wird die techniſche Direction enthalten. Zu dieſem Theile kommt eine bedeutende Zahl von Ku fern, zur Erklärung des berg- und hütte2männiſchen laſchinenweſens. Der erſte Theil zerfällt in vier Abſchnitte. – In [...]
[...] oder relativen Mineral - Reichthums der verſchiede nen Länder auf. Der vierte Abſchnitt endlich han delt von der politiſchen Verwaltung der Berg- und Hüttenwerke. - Wir werden einen jeden Ä ſchnitte ſeinem Inhalte nach näher betrachten; zuvor [...]
[...] bekannten Erde vorziehen läſst.” – Die Entdek kung der Gruben zu St. Andreasberg fällt in das Jahr 1520. Bemerkungen über die Gründung der Berg ftädte Andreasberg, Zellerfeld, Clausthal, Wildemann, Lautenthal, Grund und Altenau, und über die von [...]
[...] und geognoſtiſchen Angaben, reihet Hr. v. # treffliche und ſehr ausführliche Betrachtungen über die Berg- und Hüttenwerke des Königreichs Weſtphe len, welches als Vergleichungs - Punkt für den Mine ral-Reichthum der übrigen Länder dient. Er han [...]
[...] delt von den, vormals der Krone Preuſsen zugehöri Ä , auf dem linken Elbe-Ufer gelegenen Berg- und üttenwerken, ſo unter andern von den in der Graf ſchaft Mansfeld gelegenen, von den Steinkohlengru [...]
[...] Aufſicht der K. Weſtphäliſchen Bergwerks-Admini ſtration ſtehendem Ä Sodann folgen die Bemer kungen über die Berg- und Hüttenwerke im Hanö veriſchen und Braunſchweigiſchen, namentlich auf dem Harze, über die Bley-, Kupfer- und Eiſengru [...]
[...] Glashütten, Porzellanfabriken u. ſ. w. Man findet hier ungemein wichtige Data über die Organiſation und den jährlichen Ertrag jener Berg- und Hütten werke, über die Fortſchritte, welche die Berg- und Hüttenkunde im Laufe des letzten Jahrhunderts auf [...]
[...] eben berührten Umſtande bis auf 17# Procent ſteigen. Im ehemaligen Kurfürſtenthum Heſſen werden ſämmtliche Berg- und Hüttenwerke, mit Ausnahme einiger Alaunſiedereyen, für landesherrliche Rech nung betrieben. Die Kupfer- und Kobalt-Gruben zu [...]
[...] und Steinbrüche ſind in den Händen von Privat-Per ſomen. – Die Grafſchaft Hanau befitzt, auſser der Nauheimer Saline, keine Berg- und Hüttenwerke von Bedeutung. – In der Herrſchaft Schmalkalden findet man die berühmten Spath - Eiſenſteingruben. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 290 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] um ſo eher eine Anzeige ſchuldig zu ſeyn, da ein durch mehrere ſchriftſtelleriſche Arbeiten rühm lichſt bekannter gelehrter Berg- und Hüttenkundi ger, der ſich auſserdem in einer für dieſes Unter nehmen ſehr günſtigen äuſsern Lage befindet, die [...]
[...] Ober-Bergrath K. iſt nämlich Mitglied der König lichen Oberberghauptmannſchaft zu Berlin, der er ſten, dem Berg-, Hütten- und Salinenweſen in der Preuſsiſchen Monarchie vorgeſetzten Behörde, und einer Abtheilung des Miniſteriums des Innern. Es [...]
[...] einer Abtheilung des Miniſteriums des Innern. Es ſtehn ihm daher auſserdem, was im In- und Aus. Iande im Fache der Berg- und Hüttenkunde, und in den verwandten Wiſſenſchaften öffentlich Lekannt wird, noch eine Menge, auf Königl. Etabliſſements, [...]
[...] Gebote, ſo wie es ihm - unter der gewiſs nicht ge ringern Zahl der im Preuſsiſchen angeſtellten wiſ ſenſchaftlich gebildeten Berg- und Hüttenbeamten, nicht an geſchickten Mitarbeitern fehlen kann. - Der Zeitpunkt, mit welchem das Unternehmen [...]
[...] Zweck und Plan der Zeitſchrift äuſsert; der erſte iſt nach ſeinen eignen Worten folgender: „Die Ausübun des Berg- und Hüttenweſens nach wiſſenſchaftlichen Grundſätzen zu befördern, die eigentliche Bergbau kunde und Hüttentechnik, durch Mittheilung prakti [...]
[...] porte durch Straſsen und Kanäle, hiſtoriſche Nach richten von polytechniſchen Inſtituten, in ſofern ſie auf die Anziehung und Bildung von Berg- und Hüt tenleuten Bezug haben, vorzüglich gehört hieher aber, auch die Einrichtung des Rechnungsweſens, [...]
[...] Provinzen, und von ihrer Erzeugung, der Art und Gröſse nach, in ſich. Dahin gehören alſo die Er zeugungs-, Ein- und Ausfuhr-Liften von Berg- und Hütten-Producten, Preiscouranten, Stapeleinrich tungen und Niederlagen zum Vortheil des Publicums [...]
[...] richten, Notizen von Hauptveränderungen beym Bergbau und Hüttenbetriebe in einzelne Provinzen, mitgetheilt, und endlich wird noch der berg- und hüttenmänniſchen Literatur, und der Anzeige von Schriften, welche mit dem Bergbau und Hüttenbe [...]
[...] behalten, und die Unterthanen nach gewiſſen Ge ſetzen, und unter Ä Bedingungen zu ihrer Gewinnnng zu berechtigen, oder ſie mit den Berg werkseigenthum zu beleihen. In dieſer Uebertragung des Bergwerkseigenthums, auf jeden welcher zum [...]
[...] Bergbau berechtigt zu ſeyn wünſcht, und unter vor Ä Formen darum nachſucht, beſteht die Freyerklärung des Bergbaus. Hr. K. hält die Berg werks- Regalität, und die Freyerklärung des Berg baues, mit Recht für nothwendige Bedingungen zum [...]
Der Oesterreichische Beobachter09.10.1831
  • Datum
    Sonntag, 09. Oktober 1831
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seine Majeſtät der Kaiſer haben den Generaladjutanten, Generalmajor Berg, zum Generallieutenant zu beför dern, und zugleich zum Generalquartiermeiſter der acti ven Armee zu ernennen geruht. - [...]
[...] lieutenant des Rebellenheeres, und von dem Comman danten von Modlin, Ledochowski, empfangen. In einer Unterredung mit dieſen Offizieren hatte General Berg Gelegenheit, ſich zu überzeugen, daß die polniſchen Trup [...]
[...] des Vaterlandes an und ſprachen noch immer von Kämpfen. Aufgefordert, ſich über den Zweck ſeiner Sendung auszuſprechen, glaubte der General Berg, [...]
[...] längſt zum Oberbefehlshaber der Armee erwählte H“ Rybinski, der nicht gewagt hatte, den Generalmajor Berg ohne Zeugen zu empfangen, um keinen Verdacht gegen ſeinen vorgeblichen Patriotismus zu erwecken, ließ ihm Abends eine Antwort zuſtellen, worin er die vorge [...]
[...] ne Unterhandlung mit der Regierung willigen. Ich ſchick te den General Berg am 31. Auguſt (12. September) nach Modlin zurück, mit dem Auftrage, von vorn herein zu erklären, daß er nur mit dem Oberbefehlshaber der [...]
[...] *----verlangten Effecten die Rückkehr des Generals Berg ab warten, um zu erſahren, in wieweit das von ihnen in Bezug enommene Verſprechen bindend ſei. Jetzt, wo die polni [...]
[...] ein Waffenſtillſtand abgeſchloſſen werden ſollte." Antwort des H" Rybinski auf die Mitthei lungen des Generalmajors Berg. „In Erwiederung der von dem H" Generalma jor Berg, von der Suite S“ Majeſtät des Kaiſers von [...]
[...] Der Oberbefehlshaber der polniſchen Armee, (gez.) Rybinski." Note des Generalma iors Berg, auf Befehl S“ Excellenz des H" Feldmarſchalls, an H": Rybinski überreicht. [...]
[...] den. Der Unterzeichnete hat die Ehre, den H" von Ry binski ſeiner ausgezeichneteſten Hochachtung zu verſichern. - - (gez.) F. von Berg." Bericht des Fürſten Paskiewitſch - War ſchawski. [...]
[...] ſchawski. »Warſchau, den 1. (13.) September 1831. Der General Berg iſt in dieſem Augenblicke von ſeiner Reiſe nach Rowy - Dwor zurückgekehrt. Die Inſurgenten beſt hen noch immer darauf, nicht anders, als mit Einwilli [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde04.09.1845
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Weichſel, polniſch: Wisla, hat drei Hauptquel len oder Arnte, von denen der eine ſeinen Urſprung auf dem ſumpfigen Berge Groß-Barania unter dem Namen Czarna (die Schwarze), der andere Biala (Weiße) auf dem Berge Magurczany, nicht aber „am Berge Skalka,“ wie Hr. Lutz [...]
[...] Magurczany, nicht aber „am Berge Skalka,“ wie Hr. Lutz S. 108 unrichtig angibt, und der dritte Mal in ka auf dem Berge Malinow den Urſprung hat. Die Czarna nimmt am rechten Ufer die Biala auf und bald vereinigt ſich am Fuße des Berges Zinkow (nicht Czenkow) mit ihnen die Malinka, [...]
[...] Das Gefäll des Weichſelfluſſes iſt bedeutend; nach der vorgenommenen Nivellirung beträgt es von der Quelle bis zur Vereiniguug der drei Arme am Fuße des Berges Zinkow auf einer Länge von 4600 Klaftern 265° 1“. Von hier bis Skot [...]
[...] und Weichſel) bildenden Anhöhe beim Dorfe Golleſchau, das Hr. Lutz S. 108 unrichtig „Godiſchau“ nennt, und zum Theile an dem ſüdöſtlichen Abhange des Berges Chelm. Am rechten Ufer mündet oberhalb Skotſchau die Brennicza, welche auf den Brennergebirgen ihren Urſprung hat, und dann in [...]
[...] und ganz nach Preußen übertritt, werden blos die Oſtrawitza, Olſa und Oppa genannt und ſehr unrichtig beſprochen. 4 »Die Oſtrawitza hat ihre Quellen am Berge Sulow oberhalb des ſchon früher erwähnten Dorfes Beskid, nicht fern der Lehne des langen Berges (?!), ſüdöſtlich der Liſſa-Hora. Die Zuflüſſe zu ihr empfängt ſie [...]
[...] In ſo wenig Zeilen – ſo viele Irrthümer und Fehler !!! Die Oſtrawitza hat ihren Urſprung in Mähren, auf dem zur Herrſchaft Hochwald gehörigen Berge Trojaczka, auch Su low genannt*), gerade da, wo die Grenze Mährens, Un garns und Schleſiens zuſammentrifft. Anfangs fließt ſie [...]
[...] in ein Bett vereinigen. Hiezu kommt noch der namenloſe Bach, deſſen Quelle auf dem in hydrografiſcher Beziehung äußerſt merkwürdigen Berge Troyaczka (im Teſchner Kreis) iſt. (Auf der Südſeite dieſes Berges findet man eine Quelle der Cza deczka, die ins ſchwarze Meer, die Quellen der Sola, die [...]
[...] *) Auch im Teſchner Kreiſe findet man einen Berg mit dem Namen Sulow und einen andern unter der Benennung Trojaczka. - - [...]
[...] theil der Länge breit und mehr als 20 Klftr. tief anſammeln kann. An der Zwerchwand bildet der See eine zugeſpitzte Bucht, welche zwiſchen Berg und Ferner tief eindrang und vermuthen ließ, daß ſich dort der Ab fluß bilden werde. *) Vergl- Nr. 40. . . . . . - - [...]
[...] Provinzen verlegt werden können, die ihrer ſehr bedürfen würden. (Frankfurter Konverſationsblatt, Nr. 179.) Der Hoſt einer berg bei Holleſchau in Mähren. Wenn man das geſegnete Mähren, die Hanna betritt, und frägt, wie der Berg heiße, der uns entgegenſteht, antwortet der Landmann: „To swaty [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.12.1785
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] An Inſe&ten auf dem Wege nach dem Keulen berge fand Hr. L. eine neue Art Schnellkäfer, den A. L. Z. 1785, Vierter Band. [...]
[...] geſchwänzte Schnacke und eine neue Spinne. An vorzüglichen Pflanzen den frühblühenden Grinſing, den pyramidalen Günſel, die Berg- Vio le, die Jungermannie mit Tamariskenblättern, Eu ropäiſchen Vollblühenden Farn, die flachblühende, [...]
[...] - - - - - - - - ------- --------Bey Sohrmenndorf liegt unter dem Sand dichter Kalkſtein mit Verſteinerungen, die meiſten Berge aber beſtehen aus Sandſtein. Cylindriſche Sand ſtein - Stücke in gemeinem Sandſtein veranlaſſen den [...]
[...] Granit. Auſser den erwähnten giebt es um Lau. ban noch viel Baſaltberge, von denen der Nonnen berg ſich auszeichnet, und mehrere Kuppen auf zuweiſen hat. Sämtlich haben ſie ſchwarzen Ba R T 2, -- ſalt, [...]
[...] eingeſchloſſenen glaſigen Punkte ſind oft in eine gelblichte Erde verändert. An einem andern Orte dieſes Berges liegt gleich unter der Dammerde, die verwitterter Baſalt zu ſeyn ſcheint, ſehr löchericher und zerklüfter Baſalt, [...]
[...] Zuletzt angezeigte Berge machen mit den Fuſs [...]
[...] der Tafelfichte aus, des letzten Berges des Schle [...]
[...] ihn ſehr deutlich dar. Der Wºchberg daſelbſt, den eine Baſaltkuppe b-krönt, beſteht aus Granit, des gleichen der Urberg und die Berge der Gegend um Seidenberg. [...]
[...] ſchen Theile nahmen. Sonſt gräbt man noch bey Schönberg Walkererde und ſticht Torf. Die untern Theile des Berges dieſes Nahmens beſtehen aus Granit, ſeine Kuppe hingegen aus concentriſchkugel förmigem und prismatiſchem Baſalt, ſo wie auch [...]
[...] tauglichſten, jeden Zweifler zu überführen, daſs Baſalt wirkliche Lava ſey. Die Eigenſchen Berge beſtehen ſämtlich aus Granit, aus welchem Baſait“ hervorraget. Einer davon, der Burgberg, hat wagerecht liegende Ba [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.07.1812
  • Datum
    Dienstag, 21. Juli 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eiſen. In der Provinz Guipuscoa allein, ſind 76 Hüttenwerke. trägt 98,ooo,ooo Centner. – Steinkohlen. Die Berge von Roideras und Alcaras und die Sierra Morena be fitzen einige bedeutende Niederlagen. – Queckſilber [...]
[...] Virginien beſitzt, auſser ſeinen mächtigen Steinkoh len-Niederlagen, auch reiche Kupfer- und Bleyerze. Auf dieſe wird jedoch ein ſehr unregelmäſsiger Berg bau betrieben, man hat in einem Jahre nie über 60 Tonnen Bley gewinnen können: [...]
[...] - England. Kupfer und Zinn machen den vorzüglichen Mi neral-Reichthum Englands aus der Steinköhlen-Berg bau aber iſt deſſen ungeachtet die Seele aller Gewerbs zweige: Die Steinkohlen- Gruben Englands liegen [...]
[...] men Kupfer, im Werth 447,843 livres St. Hr. v. Vil lefoſſe giebt ſehr genaue Nachrichten über dieſe Gru ben ſowohl, als über die verſchiedenen übrigen Berg werke in England, Schottland und Irland. Folgen [...]
[...] Die Berg- und Hüttenwerke dieſes unermeſsli chen Reiches liefern jährlich: Gold [...]
[...] Großherzogt hmm Berg. Jährlich werden gewonnen: [...]
[...] ral-Reichthum des Groſsherzogthumes Berg 4 Mil Die drey Salinen, unter welchen die zu Königsborn die wichtigſte iſt, liefern ſicherlich [...]
[...] J. 181o über 950,oco Seelen. - - - Der vierte Abſchnitt handelt von der politiſchen Adminiſtration der Berg- und Hüttenwerke. Der würdige Vf, geht hier in eine ſehr durchdachte Be-" trachtung ein. Es darf uns nicht genügen, ſagt er, [...]
[...] Ungern verſagen wir es uns, die lehrreichen Bemer kungen des Hrn. v. V. über den richtigen Ä von Bergwerken, über Berg-Regal und Berg-FrÄ u. ſ. w. im Detail zu verfolgen; aber wir müſsten, wollten wir dieſsthun, die Grenzen dieſer Anzeige [...]
[...] wollten wir dieſsthun, die Grenzen dieſer Anzeige überſchreiten. Daher begnügen wir uns das gelunge ne Werk allen Freunden der Berg- und Hüttenkunde zum aufmerkſamen Studium zu empfehlen. Ein wohlgerathener Auszug dieſes Werks iſt un [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.05.1802
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] GESCHI CHTE. Ddisburq a. Rh., in à. Helwing. Universitâtsbuchh.î Geschichte der Lánder Ckve, Mark, ^ûlich, Berg : -mnd Ka,vemberg(,) nach Teschenmachir und an- dern(;) ntbst eiaer Geschichte der Stadt Ditisburg [...]
[...] ben. IV te Abtheilung. Geschichte der vereinigten Lande Cleve und Mark, bis zu ihrer Vereinigung mie Julien und Berg. Dièse érfolgte nach Eflóschung des clevischen Mannsstammes 1368 » wo Gras Adolph von der Mark die Grafschaft Cleve in Belitz nahiM. (S« [...]
[...] begebenheiten der clevischen Herztìge bis zum An* sang des ióten Jahfhunderts, in welchem Joháni* III» auch die Herzogthûmer Jùlich und Berg» ingleichen die Grafschaft Ravensberg an sein Haus brachte. Auch hier findet derVf. sûr zweckmàssig» zuvôrderft die [...]
[...] zulassen. Er erzàhlt demnach in der Vten Abtheilung die Geschichte des Landes Jùlich bis zur Vereini gung mit Berg; und zwar unter Grafen» von 912» (da existirten aber noch keine grâflichen Geschlecnts- mamen) bis 1328» und dann unter Markgrafen und [...]
[...] tla* Ilerzogthum Geldern mit Julich vereiniget. Nach Herzogs Reinbold zu jalich unbeerbten Ableben 1423 bemáchtigte fich Herzog Adolph von Berg der Lan- tle desselben, und wurde 1495 vom K. Siegmund da- mitbelehnt. Dem Vf. war hier ganz unbekannt, dass [...]
[...] geblieban firid/ Die nàmliche Erinnerung findet auch bey der Vîten Abtheilung statt, welebe die Geschich te des Landes Berg bis zur Vereinigung Jûlichs mit demselben in íîch fasst. Kriimer entwickelte dieGe- fchlechtsreihe der Grafen von Berg im zweytenTheí- [...]
[...] den Vf. nunmehr auch In der VHten Abtheilung die Geschichte des Landes Ravensberg bis zur Vereini gung mît Berg, vorzutragen. Bey dieser Arbeit nat te der Vf. an Laweyeinen trefflichen Vorgánger. Nach dessen diplomatischer Geschichte der alten Grafen [...]
[...] Ottens IV. von Ravensberg, mit Herzog Gerharden von Julich, an das jûlichische Haus kam, so dass nun die drey Lánder Jùlich, Berg und Ravensberg mit einander vereinigt wurden. Die Vlllte und IXte Abtheilung begreifen die Geschichte der Lánder Berg [...]
[...] auch zuletzt noch des Recesses vom J. 1742 erwàh- liet, vannòge dessen das Haus Pfalz Sulzbach nach des alten Kurfiirsten Tode die Lànder, Jiilich, Berg und Ravenstein befitzen sollte. Hier schliesst der Vf. die besondere Geschichte dieser Staaten, deren fer- [...]
[...] worfen , und dagegen 'nicht ehne Grund dargethan worden, dass die wahre Lage des gedachten Schlosses in der Grafschaft Hennt berg und zwar im S. Meinin- gischen Amte Wasungen zu suchen sey, wo ein, in jener Gegcnd gelegcner Berg noch jetzt den Namën [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 157 06.1823
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] anlage und Ofenbetrieb., 21) Hüttenberg, Central kette zwiſchen Steiermark und Kärnthen. Knappen berg bey Hüttenberg. Räthſelhaftes Verhalten der [...]
[...] heſtand verſetzte Staatsmann, welcher geraume Zeit an der Spitze des geſammten Berg–, Hütten – und Salinenweſens in Baiern geſtanden, und ſich auf dieſem Standpunkte vielſeitige Verdienſte erworben [...]
[...] tes ſteht. Die baieriſche Bergordnung gilt für das alte Baiern; die bayreuthiſche für Anſpach und Bay reuth, und in Rheinbaiern gelten franzöſiſche Berg werksgeſetze. Metalliſcher gewerkſchaftlicher Berg bau findet jetzt in Baiern gar nicht Statt, und der [...]
[...] gewöhnlich Ausſchlieſsungsrechte für den Verkauf der Hüttenprudocte in gewiſſen Bezirken verbunden ſind. Die Verwaltung der Berg- und Hüttenwerke iſt bis jetzt noch (jetzt, 1823, nicht mehr) von der der Salinen getrennt. Beide machen unter dem Na– [...]
[...] Manufactur zu Nymphenburg untergeordnet.– Von der General–Bergwerks-Adminiſtration hängen ab: 1) das Berg- und Hüttenamt zu Bergen, à) die Por zellan-Manufactur zu Nymphenburg im Iſar-Kreiſe, ) das Berg- und Hüttenamt zu Bodenmais im Unter [...]
[...] zellan-Manufactur zu Nymphenburg im Iſar-Kreiſe, ) das Berg- und Hüttenamt zu Bodenmais im Unter BÄ –Kreiſe, 4) das Bergamt Amberg, 5) das Berg und Hüttenamt zu Bodenwöhr im Regen – Kreiſe, 6) das Berg- und Hüttenamt zu Sonthofen, 7) das [...]
[...] 6) das Berg- und Hüttenamt zu Sonthofen, 7) das Hüttenamt Schüttendobl im Ober – Donau – Kreiſe, 8) das Berg- und Hüttenamt Lichtenberg–Kaulsdorf zu Steben, 9) das Bergamt Wunſiedel, 10) das Berg amt Fichtelberg, 11) das Eiſen–Hütten – Factorie [...]
[...] zu Steben, 9) das Bergamt Wunſiedel, 10) das Berg amt Fichtelberg, 11) das Eiſen–Hütten – Factorie amt zu Unterlind, 12) das Berg- und Hüttenamt zu Königshütte, 13) das Bergamt Kronach, 14) das Berg– und Hüttenamt zu Stadt–Steinach, 15) das Eiſen – [...]
[...] Hütten – Factorieamt Weyerhammer im Ober–Main Kreiſe, 16) das Bergamt Kahl im Unter–Main–Kreiſe, 17) die Berg- und Hütten – Producten – Niederlage zu Nürnberg im Retzat–Kreiſe. – Unter der Ge neral – Salinen – Adminiſtration ſtehn, auſser den [...]
[...] der Ueberſicht des geſammten Berg-, Hütten – und [...]
Der Mann ohne VorurtheilNo. [036] 010 1765
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1765
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Fragment eines Geſprächs zwiſchen Kyen - Thyan und SEymora zweenen Einſiedlern auf dem Berge Therbas. [...]
[...] Ich ſchlug auf. Auf dem 121. Vlatte – die arabiſchen Geſchichtſchreiber zählen nur die Blät ter – ſchreibt er: nachdem der Berg Cherbas, von dem dieſe Einſiedler ihren Namen führen, ſeit 2000 Jahren, da er auf Geheiß ihres Stifters aus der [...]
[...] frommen Cherbiten waren verſammelt, ſich zu berathſchlagen, was ſie den öſtlichen Anwoh nern (*) des Berges heute erzählen würden– Dieſe Landleute kamen ordentlich, wann die Sonne den Berg hinab war, bey ihnen zuſam [...]
[...] Sonne den Berg hinab war, bey ihnen zuſam men, brachten ihre Gaben mit ſich auf den Gipfel des Berges, wo denn wechſelweiſe einige der Bur - hin (**) aufſtunden, und der Verſamm lung durch eine Erzählung die Zeit vertrieben – [...]
[...] Krone des Berges Cherbas, aus deinem Mun de quillt Hönig der Weisheit, und deine Worte ſammeln die unſichtbaren Geiſter, und verſetzen [...]
[...] ke am Eingange deiner Höhle niederlegt, das Volk, das von ſeiner Tiefe heraufklettert, auf dieſen ſpitzen Berg, willſt du das ſtets mit HNährchen ſpeiſen ? oder wird es der Quelle des Lichts nicht anſtändiger ſeyn, einen Funken [...]
[...] » Eben unter dieſen Reden kreuſchte der Berg, und die ganze Berſammlung gerieth in Schrecken f und fürchtete den Einſturz des Therbas. Aber [...]
[...] » als er nicht einſtürzte, und ſich das erſte Schre „ cken geleget hatte; da ſchrie Kyen - Thyan: » des Berges Spitze hat ſich gekrümmet, um die » Rotte der Pymoraner in das Meer auszuſchüt »ten ; aber die Xymoraner ſchrien: er droht [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 170 07.1815
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] arten einer Gegend, und dieſe hat der Vf, nicht ge liefert, – andrerſeits zu enge, – denn das Werk verbreitet ſich auch über geognoſtiſche, berg- und hüttenmänniſche, und hiſtoriſche Gegenſtände. Der Titel: Beyträge zur Geognoſe und Bergwerkskunde [...]
[...] haupt von den verwickeltern geognoſtiſchen Verhält hältniſſen, darf man hier nichts ſuchen. Gänge und Lager ſind oft verwechſelt. Die mitgetheilten Berg werksnachrichten wurden zum Theil aus dem Ar chive des Berg-Collegiums in Stockholm geſchöpft. [...]
[...] Meerbuſen. A) Torneä - Lappmark. 1) Schiangeli Fjäll, ein, in Vergleich mit ſeinen Umgebungen, niedriger Glimmerſchiefer- Berg. (Was iſt ſchiefri ges Streichen? und ſtreicht ein Gang, der von N. O. nach S. W. ſtreicht, nicht auch von S. W. nach N. O., [...]
[...] je nach dem die Stellung des Beobachtenden iſt? Das Streichen wird alſo beſtimmter ſchon nach den vier gröbſten Eintheilungen des Berg-Compaſſes angedeu A. L. Z. 1815 Zweyter Band. [...]
[...] Kupfer-Erze in Quarz und Schweerſpäth entdeckt wurden. 4) Kurravaara, ein faſt ganz erzloſer aus Breccie beſtehender Berg. 5) Svappavaara, ein Glim merſchiefer-Berg mit Kupfer- und Eiſenſtein-Lagern, auch Kupfergängen, wo man ſich zu Ende des 17ten [...]
[...] auch Kupfergängen, wo man ſich zu Ende des 17ten und Anfange des 18ten Jahrhunderts mit Bergbau ein legte. e) Kirunavaara, ein hoher Porphyr Berg, mit einem mächtigen Eiſenſtein-Lager, das zur Zeit noch unbebaut geblieben. 7) Luosſavaara, ebenfalls [...]
[...] ſtein-Lager ... von welchem gute Magnete erhalten werden. Alle in dieſen Gegenden gemachten Verſu che auf Bergbau, lohnten nicht dem Fleiſs des Berg manns. 8) Haukivaara, mit Anweiſungen auf Eiſen ſtein; 9). Bulkapoleº Berg, ein Grünſtein-Berg (von [...]
[...] Lagen von Quarz und andern Foſſilien gefunden. Die benachbarten Berge beſtehen gegen egen W. aus Glimmerſchiefer, und enthalten, ne Ä mehrern Gattungen von Eiſenſtein, die aber der [...]
[...] uarzgänge mit Bleyglanzwürfeln und Schwefelkies ruſen, die aber nicht in die Tiefe ſetzen. Im letz ten Viertel des 17ten Jahrhunderts wurde hier Berg bau getrieben, wo der Bleyglanz 5 bis 6 Loth Silber und 2o Pfund Bley gab. 2) Alkevare- Fjäll, wo zu [...]
[...] Ende des 17ten Jahrhunderts Bergbau auf Silber und Bley betrieben wurde. 3) Kiäuravare, ein hoher Granit-Berg mit einem zwey Fuſs mächtigen Gange, beſtehend aus Quarz, Feldſpath, Glimmer, Bley glanz, Blende und mehrern Kupfererz- Gattungen, [...]
Suche einschränken