Volltextsuche ändern

3677 Treffer
Suchbegriff: Böhming

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zentralpolizeiblatt31.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Hauſierer u. Hadernhändler ganz Ober ſteier bereist. (K. K. Kreisger. Leoben */., 69.) 501. DEF" [Erneuerung.] Böhm Georg, Zimmermannsgef. aus Woſant, Bez. Tachau in Böhm, w. Verbr. des Raubmordes in den Anklageſtand [...]
[...] Mähren geb., Schuhmacher (mittelgr, mit blond. Haa ren, blauen Augen, rund. Kinn, ovalem Geſ, deutſch, böhm. u. etwas ital. ſprech..), iſt des Verbr. des Dieb ſtahls rechtl. beſchuld. u. im Betretungsfalle anher ein zuliefern. (K K. Unt. Ger. Kremſier */., 69.) [...]
[...] mit geſundfärb. Geſ., br. Haaren u. Augenbr., grauen Augen, mangelh. Zähnen, krumm. recht. Fuße, böhm. ſprech., im I. 1867 bekl. mit zerriff. br. Som merrocke, bl. Militärhoſe, grauer Weſte u. Mütze), er ſcheint des Verbr. des Diebſtahls rechtl. beſchuld. u. hat [...]
[...] ſchlank, hat längl. geſundfärb. Geſ, mittelhohe Stirne, br. Augenbr. u. Augen, ſpitze Naſe, ſchütt. Zähne, dunkl. Bart, ſpitz. Kinn, ſpr. bloß böhm. u. war mit braunroth. Rocke, aſchgrauer Weſte, geflickter Hoſe, ſchwarz. Mütze bekl. u. barfuß. (K. K. Kreisger. Königgrätz "/., 69.) [...]
[...] ſchwarz. Schnurrbarte, ſpitzer Naſe, ſchwarzen Haaren, auf einem Auge ſchielend, böhm u. deutſch u. angebl. auch ital. u. ungar. ſprech), iſt eines verbr. Diebſtahls beſchuld, daher im Betretgsf. feſtzunehmen. [...]
[...] deker Bez. zuſt, Vagant (25 J. alt, mittelgr, mit rund. roth. Geſ., bl. Augen, blond. Haaren, deutſch u. böhm. ſprech..), iſt des Verbrech. des Diebſtahls rechtl. beſchuld. u. im Betretgsf. anh. einzuliefern. Derſ dürfte mit den geſtohl. Effecten: einer ſchwarzen Flanelljacke u. [...]
[...] mit blond. Haaren u. Augenbr, ſolch ſchwachen Barte, breiter Naſe, vollzähl. Zähnen, oval. vollen Geſ. mit Sommerſproſſen, rund. Kinn, deutſch u. böhm. ſprech., bekl. mit ſchwarzem Tuchrocke, grauer Hoſe u. Weſte u. weiß. Filzhute), iſt des Verbr. des Diebſtahls [...]
[...] vollzähl. weiße Zähne, längl. volles Gef, den Nagel am Daumen der linken Hand verunſtaltet, ſpr. bloß böhm. u. trug zuletzt ſchwarzen Lodenrock, braune, ſchwarz gewürfelte Hoſe, roth u. braungeſtreiftes Seidenhals tuch u. ſchwarze Tuchkappe mit gelber Schnur. – [...]
[...] braun. Barte, vollzähl. weißen Zähnen, rund. vollen blaſſen Gef., einer klein. Schnittnarbe auf dem r. Zeigefinger, nur böhm. ſprech., bekl. mit grauem Tuch rocke, brauner Tuchwefte, ärar. grauer Tuchhoſe, ärar. lein. Hemde u. ſchwarz. Tuchkappe mit gelb. Schnur u. [...]
[...] mit blond. Haaren, blauen Augen, kleiner, dicker Naſe, vollzähl weißen Zähnen, oval. vollem Geſ, einwärts gebog. Knieen, blinzelt, nur böhm. ſprech, bekl. mit ärar. grauen Tuchſpenſer, grauer Tuchweſte u. Hoſe u. ſchwarzer breiter Schirmmütze. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 392 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] der großen Anzahl von Wörtern dieſer Gattung mögen hier folgende angeführt werden: Papier, ruſſ. bumaga, ill. karta, poln. papiér, böhm. papir. Uhr, ruſſ. ëasy, ill. uri, poln. zegar (Zeiger), böhm. hodiny. Thurm, ruſſ. bašnia, kolokol, ill. torani, wend. torm, poln. wieza, [...]
[...] Uhr, ruſſ. ëasy, ill. uri, poln. zegar (Zeiger), böhm. hodiny. Thurm, ruſſ. bašnia, kolokol, ill. torani, wend. torm, poln. wieza, böhm. véz. Kirche, ruſſ. cerkov, ill. crkva (altſl. crk'v, templum), poln. košciol, böhm. kostel (von castellum). [...]
[...] Kirche, ruſſ. cerkov, ill. crkva (altſl. crk'v, templum), poln. košciol, böhm. kostel (von castellum). Pfarrer, ruſſ. svěščennik, ill. Zupnik, parok, poln. pleban, böhm. farär. Panzer, ruſſ. laty, bronja, ill. oklop, pancier, poln. pancérz, böhm. brnéni, krunyi. [...]
[...] Panzer, ruſſ. laty, bronja, ill. oklop, pancier, poln. pancérz, böhm. brnéni, krunyi. Sammet, ruſſ. barcham, ill. baršun, kadifa, poln. und böhm. aksamit. Thee, ruſſ. und ill. ëaj (aus dem Chineſ.) poln. herbata (von herba), böhm. té. [...]
[...] Thee, ruſſ. und ill. ëaj (aus dem Chineſ.) poln. herbata (von herba), böhm. té. Lauge, ruſſ. Séodok, ill. éedi, poln. Hug, böhm. lich. Straßenpflaſter, ruſſ. mostovaja, ill pločnik, poln. bruk, böhm dlazba. Draht, ruſſ. provoloka, ill. Zica, vlaka, poln. drót, böhm. drät. [...]
[...] Straßenpflaſter, ruſſ. mostovaja, ill pločnik, poln. bruk, böhm dlazba. Draht, ruſſ. provoloka, ill. Zica, vlaka, poln. drót, böhm. drät. Pranger, ruſſ. pozornoj stolb, ill. kara, poln. pregiérz, böhm. pranyi, Es möge noch bemerkt werden, daß das Verbum erben und das Subſt. der Erbe, heres, in den ſlaviſchen Sprachen nicht gleich lauten; der Erbe, [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat29.12.1820
  • Datum
    Freitag, 29. Dezember 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gnal und Meiſterwerk. B er n balk, Kljment zGitſchin, Poeſie). Berſch an v Rottenburg, Koniggrätzer Cano nicus. Böhm. Predigt. Bez die ka Fr., Religions-Pro feſſor zu Piſek. Überſetzung einiger Gedichte Schillers; ei gene Poeſien. Bil in fkn Vinzenz, in Prag. Moraliſche [...]
[...] F a r ſky. Belletriſtik. Faulhaber. Moraliſche Ab handlungen Fir ba ö Joh. Abhandlungen aus der Natur ehre. Frey c zag (unger. Slawe). Böhm. Sprachlehre. Franzl. Belletriſtik. Fuchs. Gedichte. Gallaſch Joh., k. º. penſion. Oberarzt in Mähren. [...]
[...] Franzl. Belletriſtik. Fuchs. Gedichte. Gallaſch Joh., k. º. penſion. Oberarzt in Mähren. 21 böhm. Werke, darunter die Muſe Mährens. Gallaſch Herrmann. Moral. Abhandlungen. G an der a Ladiſlaw.. Canonicus, Dr. und Prof. zu Prag. Wydras Mathema [...]
[...] Epigramme u. ſ. w. Hne kowſky Seb., Ä Sches brak, eine kom. Epope: der Mädchenkrieg, Orig. u. Meiſterſt., Sammlung von Gedichten und Bruchſtücke uber die böhm. Poeſie in Briefen. Horſky, Weltgeiſtlicher. Belletriſtik. Hradeczky Jo1., Capelan zu Wiſoka. Europ. Staaten [...]
[...] Buchhalterey in Mähren. Gedichte. Abhandlungen über die höhm. Proſodie. Hrom a d ko, Prof. zu Wien. Redacteur der wiener böhm. polit. lt. Zeitungen. Hu kal. Gedichte in. Wiener Blättern. Hybel. Naturgeſchichte, Poeſie, poeti ſche Proſa, Dramen, Redacteur zweyer bohn. Zeitſchriften. [...]
[...] ſchiller. und bürg. Gedichte. Aus dem Franz. überſetzt, Attala, aus dem Engl. das verlorene Paradis der Idyllen von Pope, böhm. Ehretomathie. Kaſa nie, Pfarrer zu Chriſin. Naturgeſchichte für die Jugend. Kayſerlich, Pfarrer if Mähren. Mehrere [...]
[...] Laitl, Amtmann in Lhotta, Local Geſchichte. Laukºta Wenzl, Religionsſchriften. Lehky, Juriſt, Romanik L. w da l Joſ. Redacteur ſchönfeld. böhm. Zeitungen, Vºrf des Werk. „der Glanz über dem Petdenthume." Link a YSegeſtlicher Ge dichte. Ä, Prämonſtratenſer, Prof. zu Neuhaus mahe. [...]
[...] Radnitz Sammlung böhm. Gedichte 5 Bände aus dem Franz, Temper zu Gnd »s, aus dem Griech, einige Fragmente der Jiade, Land wirthſchaft böhmiſch, B.tanik bohmſch Lercon von Dobrowsko, [...]
[...] Tonkunſt Rypka Frantz, Elektrik. - - Sedlaczek Joſ. Adalb, Töpler, Canonicus, Dr. der Phl. Prof. der Mathematik, dann des griech. und böhm. Sprachſtuiums in Pilſen, gab heraus eine Bartholomä-Predigt, Aufruf auf P fen, Hymnen an Kaiſer und mehrere Erzherzoge des durchlauch [...]
[...] ſien. Trnka Franz Juriſt Poeſien. Turek Weltprieſter Beletriſtik, Turn nſk y Juriſt Dythyramben und andere Arten Gedichte. To in a ſchek ein ausgezeichneter böhm. Tonkünſtler zu vielen czechi chen Liedern die Muſik verfaßt. urban, Schullehrer zu Chrzin, Schulſchriften. [...]
Der Sammler03.01.1833
  • Datum
    Donnerstag, 03. Januar 1833
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Concert des Hrn. Joſeph Böhm. [...]
[...] Am 22. December 1832 gab Hr. Böhm, Profeſſor am hieſi gen Conſervatorium, ein Concert im Saale der Muſikfreunde, in welchem er ein Concertino und Variationen von ſeiner Compoſi [...]
[...] merkſamkeit, die es zuerſt auf ſich zog, ſtets in gleichem Grade feſtzuhalten weiß. Ohne uns auf Anwendungen einzulaſſen – der Kunſtkenner verſteht uns bereits – nur ſo viel, daſ Prof. Böhm ein neuer kräftiger Beleg für dieſe aufgeſtellte Theſis iſt. – Wir wollen unfer Urtheil über ihn in drey Theile zerfällen, und ſomit [...]
[...] erſtens über die äußere Form, zweytens über den Vortrag ſeines Spieles und drittens über ſeine Compoſition ſprechen. In der äu ßern Form, beſonders was die Bogenführung betrifft, ſteht Böhm iſolirt da. Hier wetteifern Schönheit und Eleganz mit Sicherheit [...]
[...] auch beyfügen, daß im Concertino die Hauptſtimme vorzüglich brillant und dem Zeitgeiſte gemäß gehalten, und eine Ideenfülle in dieſem und in den Variationen entwickelt iſt, welche von Böhm's Hand ausgeführt, der höchſten Wirkung immer gewiß iſt. Schade, daß Hr. Prof. Böhm, welcher ſchon längere Zeit an einem gich [...]
[...] ſelben geſtreckt haften, zeigt ſich keine Veränderung, kein ſtören des Mühen, das Gewollte zu erequiren. In dieſem Anbetrachte iſt Böhm's Virtuoſität die höchſte, welche nur die Anleitung eines Meiſters, wie Rode, und eine von früheſter Jugend fortgeſetzte übung möglich macht, woraus auch hervorgeht, daß die erſte Ein [...]
[...] dung des Schülers iſt. Überhaupt, wenn man Böhm's Spiel mit gebührender überlegung verfolgt, verſtärkt ſich die überzeugung noch weit mehr, daß der rechte Arm das Hauptmittel des Produ [...]
[...] allein beſtimmt, und ſeine Ausbildung möge jedem Violinſpieler von beſonderer Wichtigkeit ſeyn. Es iſt auch erfreulich, zu wiſſen, daß Hr. Prof. Böhm mit liebenswürdiger Geduld ſeine Schüler auf dieſe We ſenheit des Spiels Bedacht nehmen läſſt, von welchen auch einige be reits in der Manier des Meiſters bedeutende Fortſchritte gemacht ha [...]
[...] ben. Auch dafür muß die Kunſt ihren innigſten Dank dem kräftigen Lehrer zollen. Dieſe mechaniſche Vollendung des Spiels muſſte Hr. Prof. Böhm bis zu dieſem Grade von Schönheit ausbilden, ſollte es ihm möglich werden, ſeinem Vortrage das gehörige, im Innern gefühl te Leben mitzutheilen; das Zarte und Feine bedarf zarter und feiner [...]
[...] te Leben mitzutheilen; das Zarte und Feine bedarf zarter und feiner Werkzeuge, und mit Hammer und Amboß läßt ſich kein Uhrwerk for men. In Böhm's Gom poſition liegt ſchon die Bedingung zu ſei nem Vortrage, und in dieſem die Nothwendigkeit ſeines Spiels, damit das Tongemahlde mit gehöriaer Vertheilung von Licht und Schat [...]
Militär-Zeitung25.12.1875
  • Datum
    Samstag, 25. Dezember 1875
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ablegung der für die Berufsofficiere im stehenden Heere vorgeschrie benen Ergänzungsprüfung und zwar: Carl Rödlhammer des n. - ö. L.-S.-B. Korneuburg Nr. 2, in diesem Bat., Wllh. Lotsch des böhm. L.-I.-B. Kuttenberg Nr. 4S, beim böhm. L.-I.-B. Beraun Nr. 34 und Jul. Molitor des Inähr. L.-I.-B. Olmütz Nr. 15, beim mähr. L.-I.-B. [...]
[...] L.-S.-B. Cilli Nr. 20, Alexander Gruszecki des Bukowinaer L.-I.-B. Radautz Nr. 75, beim galiz. L.-I.-B. Buczacz Nr. 70, Ignaz Emminger des böhm. L.-I.-B. Brüx Nr. 40, beim böhm. L.-I.-B. Böhmisch-Brod Nr. 49, Adolph Stein des böhm. L.-I.-B. Böhmisch-Brod Nr. 49, beim böhm. L.-I.-B. Deutsch-Brod Nr. 32, Johann Hirschke des mähr. L.-I.-B. [...]
[...] Kremsier Nr. 12, beim o.-ö. L.-S.-B. Wels Nr. 7, Leopold Stibenegg des steierm. L.-S.-B. Cilli Nr. 20, beim kärntn. L.-S.-B. Villach Nr. 27, Hugo Petzeter des böhm. L.-I.-B. Komotau Nr. 42, beim böhm. L.-I.-B. Neu haus Nr. 45, Carl Optalius des böhm. L-I.-B. Pisek Nr. 47, beim böhm. L.-I.-B. Kuttenberg Nr. 48, Joseph Rohn des böhm. L.-I.-B. Eger [...]
[...] nowitz Nr. 77, beim galiz. L.-I.-B. Buczacz Nr. 70, Carl Pabel des galiz. L-I.-B. Brody Nr. 68. beim galiz. L.-I.-B. Zloczow Nr. 67, Ferdinand Petrowec des böhm. L.-I.-B. Bischofteinitz Nr. 50, beim mähr. L.-I.-B. Kremsier Nr. 12, Wenzel, Pauer des böhm. L.-I-B. Plan Nr. 51, bei diesem Bat., Adolph Poche des böhm. L.-I.-B. Pilsen Nr. 35, beim [...]
[...] Vorarlberger L.-S.-B. Nr. 10, Cyrill Toffan des galiz. L.-I.-B. Zloczow Nr. 67, beim galiz. L.-I.-B. Sanok Nr. 57, Eugen Watterich v. Watterichs burg des böhm. L-I.-B. Budweis Nr. 28, beim o.-ö. L-S.-B. Linz Nr. 6, Nicolaus Dankiewicz. des Bukowinaer L.-I.-B. Kotzmann Nr. 76, beim galiz. L.-I.-B. Sanok Nr. 57 und Heinrich Lumpe des böhm. L.-I.-B. [...]
[...] Eger des böhm. L.-I.-B. Klattau Nr. 36, beim böhm. L.-I.-B. Jung bunzlau Nr.37; und den Oberjäger Carl Kraus des kärntn. L.-S.-B. Klagenfurt Nr. 26, beim krainerischen L.-S.-B. Rudolphswerth Nr. 24. [...]
[...] quentanten der Landwehr-Officiersaspiranten-Schulen, welche die vorge schriebene Officiersprüfung mit gutem Erfolge abgelegt haben, u. zw.: Joseph Fabisch, Ant. Schindler, Peter Rippel, Heinr. Fuchsig, Ant. Böhm, Jos: Hönigmann, Franz Valentin, Alois Wallentin, Carl Steinhauser, Carl [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung12.01.1875
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1875
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] In einem Kaffeehauſe zu Ottakring führte Ignaz Loſert mit einem Taſchen meſſer einen Stoß gegen den Kopf des Franz Böhm, traf aber nicht dieſen, ſondern die Hand der Maria Tomalicek und brachte derſelben eine ſolche Verle zung bei, daß ſie durch mehr als 30 Tage berufsunfähig blieb. [...]
[...] digung an Franz Böhm (§ 155 lit. a St. G.) nach § 259, Z. 3 St. P. O. frei. In der Begründung dieſes Urtheiles führte das Landesgericht aus, daß durch die aberratio ictus die Zurechnung des Verbrechens nach § 152 St. G. [...]
[...] feindſelige Abſicht im Sinne des § 152 von Seite des Angeklagten gegen Maria Tomalicek nicht, ſondern höchſtens einen Groll oder eine Mißachtung gegen die Geſellſchaft des Franz Böhm vorausgeſetzt hat. Würde übrigens der hohe Caſſationshof erachten, daß das Landesgericht mit dem erwähnten Satze ſeiner Urtheilsgründe ausſprechen wollte, der Angeklagte habe auch gegen [...]
[...] Strafvollzuges, erkannt: Ignaz Loſert ſei der Uebertretung des § 335 St. G, begangen durch fahrläſſige und ſchwere körperliche Beſchädigung der Maria Tomalicek bei dem in feindſeliger Abſicht gegen Franz Böhm am 19. März 1874 mit der Brotklinge eines Taſchenmeſſers geführten Stoße ſchuldig und deßhalb durch einen Monat im Arreſt anzuhalten. [...]
[...] die rechte Hand der Tomalicek getroffen worden iſt. Das Landesgericht nimmt freilich im Widerſpruche mit obiger Annahme weiter an, daß die feindſelige Abſicht des Angeklagten nicht bloß gegen Franz Böhm, ſondern gegen die ganze Geſellſchaft, der er angehörte, gerichtet geweſen ſei und führt als Grund der letzteren Annahme das ungezogene Benehmen des An [...]
[...] werden, daß das Landesgericht von dieſen beiden einander widerſprechenden Annahmen die erſte, nämlich die, daß die Verletzung der Marie Tomalicek durch Ablenkung des gegen Franz Böhm gerichteten und nur gegen Letzteren beaſichtigten Stoßes erfolgt ſei, nicht ausgeſchloſſen habe. Nach dieſer Annahme war aber der vom Angeklagten beabſichtigte Erfolg nicht eingetreten und der [...]
[...] Identität der Perſon, gegen welche in feindſeliger Abſicht gehandelt wurde, mit jener, deren Beſchädigung erfolgte. Im vorliegenden Falle war die Be ſchädigung des Franz Böhm beabſichtigt, während die den Stoß abwehrende Hand der Maria Tomalicek verletzt wurde. Durch die Citation des § 134 im § 152 St. G. iſt keineswegs die im erſten Theile des § 134 normirte [...]
[...] erkennen und ſeiner Entſcheidung die vom Gerichtshofe erſter Inſtanz feſt geſtellten Thatſachen zu Grunde zu legen. Dieſem nach ſtellt ſich die That des Angeklagten, indem er gegen den Kopf des Franz Böhm mit einem Meſſer einen Stoß führte und die Vollbringung ſeiner That nur wegen Dazwiſchenkunft eines fremden Hinderniſſes unterblieb, nach den §§ 8, 152 [...]
[...] Tomalicek als die Uebertretung des § 335 St. G. B. dar. Da jedoch Ignaz Loſert von der Anklage wegen des nach § 155 a St. G. an Franz Böhm verſuchten Verbrechens der ſchweren körperlichen Beſchädiguna frei geſprochen, dieſer Ausſpruch nicht angefochten worden, ſomit in Rechts kraft erwachſen iſt, ſo erübrigt nur mehr die Verurtheilung des Angeklagten [...]
[...] Moriz M. Guth, Schnittwaarenhändler in22. Dec. 1874 Landesgericht Prag Böhmen L. G. R. Heyrowsky Dr. Wenzel Linhardt | 8. Febr. 1875 Prag Leopold Karpeles, Gemiſchtwaarenhändler23. Dec. 1874 Landesgericht Brünn Mähren Bez.-Richt. Wilh. Schenk Dr. E. Böhm 6. Febr. 1875 in Boskowitz und Börtelfabricant in Schimitz [...]
Zentralpolizeiblatt17.11.1868
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtark, mit längl. geſundfärb. Gef, kaſtanienbr. Haaren, rund. Stirn, br. Augenbr., grauen Augen, längl. Naſe, prop. Mund, guten Zähnen, rund. Kinn, bloß böhm. ſprech, ländl. gekt), wurde mit hierger. Beſchl. vom 28. Juli 1868 w. des Verbr. der ſchw. körp. Beſchä [...]
[...] alt, led, Taglöhner, mittelgr., hat röthl. Geſ, kaſtanienbr. Haare, br. Augen u. Augenbr., prop. Naſe u. Mund, geſ. Zähne, keinen Bart, ſpr. deutſch u. böhm. u. war bei ſeiner am 2. Aug. d. J. erfolgten Entlaſſ. aus der Unterſuchungshaft bekl. mit zerriſſ. Rocke von röthl. [...]
[...] alt, led, mittelgr., ſchlank, mit blond. Haaren, bl. Au gen, ſtumpfer Naſe, breit. Mund, geſ. Zähnen, nied. Stirn, geſ. Geſichtsfarbe, rund. Kinn u. bloß böhm. ſprech.), iſt des Verbr. des Diebſtahls rechtl. beſchuld, daher zu verhaften u. hieher einzuliefern. [...]
[...] Augen, prop. Naſe u. Mund, vollſtänd. Zähne, licht blonde Haare, hohe Stirn, blond. Schnurrbart, ſpr. böhm. u. gebroch.deutſch u. war bekl. mit roth u. ſchwarz melirtem ſchafwoll. Winterrocke, ſchwarz. Unterziehrocke, weiß u. ſchwarz gemuſterter Sommerhoſe, ſchwarz. Tuch [...]
[...] Geſ. mit Sommerſproſſen, röthl. Haaren, Au genbrauen u. Schnurrbart, ſchmal. Stirn, grauen Augen, ſpitzer längl. Naſe, böhm. ſpr. u. ſtädt. gekl.), iſt des Verbr. des Betruges rechtl. beſchuld., dah. feſtzun. u. anh. einzuliefern. (K. K. Kreisger. Kuttenberg %, 68.) [...]
[...] Tuch- u. Segeltuchrocke, glaubl. grauer Wefte, bl. grau geſtreifter Zeughoſe, lang.kuhled. Stiefeln u. rothbr. Filzhut, deutſch u. böhm. ſprech., – u. 2007. dſſen Zuhälter in Gann Maria, Schmiedstochter von Ottensheim, 24 J. alt, gr. u. ſtark, [...]
[...] Geſ. ohne Bart, lang. Naſe, gebeugter Haltung, bekl. mit kaffeebr. geſprengeltem Rocke, glaubl. grauer Hoſe, Commißſchuhen u. ſeid. Mütze, hochdeutſch u. böhm. ſprechend. (K. K. Unterſ. Ger. Freiſtadt"/. 68.) [...]
[...] ſchuldigte iſt 20 bis 22 J. alt, mittelgr. ſchwächl., hat dunkelblonde Haare, ſehr ſchwachen ſchwarz. Schnurr bart, ſpr. gut deutſch u. böhm., war zul. bekl. mit dunkl. rund. Filzkappe ohne Schirm, roth. Halstuch, ſchwarz. Gehrock mit Sammtkragen u. grauer Hoſe, hatte bei [...]
[...] rina Baroch – Bl. Nr. 36, Art. 1629 v. J. 1868 – hat es abzukommen. (K. K. Kreisger. Böhm. Teipa %, 68.) 2031. Die Eheleute Joſeph u. Maria Bar toſch (Bartos) – Bl. Nr. 21, Art. 874 u. [...]
[...] 2046. Sleničzka (Skleuička) Johann – Bl. Nr. 4O, Att. 1778 v. J. 1868 – wurde eingeliefert. (K. K. Kreisger. Böhm. Leipa %, 68.) 2047. Sykora Joſeph – Bl. Nr. 43, Art. 1897 v. J. 1868 – wurde zu Stande gebracht. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde18.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 25, 26 zu dem obigen Nothbehelf gegriffen, der noch immer der beſte ſcheint. Die Palatalen zemlja, slovo, ci durch (böhm.) z; s, C, žiwjete, ša, šča, êerv, durch , s, Sé, é; die cyril. Naſalen ja,jus durch (poln.) e, je, 2, ja; [...]
[...] 72 raziti und rje zati c. hätten wir unbedenklich ver einigt. Zu dem scr. trna (gramen p. 96) gehört das gleich bedeutende böhm. dr n; zu scr. vada (loqui p. 101) das böhm. vaditi, rixari; zu scr. srdž (emittere p. 82) beſſer das hier fehlende se dra, gutta, ſtatt des krain. s ra [...]
[...] Ausbeute zu machen, als unſer Verfaſſer diesmal ange ſtrebt, z. B. p. 2 bis er (margarita) erſcheint auch im Böhm. Wod niansk. Vocabular (Cod. Mns. sec. XV.), kann aber doch fremdländiſch ſein; [...]
[...] niansk. Vocabular (Cod. Mns. sec. XV.), kann aber doch fremdländiſch ſein; p. 18 goljen (crus), dazu fügt ſich das böhm. h ól (baculus); ib. gorazd – hierzu das (bei Jungmann fehlende) [...]
[...] ib. gorazd – hierzu das (bei Jungmann fehlende) n eh or ázny für ne horäz d ny , ungeſchlacht; p. 20 g rez-nati; einen Beleg gibt ein böhm. Bibel Manuſkript in dem Ausdrucke h Fez st Fed ni (lutumpla tearum); [...]
[...] p. 27. du ha, du Ä in a iſt auch im Böhm. ſowohl iris als tabula doliaris; p. 37 Kopr (Dill), cfr. Krop-i và, Neſſel; [...]
[...] ok Fegi iſt die Vergleichung mit dem böhmiſchen krepky (fortis); p. 47 ledina, daher gehört das böhm. lada, Trieſch feld; p. 63 oplaziw, vergl. böhm. o plzly, obscoenus; [...]
[...] p. 63 oplaziw, vergl. böhm. o plzly, obscoenus; p. 65 ple sati (wohin auch ples na, Sohle) berührt ſich mit dem böhm. plaziti, kriechen; p. 79 svjerjep, das Kopitar Gl. Cloz. 82 höchſt unglücklich analyſirt – hängt zuſammen mit zwjer, Smpiov; [...]
[...] unglücklich analyſirt – hängt zuſammen mit zwjer, Smpiov; vergl. Dobrowsky’s Institt. 139. p. 91 sj er, syra – hiervon iſt das böhm. §ery ganz zu entfernen u. dgl. m. Da hingegen der vielbeleſene Verfaſſer das altſlawiſche [...]
[...] nus), aber nicht das gleichdeutige dog na: m ogila (tumulus), aber nicht kor sta (tumba); auch nicht ramn (cfr. böhm. näram en) vehemens; chusa (cfr. böhm. chas a) cohors; to war dem ſchon Dobrowsky's Institt. die facies peregrina anſah – merx etc. Im Inder [...]
Zentralpolizeiblatt08.06.1869
  • Datum
    Dienstag, 08. Juni 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] färbigem Geſ, langen braunen Haaren, hoher Stirne, braun. Augen u. Augenbr., ſtumpfer Naſe, prop. Mund, fehlerh. Zähnen, ohne Bart, rund. Kinn, bloß böhm. ſprech, bekl. mit ſchwarz. alt. Rocke u. ſolch. Hoſe), iſt des Verbr. des Betruges rechtl. beſchuld. u. flüchtig, [...]
[...] mittelgr., ſtark, hat längl. bräunl. Geſ, ſchwarze Haare u. Augen, blonde Augenbr., nied. Stirne, großen Mund, gute Zähne, längl. Kinn, ſpr. böhm., ſtottert, ſtand im Sommer des Jahres 1868 zu Stockerau in Ar beit u. dürfte ſich daher wieder dahin begeben haben. [...]
[...] längl. blaſſ. Geſ., braunen Haaren u. Augenbr, blauen Augen, ſpitzer Naſe, geſ. Zähnen, rund. Kinn, bloß böhm. ſpr. u. mit ärar. Jacke u. ſolch. Hoſe bekl. – [...]
[...] geſundf. Geſ, klein. Schnurrbarte, deutſch ſprech., bekl mit ärar. Jacke u. Hoſe – u. 942. Falteiſek Franz, zuſt nach Böhm. Rothwaſſer (Cerma) Bez. Landskron, 16 J. alt, mit telgroß u. unterſ, mit längl. geſundf. Geſ., blauen [...]
[...] Rothwaſſer (Cerma) Bez. Landskron, 16 J. alt, mit telgroß u. unterſ, mit längl. geſundf. Geſ., blauen Augen, braunen Haaren u. Augenbr., bloß böhm. ſpr. u. mit grünem Tuchrocke, ärar. Hoſe u. hohen Stiefeln bekleidet. (K. K. Kreisger. Königgrätz % 69.) [...]
[...] (K. K. Unt. Ger. Zell am See */ 69.) 960. (MBeſchuldigter) Teyrich Adolf, angebl. aus Moldau-Teyn in Böhm. geb., led. Glaſergeſelle, wird beſchuld., am 12. d. M. dem Product.- u. Klei derhändler Michael Tſchasny in Prerau 1 Turner [...]
[...] erſucht. Teyrich iſt angebl. von kleiner Statur, ſtark u. unterſetzt, hat roth. Geſ., große br. Augen, kaſta - nienbr. Haare, keinen Bart, ſpricht böhm u etwas deutſch u. war zuletzt mit br. Zeugrocke, gelbl. Hoſe u. Weſte u. bläul. Tuchkappe mit franzöſ. Schilde bekl. [...]
[...] kl. Schnurrbarte, brün. Geſ., bekl. mit dunkl. Sammt anzuge, breiter Schildkappe von ſchwarz. Tuche, hohen Stiefeln, nur der böhm. Sprache kundig, verſeh. mit einem in Rozna, Bez. Byſtritz, Iglauer Kreis ausgefert. Heimatſcheine), iſt in der Nacht zum 3. d. Mts. [...]
Zentralpolizeiblatt13.10.1868
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] alt, mittelgr, mit voll. rund. Geſichte, großen auf geworfenen Lippen, großen ſchwarzen Augen u. kurzgeſchn. ſchwarzen Haaren, deutſch u. böhm. ſprech.), iſt des Verbr. des Diebſtahls verdächtig, dadurch began gen, daß ſie nebſt einer Barſchaft von 119 fl., beſteh. [...]
[...] böhm. ſprech.), ſteht hierger. w. Verbr. des Diebſtahls, verübt am 13. v. M. zum Nachtheile des Math. Cha bek bei Sirndorf, in Unterſuchung u. iſt anher einzu [...]
[...] 1768. Jedlička Peter, aus Koritſchan in Mähren geb., Dienſtknecht (17 J. alt, kl. u. ſchwächl, mit blaſſ. Geſ., ſpitz. Naſe, blond. Haaren, bloß böhm. ſprech.), iſt des Verbr. der Schändung rechtl. beſchuld. u. aus ſeinem Dienſtorte Jeſtkabitz flücht. geword., dah. [...]
[...] ren u. Augenbrauen, nied. Stirn, längl. Naſe, einem Schnurrbarte, mangelh. Zähnen, einem Höcker, bloß böhm. ſprech. u. bürg. gekl.), wurde mit hierger. Beſchl. vom 29. Auguſt l. J. w. Verbr. des Diebſtahls in den Anklageſtand verſ, iſt dah. auszuforſchen u. anh. einzu [...]
[...] Geſicht, braune Haare u. Augenbrauen, bl. Augen, kleine Naſe, hohe Stirne, geſunde Zähne, kt. Mund, blonden Schnurr- u. Kinnbart, ſpr. bloß böhm. u. war zul. mit zerriſſ. bräunl. Rocke von Baumwollſtoff, woll gewürf. Hoſe, kurzen kalbled. Stiefeln, woll. ſchwarzem Halstuche [...]
[...] Glaſer ſich nennend, aus Beneſchau geb. u. nach Ottenſchlag, Bez. Gratzen in Böhmen, zuſt, Taglöhner, zul. Eiſenbahnarbeiter bei dem Baue der böhm. Nord bahn, wurde w. Verbr. des Betruges mit hiergerichtl. Beſchl. vom 19. Aug. 1868 in den Anklageſtand verſ, [...]
[...] vorſtehende Stirn, br. Augen, ſtumpfe Naſe, kl. Mund, geſ. Zähne, oval. Kinn, keinen Bart u. ſpr. bloß deutſch. (K. K. Kreisger. Böhm. Leipa */., 68.) 1779. Skrivan Johann, Wildprethändler aus Karolinenthal (35–36 J. alt, mittelgroß, mit [...]
[...] 1780. Swoboda Katharina, Taglöhnerin aus Prag (46J. a., Wittwe, kl, ſtark mit voll. Geſ, röthl. Haaren, br. Augen, geröth. Naſe, deutſch, böhm., ſerb. u. ungar. ſprech., zuletzt bekl. mit ſchwarzer Joppe, br. Rocke u. gefärbt. Tüchel), iſt des Verbr. des Betruges [...]
[...] u. Augenbrauen, nied. Stirne, ſpitze Naſe, prop. Mund, geſunde Zähne, rundes Kinn, den Mittelfinger der linken Hand gekrümmt, keinen Bart, ſpr. böhm. u. deutſch u. war zuletzt ländlich gekleidet. (R. K. Unterſ. Ger. Reichenau */., 68.) [...]
[...] Haare, längl. gebräuntes Geſicht, lange ſpitze Naſe u. war mit bräunl. Schirmkappe, dunkl. geſtr. Janker, blauer Hoſe bekl., hatte keine Fußbekleidung u. ſpr. böhm. u. etwas deutſch. Man erſucht, ihn im Ausforſchgsf. hieher einzuliefern. (K. K. Unterſ. Ger. Zwettl */., 68.) [...]
Suche einschränken